Quantcast
Channel: Baby, Kind und Meer
Viewing all 290 articles
Browse latest View live

WELTREISE MIT KINDERN

$
0
0
Familie auf Weltreise

Wir sind Stefan (35), Julien (10), Marie (9) Mathilda (5) und ich, Katrin (34) von www.familieaufweltreise.de. Wir sind vor 640 Tagen aufgebrochen, um unseren Traum zu verwirklichen und auf Weltreise rund um den Globus zu gehen. Ursprünglich für 1 Jahr, doch es hat uns so gut gefallen, dass wir nicht mehr zurück wollten. Erst mal jedenfalls noch nicht.

Als wir entschieden haben, mit unseren drei Kindern für ein Jahr durch Asien, Australien und Neuseeland zu reisen, haben wir uns auf ein ziemliches Abenteuer eingelassen. Haus vermietet, Auto verkauft, Einrichtung bei eBay Kleinanzeigen eingestellt und nur noch die wichtigen Dokumente in drei Umzugskisten auf den Dachboden von Stefans Eltern gelagert, die Kinder von der Schulpflicht befreit und unsere Sachen gepackt.

Die Familie reist

Ich war 32 und hatte ein großes Haus mit Garten, eine tolle Ehe, fuhr einen schicken BMW, hatte eine eigene Praxis und drei wundervolle Kinder. Es hätte auch die nächsten 40 Jahre so weiterlaufen können … wenn da nicht dieser Drang nach selbstbestimmter Freiheit gewesen wäre!

Ist der Gewinn an Freiheit den Verlust an Bequemlichkeit wert? Wir wollten es herausfinden!

Familie auf Weltreise Sri Lanka Strand

Reisetipps zur Weltreise

Doch wie plant man eine Weltreise und worauf muss man achten? Was sind hilfreiche und wichtige Reisetipps?

Aus einem Traum wurde eine endlos lange Liste am Kühlschrank, die mit der Zeit immer länger wurde, je mehr wir recherchierten:

  • Abo’s / Sportvereins-Mitgliedschaften kündigen
  • Haus vermieten oder verkaufen / Steuern / Versicherungen
  • Sabbatical ankündigen und regeln
  • unnötige Sachen verkaufen
  • Geld sparen
  • Schulbefreiung bei der Schulbehörde beantragen
  • Impfungen
  • Langzeit- Auslandskrankenversicherung

Stefan hat alles recherchiert, und mittlerweile stellen wir unsere Reisetipps auf unserem Blog zur Verfügung. Vom richtigen Mindset zum Reisen, bis hin zum Risikograd der Reise ist für jeden etwas dabei.

Mathilda Romo Duehne

Doch zurück zu unserer Weltreise mit Kindern bzw. unserer ganz persönlichen Planung für eben diese:

Irgendwann kamen keine Punkte auf der Liste an der Kühlschranktür mehr dazu, stattdessen konnten wir nach und nach immer mehr von ihnen abhaken. Kurzum: Es wurde ernst. Welch ein schönes Gefühl! Die Flüge wurden gebucht und der Tag der Abreise in unserem Kalender mit einem großen roten Kreuz markiert.

Familie auf Weltreise Australien Bondi Beach quer

Hinsichtlich der Schulpflicht waren wir in der tollen Situation, dass wir bei den Lehrern auf absolute Gegenliebe für unser Reise gestoßen sind. Beide Klassenlehrerinnen sind selbst begeistert vom Reisen und haben jeweils Kinder, die zufälligerweise ebenso die Welt erkunden. Gemeinsam mit der Rektorin der Grundschule konnten wir die Schulbehörde davon überzeugen, unsere Kinder von der Schulpflicht zu befreien. Mir ist durchaus bewusst, dass wir dabei großes Glück hatten. Wir haben viele Menschen kennengelernt, die damit sehr große Probleme hatten und sich aus Deutschland abmelden mussten, um auf Reisen gehen zu können.

Nachdem wir anfangs strikte Lernzeiten eingeführt hatten, haben wir dieses System auch schnell wieder verworfen und stattdessen unseren ganz eigenen Weg gefunden. Doch dazu später mehr.

Familie auf Weltreise Kinder vor der Weltkarte

Mit einem One-Way-Ticket nach Bangkok startete alles. Gebucht hatten wir nur die ersten 3 Nächte in einer Airbnb-Unterkunft in Bangkok.

Familie auf Weltreise Bangkok

Danach hieß es ganz bewusst:

Unser Plan ist es, keinen Plan zu haben.

Familie auf Weltreise CASAMUNDO Europareise Dänemarkhaus

Was mir besonders an unserer Reise gefällt, ist das Gefühl der Freiheit. Wir können an einem Ort so lange bleiben, wie es uns gefällt. Und wenn es uns woanders hinzieht, sind in einer Stunde die Rucksäcke gepackt und wir unterwegs in das nächste Abenteuer. Und damit leben wir unseren Traum. Und das zusammen mit unseren Kindern.

Familie auf Weltreise Katrin am Planen

Die Kinder haben sich schnell an den häufigen Orts- und Unterkunftswechsel gewöhnt, sodass ein wahres Feuer an Neugierde entfacht wurde, wenn es hieß: Wir wechseln das Land, den Ort, das Ziel! Fliegen, Fähre fahren, im Bus sitzen oder mit dem TukTuk durch Sri Lanka. Die Kinder finden es bis heute spannend die verschiedensten landestypischen Fortbewegungsmittel zu testen. Besonders der Bambuszug in Kambodscha ist in Erinnerung geblieben.

Familienbild Kambodscha Bambootrain 2017

Wir haben die Freiheit, unsere Zeit voll und ganz nach unseren Bedürfnissen und den der Kinder einzuteilen. Unsere einzige Verpflichtung ist es, uns um uns fünf zu sorgen und es uns gutgehen zu lassen. Wo auch immer wir hingehen, sind wir mit so vielen neuen Eindrücken konfrontiert, dass wir gar nicht anders können, als geistig flexibel zu bleiben, Unmengen an neuen Dingen zu speichern und ständig über uns hinaus zu wachsen. Das haben wir besonders an den Kindern gemerkt, die immer selbstbewusster wurden. Sie haben mittlerweile keine Hemmungen mehr Englisch zu sprechen, obwohl sie noch niemals im Englisch-Unterricht gesessen haben.

Familie auf Weltreise Belgien Casamundo 7

Familie auf Weltreise Mathilda Myanmar

Natürlich zieht unser alternativer Lebensstil auch Kritiker an, besonders wenn es um das Thema „Schule und Bildung“ geht. Seit mittlerweile 2 Jahren gehen die Kinder nicht mehr in die Schule. Dennoch können sie lesen, rechnen und schreiben. Ich sehe es besonders an Mathilda (5), wie sie regelrecht wissensgierig ist. Die Kinder lernen aus dem Leben heraus in ihrem Tempo, ohne Druck und ohne Leistungsbewertung. Den Rahmen und die Angebote dafür müssen wir Eltern schaffen. Das sehe ich als meine Pflicht an. Ansonsten würde Marie (9) den ganzen Tag nur Rad schlagen und Sandburgen bauen. 🙂

In einer Zeit in der Zertifikate, Abschlüsse und Zeugnisse wichtiger sind, als die Leidenschaft hinter dem, was man tun möchte, ist auch für unsere Freilerner-Kinder ein Abitur möglich. Das nennt sich dann Externisten Abitur, welches die Kinder machen können, wenn sie den Wunsch haben, zu studieren.

Familie auf Weltreise Japan mit dem Camper Essen

Wer bis hierher gelesen hat fragt sich sicherlich, wie sich zwei Jahre mit einer fünfköpfigen Familie finanzieren lässt.

Reisebudget-Planung für Familien

Die Frage nach der Finanzierung und der Schulpflicht sind die beiden am häufigsten gestellten Fragen.

Um diesen Lebensstil weiterleben zu können, fingen unsere Gedanken zu kreisen an, rund um das Thema „ortsunabhängiges Arbeiten und passives Einkommen“. Alle redeten davon, dass man im Internet Geld verdienen kann. Aber wie?

Wir brauchten jede Menge Zeit und Geld, um das herauszufinden. Mittlerweile sind wir Online-Unternehmer und verdienen unser Geld über das Internet. Ein passives Einkommen, ohne vorher dafür gearbeitet zu haben, gibt es unserer Meinung nach nicht.

Weil mir die Arbeit auf Reisen auch Spaß machen sollte, war es naheliegend, meiner Leidenschaft nachzugehen und diese aus der Offline-Welt in die Online-Welt zu transferieren. So entstand mit Katrin-fit.net unser erstes Online-Business.

Ich habe als Physiotherapeutin und Personal Trainerin schon immer viel Sport gemacht.

Vor der Reise betreute ich Frauen nach der Schwangerschaft auf ihrem Weg zur Wunschfigur. Mit meinem Mama-Bootcamp, einer Kombination aus Sport, Ernährung und Motivation, betreute ich schon damals mehrere hundert Frauen in Hamburg. Nun war es Zeit, das Mama-Bootcamp auch digital darzustellen. Mittlerweile haben wir ein sehr gut laufendes Online-Fitnessstudio, speziell für Mütter nach der Schwangerschaft, die gemütlich von zu Hause trainieren können, ohne sich einen Babysitter organisieren zu müssen oder Parkgebühren bezahlen zu müssen in Hamburgs Innenstadt.

Portugal Katrin Fit

Mit steigendem Bekanntheitsgrad unseres Blogs und unserer ganz persönlichen Weltreise sammeln sich bei uns auch die Anfragen nach Hilfe:

  • „Wo bucht ihr eure Flugtickets?“
  • „Welches Restaurant könnt ihr auf Koh Phangan empfehlen?“
  • „Könnt ihr mir bei der Schulbefreiung helfen?“
  • „Ich will auch reisen. Wie baue ich mir auch ein Online-Business auf?“
  • „Müssen die Kinder nicht in die Schule?“

Jeden Tag finden wir solche Fragen in unseren Postfächern. Es war für uns stets schwierig, zum einen der Community helfen zu wollen, aber zum anderen nicht die ganze Zeit vor dem Laptop zu sitzen. Immerhin wollten wir ja losreisen, um mehr Zeit für die Familie zu haben.

Familie auf Weltreise CASAMUNDO Europareise Österreich

Digitale Nomaden

Und so wurde ein halbes Jahr später unser zweites Online-Business geboren: ein Coaching-Programm für alle, die den Sprung aus der Offline-Welt in die Online-Welt wagen möchten. Wer bereits eine Idee hat für ein spezielles Business oder Experte ist auf einem bestimmten Gebiet, dem können wir beim Aufbau eines Online-Business zur Seite stehen. Auf Family on Focus gibt es dazu mehr Informationen.

Portugal Familienfoto

Als sich unser erstes Weltreise-Jahr dem Ende neigte und wir weiterhin reisen wollten, und sich dadurch eine Tür für uns schloss, öffnete sich zeitgleich eine neue und wir haben die großartige Möglichkeit bekommen, mit CASAMUNDO durch Europa zu reisen. Ganz anders als in Asien, haben wir ein halbes Jahr vorab geplant, um die Ferienhäuser zu buchen. Insgesamt sind wir mit unserem Auto durch 12 europäische Länder gereist und haben dabei jede Menge Erlebnisse und Erfahrungen gesammelt.

Europaroute

Wann ist Schluss?

Die Zeit, die wir beim Reisen als Familie zusammen haben, ist eine wahre Steigerung der Lebensqualität. Wenn unsere Kinder in die Pubertät kommen und womöglich nicht mehr 24/7 mit uns Eltern zusammen sein wollen, werden wir die Karten natürlich neu mischen müssen. Doch so lange das noch nicht der Fall ist, werden wir als digitale Nomadenfamilie weiterziehen, denn „Reisen ist der schönste Weg, Geld auszugeben und dabei trotzdem reicher zu werden“. 🙂

Wie geht es weiter?

Auch auf unserer Reise sind wir immer eng verbunden mit der Heimat und der Familie. Ostern und Weihnachten treibt es uns immer nach Deutschland. Nach den Weihnachtstagen wird es für uns dieses Jahr wieder nach Asien gehen. Wir lieben es nämlich, im Warmen zu sein. Deshalb geht es Anfang März 2019 direkt weiter nach Afrika. Auf unserem Instagram-Profil gibt es täglich ein Reiseupdate und natürlich jede Menge abenteuerliche Bilder.

Familie auf Weltreise CASAMUNDO Europareise Norwegen Familienfoto

Ich hoffe, wir konnten euch einige wichtigen Fragen zum Thema „Weltreise als Familie“ bzw. „Weltreise mit Kindern“ beantworten und euch gleichermaßen Mut machen und euch inspirieren.

Falls wir euch neugierig gemacht haben, folgt auch gern unserer Weltreise auf www.familieaufweltreise.de.

Vielen Dank fürs Lesen und für eure Zeit!

Ich freue mich auf eure Kommentare,

eure Katrin

 

The post WELTREISE MIT KINDERN appeared first on Baby, Kind und Meer.


PAW PATROL: ABENTEUER AUF SEE

$
0
0
Abenteuer auf See PAW Patrol

Mittlerweile sind sie aus den meisten Kinderzimmern und Kinderköpfen nicht mehr wegzudenken: Chase, Marshall und seine Freunde!

PAW Patrol ist zu einer der beliebtesten TV-Serien für Vorschulkinder in ganz Deutschland geworden. Die Serie läuft jeden Morgen, um 7 Uhr, bei Toggolino auf Super RTL.

Das tierische Einsatzteam begeistert nicht nur durch die spannenden Abenteuer, die es erlebt, sondern vor allem durch seine liebevollen Charaktere. Zusammen mit den dazugehörigen Spielsachen regt PAW Patrol die kindliche Fantasie an, sodass die (neuen) Abenteuer regelmäßig in unseren Kinderzimmern nachgespielt werden. Manchmal denken wir uns dabei ganz neue Geschichten aus, manchmal spielen wir die verschiedenen Missionen aus der Serie nach.

Nachdem Chase und die anderen Spürnasen bereits in der Luft und im Dschungel unterwegs waren, gehen ihre Abenteuer nun auf hoher See weiter. Passend dazu gibt es tolle neue Spielzeuge, die sich ganz wunderbar als Geschenkidee zum nächsten Geburtstag oder zu Weihnachten eignen.

Außerdem möchte ich euch auf ein großes Gewinnspiel hinweisen, bei dem es aktuell tolle PAW Patrol Fanpakete zu gewinnen gibt. Weitere Infos dazu findet ihr am Ende des Posts. =)

PAW Patrol Abenteuer auf See 6

PAW Patrol: Die TV-Serie

PAW Patrol ist eine tolle TV-Serie, die Kinderherzen höher schlagen lässt. Tom liebt die Serie über alles und fiebert jeder neuen Folge voller Vorfreude entgegen. Die verschiedenen Einsätze sind unterhaltsam und spannend, dabei aber keinesfalls reizüberflutend. Die Geschichten sind abwechslungsreich und abenteuerlich, die Charaktere sympathisch. Jede der einzelnen Spürnasen hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. Dadurch lassen sie sich besonders gut einprägen – vor allem aus Kindersicht.

Aus diesem Grund möchte ich euch die Serie nach wie vor von Herzen weiterempfehlen. Bisher bin ich noch keinem Kind begegnet, dem sie nicht gefällt. =)

Es gibt sie natürlich auch auf DVD.

PAW Patrol Abenteuer auf See 10

PAW Patrol: Geschenkideen

Für kleine PAW Patrol Fans gibt es jede Menge tolle Spielzeuge und Accessoires rund um die das Spürnasen-Team. Schaut euch am besten mal in Ruhe online oder im Spielzeugladen um!

Es gibt Kleidung, Puzzles, DVDs, tolle Accessoires wie Rucksäcke, Taschen und Brotdosen sowie diverse Figuren und Fahrzeuge. Da ist auf jeden Fall für jeden Fan etwas Passendes dabei.

Weiter unten stelle ich euch das neue Sea Patroller Rettungsfahrzeug vor – das ist wirklich ein geniales Spielzeug!

Paw Patrol Geschenkideen

PAW Patrol: Abenteuer auf See

Da wir das Meer vor der Tür haben, finden wir die neuen Abenteuer auf See natürlich besonders spannend.

In den neuen Folgen werden Chase und seine Freunde zu echten Lebensrettern – sowohl auf als auch unter Wasser. So wird zum Beispiel ein Baby-Tintenfisch zurück zu seiner Mutter gebracht, einem Hai geholfen, eine Kunstausstellung vor hungrigen Meereskreaturen gerettet und ein versteckter Piratenschatz gefunden.

Mit seinen ganz speziellen Fahrzeugen und Gadgets für die Einsätze auf dem Meer, schafft es das PAW Patrol-Team jeden Einsatz erfolgreich zu lösen.

PAW Patrol Abenteuer auf See 4

PAW Patrol Abenteuer auf See 15

PAW Patrol Abenteuer auf See 2

PAW Patrol Abenteuer auf See 14

PAW Patrol: Der Sea Patroller

Der Sea Patroller ist ein 2-in-1 Rettungsfahrzeug für Hochseeabenteuer im Kinderzimmer. Der Sea Patroller kann wahlweise als Schiff oder als Landfahrzeug bespielt werden. Das funktioniert ganz einfach, indem die Schiffsbrücke nach vorn geschoben wird, wodurch die Räder ausklappen und ein geländefähiges Fahrzeug entsteht.

PAW Patrol Abenteuer auf See 9

Über die Rampe können bis zu zwei Fahrzeuge in den Schiffsrumpf fahren. Mithilfe des Krans lassen sich schwere Lasten heben, Schätze aus dem Meer bergen und die kleinen Helden dorthin bringen, wo ihre Hilfe benötigt wird. Zudem befindet sich eine Rettungsring-Abschussanlage an Deck, mit welcher der Rettungsring spielerisch ins (imaginäre) Wasser katapultiert werden kann.

PAW Patrol Abenteuer auf See 7

PAW Patrol Abenteuer auf See 5

PAW Patrol Abenteuer auf See 1

Ein weiteres Highlight sind die Licht- und Soundeffekte.

PAW Patrol Abenteuer auf See 8

PAW Patrol Abenteuer auf See 3

PAW Patrol Abenteuer auf See 13

PAW Patrol Abenteuer auf See 11

PAW Patrol: Gewinnspiel

Wie ich bereits zu Beginn des Posts schrieb, habt ihr aktuell die Chance, tolle PAW Patrol Fanpakete zu gewinnen. Das Gewinnspiel findet auf mein-spielzeugmarkt.de/pawpatrol statt.

Zu gewinnen gibt es ein Familien-Wochenende im Movie Park sowie 5 PAW Patrol-Fanpakete.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Mitmachen und drücke euch die Daumen!

PAW Patrol Abenteuer auf See 12

Ich hoffe sehr, dass ich euch mit diesem Post für PAW Patrol begeistern konnte, sofern ihr nicht ohnehin schon kleine PAW Patrol-Fans zu Hause habt. Der Sea Patroller ist auf jeden Fall eine wunderbare Geschenkidee, die langen Spielspaß garantiert und Kinderaugen zum Leuchten bringt.

Falls ihr noch einmal genauer sehen möchtet, wie der Sea Patroller funktioniert, schaut euch gern unser Video dazu an. Viel Spaß dabei!

