Quantcast
Channel: Baby, Kind und Meer
Viewing all articles
Browse latest Browse all 290

REZEPTE: UNSERE 4 LIEBSTEN WEIHNACHTSPLÄTZCHEN

$
0
0
Plaetzchenrezepte

Wie ich es bereits kürzlich in meinem Blogpost „Wie wir uns trotz Alltagsstress auf Weihnachten einstimmen“ geschrieben habe: Weihnachten steht quasi vor der Tür. Und so langsam, aber sicher, kommt bei uns erste Vorweihnachtsstimmung auf. Dekoriert haben mittlerweile auch, und natürlich haben wir zwischendurch schon die ersten Weihnachtsplätzchen dieses Jahres zusammen gebacken. Das Backen gehört für uns in der Adventszeit einfach traditionell dazu und ist jedes Mal ein Highlight für die Kinder.

Da es draußen inzwischen kalt genug ist und der 1. Advent in greifbare Nähe rückt, ist die alljährliche Weihnachtsbäckerei bei uns eröffnet. Deshalb möchte ich euch in diesem Blogpost gern unsere vier liebsten Rezepte für Plätzchen vorstellen: Vanilleplätzchen, Haselnusstaler, Marzipan-Mandelhörnchen und Vanillekipferl.

Also ran an die Zutaten und auf in die Küchenschlacht! =)

baked blur christmas 688010

1.) Rezept: Vanilleplätzchen (ca. 2 Bleche)

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 3-4 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 125 g weiche Margarine
  • Ein paar Tropfen Vanillearoma oder alternativ: Vanille aus der Vanillemühle
  • Mehl als „Unterlage“
  • Für das spätere Verzieren: Dekorationsmaterial wie z.B. Streusel sowie Puderzucker und Wasser für den Zuckerguss

Backen mit Kindern 4

baking christmas cookies 12190

Rezept: Vanilleplätzchen

So geht´s!

  1. Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und vermengt sie miteinander. Knetet am besten von Hand, um sicherzustellen, dass sich die Margarine gut verteilt. Formt den fertigen Teig zu einem großen Ball, wickelt ihn in Frischhaltefolie ein und lasst ihn für 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  2. Nun benötigt ihr viel Mehl, eine Teigrolle sowie Ausstechförmchen. Verteilt reichlich Mehl auf der Unterlage, an der Teigrolle und an euren Händen. Rollt den Teig so aus, dass er etwa 5 mm dick wird. Klebt er noch zu sehr, gebt etwas Mehl auf den Teig, bis er sich anständig ausrollen lässt.
  3. Heizt den Backofen auf etwa 180° (Umluft) vor und belegt zwei Bleche mit Backpapier.
  4. Stecht mit den Förmchen den Teig aus und legt die Plätzchen etwas voneinander entfernt auf die ausgelegten Backbleche. Die übrig gebliebenen „Reste“ des Teigs sammelt ihr ein, knetet sie durch, formt sie wieder zu einem Ball und rollt diesen erneut aus. Das macht ihr so lange, bis der Teig komplett verbraucht ist.
  5. Schiebt die Bleche in den Ofen und lasst die Plätzchen ca. 10-15 Minuten backen. Sobald sie eine leicht braune Farbe bekommen, sind sie fertig.
  6. Lasst die Plätzchen abkühlen und rührt in der Zwischenzeit den Zuckerguss an. Dazu nehmt ihr etwa 100 g Puderzucker und verquirlt diesen mit einem Schneebesen so lange mit Wasser, bis eine leicht zähe Masse entsteht. Gebt den fertigen Zuckerguss mit einem Teelöffel auf die erkalteten Plätzchen und verziert diese nun mit Zuckerperlen, Streuseln etc.

Guten Appetit! 

Vanilleplaetzchen

2.) Rezept: Haselnusstaler (ca. 2 Bleche)

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 200 g gemahlene Haselnüsse oder Haselnussmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 200 g weiche Sanella oder weiche Butter
  • Für die Zierde: 50-100 g Haselnusskerne
  • Ggf. etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Ggf. kleine Oblaten

Haselnusstaler 1

Rezept: Haselnusstaler

So geht´s!

  1. Vermischt alle Zutaten und verknetet sie von Hand zu einer Masse. Achtet dabei darauf, dass sich die Butter/Margarine gut verteilt. Formt aus dem fertigen Teig einen großen Ball.
  2. Rollt den Ball in Frischhaltefolie ein und legt ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.
  3. Belegt zwei Backbleche mit Backpapier. Möchtet ihr die Taler auf Oblaten backen, so legt ausreichend davon vorbereitend auf die Bleche.
  4. Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und heizt den Backofen auf etwa 170° (Umluft) vor.
  5. Formt nun direkt aus dem Teigball die Plätzchen, indem ihr etwa walnussgroße Portionen abtrennt, zu einem kleinen Ball rollt, um sie anschließend zwischen den Händen zu Talern zu formen. Legt die fertigen Taler auf die Oblaten oder direkt auf das Backpapier. Alternativ streut ihr Mehl auf eine Unterlage und rollt den Teig mit einer Teigrolle darauf aus. Nehmt nun Ausstechförmchen eurer Wahl und stecht Herzen, Sterne etc. aus. Bei dieser Variante sollte man auf die Oblaten verzichten! Die ausgestochenen Plätzchen legt ihr nun auf das Backpapier.
  6. Anschließend verziert ihr die Plätzchen mit den Haselnusskernen, indem ihr diese fest in die Mitte drückt, sodass die Nüsse nicht mehr herausfallen können.
  7. Lasst die Plätzchen schlussendlich 15 Minuten backen und danach auskühlen.