Habt ihr auch kleine PAW Patrol Fans zu Hause? Falls ja, was gefällt euren Kindern so gut an der Serie?

Ich bin gespannt und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post PAW PATROL: ABENTEUER AUF SEE appeared first on Baby, Kind und Meer.

DRACHEN BASTELN MIT KINDERN

$
0
0
Drachen basteln 9

Der Herbst ist da und damit die ideale Jahreszeit, um einen eigenen Drachen zu basteln! Generell finde ich, eignen sich die kälteren Jahreszeiten ganz wunderbar für gemeinsame Bastelstunden. Und was könnte besser zum Herbst passen als ein selbst gebastelter bzw. ein selbst gebauter Drachen?

In diesem Post verrate ich euch, wir ihr zum einen einen wunderschönen und dekorativen Drachen basteln könnt und zum anderen, wie ihr einen richtigen Flugdrachen, einen klassischen „Eddy“, bauen könnt. Und keine Angst, beide Varianten sind wirklich nicht schwer! =)

Unsere Anleitung zum Drachen bauen:

Papierdrachen basteln: Anleitung

Drachen selbst bauen 26

Drachen basteln 12

Papierdrachen basteln

Falls ihr keinen Deko-Drachen, sondern einen flugfähigen Drachen basteln wollt, scrollt bitte etwas weiter nach unten. =)

Wenn ihr unseren Deko-Drachen nachbauen wollt, benötigt ihr folgende Materialien:

  • Papier (z.B. Transparent-, Pack- oder Architektenpapier in der Größe DIN A2 (alternativ könnt ihr auch mehrere A3- oder A4-Blätter zusammenkleben)
  • 1 Holzrundstab in 40 cm Länge und ca. 5 mm Durchmesser
  • 1 Holzrundstab in 50 cm Länge und ca. 5 mm Durchmesser
  • reißfeste Schnur (z.B. Küchen- oder Maurergarn)
  • buntes Papier (z.B. Krepppapier) für bunte Schleifen am Drachenschwanz
  • Draht (z.B. Blumenbindedraht)
  • Farbe zum Anmalen (z.B. Tusche oder Acryl)
  • Schere
  • Kleber oder Tesafilm

Drachen basteln 8

Drachen basteln mit Kindern

Bei dem Deko-Drachen könnt ihr natürlich beim Material und in der Größe variieren, wie ihr möchtet. Da er nicht dafür gemacht ist, durch die Luft zu fliegen, müsst ihr auch nicht so präzise arbeiten, was vor allem fürs gemeinsame Basteln mit Kindern ideal ist.

Ich finde, es ist deswegen auch eine tolle Bastelidee für den Kindergarten, denn die Drachen sind wirklich schnell und günstig gemacht und mit etwas Hilfe von Erwachsenen können kleine Kinder ihrer Kreativität beim Basteln freien Lauf lassen.

Drachen basteln 18

Papierdrachen basteln: Anleitung

Als ersten Schritt verbindet ihr die beiden Holzstäbe zu einem Kreuz. Die Mitte des Querstabs sollte dabei etwa auf 3/4 bis 4/5 der Länge des Längsstabes befestigt werden. Das geht am einfachsten mit Draht, den ihr fest um das Kreuz wickelt.

Drachen basteln 2

Als zweiten Schritt knotet ihr die Schnur um die vier Enden der Holzstäbe. Damit die Schnur nicht wegrutscht, könnt ihr das Holz ggf. leicht einkerben.

Diese Schnur verleiht dem Papierdrachen seine typische Form.

Falls euer Kreuz noch ein wenig schief sein sollte, könnt ihr dies mit der Schnur korrigieren: Wickelt sie an den Ecken ein paar Mal um die Stäbe und zieht sie dabei so stramm, dass der Drachen die gewünschte Form bekommt. Wenn die Schnur überall stramm ist, knotet ihr die beiden Enden zusammen.

Drachen basteln 3

Legt das fertige Gerüst nun auf euer Papier. Für kleinere Kinder ist es eventuell einfacher, wenn das Papier schon vorher angemalt bzw. beklebt wurde, aber das Ganze funktioniert auch dann noch, wenn der Papierdrachen bereits fertig ist.

Schneidet überschüssiges Papier weg und lasst dabei umlaufend einen Rand von etwa 3 cm. An den Ecken schneidet ihr das Papier ein, so dass die Holzstäbe hindurch passen. Faltet das Papier nun an den vier Seiten um die Schnur und klebt sie zusammen.

Drachen basteln 4

Drachen basteln 5

Als letzten Schritt knotet ihr an das untere Ende eures Deko-Drachens den Drachenschwanz. Ihr könnt ihn z.B. mit bunten Schleifen oder mit langen Bändern gestalten.

Drachen basteln 1

Verschiedene Farben

Ihr könnt den Papierdrachen nach euren eigenen Ideen gestalten. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Ihr könnt dem Drachen Augen und Mund aus Filz oder Transparentpapier kleben oder ihn kunterbunt bemalen. Die Drachen können Gesichter wie Tiere haben oder wie Halloween-Monster.

Drachen basteln 7

Fertig ist euer dekorativer und individueller Deko-Drachen!

Drachen basteln 11

Flugfähigen Drachen bauen

Falls ihr einen flugfähigen Drachen bauen wollen, sollte er für gute Flugeigenschaften größer sein als unser Papierdrachen und präzise gefertigt werden.

Da ein Drachen im Wind ziemlichen Belastungen ausgesetzt ist, solltet ihr anderes Material verwenden. Statt des Architektenpapiers nehmt ihr beispielsweise Tyvec Papier oder spezielles Drachenpapier. Da dieses Material belastbarer ist, überlebt ein solcher Drachen Abstürze problemlos, während ein Papierdrachen schnell kaputtgeht.

Drachen selbst bauen 29

Drachen selbst bauen 28

Wenn ihr unseren flugfähigen Drachen nachbauen wollt, benötigt ihr folgende Materialien:

  • Tyvec Papier
  • Kiefernleisten (100 cm lang, 1,3 cm breit, 0,5 cm dick)
  • Klebe
  • Paketschnürband oder Maurerschnur
  • Seiden- oder Krepppapier
  • eine Schere
  • eine Rundfeile
  • einen Bleistift
  • einen Zollstock
  • ggf. Schlüsselring, Schnurspanner und kleinen Wirbelkarabiner

Drachen selbst bauen 1

Flugfähigen Drachen bauen: Anleitung

1.) Zunächst nehmt ihr die beiden Kiefernleisten und feilt sie an jeweils beiden Enden an drei Stellen mit einer Rundfeile ein. Am Ende sieht das Ganze aus wie auf dem nachfolgenden Bild. Diese Einkerbungen sorgen später für besseren Halt der Schnur.

Drachen selbst bauen 2

2.) Als nächstes messt ihr die Mitte der Querleiste aus. Diese kommt anschließend an folgende Position an die Längsleiste: Messt die Längsleiste aus, nehmt dann 1/5 der Gesamtlänge der Längsleiste von oben und markiert euch diese Stelle. Dort ist die perfekte Position für die Querleiste.

Beispiel: Ist eure Längsleiste 100 cm lang, dann wären 1/5 dieser Gesamtlänge 20 cm. In diesem Fall wird die Querleiste mit einem Abstand von 20 cm vom oberen Ende der Längsleiste angebracht.

Drachen selbst bauen 3

Drachen selbst bauen 4

3.) Verbindet beide Leisten mit etwas Kleber und anschließend reißfester Schnur, umwickelt es dafür mehrmals diagnoal, knotet das Ganze anschließend zusammen und fixiert es nochmals zusätzlich mit etwas Kleber, den ihr einfach auf der Schnur verteilt.

Tipp: Kontrolliert die Positionen der beiden Leisten auf Rechtwinkligkeit, indem ihr ein Geodreicek oder einen anderen rechtwinkligen Gegenstand an die Ecken haltet.

Drachen selbst bauen 5

4.) Für die spätere Waageschnurbefestigung kerbt ihr die Längsleiste noch einmal am unteren Ende leicht ein. In unserem Fall ca. 10 cm vom unteren Ende entfernt, das entspricht 1/10 der Gesamtlänge der Längsleiste. Auch durch diese Einkerbung sorgt ihr dafür, dass die Schnur später nicht verrutschen kann. Das andere Ende der Waageschnur bringt ihr später an der Kreuzverbindung mit an.

5.) Für die Umspannung des Drachens, also den Rahmen des Drachens, fangt ihr an einem der vier Endstücke der beiden Leisten an, knotet die Schnur dort fest – und zwar über die drei Kerben –  und führt die Schnur dann von der untersten Kerbe aus weiter zum nächsten Ende. Zieht die Schnur dabei fest, aber nicht zu stramm. Achtet darauf, dass die Leisten sich nicht verschieben!

6.) Fixiert die Schnur an allen Enden mit etwas Kleber, verteilt diesen dafür einfach über der festgeknoteten Schnur.

Drachen selbst bauen 6

7.) Legt das Drachen-Grundgerüst nun auf das Tyvec Papier. Achtet dabei darauf, dass sich die Querleiste unten befindet und dass das Tyvec Papier richtig herum liegt, denn eine Seite ist glatt und lässt sich schlechter bemalen.

Drachen selbst bauen 7

8.) Schneidet das Papier um das Drachen-Grundgerüst herum aus, lasst dabei etwa. 3 cm Rand.

Drachen selbst bauen 8

Drachen selbst bauen 9

9.) Faltet das Papier dann einmal an allen Seiten vor, umschlagt die Rahmenschnur anschließend an allen Seiten und klebt das Ganze gut fest.

Drachen selbst bauen 10

10.) Bei Bedarf könnt ihr die unterste Spitze des Drachens mit zusätzlichem Tyvec Papier verstärken. Falls der Drachen später abstürzt, ist er an dieser Stelle zusätzlich stabilisiert. Dafür nehmt ihr einfach ein weiteres Stück des Papiers und klebt es um die entsprechende Stelle.

Drachen selbst bauen 11

11.) Schneidet zwei Kreise aus dem Tyvec Papier aus und klebt es auf die Vorderseite des Drachens. Dadurch stabilisiert ihr die beiden Stellen, durch die die Waageschnur hindurchgefädelt wird. Das macht das Ganze reißfester.

Drachen selbst bauen 12

12.) Anschließend kann der Drachen kunterbunt bemalt werden. Dabei dürft ihr so kreativ sein, wie ihr möchtet! Verleiht eurem Eddy ein klassisches Gesicht, malt ihn bunt an oder gestaltet ihn nach kindlicher Fantasie. Ihr könnt dafür Acrylfarben oder Textilfarben verwenden. Ich weiß nicht, ob es auch mit normalen Filzstiften oder Wassermalfarben funktioniert. Aber das könnt ihr vorher an einem Stück eures Tyvec Papiers ausprobieren.

Drachen selbst bauen 13

Drachen selbst bauen 15

Drachen selbst bauen 14

13.) Sobald der Drachen fertig bemalt ist, durchstecht ihr euren Drachen durch die aufgeklebten Tyvec Papierkreise und zieht dort die Waageschnur hindurch. Auf der Rückseite wird diese Schnur oben an der Kreuzverbindung und unten an der Einkerbung (s.o.) festgeknotet.

Drachen selbst bauen 16

Drachen selbst bauen 18

Die Länge der Waageschnur könnt ihr am besten festlegen, indem ihr die Schnur wie auf dem folgenden Bild legt:

Drachen selbst bauen 17

14.) Vorn befestigt ihr dann am besten einen Schlüsselring mit einem Buchtknoten. Der Schlüsselring lässt sich verschieben, sodass man später schauen kann, wie der Drachen fliegt und das Ganze ggf. noch entsprechend ausrichten kann. Es funktioniert aber auch, wenn ihr einfach manuell knotet.

Drachen selbst bauen 19

15.) Nun braucht ihr noch die Spannschnur. Diese befestigt ihr an den Kerben beider Enden der Querleiste. Falls ihr einen Schnurspanner habt, benutzt diesen, damit ihr die Schnur jederzeit spannen und entspannen könnt. Alterantiv macht ihr das Ganze manuell: Entspannt die Schnur, wenn euer Drachen gerade ruht, spannt sie, wenn ihr ihn fliegen lassen möchtet.

Drachen selbst bauen 20

Drachen selbst bauen 21

Auf dem nachfolgenden Bild könnt ihr sehen, wie so ein Schnurspanner aussieht:

Drachen selbst bauen 22

16.) Eure Drachenschnur befestigt ihr vorn an dem Schlüsselring. Nutzt dafür am besten einen kleinen Wirbelkarabiner. Dieser verhindert das ständige Verdrehen der Schnur.

Drachen selbst bauen 24

17.) Und zum Schluss dürft ihr noch einen Drachenschwanz basteln. Dieser sollte auf jeden Fall eine entsprechende Länge haben, denn er sorgt beim Flug für zusätzliche Stabilität. Als Schleifen könnt ihr Seidenpapier, Krepppapier oder einfach eine zerschnittene Plastiktüte verwenden. Die Drachenschnur befestigt ihr am unteren Ende eures Drachens an der Längsleiste.

Tipp: Knotet zunächst eine kleine Schnur mit einem Buchtknoten an der Leiste fest. Und erst an dieser Schnur befestigt ihr den Drachenschwanz mit einem weiteren Buchtknoten. Dadurch lässt sich der Drachenschwanz jederzeit – vor allem für den besseren Transport – abnehmen.

Drachen selbst bauen 23

Fertig ist euer selbst gebauter und selbst bemalter flugfähiger Drachen!

Drachen selbst bauen 31

Wir haben unseren Drachen übrigens zusammen mit Opa gebaut und uns dabei die vielen Tipps und Tricks abgeschaut. =)

Drachen selbst bauen 25

Drachen selbst bauen 30

Drachen selbst bauen 27

Viel Spaß beim Nachbasteln und Nachbauen!

Drachen basteln 16

Ich hoffe, euch haben unsere beiden Anleitungen gefallen!

Wir freuen uns auf Bilder von euren flugfähigen Eddy-Drachen! =)

Vielleicht habt ihr noch weitere gute Tipps für den Drachenbau? Schreibt sie gern in die Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DRACHEN BASTELN MIT KINDERN appeared first on Baby, Kind und Meer.

FRÜHGEBURT – WENN MAN PLÖTZLICH NICHT MEHR SCHWANGER IST

$
0
0
Erfahrungen Fruehgeburt 17

Jeden Tag betrachten Micha und ich voller Liebe unsere Kinder. Drei völlig unterschiedliche tolle Kinder, die unser ganzer Stolz sind. Sie entwickeln sich so schnell, ihr Wachstum ist nicht aufzuhalten. Doch gefühlt sind alle drei erst gestern auf die Welt gekommen. Und genau bei diesem Gedanken kann es vorkommen, dass er kommt – der Stich der schmerzhaften Erinnerungen.

Erinnerungen an komplizierte Schwangerschaften, Krankenhauskoller, Lilli als Frühchen im Inkubator; Erinnerungen an pausenlose Wehen, panische Ängste um das Ungeborene und später Neugeborene; Erinnerungen an partnerschaftliche Konflikte und die anfängliche schwierige Zeit nach Lillis Geburt. Es stimmt, die Zeit heilt alle Wunden und das menschliche Hirn ist glücklicherweise dazu in der Lage, überschüssigen Ballast vorübergehend zu verdrängen. Aber gänzlich vergessen können und werden Micha und ich all das wohl trotzdem nie.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es hilfreich ist, seine Erlebnisse und seinen Schmerz niederzuschreiben. Ganz besonders weiß ich, wie dankbar ich damals gewesen wäre, wenn ich gewisse Dinge vorher gewusst hätte oder mich mit anderen Betroffenen hätte austauschen können. Aus diesem Grund möchte ich mich in diesem Artikel dem Thema „Frühgeburt“ widmen. Persönliche Erfahrungen werde ich lediglich am Rande einbringen, da ich in zwei Blogposts und einem Vlog bereits sehr ausführlich über unsere eigenen traumatischen Erfahrungen diesbezüglich berichtet habe. Wer möchte, darf sehr gern den folgenden Links folgen, um unsere Geschichte im Detail zu lesen oder anzuschauen:

–> Zum Blogpost: „Eine wehenvolle Schwangerschaft“

–> Zum Blogpost: „3 Tage Wehen: Lillis natürliche Geburt“

–> Zum Video: „Vom Kinderwunsch bis zur Geburt: Vorzeitige Wehen, 3 Monate Krankenhaus, Frühgeburt“

Ansonsten wünsche ich euch an dieser Stelle viel Spaß beim Lesen meines Artikels „Frühgeburt – Wenn man plötzlich nicht mehr schwanger ist“.

Erfahrungen Fruehgeburt 5

Wann spricht man von einer Frühgeburt?

Eine normale Schwangerschaft dauert 38 bis 41 Wochen. Von einer Frühgeburt spricht man, wenn ein Baby zwischen der 24. und 37. Schwangerschaftswoche (kurz: SSW) geboren wird. Statistiken zu Folge sind etwa 5-10 % aller Geburten Frühgeburten. Beim Wort „Frühgeburt“ schwingt sofort Angst mit, denn jedes Elternpaar geht natürlich von einer unkomplizierten, normal dauernden Schwangerschaft aus. Eine Frühgeburt muss auch, rein physisch gesehen, nicht immer gleich etwas Schlimmes bedeuten. Psychisch ist dies meines Erachtens jedoch eine andere Sache, denn kein Elternteil ist glücklich darüber, wenn das Kind weit vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommt. Besonders die Frauen, deren Frühchen per Kaiserschnitt entbunden werden, kommen mit dem plötzlichen Verlust und der Tatsache, dass ihnen ihr Baby viel zu früh aus dem Bauch gerissen wurde, oft nicht zurecht.

Erfahrungen Fruehgeburt 2

Bei einer Frühgeburt entscheiden mehrere Faktoren darüber, ob es ein schwieriges, riskantes oder relativ gut händelbares Unterfangen wird. Neben der erreichten SSW spielen das Gewicht und die Entwicklung des Ungeborenen eine große Rolle. Die Überlebenschance ab der 28. SSW liegt bei 90 %, ab der 32. SSW sogar bei fast 100%.

Daher gilt die goldene Regel: Jeder Tag, den das Baby im Mutterleib verbleibt, zählt!

Erfahrungen Fruehgeburt 10

 

Dank der modernen und hochentwickelten Medizin schaffen es heutzutage aber auch die meisten viel früher geborenen Babys. Und dies mitunter, natürlich abgängig von der SSW, sogar ohne (größere) Spätfolgen.

An dieser Stelle möchte ich euch gern von einem Fall berichten, der anfangs fast aussichtslos schien, sich aber letztlich zu einem Happy-End entwickelte. Von diesem erzählte meine Schwester, die selbst in der 32. SSW eine Frühgeburt erlitt. Da ihr Sohn einige Wochen auf der Intensivstation lag, entwickelten sich mit der Zeit Gespräche mit anderen Eltern, deren Frühchen sich dort unter strenger medizinischer Überwachung befanden.

Eines der Babys lag dort bereits mehrere Monate und kam, man mag es kaum glauben, in der 23. SSW zur Welt. Sie war eines von drei ungeborenen Drillingen und traurigerweise auch die Einzige, die den vorzeitigen Blasensprung überstand. Die Ärzte und die Eltern kämpften und kämpften und immer wieder schien es so, als würde die Kleine es nicht schaffen. Aber sie war stark, unglaublich stark! Als sie etwa 6 Monate alt war, durften ihre Eltern sie endlich mit nach Hause nehmen, zunächst noch an einen Monitor angeschlossen, der die Atmung und die Herztöne überwachen sollte. Doch die kleine Maus blieb eine tapfere Kämpferin, sodass der Monitor bald wegbleiben durfte.

Meine Schwester hielt den Kontakt zu den Eltern und so kam es, dass man sich erstmalig nach dem ersten Geburtstag der Kleinen wiedersah. Zwar war sie ein zierliches Mädchen, aber sie krabbelte wie eine Verrückte herum, war aufgeweckt, fröhlich und hatte vor allem einen sehr gesunden Appetit. Die Kinderarztbesuche blieben eine lästige, regelmäßige Routine, aber es ließen sich keine größeren Folgeschäden erkennen. Sie hatte es geschafft! Geboren in einer Grauzone, aber sie hatte es geschafft! Was für eine wunderbare Geschichte, die Mut macht, oder?

Erfahrungen Fruehgeburt 12

Wohin, wenn das Baby zu früh kommt?

Da Frühgeborene meist eine intensiv-medizinische Betreuung benötigen, eignet sich nicht jede Geburtsklinik dafür. Es gibt zwar Kliniken, die ab der 35. SSW Patientinnen aufnehmen, doch in der Regel ist man bei einer Frühgeburt eher dort an der richtigen Adresse, wo ein Perinatalzentrum bzw. eine Neo-Intensivstation vorhanden ist. Da gewährleistet sein muss, dass dem Neugeborenen die beste Versorgung zur Seite steht, wird, sofern genug Zeit vorhanden ist, der Gynäkologe oder Rettungswagen eine geeignete Klinik auswählen. Reicht die Zeit nicht mehr aus und befindet sich keine geeignete Klinik in der Nähe, so kann es schlimmstenfalls sein, dass das Frühgeborene per Hubschrauber in die nächstgelegene, spezialisierte Klinik befördert wird, um dort versorgt zu werden. Für die Eltern, speziell die Mütter, die zunächst das ursprüngliche Entbindungskrankenhaus nicht verlassen können, ist dies ein ganz furchtbarer, für mich unvorstellbarer Albtraum.

Erfahrungen Fruehgeburt 3

Warum kommt es zu einer Frühgeburt?

Viele Frühgeburten passieren im Zuge von Mehrlingsschwangerschaften. Kaum eine werdende Mutter schafft es in diesen Fällen bis zum geplanten Entbindungstermin.

Zu den gängigsten Auslösern gehören außerdem Frühwehen (besonders solche, die sich auf den Gebärmutterhals und ggf. Muttermund auswirken) sowie ein vorzeitiger Blasensprung. Auch kann knappes oder von Bakterien befallenes Fruchtwasser sowie eine durch Nährstoffmangel begründete Unterentwicklung des Ungeborenen dazu führen, dass die Schwangerschaft vorzeitig abgebrochen werden muss. Nicht zu vergessen ist das sehr gefährliche HELLP-Syndrom oder aber eine „simple“ Scheidenpilzinfektion.

Weitere nicht zu unterschätzende Auslöser können sein: Stress oder Traumata, psychische Erkrankungen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch und Rauchen.

Bei mir sind die Auslöser für Lillis Frühgeburt nie 100%-ig geklärt worden. Da auch meine beiden Schwestern komplizierte Schwangerschaften hatten, liegt die medizinische Vermutung nahe, dass es sich bei uns um eine genetisch bedingte Bindegewebsschwäche handelt. Zudem spielte meine psychische Verfassung seinerzeit sicher eine entscheidende Rolle. Fakt ist, dass ich wochenlang schmerzhaften Frühwehen ausgesetzt und deswegen Dauergast im Krankenhaus war.

Oftmals ist es tatsächlich so, dass man den genauen Anlass für eine Frühgeburt nicht richtig kennt. Aus irgendeinem Grund bricht der Körper die Schwangerschaft plötzlich ab und leitet die Geburt ein. Dies ist für die Eltern oft besonders schlimm, weil sie sich so sehr eine Antwort auf die Frage „Warum passiert uns so etwas? Wir haben doch auf alles geachtet.“ wünschen. Den Grund dafür zu kennen, macht das Ganze zwar nicht besser, aber er ist hilfreich, wenn man in seiner Verzweiflung und Trauer nach Antworten sucht.

Erfahrungen Fruehgeburt 1

Kann man einer Frühgeburt vorbeugen?

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, weil die Auslöser viel zu individuell sind. Bei Frühwehen wird man angehalten, möglichst viel oder gar strikt zu liegen. Dies kann, sofern die Wehen nichts anrichten, zu Hause geschehen oder es wird ein (vorübergehender) Krankenhausaufenthalt mit einem intravenösen, wehenhemmenden Mittel erforderlich. Eine mögliche zusätzliche Hilfe ist die erhöhte Einnahme von Magnesium und Progesterontabletten.

Ist der Gebärmutterhals bereits verstrichen, gibt es die Möglichkeit, den Muttermund mit einem Band zu verschließen (Cerclage). Dies wird im Bedarfsfall vom behandelnden Arzt im Krankenhaus entschieden.

Einer Pilzinfektion kann man zwar nicht per se vorbeugen, man kann aber, wenn man sie rechtzeitig erkennt, vermeiden, dass sie in die Gebärmutter wandert und schlimmstenfalls eine Geburt auslöst. Als vorsorgliche Hilfsmittel gibt es in den Apotheken zuverlässige, frei verkäufliche Tester, mit denen man etwa zweimal die Woche den vaginalen pH-Wert testen sollte. Bemerkt man eine negative Veränderung, kann man, nach Rücksprache mit dem Gynäkologen, sofort Gegenmaßnahmen ergreifen, um eine größere Infektion mit möglichen Konsequenzen zu vermeiden.

Generell sollte man natürlich auf Giftstoffe wie Alkohol verzichten. Aber auch Stress sollte nach Möglichkeit klein gehalten oder gänzlich vermieden werden.

Wichtig ist, dass man sich, wenn sich im Unterleib etwas „komisch“ oder „unnormal“ anfühlt, nicht einredet, dass das doch alles gar nicht so schlimm ist. Manchmal ist es eben doch mehr als nur ein harmloses Ziehen, und in diesem Fall die taffe Mama zu spielen, kann böse enden.

Prinzipiell gilt: Lieber einmal zu viel den Frauenarzt aufsuchen und anschließend hoffentlich beruhigt wieder gehen!

Erfahrungen Fruehgeburt 13

Wie werden Frühchen entbunden und was passiert direkt im Anschluss?

Die Frage, ob natürlich oder per Kaiserschnitt entbunden werden muss, hängt von der Verfassung der Mutter, insbesondere aber der des Ungeborenen ab. Ist das Baby zu leicht, zu schwach, eventuell unterentwickelt oder ist eine bestimmte Schwangerschaftswoche noch nicht erreicht, so wird der Arzt das Ungeborene per Kaiserschnitt auf die Welt holen. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass das Kleine noch nicht stark genug ist, sich dem strapaziösen Geburtsvorgang auszusetzen. Der Kaiserschnitt ist daher die für das Baby sanfteste und schnellste Variante und daher bei Frühchen oft das Mittel der Wahl.

In schlimmen, lebensbedrohlichen Fällen (z.B. beim HELLP-Syndrom) läuft es nahezu immer auf einen Notkaiserschnitt hinaus, da hier meist jede Sekunde zählt.

Ab einer gewissen SSW, einem entsprechenden Gewicht und einer guten Entwicklung des Ungeborenen ist es der Mutter hingegen erlaubt, das Baby auf natürlichem Wege zu gebären. Der Geburtsverlauf wird dabei extrem engmaschig von Spezialisten überwacht und wird im Fall der Fälle sofort auf einen Kaiserschnitt geändert.

Mir wurde das Glück einer natürlichen Geburt zuteil, denn Lilli war in der 36. SSW stark genug, sodass ich sie „normal“ zur Welt bringen durfte. Wenigstens ein Gutes nach unserer anstrengenden und langen Vorgeschichte.

Erfahrungen Fruehgeburt 4

Erfahrungen Fruehgeburt 8

Generell ist bei allen Frühgeburten ein spezielles Team dabei. Neben (Ober-)Arzt, Hebammen und eventuellem OP-Personal stehen immer ein Kinderarzt samt Kinderkrankenschwester parat, die das Neugeborene sofort in Empfang nehmen. Geht es dem Baby soweit gut, erfolgt oft eine erste Untersuchung direkt vor Ort, sodass man sein Kleines zumindest kurz aus der Ferne sehen kann. Kommt es als Extrem-Frühchen zur Welt oder zeigt unmittelbar nach der Geburt Anzeichen von Komplikationen, laufen Kinderarzt und -krankenschwester im Eiltempo mit dem Baby in Richtung Neo-Intensivstation, die in der Regel direkt an den Kreißsaal angrenzt.

Dahingehend hatten wir, im Gegensatz zur natürlichen Geburt, leider nicht so viel Glück. Man nahm uns Lilli sofort weg und brachte sie präventiv auf die Intensivstation. Plötzlich war ich nicht mehr schwanger, mein Bauch war leer, ich war körperlich und nervlich am Ende und mein Baby lag gefühlte 100 Meilen von mir entfernt. Als man mich Stunden später im Bett zu ihr schob, verstand ich gar nichts mehr. Alles war so unnatürlich, fremd und gehörte so einfach nicht. Und dann dieses Piepen der ganzen Geräte dort. Gefühlt war ich einer Ohnmacht nahe, erst recht, als ich die kleine Lilli im Inkubator sah. Zwar brauchte sie nur Wärme und Zucker, aber sie lag da in diesem Ding, überall Kabel und Schläuche und ein Monitor, der sie überwachte. Ansonsten fehlte ihr aber zum Glück nichts.

Erfahrungen Fruehgeburt 7

Inkubatoren sind kleine, durchsichtige Kästen mit Löchern auf beiden Seiten, durch die man hindurchfassen und das Neugeborene berühren, pflegen und versorgen kann. Sie sind mit speziellen Filtern ausgestattet, die für die richtige Luftfeuchtigkeit und Sauerstoffzufuhr sorgen. Die Innentemperatur wird konstant bei 37 Grad gehalten, was dem Klima der Gebärmutter entspricht. Inkubatoren können mit Beatmungsgeräten, Sonden, Schläuchen, Blaulicht (bei Gelbsucht) und einem Überwachungsmonitor (Herz- und Atemfrequenz sowie Sauerstoffgehalt im Blut) gekoppelt werden. Mit Ausnahme der für das Neugeborene vollkommen ungewohnten Schwerkraft (diese kennt es aus dem Mutterleib nicht) bietet ein solcher Kasten also medizinisch sehr viel dessen, was für die Grundversorgung notwendig ist. Zudem befindet sich immer ein Kinderarzt in unmittelbarer Nähe und es sind stets mehrere Kinderkrankenschwestern vor Ort. Somit ist eine permanente medizinische Gesamtversorgung  gewährleistet.

Erfahrungen Fruehgeburt 16

Die Zeit nach der Geburt

Wie lange ein Frühchen im Krankenhaus bleiben muss, lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Jedes Baby entwickelt sich individuell, macht schnelle oder langsame Fortschritte, eventuell kommt es sogar zu Rückschritten oder gar Rückschlägen.

Die Zeit auf der Intensivstation ist alles andere als leicht. Gerade Extremfrühchen dürfen anfangs nicht einmal durch den Inkubator angefasst werden. Auf der Station herrscht ein hoher Hygienestandard, sodass ständiges Kitteltragen, Händewaschen und -desinfizieren auf der Tagesordnung stehen. Erkrankt ein Elternteil an einem noch so kleinen Husten, so darf es die Intensivstation erst wieder aufsuchen, wenn der Husten abgeklungen ist. Denn: Jeder noch so kleine Erreger kann für die schwachen Frühchen lebensgefährlich werden.

Wenn das Baby stabil genug ist, erlauben die Schwestern das sogenannte „Känguruhen“. Dabei wird das Kleine der Mutter oder dem Vater auf die Brust gelegt und darf dort, an den Überwachungsmonitor angeschlossen, eine Weile kuscheln. Was in früheren Generationen undenkbar gewesen wäre, ist heute aus medizinisch-therapeutischer Sicht unglaublich wichtig. Denn durch das Kuscheln fühlt das Baby den bekannten Herzschlag und die bekannte Atmung der Mutter, hört die vertrauten Stimmen beider Elternteile, spürt die körperliche Nähe und Wärme und vor allem die Liebe seiner Eltern. Hinzukommt, dass das Heben und Senken des elterlichen Brustkorbes das Neugeborene stets daran erinnert, das eigene Atmen nicht zu vergessen.

Ein sehr stabiles Baby darf durchaus auch schon an die Brust angelegt werden und trinken, wenn es ausreichend Kraft dafür hat. Generell legt das medizinische Personal sehr viel Wert auf jeden einzelnen Tropfen Muttermilch, den das Frühchen bekommt. Da das Stillen anfangs schwer oder gar nicht möglich ist, wird man angehalten, möglichst viel Muttermilch mit einer elektrischen Pumpe abzupumpen. Bei keinem Neugeborenen ist die Muttermilch, speziell das anfängliche Kollostrum, so entschieden wichtig wie bei einem Frühchen. Jeder Tropfen zählt, wirklich jeder.

Erfahrungen Fruehgeburt 9

An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Viele Eltern wissen gar nicht, dass einige Krankenkassen für den Muttermilchtransport von zu Hause in die Klinik eine Kilometerpauschale zahlen, zumindest bis zu einem gewissen Höchstbetrag. Es schadet also keineswegs, die jeweilige Krankenkasse diesbezüglich zu kontaktieren.

Ist das Baby zu einem bestimmten Zeitpunkt stark und stabil genug, erfolgt in der Regel eine Umbettung in eine Neugeborenenstation. Hier erfolgt eine weitere Überwachung, bis das Baby wirklich gesund und reif genug ist, um aus dem Krankenhaus entlassen zu werden. Der Ablauf dort ist wesentlich entspannter, da die kritische Phase meist vorher überstanden wurde. So darf man hier sehr viel eigenständiger mit seinem Baby agieren, es füttern oder stillen, baden oder wickeln und mit ihm kuscheln, wann immer man es möchte.

Eine Regel, die uns seinerzeit der behandelnde Oberarzt mitteilte, war, dass Lilli die Klinik nicht vor Vollendung der 36. SSW verlassen dürfe. Und dies auch nur, wenn ein Mindestgewicht von 2500g erreicht sei, sie eigenständig trinken und ohne Aussetzer atmen könne und wenn ihre Gesundheit nicht (mehr) gefährdet sei.

Erfahrungen Fruehgeburt 6

Die Zeit nach dem Krankenhaus

Nach einer solchen Vorgeschichte als Familie nach Hause zu kommen, ist nicht leicht. Es fühlt sich befremdlich, wenn nicht sogar falsch an. Zudem ist es meist so, dass man mit einem Frühchen nicht sofort das Leben eines Normalgeborenen führen kann. Es stehen Arzt- und Therapeutenbesuche an, das Kleine benötigt vielleicht noch einen Monitor, darf eine Weile noch keinen Keimen ausgesetzt werden. Erschwerend kommt der psychische und physische Zustand der Eltern hinzu, der in der Regel nicht dem entspricht, was man als „gut“ bezeichnen würde.

Man hat uns damals aus der Klinik entlassen, einfach so. Keine großen Nachfragen, ob wir zurecht kämen, wie es uns ginge, ob wir Tipps bräuchten oder vielleicht psychologische Unterstützung. Ein fataler Fehler, der mich in eine schwere postnatale Depression stürzte und der unserer Ehe zu jener Zeit unglaublich viel Kraft abverlangte.

Daher möchte ich euch an dieser Stelle inständig ans Herz legen: Holt euch Hilfe!!

Erfahrungen Fruehgeburt 15

Nach einer Frühgeburt steht euch eine ganze Menge zu und einige dieser Angebote sind nicht nur hilfreich, sondern vielleicht sogar existenziell wichtig. Drängt bereits in der Klinik auf Informationsmaterial, Adressen, Telefonnummern, Kontakte! Fragt später euren behandelnden Kinderarzt und eure Hebamme nach weiteren Tipps! Holt euch, wenn möglich, Unterstützung von außen, und sei es, dass ein Familienmitglied für euch das Mittagessen kocht! Mutter und/oder Vater sollten einen Psychologen kontaktieren, um eine mögliche postnatale Depression oder andere Traumata rechtzeitig abzuwenden oder zu behandeln. Zudem gibt es die Möglichkeit einer familienorientierten Nachsorge oder Familienhilfe, über welche man den Umgang mit dem Erlebten und dem Baby lernen kann. Es besteht ein Anspruch auf Physiotherapie und Frühförderung, eventuell sogar auf eine ambulante Pflegehilfe.

Natürlich sind all diese Ansätze für niemanden ein Muss. Und leider weiß ich aus eigener Erfahrung, dass man, wenn man endlich zu Hause ist, einfach nur seine Ruhe haben möchte; dass man es auskosten und genießen möchte, dass keine Menschen mehr um einen herumschwirren, keine Geräte mehr piepen und keiner einem vorschreibt, wie man mit dem eigenen Baby umzugehen hat. Diese Gedankengänge sind durchaus normal und verständlich, sorgen allerdings für eine gewisse Verblendung und können einen dadurch in eine Krise stürzen.

Deshalb mein persönlicher Rat: Ihr braucht keine Einzelkämpfer sein! Um Hilfe zu bitten ist außerhalb des Krankenhauses etwas ganz anderes, das euch langfristig eher vorwärts bringen kann. Mit der Bitte um Unterstützung oder damit, euer Recht einzufordern, zeigt ihr keinesfalls Schwäche. Das zeugt eher von Größe und Stärke, weil damit euer Blick über den Tellerrand hinausgeht.

Erfahrungen Fruehgeburt 14

Diese Informationen und Tipps hätten Micha und ich uns nach Lillis Geburt sehnlichst gewünscht. Erfahrungen wie diese hätten uns so sehr helfen können! Und viele Dinge wären ganz bestimmt anders, ja, positiver gelaufen. Insofern hoffe ich, dass zumindest ihr einen Nutzen aus diesem Blogpost ziehen könnt.

Gerade bei diesem Thema bin ich sehr auf eure Erzählungen und Kommentare gespannt! Hat von euch jemand eine Frühgeburt erleiden müssen? Geht es dem Baby/Kind (heute) gut? Wie seid ihr psychisch damit zurecht gekommen? Und habt ihr eventuell noch weitere nützliche Tipps für alle anderen Leser? 

Alles Liebe,

eure Mari

 

The post FRÜHGEBURT – WENN MAN PLÖTZLICH NICHT MEHR SCHWANGER IST appeared first on Baby, Kind und Meer.