Guten Appetit! 

Haselnusstaler 2

3.) Rezept: Marzipan-Mandelhörnchen (ca. 20 Stück)

Zutaten:

  • 400 g Marzipan-Rohmasse
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 4 TL Zitronensaft
  • 200 g Puderzucker
  • 4 Eiweiß
  • 200 g gehobelte Mandeln
  • 200 g Schokoladenkuvertüre (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade)

Marzipan Mandel Hoernchen 1

Rezept: Marzipan-Mandelhörnchen

So geht´s!

  1. Gebt das Marzipan, die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker, den Zitronensaft und 2 Eiweiß in eine Schüssel und verarbeitet diese von Hand zu einem Teig.
  2. Heizt den Backofen auf ca. 175° (Umluft) vor und stellt eine weitere Schüssel bereit, in die ihr die gehobelten Mandeln füllt. Schlagt zwei weitere Eier auf und stellt das Eiweiß griffbereit in die Nähe. Außerdem empfehle ich euch, eine kleine Schüssel mit Wasser neben die Teigschüssel zu stellen, um sich im nächsten Schritt die Finger ein wenig „entkleben“ zu können.
  3. Formt aus dem fertigen Teig Hörnchen, indem ihr etwa walnussgroße Mengen abtrennt, um diese zunächst zu einer Kugel und anschließend zu Hörnchen zu formen. Haltet eure Fingerspitzen regelmäßig kurz in die Wasserschüssel, sodass es bei diesem Vorgang nicht ganz so sehr klebt.
  4. Bestreicht die Hörnchen mit einem Pinsel mit dem übrigen Eiweiß und drückt anschließend die gehobelten Mandeln per Hand an die Hörnchen, sodass sie rundherum mit Mandeln versehen sind.
  5. Schiebt das Ganze nun für 10-15 Minuten in den Backofen und lasst das Gebäck anschließend gut auskühlen.
  6. In der Zwischenzeit lasst ihr die Kuvertüre schmelzen. Dazu nehmt ihr entweder ein entsprechendes Gefäß und einen Topf oder ihr benutzt einen großen und einen kleinen Topf. Erhitzt im (großen) Topf das Wasser und gebt die Kuvertüre dann entweder in das Schmelzgefäß oder den kleinen Topf. Letzteres hängt ihr nun in den Topf mit dem heißen Wasser. Wichtig: Die Schokolade darf nicht mit dem Wasser in Berührung kommen!
  7. Taucht die erkalteten Hörnchen mit beiden Enden in die weiche Kuvertüre. Lasst sie anschließend so lange liegen, bis die Schokolade hart geworden ist.

Guten Appetit! 

Marzipan Mandel Hoernchen 2

4.) Rezept: Vanillekipferl (ca. 2 Bleche)

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 2 Eigelb
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Standard-Vanillezucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 2 Prisen Salz
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 200 g weiche Butter
  • Etwas Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker zum späteren Bestreuen

Vanillekipferl 1

Rezept: Vanillekipferl

So geht´s!

  1. Vermengt zunächst alle Zutaten, mit Ausnahme der Butter. Gebt letztere zum Schluss in Flöckchen hinzu und knetet dieses von Hand in die übrige Masse, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Ist dieser noch etwas zu fest, gebt einen kleinen Schuss Mineralwasser hinzu. Formt den Teig zu einem Ball.
  2. Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus und heizt den Ofen auf etwa 170° (Umluft) vor.
  3. Trennt etwa haselnussgroße Portionen vom Teig ab, formt diese zunächst mit den Händen zu Bällchen, rollt sie danach zu kleinen Würstchen aus und biegt ihre Enden dann so um, dass sie wie Sichelmonde aussehen.
  4. Lasst die Kipferl ca. 15 Minuten backen. Sie sollten nur ganz, ganz leicht braun werden. (Im Zweifelsfall lieber den Ofen etwas früher ausstellen und die Plätzchen in der Restwärme weiterbacken lassen.)
  5. Vermischt etwa 50 g Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker in einer kleinen Schüssel, während die fertigen Kipferl ein wenig auskühlen. Wenn diese noch leicht warm sind, löst sie vorsichtig von den Blechen und wälzt sie in der Puderzuckermischung.

Guten Appetit! 

Vanillekipferl 2

Ich hoffe, die Rezepte gefallen euch! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und freue mich auf eure anschließenden Berichte!

Habt ihr auch Lieblingsrezepte für die Vorweihnachtszeit?

Gern lasse ich mich von euch inspirieren, um dieses Jahr wieder etwas Neues auszuprobieren.

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPTE: UNSERE 4 LIEBSTEN WEIHNACHTSPLÄTZCHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 290

Trending Articles