EINEN WECKMANN BACKEN: REZEPT

$
0
0
Rezept Weckmaenner

Am 11. November ist Martinstag. Ein beliebtes Essen an diesem Tag ist sowohl der Weckmann als auch die berühmte Martinsgans. Die Tradition um die Gans beruht darauf, dass Sankt Martin sich laut der Legende in einem Gänsestall versteckte, als er von seiner Bischofswahl erfuhr. Doch die Gänse haben laut geschnattert und sein Versteck verraten. Seither gibt es am Martinstag Martinsgänse, um die Gänse aus besagtem Grund büßen zu lassen.

Der Weckmann hingegen ist ein klassisches Gebildebrot. Der Weckmann oder auch Stutenmann, Piepenkerl, Printenmann oder Hanselmann soll einen Bischof darstellen. Die Tonpfeife, die sich am Weckmann befindet, hat sich übrigens erst mit der Zeit zu einer solchen entwickelt. Ursprünglich hielt der Weckmann einen Bischofsstab. Soweit ich weiß, gab es den klassischen Weckmann früher zu Nikolaus – als besonderes Gebäck. Erst im Laufe der Zeit wurde er auch traditionell an St. Martin gebacken.

Ein Weckmann sieht aber nicht nur besonders aus, sondern schmeckt auch richtig lecker. Deshalb möchte ich zwei unterschiedliche Rezepte für zwei verschiedene Weckmann-Varianten an euch weitergeben. Eines der Rezepte beruht auf einem klassischen Hefeteig, das Andere beinhaltet Quark und mehr Zucker, sodass der fertige Weckmann süßlich und eher wie ein Quarkbrötchen schmeckt. Einen Favoriten haben wir persönlich nicht, denn beide Varianten schmecken wirklich sehr gut.

Tipp: Aus dem Teig könnt ihr nicht nur einen Weckmann formen, sondern auch eine Martinsgans – so wie wir. =)

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbacken!

Weckmaenner backen Rezept 14

Klassisches Hefeteig-Rezept für einen Weckmann

Zutaten für ca. 5 Weckmänner:

  • 500 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 200 ml lauwarme Milch sowie 2 EL Milch zum späteren Bestreichen
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 2 Eier, davon ein ganzes Ei und ein Eiweiß für den Teig und ein Eigelb zum späteren Bestreichen
  • 1 Prise Salz

Außerdem:

  • Rosinen und Hagelzucker

Weckmaenner backen Rezept 1

Und so geht’s:

  1. Erwärmt die Milch in der Mikrowelle, sodass sie warm genug ist, damit ihr die Butter darin schmelzen könnt.
  2. Gebt das Mehl und die Hefe in eine Rührschüssel und vermischt beides gut miteinander. Gebt dann die restlichen Zutaten und die Milch-Butter-Mischung dazu. Achtet darauf, dass ihr von den zwei Eiern ein Ei trennt, denn ein Eigelb braucht ihr später zum Bestreichen.
  3. Verknetet alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig, am besten erst mit den Knethaken eures Rührgerätes, anschließend mit den Händen.
  4. Deckt den Teig zu und lasst ihn ca. 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sich sein Volumen sichtlich vergrößert hat.
  5. Gebt dann etwas Mehl auf den Teig und auf eure Hände und knetet ihn erneut per Hand durch.
  6. Formt anschließend die Weckmänner und/oder Martinsgänse.
  7. Verrührt das Eigelb mit 2 EL Milch und streicht die Weckmänner anschließend damit ein.
  8. Verziert eure Figuren, indem ihr mit Rosinen Augen und Knopfleisten legt und die Körper der Martinsgänse mit Hagelzucker bestreut.
  9. Platziert eure fertigen Figuren auf dem Backblech und lasst sie weitere 30 Minuten ruhen.
  10. Backt die Weckmänner und Martinsgänse 15-20 Minuten bei 180°C (Umluft).

Weckmaenner backen Rezept 2

Weckmaenner backen Rezept 5

Weckmaenner backen Rezept 7

Weckmaenner backen Rezept 8

Guten Appetit! Lasst euch den Weckmann schmecken!

Tipps zum Formen der Weckmänner und Martinsgänse findet ihr weiter unten. =)

Weckmaenner backen Rezept 15

Weckmaenner backen Rezept 18

Klassisches Quarkteig-Rezept für einen Weckmann

Zutaten für ca. 5-6 Weckmänner:

  • 450 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 250 g Quark
  • 70 ml lauwarme Milch
  • 70 ml Öl
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz

Außerdem:

  • Rosinen und Hagelzucker

Weckmaenner backen Rezept 3

Und so geht’s:

  1. Gebt das Mehl zusammen mit dem Backpulver in eine Rührschüssel und verrührt beides miteinander.
  2. Gebt anschließend alle weiteren Zutaten dazu und verknetet das Ganze zu einem geschmeidigen Teig, erst mit den Knethaken eures Rührgerätes, dann mit den Händen.
  3. Formt aus dem Teig eine Kugel und wickelt ihn in Frischhaltefolie ein, lasst ihn anschließend für 30-45 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  4. Heizt den Backofen auf 180°C (Umluft) vor und legt das Backblech mit Backpapier aus.
  5. Gebt etwas Mehl auf den Teig, die Arbeitsfläche und eure Hände und formt ebenfalls Weckmänner und/oder Martinsgänse aus dem Teig.
  6. Verziert eure Figuren, indem ihr mit Rosinen Augen und Knopfleisten legt und die Körper der Martinsgänse mit Hagelzucker bestreut.
  7. Backt die Weckmänner und Martinsgänse für 10-15 Minuten bei 180°C (Umluft) und lasst sie anschließend gut abkühlen.

Weckmaenner backen Rezept 4

Weckmaenner backen Rezept 9

Weckmaenner backen Rezept 12

Weckmaenner backen Rezept 10

Weckmaenner backen Rezept 13

Fertig ist der süße Weckmann, der wirklich sehr lecker schmeckt! Guten Appetit!

Meine Kinder lieben die zweite Variante ganz besonders. =)

Weckmaenner backen Rezept 21

Weckmaenner backen Rezept 19

Weckmann und Martinsgans formen

Weckmann aus Hefeteig

Um dem Weckmann und der Martinsgans ihre Form zu verleihen, unterteilt ihr den Teig zunächst in gleichgroße Portionen. Für den Weckmann formt ihr erst einen Teigstrang von etwa 15 cm, formt dann an dessen Ende eine Kugel, welche der Kopf wird, und platziert das Ganze anschließend auf dem Backblech. Drückt den Teig vorsichtig platt, nehmt dann ein scharfes Messer und teilt den Teigstrang am unteren Ende in zwei Hälften. Das werden die Beine. Für die Arme schneidet ihr mit dem Messer zwei kleine Schlitze seitlich in den Oberkörper und wölbt die Arme anschließen so aus, dass sie aussehen, als hielte der Weckmann sie angewinkelt.

Martinsgans aus Hefeteig

Für die Martinsgans formt ihr ebenfalls einen Teigstrang von 10 cm Länge. Zusätzlich braucht ihr ein Teigstück, das etwa so groß ist wie ein Tischtennisball. Aus dem Strang formt ihr den Körper mit leicht abgeflachtem Hinterteil, platziert diesen auf dem Backblech und drückt den Teig anschließend vorsichtig platt. Dann formt ihr aus der kleinen Teigkugel den Hals samt Kopf und verbindet ihn mit dem Körper der Gans.

Weckmaenner backen Rezept 6

Weckmann und Martinsgans aus Quarkteig

Beim Quarkteig könnt ihr genauso verfahren wie beim Hefeteig, allerdings ist der Quarkteig wesentlich klebriger. Eine einfachere Möglichkeit ist es daher, den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auszurollen und die Figuren anschließend mit passenden Förmchen auszustechen oder sie per Hand mit einem scharfen Messer auszuschneiden. Es gibt auch richtig schöne Ausstechformen für einen Weckmann.

Weckmaenner backen Rezept 11

Ich bin gespannt, welche Teigvariante euch besser gefällt bzw. welches Ergebnis euch am Ende besser schmeckt! =)

Weckmaenner backen Rezept 20

Weckmaenner backen Rezept 16

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und Ausprobieren!

In diesem Sinne wünsche ich euch in ein paar Tagen einen schönen Martinstag!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post EINEN WECKMANN BACKEN: REZEPT appeared first on Baby, Kind und Meer.

15+1 GESCHENKIDEEN ZU WEIHNACHTEN

$
0
0
Geschenkideen zu Weihnachten

Viele von euch haben sich einen Post mit Weihnachtsgeschenkideen von mir gewünscht. Die Idee fand ich richtig schön und habe mir deshalb ein wenig Gedanken gemacht, um schließlich 15 Geschenkideen für euch zusammenzutragen. On top gibt es denn noch eine weitere persönliche Geschenkidee, aber dazu am Ende des Posts mehr. =)

Ich habe versucht, möglichst geschlechtsneutrale Geschenkideen herauszusuchen und welche für unterschiedliche Altersklassen, sodass hoffentlich für jeden von euch die eine oder andere passende Inspiration dabei ist.

Vielen Dank an dieser Stelle an myToys für die tolle Zusammenarbeit! Auf myToys findet ihr übrigens auch eine Weihnachts-Topliste mit weiteren tollen Geschenkideen.

Viel Spaß beim Stöbern!

Geschenkideen zu Weihnachten Schleich 2

1.) Toniebox

Wie ihr wisst, sind wir schon lange Zeit glücklich mit unserer Toniebox. Lotte wünscht sich ständig neue Tonies, hatte kürzlich erst zwei neue in ihrer Schultüte. Die Toniebox ist einfach toll für (kleine) Kinder, dazu noch richtig hübsch und praktisch. Außerdem macht es viel Spaß, die Figuren mit den unterschiedlichen Geschichten, Märchen und Liedern zu sammeln.

Geschenkideen zu Weihnachten Toniebox 3

Es gibt die Toniebox in vielen verschiedenen Farben. Die persönliche Sammlung an Tonies-Figuren kann jederzeit erweitert werden. Die kleinen Tonies sind auch immer wieder eine tolle Geschenkidee für die Verwandtschaft oder Freunde. Vor allem aber ist die Toniebox ein Geschenk, an dem Kinder lange Zeit viel Freude haben.

Geschenkideen zu Weihnachten Toniebox 2

Geschenkideen zu Weihnachten Toniebox 1

2.) Geomag

Geomag habe ich Micha vor zwei Jahren zu Weihnachten geschenkt, nachdem er bei Freunden ständig damit gebaut und herumexperimentiert hat. Ihr seht also schon, dass das Geschenk viele, viele Jahre Freude bereitet und selbst Erwachsene gern damit bauen.

Geomag ist ein Magnet-Spiel, das sich endlos erweitern lässt. Es gibt sogar glitzernde Geomag-Elemente und welche, die im Dunkeln leuchten. Mit den magnetischen Kugeln, Stäben und den Kunststoffteilen können die verschiedensten Figuren, Kreationen und Türme gebaut werden. Das macht unglaublich viel Spaß!

Geschenkideen zu Weihnachten Geomag

3.) Nintendo Switch

Wer uns schon länger folgt, weiß, dass wir ganz große Fans der Nintendo Switch sind. Wir nehmen sie auf längeren Reisen sogar mit in den Urlaub und besitzen mittlerweile schon eine richtige Spielesammlung. Die Nintendo Switch macht Groß und Klein gleichermaßen happy! Gleichzeitig ist das System so flexibel, dass die Spiele immer und überall gespielt werden können – egal ob allein oder mit Freunden oder der Familie zusammen.

Geschenkideen zu Weihnachten Nintendo Switch 2

Unsere Lieblingsspiele sind „Super Mario Party“, „Mario Kart 8 Deluxe“ und „Kirby Star Allies“.

Geschenkideen zu Weihnachten Nintendo Switch 4

Geschenkideen zu Weihnachten Nintendo Switch 1

Geschenkideen zu Weihnachten Nintendo Switch 3

4.) Instax mini 9

Lilli hat zum Geburtstag von guten Freunden eine Instax mini 9 Kamera bekommen, von mir gab es eine dazu passende Kameratasche, ein spezielles Fotoalbum und ein paar Filme. Und Lilli liebt ihre Kamera, nutzt sie auch sehr bedacht und überlegt sich immer genau, welche besonderen Momente sie damit festhalten möchte. Das Ganze macht einfach Spaß!

Lotte wünscht sich nun auch eine zu Weihnachten oder zum nächsten Geburtstag. =)

Geschenkideen zu Weihnachten INSTAX Kamera

5.) PAW Patrol Spielzeuge und Accessoires

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, ist Tom ein riesiger PAW Patrol-Fan und hat sich entsprechend riesig gefreut, als er Marshall und Chase ganz persönlich im Moviepark treffen durfte. =) Er besitzt einige PAW PAtrol Spielzeuge und sogar PAW Patrol Socken und Schuhe sowie einen kleinen Kindergartenrucksack.

PAW Patrol ist eine TV-Serie für Kinder, bei denen eine Gruppe von Hunden zusammen mit ihrem Freund Ryder verschiedene Fälle und Probleme löst.

Geschenkideen zu Weihnachten PAW Patrol 1

Ein Highlightprodukt ist auf jeden Fall der coole Sea Patroller. Aber es gibt auch noch viele andere tolle Spielzeuge von PAW Patrol. Und natürlich auch Hörspiele und DVDs.

Geschenkideen zu Weihnachten PAW Patrol 2

Geschenkideen zu Weihnachten PAW Patrol 4

6.) Playmobil

Playmobil ist ein echter Klassiker und geht immer! Richtige Highlights sind dieses Jahr die Playmobil Magic-Spielwelt, die Playmobil Spirit-Spielwelt und die komplette Ghostbusters-Reihe.

Von allen drei Welten haben wir auch schon ein bisschen was zu Hause. So besitzt Lilli beispielsweise das coole Ghostbusters-Auto, das sie von ihrer Patentante zum Geburtstag geschenkt bekam.

Geschenkideen zu Weihnachten Playmobil

Playmobil ist absolut zeitlos und bei vielen Kindern heute genauso beliebt wie bei uns früher.

Geschenkideen zu Weihnachten Playmobil 2

Geschenkideen zu Weihnachten Playmobil 1

7.) Haba Kullerbü

Die Haba Kullerbü ist eine spezielle Kugelbahn für kleine Kinder. Es gibt unterschiedliche Sets mit verschiedenen Elementen, darunter sogar eine richtige Loopingbahn!

Das System ist einfach zu verstehen und die Strecken schnell aufgebaut. Wünscht man sich jedoch mehr Vielfalt bei den Strecken, sollte man auf jeden Fall mehrere Sets besorgen.

Geschenkideen zu Weihnachten Kullerbue 2

Wir selbst besitzen die Kullerbü schon ein paar Jahre und spielen und bauen noch immer regelmäßig damit. =)

Geschenkideen zu Weihnachten Kullerbue 3

8.) Guinness World Records 2019

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich stöbere total gern durch aktuelle Weltrekorde. Darum möchte ich all jenen, denen es ähnlich geht, gern den neuen Band „Guinness World Records 2019“ empfehlen. Das Buch ist eine tolle Geschenkidee für junge und ältere Schulkinder, aber auch für Erwachsene.

Geschenkideen zu Weihnachten Guinness Buch 2019

9.) tiptoi® CREATE von Ravensburger

Das tiptoi® CREATE System habe ich euch bereits ausführlich auf dem Blog und auf YouTube vorgestellt. Schaut euch unsere Beiträge dazu gern noch einmal in Ruhe an!

Wir sind nach wie vor begeistert von dem neuen System und dem Stift mit Aufnahmefunktion, dass in der Zwischenzeit sogar weitere Bücher bei uns einziehen durften. =)

Geschenkideen zu Weihnachten tiptoi create 1

Es macht Lilli, Lotte und Tom so unglaublich viel Spaß, den Büchern ganz persönliches Leben einzuhauchen. Sie speichern Gedichte, Witze, Geräusche und Lieder ab und lachen sich jedes Mal schlapp, wenn sie sich das Ganze anschließend zusammen anhören. 😀

Geschenkideen zu Weihnachten tiptoi create

Geschenkideen zu Weihnachten tiptoi create 2

Geschenkideen zu Weihnachten tiptoi create 3

10.) Hatchimals

Lilli und Lotte sind verrückt nach den Hatchimals. Sie sammeln die kleinen Figuren mittlerweile schon sehr lange und wünschen sich immer wieder neue Hatchimals-Eier und Zubehör. Dieses Jahr steht zum Beispiel der Wasserfall und das Tropical Party Spielset auf ihren Wunschzetteln. =)

Hatchimals sind vor allem etwas für Kinder, die gern etwas sammeln.

Geschenkideen zu Weihnachten Hatchimals

11.) LEGO Harry Potter

Was ebenfalls bei Lilli auf dem Wunschzettel steht, sind einige Sets aus dem LEGO Harry Potter-Sortiment. Falls ihr das Ganze noch nicht kennt, schaut euch die Sachen unbedingt an! Die würde ja sogar ich mir noch wünschen!

Wir haben übrigens neulich den Quidditch-Bausatz an den Sohn meiner besten Freundin verschenkt und das kam super gut an!

Demnach: Eine tolle Geschenkidee für alle kleinen und großen Harry Potter-Fans!

Geschenkideen zu Weihnachten Harry Potter Lego

12.) „Ponyherz“ und „Die Schule der magischen Tiere“

Falls ihr nach neuem Lesestoff für eure Schulkinder oder zum Vorlesen sucht, kann ich euch von ganzem Herzen die beiden Reihen „Ponyherz“ und „Die Schule der magischen Tiere“ empfehlen.

Liest euch einfach mal rein, ihr werdet begeistert sein! Lilli liest beide Reihen sehr gern und wünscht sich zu Weihnachten neue Ponyherz-Bände.

Geschenkideen zu Weihnachten Carlsen Kinderbuecher 2

Übrigens ist bei uns noch kein Weihnachten vergangen, an dem Lilli, Lotte und Tom jeweils nicht mindestens ein Buch geschenkt bekommen haben.

Bücher gehören für uns einfach zu den Geschenken dazu. <3

Geschenkideen zu Weihnachten Carlsen Kinderbuecher 1

13.) Carrera

Wir waren dieses Jahr im Herbst bei Oma und Opa in Essen und haben dort gemeinsam eine alte Carrera Bahn aufgebaut. Ich schätze, ihr könnt euch denken, wie begeistert die Kinder waren? Vor allem Tom! Demnach stand für uns ziemlich schnell fest, was er als nächstes großes Geschenk von uns bekommen wird. =)

Geschenkideen zu Weihnachten carrera 1

Natürlich liegt die Altersempfehlung eigentlich bei ab 6 Jahren, Tom wird aber gerade erst 4 im Januar. Aber das macht nichts. Hauptsache, er freut sich und hat Spaß. Beim Aufbauen, Spielen usw. werden wir ja sowieso dabei sein und jederzeit helfen. =)

Geschenkideen zu Weihnachten carrera 2

14.) Spiele für die ganze Familie

Spiele lassen sich immer toll verschenken – ebenfalls sowohl an kleine als auch große Kinder und an Erwachsene. Es gibt so viele tolle Spiele, dass ich euch jetzt viel zu viele empfehlen könnte.

Deswegen habe ich mir einfach mal drei Spiele herausgepickt, die uns aktuell besonders gut gefallen. Das ist zum einen „S.O.S. Affenalarm“, dann „Monopoly Junior“ und nach wie vor „ICECOOL“.

Geschenkideen zu Weihnachten Kinderspiele 1

Übrigens: Was ich besonders schön finde, wenn man Spiele an Weihnachten verschenkt, ist, dass man danach in den Ferien auch wirklich Zeit hat, die Spiele zusammen zu spielen. Das sorgt dann sogar für richtige quality time innerhalb der Familie. =)

Geschenkideen zu Weihnachten Kinderspiele 3

Geschenkideen zu Weihnachten Kinderspiele 2

15.) Schleich Reiterhof und Zubehör

Lillis halbes Zimmer besteht aus einem Schleich Reiterhof und dem dazugehörigen Spieleteppich samt zusätzlicher Pferdeboxen und unzähligen Pferden. Sie spielt täglich(!) und mit all ihren Freunden damit und ist immer wieder glücklich, wenn ein neues Pferd dazukommt oder es ein neues Highlight an Zubehör gibt.

Deswegen ein Tipp an dieser Stelle: Nicht nur der Reiterhof selbst ist eine schöne Geschenkidee, sondern auch der neue Schleich Pferdehof mit Wohnhaus und Stall. Schaut euch das Ganze bei Gelegenheit am besten einmal in Ruhe an! =)

Geschenkideen zu Weihnachten Schleich 1

Außerdem gibt es ja auch einen Bauernhof von Schleich und noch viele weitere tolle Spielwelten!

Geschenkideen zu Weihnachten Schleich 3

16.) Unser Buch „Unvergessliche Familienmomente“

Wie der Titel des Posts bereits verrät, gibt es in diesem Post 15+1 Geschenkideen. Denn als extra Geschenkidee für Groß und Klein möchte ich euch gern unser Buch „Unvergessliche Familienmomente“ empfehlen. Es beinhaltet viele einfache und klassische Spiel-, Spaß- und Bastelideen für die ganze Familie und soll einfach im Alltag inspirieren.

Geschenkideen zu Weihnachten Unvergessliche Familienmomente 3

Geschenkideen zu Weihnachten Unvergessliche Familienmomente 1

***

In diesem Sinne wünschen wir euch ein frohes Geschenkeshoppen!

Wie gesagt, weitere tolle Inspirationen findet ihr in der Weihnachts-Topliste an Geschenkideen von myToys.

Weihnachten 2017 babykindundmeer

Ich bin gespannt, wie euch die Geschenkideen gefallen!

Welches ist euer Lieblingsprodukt aus diesem Post? Steht aus unserer Liste vielleicht sogar etwas auf dem Wunschzettel eurer Kinder? Wenn ja, was? Und fallen euch weitere tolle Geschenkideen ein? Dann schreibt sie gern in die Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post 15+1 GESCHENKIDEEN ZU WEIHNACHTEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

FERNREISEN MIT KINDERN

$
0
0
fernreisen als Familie

Fremde Länder erkunden, exotische Speisen verkosten und pure Entspannung genießen: Fernreisen mit Kindern sind unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie. Also, falls ihr noch ein geeignetes Ferienziel oder Urlaubstipps für das Reisen mit Kindern sucht, sind die zehn Destinationen, die wir euch in diesem Post in Zusammenarbeit mit TUI vorstellen, auf jeden Fall tolle Urlaubsziele, die euch begeistern werden!

Viel Spaß beim Stöbern! Wir hoffen, dass wir die Reiselust in euch wecken!

Fernreisen mit Kindern

1. Thailand 

Thailand ist ein wunderbares Einsteigerland für junge Eltern, die zum ersten Mal eine Familienreise planen. Das Klima unterscheidet sich zwar je nach Region, im Schnitt liegt die beste Reisezeit aber zwischen November und März, maximal April. Urlauber profitieren von einer guten Infrastruktur und modernen medizinischen Einrichtungen. Idyllische Badestrände, zum Beispiel auf Koh Samui, sowie eindrucksvolle Nationalparks versprechen zudem ein abwechslungsreiches Freizeitvergnügen.

Thailand 2

Thailand 1

2. Indonesien

Sportliche Familien, die gern wandern, schwimmen oder tauchen, treffen mit einem Urlaubsaufenthalt in Indonesien die richtige Wahl. Auf Java können sie gemeinsam die bunte Unterwasserwelt erforschen oder auf Sumatra wildlebende Orang-Utans aus nächster Nähe beobachten. Das Klima in Indonesien ist tropisch und weist im Jahr eine Trocken- und eine Regenzeit auf. Wer auf heftige Regengüsse weitestgehend verzichten möchte, reist am besten zwischen Mai und September zur Trockenzeit. Natürlich variiert dies von Insel zu Insel und auch in der Trockenzeit kann es zu dem einen oder anderen Niederschlag kommen.

Indonesien 1

Indonesien

3. Malaysia

Malaysia ist ein tropisches Kinderparadies mit einem umfangreichen Angebot an familienfreundlichen Freizeit- und Wasserparks. Ob im Legoland oder Sunway Lagoon Themenpark – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Kleine und große Naturliebhaber kommen zudem bei einer Flussfahrt durch die Mangroven von Langkawi voll auf ihre Kosten.

Malaysia 2

malaysia

4. Australien

Down Under bietet die perfekte Kombination aus Großstadtflair und Exotik. Deshalb zählt Australien trotz langer Flugzeiten zu den beliebtesten Urlaubszielen für Fernreisen mit Kindern.

Tipp: Die Sunshine-Route der Ostküste hält zahlreiche Sehenswürdigkeiten für reiselustige Familien bereit. So können Sie im Lone Pine Koala Sanctuary in Brisbane Koalas hautnah erleben oder am berühmten Bondi Beach (Sydney) das bunte Treiben beobachten.

Australien 2

Australien 1

5. Dominikanische Republik

Das Badeparadies der Karibik lockt mit kristallklarem Wasser und sauberen Sandstränden. Passionierte Wanderfreunde können zusammen mit ihrer Familie den Pico Duarte erklimmen. Tierliebhaber sollten von Januar bis März einen Zwischenstopp auf der Halbinsel Samana einlegen: Jedes Jahr tummeln sich hier Buckelwale und können auf einer Boots- oder Katamaran-Tour beobachtet werden.

Dominikanische Republik

6. Südafrika

Immer mehr Eltern, die Fernreisen mit Kindern planen, entscheiden sich für einen Aufenthalt in Südafrika. Nach circa 10 bis 12 Stunden Flugzeit lässt sich dieses eindrucksvolle Land erreichen – und das ganz ohne Zeitverschiebung. Whale-Watching-Events, Tiersafaris oder Sightseeing-Touren durch Kapstadt und mit der Seilbahn hoch auf den Tafelberg lassen keine Langeweile aufkommen.

Afrika 2

7. Namibia

Ein Urlaub in Namibia verspricht Ferienspaß für Jung und Alt. Wie wäre es mit einer Dünenwanderung oder einer rasanten Quadfahrt für schon etwas größere Kinder? Ein weiteres Highlight ist sicherlich eine Safari durch den Etosha Nationalpark. Mit etwas Glück lassen sich hier zahlreiche Tiere wie Zebras, Giraffen und Nashörner beobachten. Namibia  eignet sich zudem hervorragend für individuelle Entdeckungstouren mit einem Mietauto oder Wohnwagen.

Afrika 1

8. Mexiko

Freizeitparks, Schildkrötenfarmen und Badestrände: Das alles hält Mexiko für Familien bereit. Hinzu kommen farbenprächtige Korallenriffe, faszinierende Maya-Bauten und geschichtsträchtige Kolonialstädte. Zwischen Dezember und April umgehen Reisende regulär die Regenzeit. Sollte es doch einmal an einem Tag regnen, bietet sich ein Besuch des Kindermuseums Papalote in Mexiko-Stadt an.

Mexiko 1

Mexiko 2

9. USA

Riesige Entertainmentparks sowie weltberühmte Sehenswürdigkeiten – in den USA ist für jeden Geschmack ein passendes Ausflugsziel dabei. Geräumige Wohnmobile, die in allen 50 Bundesstaaten gemietet werden können, ermöglichen ein stressfreies Reisen mit Kindern. Auch versorgungstechnisch sind Familien in ihrem Urlaub nicht auf sich allein gestellt: Die Auswahl in den Supermärkten und an Restaurants ist enorm und lässt keine Wünsche offen.

Fernreisen mit Kindern 4

Fernreisen mit Kindern 1

Fernreisen mit Kindern 5

10. Kanada

Wer unberührte Naturlandschaften sowie charmante Küstenstädte mag, wird Kanada lieben. Je nach Abflug- und Ankunftsziel beträgt die Flugzeit um die 10 Stunden. Zu den bekanntesten Touristen-Hotspots des Landes zählen die Niagarafälle, Banff National Park und Vancouver Island. Und mit etwas Glück können Sie auf Ihrer Reise sogar Bären und Elche sichten.

Niagarafälle mit Kindern 52

Niagarafälle mit Kindern 7

Niagarafälle mit Kindern 24

Vielleicht wart ihr schon in einem unserer Top 10 Ziele für Fernreisen mit Kindern? Falls ja, wo? Und wie hat es euch dort gefallen? Habt ihr weitere Reiseziele, die ihr uns und den anderen Lesern weiterempfehlen könnt?

Wir sind gespannt und freuen uns auf eure Kommentare und Erzählungen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post FERNREISEN MIT KINDERN appeared first on Baby, Kind und Meer.

ADVENTSKALENDER BASTELN UND IDEEN ZUM FÜLLEN

$
0
0
Adventskalender fuellen Ideen 17

Wie jedes Jahr, fülle ich auch dieses Jahr die Adventskalender für Lilli, Lotte und Tom selbst. Das ist einfach eine Tradition für mich. Außerdem macht es mir wahnsinnig viel Spaß!

Da ihr euch jedes Jahr so über Ideen und Inspirationen zum Inhalt der selbst gefüllten Adventskalender freut, möchte ich euch auch dieses Jahr verraten, was 2018 bei uns in die Adventskalender kommt. Ein Video gibt es auch dazu, falls ihr zusätzlich Lust habt, euch das Ganze in bewegten Bildern anzuschauen. In dem Video zeige ich euch ebenfalls den Inhalt und erzähle dazu ganz persönlich, warum ich mich für welche Kleinigkeit entschieden habe. =)

Außerdem bringe ich euch noch ein paar Ideen mit, wie ihr selbst wunderschöne Adventskalender basteln könnt!

Ich hoffe, ich kann euch auf diese Weise inspirieren! Viel Spaß beim Lesen und Anschauen!

Adventskalender fuellen Ideen 12

Unsere Adventskalender

Unsere Adventskalender sind mittlerweile schon ein paar Jahre alt. Ich habe sie damals im Internet entdeckt, als es DaWanda noch gab. Sie sind von „Maus am Faden“. Ich werde das ziemlich häufig gefragt, deswegen schreibe ich das hier in den Post hinein. Ob es „Maus am Faden“ heute noch gibt, weiß ich allerdings nicht. Das habe ich noch nicht nachgeschaut.

Adventskalender basteln

Die drei Adventskalender sind wunderschön, oder? Wir lieben sie wirklich sehr. Jeder von ihnen besteht aus einer mit Stoff überzogenen Leinwand, die zusätzlich mit weihnachtlichen Details versehen und personalisiert ist. Unten an der Leinwand befinden sich Bänder, an denen die jeweils 24 genähten Stoffbeutel befestigt werden können.

Ich schätze, so was lässt sich auch selbst basteln, wenn man die Zeit dafür findet. Von der Gestaltung her lässt sich das Ganze ja variieren. =)

Als weitere Inspiration hatte ich euch vor einiger Zeit 10 tolle DIY Adventskalender Ideen zusammengefasst. Durch diesen Post könnt ihr euch natürlich auch noch einmal lesen, um weitere Inspirationen zum Basteln von ganz persönlichen Adventskalendern zu bekommen. Als einer der Ideen ist zum Beispiel unser Foto-Adventskalender aus einem alten Pixibuch-Adventskalender dabei.

Adventskalender fuellen Ideen 15

Adventskalender selbst füllen

Einen selbst füllbaren Adventskalender kann man natürlich ganz individuell und facettenreich füllen. Das macht die Sache ja so schön! Dann gibt es nicht nur Schokolade, nicht nur Schleich und nicht nur LEGO, sondern eine Mischung aus alledem.

Ich mag es total gern, Ausschau nach Kleinigkeiten für die Adventskalender zu halten und fange damit meist recht früh an. Es macht mir einfach Spaß, die Kalender jedes Jahr mit neuen Überraschungen zu füllen.

Adventskalender fuellen Ideen 14

Adventskalender fuellen Ideen 13

Inhalt für den Adventskalender

Als Inhalt für die Adventskalender gibt es bei uns immer eine Mischung aus weihnachtlichen Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Das variiert jedes Jahr.

Dieses Jahr sind ein paar ganz besondere Sachen dabei, wie ich finde.

Adventskalender fuellen Ideen 2

Adventskalender fuellen Ideen 1

Adventskalender fuellen Ideen 3

Ich zähle einfach mal auf, was sich 2018 in unseren Kalendern befindet, lockere das Ganze mit ein paar Bilder auf und fasse am Ende des Posts noch ein paar weitere Ideen für euch zusammen. So habt ihr dann eine lange Liste an Ideen zum Füllen der Adventskalender eurer Kinder. =)

  • Sticker
  • Knautschballons
  • Hatchimals (besonders gut geeignet sind die aus der Weihnachtsedition)
  • Knete (z.B. Glitter-Knete und Konfetti-Knete von Play-Doh)
  • Schiebepuzzles

Adventskalender fuellen Ideen 4

Adventskalender fuellen Ideen 11

Adventskalender fuellen Ideen 9

  • Ausstechförmchen
  • Tinti Badespaß (z.B. Bade Bär, Malseife, Wasserfarben o.Ä.)
  • Schlüsselanhänger
  • Hexbug Nanos

Adventskalender fuellen Ideen 10

Adventskalender fuellen Ideen 8

  • Harry Potter LEGO Sammelfiguren
  • Zaubersocken (oder alternativ Zauberhandtücher)
  • Siku Fahrzeuge
  • Quartetts oder andere Kartenspiele
  • Christbaumkugeln zum Selbstgestalten
  • TY Minifiguren zum Sammeln
  • Taschenwärmer
  • Schleich Tiere und Figuren

Adventskalender fuellen Ideen 5

Adventskalender fuellen Ideen 7

Adventskalender fuellen Ideen 6

Weitere Ideen zum Füllen eines Adventskalenders für Kinder:

  • Haarspangen und Haargummis
  • Ketten, Ohrringe, Ringe und Armbänder
  • kleine Drehorgel
  • Murmeln
  • Zubehör für die Spielküche oder den Kaufmannsladen
  • Steine von LEGO oder LEGO DUPLO
  • kleine Playmobil-Sets oder Figuren
  • Spielzeugkreisel, Jojo und andere kleine Spielzeuge
  • Zauberblöcke
  • besondere Pflaster
  • Bastelutensilien wie Schere, Stifte, Stempel, Klebe, Fimo, Radiergummi, Anspitzer usw.
  • Fingermalfarben
  • Fensterbilder
  • Flummis
  • Luftballons
  • Krippenfiguren
  • kleine Kuscheltiere
  • PIXI Bücher
  • CDs/Hörspiele
  • Kindertattoos
  • kleine Taschenlampe
  • Seifenblasen
  • Kreide
  • Strickliesel
  • Bügelperlen oder Steckplatten für Bügelperlen
  • Magnete
  • Schminke oder Kindernagellack
  • Fingerpuppen
  • kleine Puzzles
  • Lesezeichen
  • Christbaumfiguren
  • kleines Shampoo, Duschgel o.Ä.
  • Kamm oder Haarbürste
  • Motivlocher oder Malschablonen

Adventskalender fuellen Ideen 16

Ich hoffe, ich konnte euch auf diese Weise eine kleine Hilfe sein! Lasst es mich gern wissen!

Außerdem: Erzählt doch mal! Was füllt ihr in die Adventskalender eurer Kinder? Habt ihr weitere schöne Ideen? Oder bekommen eure Kinder bereits fertig gefüllte Kalender? Wenn ja, welche? Habt ihr selbst auch jedes Jahr einen Adventskalender?

Ich freue mich sehr auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

 

The post ADVENTSKALENDER BASTELN UND IDEEN ZUM FÜLLEN appeared first on Baby, Kind und Meer.


NICIDOOS FLASHIES VON NICI + GEWINNSPIEL

$
0
0
Flashies Nicidoos NICI

Es gibt Neuigkeiten aus dem Hause NICI – und zwar kunterbunte Kuscheltiere zum Sammeln und Liebhaben: die NICIdoos Flashies. Das Spannende an ihnen ist, dass ihre Augen blinkend leuchten, sobald man sie bewegt. Das macht sie natürlich zu ganz besonderen Kuschelfreunden. =)

Außerdem – und das können mir sicher viele Eltern unter euch bestätigen: Kuscheltiere gehen immer! Kinder freuen sich immer über Kuscheltiere und schließen sie meist sofort in ihre Herzen. Umso mehr freue ich mich, dass ich zusätzlich zur Vorstellung der NICIdoos Flashies 3 x 3 Kuschelfreunde an euch verlosen darf! Doch dazu später mehr.

Nun wünsche ich euch erst mal viel Spaß beim Kennenlernen der NICIdoos Flashies!

NICI Flashies 4

Die NICIdoos Flashies von NICI

Insgesamt gibt es zehn verschiedene NICIdoos Flashies Charaktere, und zwar die folgenden:

  • Fledermaus Pipp
  • Schmetterling Lomsi
  • Marienkäfer Luckymacky
  • Fuchs Droppy
  • Hund Bluffy
  • Punguin Deezy
  • die beiden Hasen Dimdam und Tofflemoffle
  • die beiden Einhörner Blibbs und Guzz

Alle der zehn NICIdoos Flashies haben ihr individuelles Aussehen und dadurch ebenso individuelle Charaktere. Alle weiteren Details dazu sowie ein kleines Video findet ihr auf www.nicidoos.de. Dort erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Charaktere der einzelnen NICIdoos Flashies. Zum Beispiel, dass Deezy sich manchmal versehentlich im Kühlschrank einsperrt oder dass, wenn Luckymacky verreist, er dabei jede Menge Glück verteilt. Ihr könnt auf der Seite sogar abstimmen, welchen Kuschelfreund ihr am niedlichsten findet und bis zum 30. November an einem zusätzlichen Gewinnspiel teilnehmen, das unabhängig von unserem stattfindet.

Viel Spaß beim Lesern, Stöbern und Anschauen und viel Glück beim Mitmachen! =)

NICI Flashies 1

Blinkende LED-Augen sorgen für zusätzliche Freude

Doch das Beste an den kleinen Kuschelfreunden ist, dass sie dank ihrer blinkenden LED-Augen (im Dunkeln) leuchten können – und zwar kunterbunt!

Das Leuchten beginnt, sobald man die NICIdoos Flashies bewegt. Das Blinken hört nach wenigen Sekunden von allein auf, kann aber auch abgeschaltet werden, indem man die Tierchen auf den Kopf dreht. In dieser Position ist die Blinkfunktion auch deaktiviert.

Aber natürlich wollen Kinder die Blinkfunktion gar nicht ausschalten, sondern von ihren leuchtenden Freunden beim Einschlafen begleitet werden. Die kleinen Tierchen sind einfach perfekt zum Kuscheln und Liebhaben – das bringt in diesem Fall nicht nur Kinderaugen zum Leuchten, sondern auch die Augen der Flashies. =)

Zur besseren Vorstellung könnt ihr euch gern das dazugehörige Video von NICI anschauen!

NICI Flashies 7

Die NICIdoos Flashies sind eine tolle Geschenkidee für Kinder ab 3 Jahren. Sie eignen sich ganz wunderbar als Geschenk zum Geburtstag, zu Nikolaus, zu Weihnachten, als kleiner Glücksbringer zwischendurch oder für die Schultüte. Und wenn Kinder möchten, können sie ihre eigene Sammlung an NICIdoos Flashies mit der Zeit erweitern, sodass nach und nach eine richtige kleine Familie entsteht.

NICI Flashies 5

NICI Flashies 8

Mit dem Kauf der NICIdoos Flashies Gutes tun

Solltet ihr euch nun in die kleinen Gesellen verguckt haben, möchte ich euch gern darauf hinweisen, dass für jeden gekauften NICIdoos Flashies 10 Cent von NICI an den gemeinnützigen Verein „Leuchtende Augen e. V.“ gespendet werden. Durch die Spenden finanziert der Verein Freizeiten für Kinder und Jugendliche, um ihnen auf diese Weise verschiedene Lichtblicke zu ermöglichen. Unter den Kindern und Jugendlichen befinden sich Waisen, kranke Kinder und jene, die einen schlimmen Schicksalsschlag erlitten haben.

NICI Flashies 2

NICI Flashies 6

Verlosung

Wie bereits zu Beginn des Posts angekündigt, freue ich mich riesig, ein paar niedliche NICIdoos Flashies an euch verlosen zu dürfen!

Zu gewinnen gibt es 3 x 3 NICIdoos Flashies.

Die drei Gewinner/innen dürfen sich nach Ende der Verlosung ihre drei Lieblingsflashies aussuchen. =)

NICI GEWINNSPIEL

Teilnahmebedingungen

1.) Hinterlasst einen Kommentar unter diesem Post, in dem ihr uns verratet, warum ihr die NICIdoos Flashies gern gewinnen möchtet, und für wen.

Wichtig: Gebt beim Kommentieren unbedingt eure E-Mail-Adresse in dem dafür vorgesehenen Feld an, damit ich euch im Falle des Gewinns kontaktieren kann. (Die E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar!)

2.) Teilnehmen könnt ihr bis zum 25.11.2018, 20:00 Uhr.

Die drei glücklichen Gewinner/innen werden aus allen Teilnehmern gelost und anschließend per E-Mail benachrichtigt.

NICI Flashies 3

Ich bin sehr gespannt, wie euch die NICIdoos Flashies gefallen! Ihr erhaltet sie zum Beispiel im NICI Onlineshop. Alle Neuigkeiten rund um die NICIdoos Flashies und weitere niedliche Geschenkideen von NICI erhaltet ihr auf der NICI Facebookseite, die ihr bei dieser Gelegenheit gern abonnieren dürft. =)

Für das Gewinnspiel drücke ich euch die Daumen und wünsche euch viel Glück!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post NICIDOOS FLASHIES VON NICI + GEWINNSPIEL appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPT: APFEL-ZIMT-MUFFINS

$
0
0
Rezept Apfel Zimt muffins

Ich weiß nicht, ob es bei euch ähnlich ist, aber bei uns werden Muffins von den Kindern geliebt und dementsprechend gern gebacken und gegessen. Passend zur kalten Jahreszeit, die ja förmlich nach warmen Äpfeln, Zimt und leckerem Kuchen schreit, habe ich ein schnelles und einfaches Rezept für leckere Apfel-Zimt-Muffins für euch, das wir erst kürzlich bei meiner Schwester gebacken haben.

Die Muffins schmecken wirklich toll und passen perfekt in den Herbst/Winter!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und Ausprobieren!

Apfel Zimt Muffins Rezept 9

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins

Zutaten

  • 2-3 Äpfel (am besten schön säuerlich)
  • 200 g Mehl
  • 175 g Zucker
  • 100 ml Öl
  • 1 TL Backpulver
  • 2-3 TL Zimt
  • 2 Eier
  • 50-60 ml Milch
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 TL Natron

Apfel Zimt Muffins Rezept 1

Rezept: Apfel-Zimt-Muffins

So geht’s!

1.) Schält die Äpfel, entfernt das Kerngehäuse und schneidet sie in möglichst kleine Stücke. Füllt die Apfelstücke in eine Schüssel, gebt den Zitronensaft darüber und rührt das Ganze einmal gut um.

Apfel Zimt Muffins Rezept 2

Apfel Zimt Muffins Rezept 3

2.) Heizt den Backofen auf 180°C (Umluft) vor. Fettet außerdem die Muffinform ein oder stellt kleine Muffinförmchen aus Papier oder Silikon bereit.

Apfel Zimt Muffins Rezept 5

3.) Gebt das Mehl, den Zucker, das Backpulver, das Natron sowie den Zimt in eine Schüssel und verrührt alles miteinander.

4.) Verquirlt die beiden Eier in einer extra Schüssel, gebt dann das Öl und die Milch dazu. Anschließend rührt ihr die Mehl-Zucker-Natron-Zimt-Mischung darunter und hebt zum Schluss noch die Apfelstücke unter den Teig.

Apfel Zimt Muffins Rezept 6

5.) Füllt den Teig zügig und mithilfe von zwei Esslöffeln in eure Förmchen und schiebt das Ganze dann für 20-25 Minuten bei 180°C (Umluft) in den vorgeheizten Backofen. Behaltet die Muffins dabei gut im Blick. Werden sie schnell braun, dreht ihr die Temperatur des Backofens einfach etwas runter. Überprüft bei Bedarf mit einem Schaschlikspieß, ob die Muffins schon gänzlich durchgebacken sind.

Apfel Zimt Muffins Rezept 7

Apfel Zimt Muffins Rezept 8

6.) Lasst die Muffins nach dem Backen gut abkühlen, löst sie dann aus der Form, gebt etwas Puderzucker darüber und richtet sie an.

Apfel Zimt Muffins Rezept 10

Guten Appetit!

Apfel Zimt Muffins Rezept 11

Ich hoffe, das Rezept gefällt euch! Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!

Und erzählt doch mal: Seid ihr eher der süße oder der deftige Typ?

Ich gestehe, mir kann es gar nicht süß genug sein! 😀

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: APFEL-ZIMT-MUFFINS appeared first on Baby, Kind und Meer.

WIE WIR UNS TROTZ ALLTAGSSTRESS AUF WEIHNACHTEN EINSTIMMEN

$
0
0
weihnachten traditionen

Alle Jahre wieder…

Die Tage werden kürzer, die Herbstkleidung wird gegen Winteroutfits getauscht und morgens, wenn man aus dem Fenster schaut, sieht man leichten Frost auf Gras und Bäumen. Dass in den Geschäften schon seit September Weihnachtsstollen, Lebkuchen und Schokoladennikoläuse stehen, war bisher nur ein Indiz am Rande (… obwohl ich gestehen muss, dass ich schon das eine oder andere Mal zugeschlagen habe). Aber dass die Läden nun zusätzlich weihnachtlich geschmückt sind, zeigt, dass sich ein weiteres Jahr dem Ende neigt. Doch spätestens dann, wenn erste Weihnachtswünsche durch die Kinder geäußert werden oder in ellenlangen Chats einer Whatsapp-Familiengruppe die Wunschlisten der eigenen Kinder sowie Neffen und Nichten besprochen werden, wissen wir, dass Weihnachten vor der Tür steht.

Nun ist es in unserer Familie zusätzlich so, dass viele Mitglieder im Dezember Geburtstag haben, ein Großteil davon unmittelbar vor Weihnachten. Es gilt also, neben der vorweihnachtlichen Organisation, die vielen Geburtstage zu planen oder an externen Geburtstagsfeiern teilzunehmen. Dadurch erweitert sich unser ohnehin schon überquellender Terminkalender im Dezember jedes Mal um ein Vielfaches. Und damit stehen wir ganz sicher nicht allein da. Vermutlich kommt den meisten von euch eine stressige Vorweihnachtszeit mehr als bekannt vor – auch ohne zusätzliche Geburtstage.

Da es ja aber trotzdem die schönste Zeit des Jahres ist, wie ich finde, und man diese gerade mit Kindern umso mehr genießen sollte, haben wir jedes Jahr Traditionen, um uns trotz des anstrengenden Alltags in Weihnachtsstimmung zu bringen. Aber selbst außerhalb unserer Traditionen gibt es viele schöne Ideen, um die Advents- und Vorweihnachtszeit besinnlich zu erleben.

In diesem Blogpost möchte ich euch von den Dingen erzählen, die bei uns nicht nur traditionell stattfinden, sondern, von Jahr zu Jahr wechselnd, von uns gemeinsam erlebt oder ausgeführt werden. In der Hoffnung, dass ich euch damit vielleicht ein wenig inspirieren kann, wünsche ich euch nun ganz viel Spaß beim Lesen dieses Artikels!

weihnachtsstimmung 10

Was bei uns in der Vorweihnachtszeit noch nie fehlen durfte, ist natürlich der Adventskranz. Diesen richten wir jedes Jahr individuell nach unserem Geschmack her und bestücken ihn mit den vier Kerzen. Es gibt unzählige Möglichkeiten, so einen Kranz oder ein Gesteck mit wenig Mitteln und kostengünstig selbst zu basteln. Und es macht richtig Spaß, sich als Familie ein eigenes Kunstwerk zu kreieren. Gerade, wenn die Kinder mitwirken, wird dieses nicht nur ein wunderschönes Unikat, sondern sorgt das erste Mal für ein wenig Weihnachtsstimmung.

weihnachtsstimmung 1

Im Zuge des Adventskranzes werden dann gleich Haus und Garten weihnachtlich geschmückt. Die Kinder lieben es, die Weihnachtskartons zu öffnen und darin zu stöbern. Da die Mäuse allerdings nicht nur wühlen, sondern auch alles herausholen und am liebsten gleich aufhängen wollen, artet diese Aktion meist in ein großes Chaos aus. Oft fällt es da als Eltern schwer, ruhig und entspannt zu bleiben. Schaut man den Kindern jedoch in ihre glücklichen Gesichter, ebbt die innere Unruhe meist schnell wieder ab. Trotzdem ist man erleichtert, wenn Stunden später endlich alles angebracht ist. Schaltet man nun das erste Mal die Beleuchtung ein, fangen die eigenen Augen eigentlich immer mitzuleuchten an. Spätestens jetzt gelingt es problemlos, sich für einen Moment komplett dem Alltag zu entziehen.

weihnachtsstimmung 5

weihnachtsstimmung 6weihnachtsstimmung 6weihnachtsstimmung 6weihnachtsstimmung 6

Meist nutzen Micha und ich den Abend des Schmückens gleich dafür, die Adventskalender der Kinder zu befüllen. Diese werden anschließend aufgehängt und lassen am folgenden Morgen jedes Jahr die Herzen unserer Kinder höher schlagen.

weihnachtsstimmung 2

Eine weitere Tradition ist das gemeinsame Backen von Plätzchen. Immer dabei sind Vanilleplätzchen, da die Zubereitung sehr simpel ist, die Kinder das Ausstechen lieben und man dieses Gebäck später wunderbar verzieren kann. Mal abgesehen davon schmecken die einfach lecker! Aber wir probieren uns auch jedes Jahr gern an neuen Rezepten und haben dabei schon viele tolle Sachen entdeckt. Obwohl die Küche nach dem Backen immer wie ein Schlachtfeld aussieht, so gehört diese Aktion mit zu den schönsten Momenten in der Vorweihnachtszeit.

weihnachtsstimmung 7

weihnachtsstimmung 9

Passend dazu läuft bei uns regelmäßig Weihnachtsmusik. Bevorzugt welche für die Kinder. Selbstverständlich ist „In der Weihnachtsbäckerei“ ein musikalischer Begleiter beim Plätzchenbacken. Es ist ein tolles Lied, das alle mitsingen können und das die Stimmung weiter anhebt. Unabhängig davon singen die Kinder, ebenso wie ich, sowieso gerne mit, sodass man aus unserem Hause regelmäßig weihnachtlichen Gesang hört.

weihnachtsstimmung 8

Da wir alle Frischluftfanatiker sind, gehen wir abends gerne gemeinsam spazieren. Es gibt nichts Schöneres, als in der Dunkelheit an all den hell erleuchteten, weihnachtlich geschmückten Häusern vorbeizugehen. Der Effekt wird um ein Vielfaches verstärkt, wenn es dazu eiskalt ist oder es bestenfalls geschneit hat.

weihnachtsstimmung 21

Was ebenfalls in keinem Jahr fehlen darf, ist das Besuchen der Weihnachtsmärkte. Wichtig hierbei ist nur, dass man sich niemals vom Stress und der Unruhe der anderen Besucher anstecken lassen darf. Gelingt es einem, sich davon zu distanzieren, sind Weihnachtsmärkte perfekt, um sich in Stimmung zu bringen. Meist schon beim Betreten. Dieser Duft überall, die Lichter, die strahlenden Kinder! Und vor allem: das leckere Essen! =)

weihnachtsstimmung 4

Wem der Trubel dort dennoch zu groß ist oder wer anderweitig verhindert ist, der kann sich eine kleine Form des Weihnachtsmarktes nach Hause holen. Nicht nur im Kreise der Familie, sondern auch mit Freunden kann es sehr schön sein, zu Hause Plätzchen und Stollen bei Tee und Kaffee und/oder Bratwurst mit Punsch zu verzehren.

Um späteren Stress zu vermeiden, versuchen Micha und ich eigentlich jedes Jahr, die Weihnachtsgeschenke rechtzeitig zu besorgen. Da wir es so zeitnah angehen, macht das sogar richtig Spaß. Denn so können wir in aller Ruhe überlegen und aussuchen. Und alleine die Gedanken daran, wie unsere Kinder sich an Weihnachten wohl freuen werden, lässt uns lächeln.

weihnachtsstimmung 14

In der Vorweihnachtszeit werden viele Events für Kinder und Familien angeboten. Besonders schön sind Theaterstücke, in denen Weihnachtsmärchen aufgeführt werden. Wer Märchen mag und sie für die eigenen Kinder als akzeptabel ansieht, der sollte sich so ein Stück mal anschauen. Da sitzt man als Erwachsene(r) zwischen all den kleinen und größeren Mäusen, die teilweise gebannt an den Lippen der Akteure hängen, klatschen und lachen. Es ist wirklich einen Besuch wert.

weihnachtsstimmung 16

Obwohl unsere Kinder normalerweise nur am Wochenende fernsehen dürfen, so gibt es in den Wochen vor Weihnachten doch viele Filme, bei denen wir ein Auge zudrücken und diese gemeinsam mit ihnen anschauen. Ein ganz wunderschöner Film ist „Das Wunder von Manhatten“, der mit FSK 0 für die ganze Familie geeignet ist. Dieser Film versetzt einen nicht nur in Weihnachtsstimmung, sondern geht so ins Herz, dass man sich am Ende fragt, ob man nicht all die Zeit doch falsch lag. Ob es den Weihnachtsmann vielleicht doch gibt?

Weitere Filmtipps sind natürlich Klassiker wie „Kevin allein zu Haus“, „Kevin allein in New York“, „Der Polarexpress“, „Die Eiskönigin“ und für Erwachsene „Tatsächlich Liebe“.

weihnachtsstimmung 22

weihnachtsstimmung 12

Was wir sowieso das ganze Jahr über regelmäßig machen, ist Basteln. In der Vorweihnachtszeit tun wir dies aber besonders gern und probieren immer neue Sachen aus. Die Kinder lieben das Basteln über alles und sind jedes Mal geduldig und mit Feuereifer dabei. Die fertigen Basteleien werden dann entweder bei uns hingestellt oder aufgehängt oder dienen an Weihnachten als Geschenke für Familie und Freunde. Im Hintergrund läuft übrigens auch hier Weihnachtsmusik.

weihnachtsstimmung 13

weihnachtsstimmung 15

Lilli, Lotte und Tom lieben Bücher. Eigentlich geht es unserer ganzen Familie so. Teilweise gehen die Geschmäcker sehr auseinander, aber es gibt etliche Geschichten, die nicht nur alle drei Kinder, sondern auch Micha und mich begeistern. Weihnachtsbücher gehören in der Regel dazu. Und von eben diesen möchte ich euch gerne einige vorstellen und ans Herz legen. Einer unserer Favoriten ist „Weihnachten mit Astrid Lindgren“. Wer die Autorin von „Pippi Langstrumpf“ kennt, weiß um ihr Potenzial, ganze Familien mit ihren verrückten und fantasievollen Geschichten in ihren Bann zu ziehen. Und genauso ist es in diesem Buch, das sich bestens für die Vorweihnachtszeit eignet. Der Leser begleitet die „Kinder aus Bullerbü“ an ihrem Weihnachtsfest oder lernt Wichtel „Tomte Tummetott“ kennen, der sich nur nachts zeigt, um Haus und Hof zu beschützen. Ein wunderbares, kunterbuntes Buch für Jung und Alt.

Ein weiterer Buchtipp, den ich erst kürzlich an euch weitergab, ist das Buch „WINTER – Das große Lesebuch für die ganze Familie“ aus dem Herder Verlag. Dieses Werk ist so facettenreich und einfach wunderschön aufgemacht und illustriert!

weihnachtsstimmung 19

weihnachtsstimmung 18

Was man auf keinen Fall vergessen sollte, ist das Wetter. Schnee, um genau zu sein. Leider fällt dieser hier im Winter nicht oft oder schmilzt sofort wieder. Letztes Jahr hatten wir aber beispielsweise das Glück, dass wunderschöne dicke Flocken vom Himmel fielen und alles in ein dichtes Weiß getaucht haben. Sieht die Landschaft so aus und leuchtet zudem alles um einen herum, so übermannen einen die Gefühle. Das ist Weihnachtsstimmung! Erst recht dann, wenn sich die ganze Familie in entsprechende Kleidung hüllt, draußen einen Schneemann oder ein Iglu baut. Wenn Schneeengel in den Schnee gezaubert werden oder man bei einer Schneeballschlacht lacht und sich einfach frei fühlt. Herrlich!

erster Schnee im Garten 6

erster Schnee im Garten 3

Neben all diesen schönen Dingen, die uns immer wieder dem Alltag entfliehen lassen, ist unsere größte und gleichzeitig schönste Tradition das Aussuchen, Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaumes. Kein anderer Moment vor Weihnachten ist so bunt und so schön wie dieser. Damit ist und bleibt er mit Abstand der größte Anteil dessen, was uns in Weihnachtsstimmung versetzt. Und wenn er dann da steht, geschmückt und leuchtend, während im Hintergrund noch einmal alle vier Kerzen des Adventskranzes brennen; wenn unter und neben dem Baum die Geschenke liegen und Micha und ich spätabends anfangen, das Weihnachtsmenü vorzubereiten, dann sind wir ganz und gar von der Stimmung gefangen und können den folgenden Heiligabend fast selbst nicht mehr erwarten.

weihnachtsstimmung 11

Neben all den täglichen Sorgen und Gedanken, die uns oft belasten, und neben all dem Stress, der insbesondere in der Vorweihnachtszeit leider überall überhandnimmt, sollte man sich immer wieder daran erinnern, wie dankbar man sein darf. Dankbar, gesund zu sein, ein Dach über dem Kopf zu haben, eine(n) liebe(n) Partner(in) und vielleicht sogar Kinder zu haben, die einen glücklich machen. Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Besinnung und dessen sollte man sich immer wieder bewusst sein.

Natürlich gilt das für jede Sekunde und jeden Tag im Jahr. Aber gerade weil es vor Weihnachten an vielen Stellen zu „eskalieren“ droht, finde ich es so wichtig, den Alltag einfach mal Alltag sein zu lassen und sich nicht von dem Stress anstecken zu lassen. Die Weihnachtszeit birgt so viele Wunder und positive Emotionen; so viele Momente, die einen glücklich machen können. Diese sollte man bewusst erleben und den Zauber des Ganzen dabei nicht aus den Augen verlieren.

Und nun freue mich auf einen regen Austausch mit euch! Was bringt euch am meisten in Weihnachtsstimmung? Habt ihr Traditionen? Welches sind eure Lieblingsplätzchen? Wann stellt ihr den Baum auf? Und wie geht ihr mit all der Hektik um euch herum um? 

Ich wünsche euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post WIE WIR UNS TROTZ ALLTAGSSTRESS AUF WEIHNACHTEN EINSTIMMEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPT: QUARK-MANDARINEN-BLECHKUCHEN

$
0
0
Quark Mandarinen Blechkuchen

Vor einigen Jahren habe ich den Quark-Mandarinen-Blechkuchen schon einmal verbloggt. Das ist nun aber schon ein ganzes Weilchen her. Außerdem sind mit der Zeit viele neue Leser dazugestoßen. Und weil der Kuchen noch immer zu unseren liebsten Geburtstagsüberraschungen gehört, verrate ich euch das Rezept heute ein weiteres Mal und hoffe, euch auf diese Weise zum Nachbacken zu animieren! =)

Zutaten

Für den Teig

  • 100 g weiche Margarine/Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 375 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1-2 Pck. Vanillezucker

Für den Belag

  • 1 kg Quark
  • 275 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 100 ml Öl
  • 200 g Sauerrahm
  • 300 ml Milch
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver (Ich nehme immer den zum Kochen von Dr. Oetker)
  • 2-3 Dosen hochwertige und gesüßte Mandarinen
  • Tortenguss, klar

Wenn ihr alle Zutaten zusammen habt, kann es auch schon losgehen!

Der Kuchen ist wirklich schnell und einfach gemacht und bis auf die Zutaten bedarf es eigentliche keine sonderlich großen Backkenntnisse. =)

***

Zunächst gebt ihr alle Zutaten für den Teig in eine Backschüssel und verknetet alles miteinander. Der Teig muss richtig geschmeidig sein, damit er sich anschließend gut auf dem Backblech ausrollen lässt.

Hinweis: Ich nutze immer ein extra Backblech, das etwas kleiner ist als die Backbleche aus dem Ofen. Es lässt sich außerdem in der Länge verstellen. Solltet ihr den Kuchen auf einem normalen Backblech machen wollen, nehmt bitte unbedingt die 1,5-fache Menge an Zutaten!

Bevor ihr den Teig ausrollt, solltet ihr das Backblech einfetten und es zusätzlich mit etwas Mehl bestäuben.

Zum Ausrollen des Teigs nutze ich immer ein rundes Glas. Die Feinarbeit macht ihr dann mit den Händen und drückt den Teig gleichmäßig in alle Ecken und an alle Kanten.

***

Anschließend geht es mit dem Belag weiter! Den Backofen könnt ihr an dieser Stelle schon mal auf 190°C vorheizen.

Für den Belag gebt ihr ebenfalls alle dafür benötigten Zutaten (bis auf die Mandarinen und den Tortenguss natürlich) in eine Backschüssel und verrührt alles miteinander.

Anschließend gebt ihr die fertige Quarkmasse auf den zuvor ausgerollten Teig. Das wird euch mengenmäßig sicherlich recht viel vorkommen, doch die Menge ist perfekt, keine Sorge!

Als nächstes verteilt ihr die Mandarinen auf dem Kuchen. Entweder ganz ordentlich oder durcheinander oder „Rücken an Rücken“, dann sehen sie aus wie kleine Schmetterlinge. =)

Wir haben einfach beides gemacht. =)

Tipp: Greift bei den Mandarinen zu hochwertigen Marken, denn mit günstigen Dosen-Mandarinen habe ich stets schlechte Erfahrungen gemacht.

***

Sobald der Kuchen fertig belegt ist, schiebt ihr ihn für 35-45 Minuten bei 190°C Umluft in den Backofen. Behaltet ihn dabei unbedingt im Blick, damit er nicht zu dunkel wird, sondern schön saftig bleibt!

Nach dem Backen gebt ihr dann noch klaren Tortenguss über den Kuchen und schon ist euer Quark-Mandarinen-Blechkuchen fertig!

Lasst es euch schmecken! Guten Appetit!

Ich würde mich freuen, wenn ihr erzählt, ob ihr unser Rezept schon einmal nachgebacken habt!

Außerdem hoffe ich, dass euch der Quark-Mandarinen-Blechkuchen schmeckt! Wir lieben ihn auf jeden Fall sehr!

Alles Liebe und viel Spaß beim Nachbacken,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: QUARK-MANDARINEN-BLECHKUCHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

WUNDERSCHÖNES MILA GESCHIRR + GEWINNSPIEL

$
0
0
Mila Geschirr

Es ist Herbst, der Winter steht vor der Tür. Wir machen es uns drinnen gemütlich, backen Plätzchen und Kuchen und essen gemeinsam Lebkuchen bei einer Tasse Tee oder Kakao. Und nicht zuletzt sind wir manchmal bis zur letzten Minute auf der Suche nach schönen Geschenkideen – für die Kinder zu Nikolaus oder zu Weihnachten, für Freunde und den Rest der Familie, für die hilfsbereite Nachbarin, die Hebamme, den zuverlässigen Postboten oder einfach die liebe Kollegin, die einem jeden Arbeitstag ein Lächeln auf die Lippen zaubert.

Aus diesem Grund möchte ich euch – wie jedes Jahr – auf die wundervollen und individuellen Geschenkideen aus dem Mila-Laden aufmerksam machen, heute explizit auf das Geschirr. Aber es gibt noch viel mehr schöne Mila Produkte, wie beispielsweise Deko-Figuren für Haus und Garten, Frühstücksbrettchen und Schüttelkugeln.

Schaut euch am besten einmal selbst im Mila Onlineshop um, dort gibt es auch einen Sale-Bereich, in dem ihr echte Schnäppchen schlagen könnt!

Und nicht zuletzt möchte ich euch darauf hinweisen, dass ihr, wenn ihr zwischen dem 24.11. und dem 26.11. mit einem Mindestbestellwert von 35€ bestellt, gratis eine wunderschöne Espressotasse dazubekommt.

Außerdem gibt es in diesem Blogpost ein hübsches Geschirr-Set zu gewinnen! Es lohnt sich also, bis zum Schluss zu lesen! =)

Mila Design Geschirr 2

Das Mila Design steht für individuelle Handarbeit. Und damit ist jedes Mila Produkt ein kleines Kunstwerk und ein echtes Unikat.

Die Philosophie hinter Mila liegt darin, Menschen von morgens bis abends ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern – sei es beim morgendlichen Kaffee oder beim abendlichen Tee.

Es gibt viele verschiedene Serien zu unterschiedlichen Themenwelten. Darunter neutrale Motive, aber auch sommerliche sowie winterliche und weihnachtliche.

Mila Design Geschirr 5

Das Mila Geschirr ist für Groß und Klein gleichermaßen eine tolle Geschenkidee. So freut sich jeder Erwachsene über einen neuen schönen Becher und jedes Kind über eine hübsche Schale oder einen bunten Teller. Es gibt sogar spezielle Kinderbecher, die etwas kleiner sind als die normalen Becher für Erwachsene.

Besonders klasse ist es natürlich, wenn man direkt ein ganzes Geschirr-Set verschenkt. So kann vom hübschen Teller gegessen, aus der dazu passenden Schale gelöffelt und aus dem dazugehörigen Becher getrunken werden. Das sieht auch am fertig gedeckten Tisch richtig toll aus!

Mila Design Geschirr 3

Mila Design Geschirr 1

Ich finde übrigens, es macht auch richtig viel Freude, Gästen Tee, Kakao oder Kaffee aus den wunderschönen Mila Bechern anzubieten. Die hübschen Becher werden dann oft bewusst wahrgenommen und bewundert. Vor allem, wenn es Designs sind, die zur Situation oder zu dem jeweiligen Menschen passen. Und da wir mittlerweile eine richtige kleine Auswahl an Mila Bechern besitzen, findet sich fast immer etwas Passendes. =)

Mila Design Geschirr 7

Mila Design Geschirr 4

Besonders schön für die Winterzeit sind natürlich die weihnachtlichen und winterlichen Designs.

Dazu zählen unter anderem die folgenden:

Mila Design Geschirr 8

Verlosung

Wie bereits zu Beginn des Posts angekündigt, freue ich mich riesig, ein wunderschönes Geschirr-Set aus dem Mila-Laden an euch verlosen zu dürfen!

Zu gewinnen gibt es das Geschirr-Set „WINTERVÖGEL“ – bestehend aus einem Teller, einer Schale und einem Becher.

Mila Design Geschirr 6

Teilnahmebedingungen

1.) Hinterlasst einen Kommentar unter diesem Post, damit ich weiß, dass ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet!

Wichtig: Gebt beim Kommentieren unbedingt eure E-Mail-Adresse in dem dafür vorgesehenen Feld an, damit ich euch im Falle des Gewinns kontaktieren kann. (Die E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar!)

2.) Teilnehmen könnt ihr bis zum 30.11.2018, 20:00 Uhr.

Der/die glückliche Gewinner/in wird aus allen Teilnehmern gelost und anschließend per E-Mail benachrichtigt.

Mila Design Geschirr 9

Ich bin gespannt, wie euch das Mila Geschirr gefällt! Und für die Verlosung wünsche ich euch natürlich viel Glück!

Vergesst außerdem nicht die aktuelle Mila Aktion, die vom 24.11. bis zum 26.11. stattfindet und bei der ihr zu eurer Bestellung im Onlineshop gratis die Espressotasse „Winterwald“ dazubekommt, ab einem Mindestbestellwert von 35€.

Ich freue mich sehr auf eure Kommentare! Verratet uns darin gern euer Lieblingsdesign!

Alles Liebe,

eure Mari =)

The post WUNDERSCHÖNES MILA GESCHIRR + GEWINNSPIEL appeared first on Baby, Kind und Meer.

VON KARTONS, BASTELZEIT UND UNS IM BLUMENLADEN

$
0
0
Wochenende November babykindundmeer

Endlich habe ich es mal wieder geschafft, ein Wochenende von uns mit der Kamera zu begleiten. Das ist momentan gar nicht so einfach, weil die Wochenenden zum einen sehr gut gefüllt sind mit Besuch und Terminen und zum anderen immer irgendjemand von uns krank ist, sodass unsere Wochenenden nicht ganz so kunterbunt sind wie sonst.

Auch dieses Wochenende hat es uns erwischt. Tom begann am Sonntag wieder etwas zu kränkeln. Und Schnupfen, Halsschmerzen und Husten sind irgendwie immer bei irgendwem vorhanden. Zum Glück war es bisher jedoch nichts Ernstes und Fieberattacken hielten sich auch noch in Grenzen. Toi, toi, toi, dass das so bleibt!

Dennoch hatten wir ein schönes, wenn auch sehr ruhiges Wochenende, durch das ich euch nachträglich gern mitnehmen möchte.

Viel Spaß beim Lesen! =)

Streicholzschachteln verzieren 1

Am Freitagnachmittag haben wir ganz viel gemalt und gebastelt.

malen im Wohnzimmer 3

malen im Wohnzimmer 2

Das Bastel-Set hatte ich beim Stöbern in meinem Bastelschrank entdeckt. Es ist von Djeco und beinhaltet verschiedene Malbögen sowie Untergründe mit unterschiedlichen Strukturen, die man dann unter die Ausmalflächen legen kann, sodass richtig schöne Muster beim Drübermalen entstehen.

Das hat den Kindern natürlich total viel Spaß gemacht!

malen im Wohnzimmer 1

malen im Wohnzimmer 4

Anschließend haben sich die drei eine riesige Höhle im Wohnzimmer gebaut, während ich die Kinderzimmer aufgeräumt habe.

(Aus dem spontanen Aufräumen wurde am Ende ein ziemliches gründliches – mit Aussortieren und allem Drum und Dran. Ich habe knapp 4-5 Stunden in allen drei Kinderzimmern verbracht. :D)

Hoehle bauen 1

Hoehle bauen 2 1

Am Samstagmorgen haben Lilli und Tom damit angefangen, große Kartons anzumalen und sie in ein Auto und ein Haus zu verwandeln.

mit Kartons basteln und bauen 3

mit Kartons basteln und bauen 2

Danach ging es erst mal gemeinsam zu IKEA.

Ausflug IKEA 2

Ausflug IKEA 3

Dort haben wir einen kleinen „Blumenladen“ entdeckt und dort Blumenverkäufer und Kunden gespielt.

Was hatten die Kinder für einen Spaß! Und Micha und ich auch, wenn wir ehrlich sind. 😀

Ausflug IKEA 6

Ausflug IKEA 5

Ausflug IKEA 4

Ansonsten haben wir bei IKEA lediglich ein paar Dinge besorgt, die wir schon seit längerer Zeit brauchten: neue Boxen und Kisten, ein paar Ausstechförmchen und ein bisschen Krimskrams.

Ausflug IKEA 7

Ausflug IKEA 1

Wieder zu Hause haben Lilli, Lotte und Tom mit ihren fertig umgebauten Kartons gespielt und dabei u.a. eine Waschstraße gebaut. =)

mit Kartons basteln und bauen 5

mit Kartons basteln und bauen 4

mit Kartons basteln und bauen 1

In der Zwischenzeit hat Micha das Außengehege unserer Kaninchen und Meerschweine wetterfest gemacht.

Kaninchen

Außerdem habe ich Lilli und Lotte ein Stück auf dem Klavier beigebracht. Das können sie mittlerweile zur Hälfte mit beiden Händen spielen. Ich bin ganz stolz, denn das war ihr erstes richtiges Interesse am Spielen, und das hat auf Anhieb so gut und beidhändig funktioniert! Das freut mich total! =)

Klavier spielen

Und zum Abschluss des Tages hat Micha mit Lilli und Lotte eine Runde Monopoly gespielt, …

Spielenachmittag 1

Spielenachmittag 3

… während ich mit Tom mein altes „Schützt unseren Teich“-Spiel aus meiner Kindheit hervorgekramt habe.

(Kennt das noch jemand von euch?)

Spielenachmittag 2

Der Sonntag begann mit einem ziemlich erschöpften und kränkelnden Tom.

Tom ist krank

Deswegen haben wir am Sonntag kaum etwas gemacht. Micha und ich haben abwechselnd etwas Haushalt erledigt und uns um die Kinder gekümmert.

Zwischendurch habe ich mit Lilli und Lotte Streichholzschachteln für den Weihnachtsmarkt in der Schule verziert. Wir haben nun schon Zwergengold gemacht und hübsch verpackt und Seifen gegossen und ebenfalls weihnachtlich eingetütet. Nun sollte Lilli für diesen besonderen Tag gut ausgestattet sein. =)

Streicholzschachteln verzieren 2

Streicholzschachteln verzieren 3

Streicholzschachteln verzieren 4

Am frühen Nachmittag/Abend durften die drei dann noch „Der Polarexpress“ schauen. Einfach deshalb, weil Tom total schlapp war. Und an solchen Tagen darf auch mal außer der Reihe ferngesehen werden. Außerdem verströmt dieser Film so wunderbare Weihnachtsstimmung, dass wir ihn jedes Jahr gern zusammen schauen.

Fernsehabend

Das war’s auch schon mit unserem letzten Novemberwochenende!

Und, wie war eures? Seid ihr auch von der Krankheitswelle betroffen? Und, habt ihr mittlerweile alle Weihnachtsgeschenke zusammen?

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post VON KARTONS, BASTELZEIT UND UNS IM BLUMENLADEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

WE LOVE THE MINIONS: YELLOW FRIDAY

$
0
0
Yellow Friday

Ich erinnere mich noch genau daran, wie wir eines Tages im Urlaub waren und die Kinder im Kinderkino die Minions kennenlernten. Davor hatte ich die kleinen gelben Kreaturen schon oft irgendwo gesehen und viel von ihnen gehört, mich aber lange Zeit nicht näher mit ihnen befasst. Das sollte sich an jenem Abend ändern. Lilli, Lotte und der damals noch kleine Tom waren auf Anhieb angetan von den Minions, lachten über all den Quatsch, den sie anstellten, und wünschten sich mehr davon.

Ab diesem Zeitpunkt war das Minionsfieber bei uns ausgebrochen. Mittlerweile können Micha und ich die Filme regelrecht mitsprechen und Lilli, Lotte und Tom freuen sich heute wie damals darüber, zwischendurch wieder in die Welt der Minions abzutauchen. „Ich – Einfach unverbesserlich 2“ haben wir natürlich auch im Kino gesehen. =)

Und da die Minions unsere Herzen stets höher schlagen lassen und es immer wieder schaffen, uns zum Schmunzeln und Lachen zu bringen, freue ich mich, euch heute von dem „Yellow Friday“ zu erzählen. Denn „Black Friday“ war gestern. Wer braucht schon Schwarz? Gelb ist doch eine viel freundlichere Farbe, oder?

Minions Yellow Friday 4

Von Minionsliebe und Geschenkideen

Nikolaus und Weihnachten stehen vor der Tür und es ist an der Zeit, nach und nach alle Geschenke zu besorgen. Wer kleine oder große Minions-Fans zu Hause, im Freundes- oder Bekanntenkreis hat, findet sicher eine Vielzahl an Inspirationen auf www.yellow-friday.de.

Es gibt eigentlich nichts, was es nicht von den Minions oder mit den Minions als Motiv gibt. Seien das Kuscheltiere, Rucksäcke, Trinkflaschen, Kleidung, Spiele – und ja, es gibt sogar einen Minions Adventskalender. Und natürlich lassen sich auch die Filme und dazugehörigen Hörspiele wunderbar verschenken. Und Kuschelfreunde gehen sowieso immer!

Was die Spiele betrifft, habe ich gleich drei konkrete Tipps für euch: „S.O.S. Minion-Alarm“, „Ich – Einfach unverbesserlich Monopoly“ und „Despicable Me Labyrinth“.

Minions Yellow Friday 1

Minions Yellow Friday 9

Minions Yellow Friday 3

Minions Yellow Friday 5

Yellow Friday

Ganz nach dem Motto „Yellow is the new Black“ findet am 30. November der „Yellow Friday“ statt. Anlässlich diesem gibt es eine Aktionsseite, auf der ihr tolle Angebote rund um Minions findet, darunter eine Vielzahl an Geschenkideen, außerdem Downloads und Spiele, Videos und ein großes Gewinnspiel.

Bei dem Gewinnspiel gibt es eine Reise auf die Kanaren zu gewinnen. Ganz einfach deshalb, weil dort gelbe Bananen wachsen. Welches Reiseziel könnte passender sein? Weitere Gewinne sind 10 Minions Fanpakete.

Ganz davon ab ist die Seite wirklich niedlich aufgemacht. Es gibt auch jede Menge zum Schmunzeln. Schaut euch am besten einmal in Ruhe dort um! =)

Minions Yellow Friday 7

Minions Yellow Friday 6

Minions Yellow Friday 8

Unser persönlicher Minions Geschenketipp

Für echte Minions-Fans möchte ich euch gern ein Spielzeug empfehlen, das bei uns ziemlich regelmäßig durch die Räume flitzt – und zwar den „Minions RC Mini Turbo Dave“. Ihr seht ihn oben auf den Bildern. Dave fährt über den Boden und bringt Lilli, Lotte, Tom und ihre Freunde jedes Mal aufs Neue zum Lachen.

Der kleine Minion kann ferngesteuert werden, fährt vorwärts und rückwärts und sorgt dabei für Action und gute Stimmung!

Minions Yellow Friday 2

Kurzum: Die Minions sind einfach komisch-niedlich, nicht zuletzt weil sie so tollpatschig und trotzdem hilfsbereit und charmant sind.

Aus unseren Kinderzimmern sind die kleinen gelben Wesen jedenfalls nicht wegzudenken.

Geht es euch genauso? Sind eure Kinder auch so große Minions-Fans? Was habt ihr bereits für Minions-Spielzeuge zu Hause? Was gefällt euch an den Minions so gut? Was macht sie eurer Meinung nach so sympathisch?

Ich freue mich auf eure Kommentare!

In diesem Sinne wünsche ich euch einen happy Yellow Friday! Viel Spaß beim Stöbern!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post WE LOVE THE MINIONS: YELLOW FRIDAY appeared first on Baby, Kind und Meer.


VON KINDHEITSMOMENTEN UND DEN NEUEN FRUCHTZWERGE BIO

$
0
0
FruchtZwerge Bio babykindundmeer

Dieser Beitrag wird von FruchtZwerge unterstützt.

Wie ihr mittlerweile wisst, essen wir FruchtZwerge wirklich sehr gern. Deswegen möchte ich euch heute die neuen FruchtZwerge Bio Produkte vorstellen, die es sowohl als klassische Variante im Becher gibt als auch in Form eines leckeren Mix aus Joghurt, Frucht und Getreide im Quetschbeutel für unterwegs. Auch wir haben sie kürzlich zum ersten Mal probiert und möchten in Zuge dessen davon erzählen, wie viele „erste Male“ es beim Leben mit Kindern überhaupt gibt. Habt ihr schon mal darüber nachgedacht?

Zusammen mit Kindern erlebt man als Mama und Papa viele Dinge zum ersten Mal, angefangen beim positiven Schwangerschaftstest über die ersten Schritte und Worte des Nachwuchses bis hin zu den ersten großen Herausforderungen des eigenen Kindes. Doch was ich ganz besonders schön und noch viel erwähnenswerter finde, ist die Tatsache, wie viele erste Male wir als Eltern von unseren Kindern mitbekommen. Im Grunde erleben unsere Kinder fast alles zum ersten Mal an unserer Seite. Ist das nicht ein toller Gedanke? Dass wir sie dabei begleiten, unterstützen und mit ihnen fiebern, lachen und weinen können? Das ist ein richtiges Privileg, wenn man mal genauer darüber nachdenkt, oder?

Und das Schönste daran: Es geschehen fast jeden Tag irgendwelche Dinge zum ersten Mal. Manchmal sind das kleine Dinge, manchmal große. Kinder lernen jeden Tag etwas dazu, probieren regelmäßig etwas Neues aus, erkennen und begreifen, fühlen und sehen Dinge zum ersten Mal.

Kindheit 9

So gibt es zum Beispiel viele erste Male, was das Essen betrifft. Gemeinsam probiert man neue Rezepte aus, kostet sich durch kulinarische Spezialitäten, wenn man zusammen verreist, klappert verschiedene Essensstände auf Straßenfesten und Märkten ab und legt im Supermarkt auch immer mal wieder etwas Neues in den Einkaufswagen.

So zum Beispiel kürzlich die neuen FruchtZwerge Bio Produkte, die es sowohl als klassische FruchtZwerge im Becher als auch als Quetschies für unterwegs in Form von leckeren Joghurt-Frucht-Getreide-Kombinationen gibt, beides in Bio-Qualität.

FruchtZwerge Bio 7

FruchtZwerge Bio 6

Die neuen FruchtZwerge Bio

Die klassischen FruchtZwerge kennt jeder von uns, ganz neu sind seit Herbst dieses Jahres die FruchtZwerge in zertifizierter Bio-Qualität. Es gibt sie in den Sorten „Erdbeere“, „Banane“, „Aprikose“ und „Himbeere“.

Die neuen FruchtZwerge Bio schmecken genauso lecker wie die klassischen FruchtZwerge, allerdings stammen die Milch, die Früchte und der Zucker beim FruchtZwerge Bio aus ökologischem Anbau.

FruchtZwerge Bio 9

Ganz neu sind die Geschmacksrichtungen bei den FruchtZwerge Bio Quetschies. Hier gibt es die Sorten „Apfel-Erdbeere + Gerste + Joghurt“, „Apfel-Himbeere + Dinkel-Hafer + Joghurt“ sowie „Apfel-Orange + Hafer + Joghurt“.

Während ihr die FruchtZwerge Bio im Becher in vielen Supermärkten bekommt, gibt es die Bio Quetschbeutel derzeit nur in ausgewählten dm-Märkten. Natürlich könnt ihr jederzeit online prüfen, ob die Filialen in eurer Nähe die FruchtZwerge Bio Quetschies im Sortiment haben: Klick!

FruchtZwerge Bio 2

FruchtZwerge Bio 3

FruchtZwerge Bio als Zwischenmahlzeit

Wie ich schon häufig schrieb und erzählte, sollten Zwischenmahlzeiten ein essentieller Bestandteil unseres Alltags sein, das gilt vor allem für Kinder, die sich noch im Wachstum befinden und sich viel bewegen. Zwischenmahlzeiten sorgen dafür, dass wir fortwährend mit ausreichend Energie versorgt werden, unser Blutzuckerspiegel nicht zu stark abfällt und wir neben den Hauptmahlzeiten mit Vitaminen und wichtigen Nährstoffen versorgt werden.

An dieser Stelle gebe ich auch immer gern den Tipp, dass sich Zwischensnacks ideal dafür eignen, die drei Hauptmahlzeiten zu ergänzen. Wenn das Obst und Gemüse beim Frühstück, Mittag und Abendbrot auf den Tellern liegen bleibt, so bieten Zwischensnacks eine tolle Möglichkeit, das gesunde Essen nachzuholen.

Als Zwischensnacks eignen sich allerdings nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch Vollkorn- und Milchprodukte. Im Falle der Milchprodukte bieten FruchtZwerge im Becher einige Vorteile: Zum einen enthalten sie Eiweiß, das lange sättigt, zum anderen lassen sie sich dank ihrer Konsistenz wunderbar selbstständig löffeln.

Und nicht zuletzt bieten die FruchtZwerge Bio Quetschbeutel die Möglichkeit, Kinder auch auf Ausflügen oder während der Kindergarten- und Schulzeit mit Energie zu versorgen. Da die Quetschbeutel aus einem Mix aus Joghurt, Frucht und Getreide bestehen, eignen sie sich ideal als leckere Zwischenmahlzeit.

FruchtZwerge Bio 5

Übrigens, was die FruchtZwerge im Becher betrifft, möchte ich euch unbedingt noch den Tipp geben, sie nach dem Essen auszuspülen und aufzubewahren, denn es lassen sich so viele tolle Dinge daraus basteln! Auch Kindergärten freuen sich über diese Art von Bastelmaterial. Es gibt sogar ein richtiges FruchtZwerge Bastelbuch. Schaut euch das bei Gelegenheit gern einmal an.

Das aber nur als kleiner Hinweis am Rande. =)

FruchtZwerge Bio 8

Fazit

Uns schmeckten die neuen FruchtZwerge Bio schon beim ersten Mal probieren richtig gut! Wir finden es klasse, dass es die FruchtZwerge nun optional in klassischer Variante oder in Bio-Qualität gibt. Übrigens schnappe auch ich mir zwischendurch gern einen FruchtZwerg. Der Grund: Ich mag sie einfach! Für mich bedeuten sie Kindheitserinnerungen. =)

FruchtZwerge Bio 4

Das erste Mal …

Erinnert ihr euch noch daran, wann ihr eurem Kind das erste Mal einen echten Regenbogen gezeigt habt? Oder wann sie das erste Mal einen Weihnachtsbaum in ihrem Wohnzimmer gesehen haben? Erinnert ihr euch daran, wie euer Kind sich das erste Mal auf das größte und höchste Klettergerüst gewagt hat? Oder an euren ersten Familienurlaub, eure erste Achterbahnfahrt und das erste bunte Bild, das ihr von eurem Kind geschenkt bekommen habt?

Ganz nach dem Motto „Jeder Tag ist ein Abenteuer“ erleben Kinder den Alltag aus einer besonders spannenden Perspektive. Deshalb lohnt es sich, sich all diesen Momenten zwischendurch viel öfter bewusst zu werden, um sie daraufhin für die Ewigkeit in seinem Herzen zu konservieren.

Wie ich bereits oben schrieb, gibt es viele alltägliche erste Male, aber auch viele außergewöhnliche. Es gibt erste Male, die auf Anhieb funktionieren und welche, die etwas Übung brauchen.

Das erste Mal Laufrad oder Fahrrad fahren.

Kindheit 16

Das erste Mal woanders übernachten.

Kindheit 14

Das erste Mal zusammen backen …

Kindheit 15

… und dabei etwas Teig naschen. =)

Kindheit 11

Das erste Mal fliegen.

Kindheit 6

Der erste gemeinsame Familienurlaub.

Kindheit 12

Das erste Mal zusammen kochen.

Kindheit 8

Das erste Mal an Halloween verkleidet sein und um die Häuser ziehen.

Kindheit 17

Kindheit 1

Oder an Fasching.

Kindheit 10

Das erste Mal puzzeln, malen, ein Spiel spielen, ein Kunstwerk basteln, ein Rätsel lösen …

Kindheit 5

Kindheit 4

Das erste Mal Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Kindheit 3

Der erste Kindergartentag, der erste Schultag, die erste Klassenfahrt.

Kindheit 2

Darüber hinaus gibt es noch so viele weitere erste Male! Dazu zählen nicht nur Meilensteine wie die ersten Schritte, die ersten Worte, die erste Zahnlücke oder der erste Geburtstag, sondern auch jede Menge alltägliche Abenteuer. Sei es, dass das Kind zum ersten Mal seinen Namen schreibt oder zum ersten Mal ein buntes Werk aus Bausteinen baut; sei es der erste Filmabend im heimischen Wohnzimmer, der erste Flohmarkt, den man zusammen besucht, oder das erste Mal baden in buntem Badewasser; sei es die erste Schwimmstunde, das erste Picknick oder das erste Gedicht, das einem vorgetragen wird; sei es das erste Ostern, das erste Mal Weihnachten oder das erste Mal Silvester.

Kinder sind wie kleine „Rohlinge“, wenn sie auf die Welt kommen. Ab dem Tag ihrer Geburt lernen sie das Leben kennen. Stück für Stück, Tag für Tag, Jahr für Jahr, Abenteuer für Abenteuer – mit allem, was dazugehört.

Kindheit 13 1

Ich bin gespannt, welche ersten Male im Sinne von unvergesslichen Kindheitsmomenten euch ganz besonders in Erinnerung geblieben sind! Damit meine ich nicht unbedingt die klassischen Meilensteine, die jedes Kind früher oder später durchlebt, sondern vor allem die ganz besonderen Momente. Vielleicht fand bei euch ja auch irgendwann mal irgendetwas zum allerersten Mal statt, worauf es dann eine ganz besonders schöne und emotionale Reaktion gab?

Und natürlich interessiert mich auch, ob ihr die neuen FruchtZwerge Bio schon entdeckt habt und falls ja, wie sie euch schmecken!

Ich freue mich auf eure Geschichten!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post VON KINDHEITSMOMENTEN UND DEN NEUEN FRUCHTZWERGE BIO appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPTE: UNSERE 4 LIEBSTEN WEIHNACHTSPLÄTZCHEN

$
0
0
Plaetzchenrezepte

Wie ich es bereits kürzlich in meinem Blogpost „Wie wir uns trotz Alltagsstress auf Weihnachten einstimmen“ geschrieben habe: Weihnachten steht quasi vor der Tür. Und so langsam, aber sicher, kommt bei uns erste Vorweihnachtsstimmung auf. Dekoriert haben mittlerweile auch, und natürlich haben wir zwischendurch schon die ersten Weihnachtsplätzchen dieses Jahres zusammen gebacken. Das Backen gehört für uns in der Adventszeit einfach traditionell dazu und ist jedes Mal ein Highlight für die Kinder.

Da es draußen inzwischen kalt genug ist und der 1. Advent in greifbare Nähe rückt, ist die alljährliche Weihnachtsbäckerei bei uns eröffnet. Deshalb möchte ich euch in diesem Blogpost gern unsere vier liebsten Rezepte für Plätzchen vorstellen: Vanilleplätzchen, Haselnusstaler, Marzipan-Mandelhörnchen und Vanillekipferl.

Also ran an die Zutaten und auf in die Küchenschlacht! =)

baked blur christmas 688010

1.) Rezept: Vanilleplätzchen (ca. 2 Bleche)

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 75 g Zucker
  • 3-4 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 125 g weiche Margarine
  • Ein paar Tropfen Vanillearoma oder alternativ: Vanille aus der Vanillemühle
  • Mehl als „Unterlage“
  • Für das spätere Verzieren: Dekorationsmaterial wie z.B. Streusel sowie Puderzucker und Wasser für den Zuckerguss

Backen mit Kindern 4

baking christmas cookies 12190

Rezept: Vanilleplätzchen

So geht´s!

  1. Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und vermengt sie miteinander. Knetet am besten von Hand, um sicherzustellen, dass sich die Margarine gut verteilt. Formt den fertigen Teig zu einem großen Ball, wickelt ihn in Frischhaltefolie ein und lasst ihn für 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  2. Nun benötigt ihr viel Mehl, eine Teigrolle sowie Ausstechförmchen. Verteilt reichlich Mehl auf der Unterlage, an der Teigrolle und an euren Händen. Rollt den Teig so aus, dass er etwa 5 mm dick wird. Klebt er noch zu sehr, gebt etwas Mehl auf den Teig, bis er sich anständig ausrollen lässt.
  3. Heizt den Backofen auf etwa 180° (Umluft) vor und belegt zwei Bleche mit Backpapier.
  4. Stecht mit den Förmchen den Teig aus und legt die Plätzchen etwas voneinander entfernt auf die ausgelegten Backbleche. Die übrig gebliebenen „Reste“ des Teigs sammelt ihr ein, knetet sie durch, formt sie wieder zu einem Ball und rollt diesen erneut aus. Das macht ihr so lange, bis der Teig komplett verbraucht ist.
  5. Schiebt die Bleche in den Ofen und lasst die Plätzchen ca. 10-15 Minuten backen. Sobald sie eine leicht braune Farbe bekommen, sind sie fertig.
  6. Lasst die Plätzchen abkühlen und rührt in der Zwischenzeit den Zuckerguss an. Dazu nehmt ihr etwa 100 g Puderzucker und verquirlt diesen mit einem Schneebesen so lange mit Wasser, bis eine leicht zähe Masse entsteht. Gebt den fertigen Zuckerguss mit einem Teelöffel auf die erkalteten Plätzchen und verziert diese nun mit Zuckerperlen, Streuseln etc.

Guten Appetit! 

Vanilleplaetzchen

2.) Rezept: Haselnusstaler (ca. 2 Bleche)

Zutaten:

  • 300 g Mehl
  • 200 g gemahlene Haselnüsse oder Haselnussmehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 200 g weiche Sanella oder weiche Butter
  • Für die Zierde: 50-100 g Haselnusskerne
  • Ggf. etwas Mehl für die Arbeitsfläche
  • Ggf. kleine Oblaten

Haselnusstaler 1

Rezept: Haselnusstaler

So geht´s!

  1. Vermischt alle Zutaten und verknetet sie von Hand zu einer Masse. Achtet dabei darauf, dass sich die Butter/Margarine gut verteilt. Formt aus dem fertigen Teig einen großen Ball.
  2. Rollt den Ball in Frischhaltefolie ein und legt ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.
  3. Belegt zwei Backbleche mit Backpapier. Möchtet ihr die Taler auf Oblaten backen, so legt ausreichend davon vorbereitend auf die Bleche.
  4. Nehmt den Teig aus dem Kühlschrank und heizt den Backofen auf etwa 170° (Umluft) vor.
  5. Formt nun direkt aus dem Teigball die Plätzchen, indem ihr etwa walnussgroße Portionen abtrennt, zu einem kleinen Ball rollt, um sie anschließend zwischen den Händen zu Talern zu formen. Legt die fertigen Taler auf die Oblaten oder direkt auf das Backpapier. Alternativ streut ihr Mehl auf eine Unterlage und rollt den Teig mit einer Teigrolle darauf aus. Nehmt nun Ausstechförmchen eurer Wahl und stecht Herzen, Sterne etc. aus. Bei dieser Variante sollte man auf die Oblaten verzichten! Die ausgestochenen Plätzchen legt ihr nun auf das Backpapier.
  6. Anschließend verziert ihr die Plätzchen mit den Haselnusskernen, indem ihr diese fest in die Mitte drückt, sodass die Nüsse nicht mehr herausfallen können.
  7. Lasst die Plätzchen schlussendlich 15 Minuten backen und danach auskühlen.

Guten Appetit! 

Haselnusstaler 2

3.) Rezept: Marzipan-Mandelhörnchen (ca. 20 Stück)

Zutaten:

  • 400 g Marzipan-Rohmasse
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 4 TL Zitronensaft
  • 200 g Puderzucker
  • 4 Eiweiß
  • 200 g gehobelte Mandeln
  • 200 g Schokoladenkuvertüre (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade)

Marzipan Mandel Hoernchen 1

Rezept: Marzipan-Mandelhörnchen

So geht´s!

  1. Gebt das Marzipan, die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker, den Zitronensaft und 2 Eiweiß in eine Schüssel und verarbeitet diese von Hand zu einem Teig.
  2. Heizt den Backofen auf ca. 175° (Umluft) vor und stellt eine weitere Schüssel bereit, in die ihr die gehobelten Mandeln füllt. Schlagt zwei weitere Eier auf und stellt das Eiweiß griffbereit in die Nähe. Außerdem empfehle ich euch, eine kleine Schüssel mit Wasser neben die Teigschüssel zu stellen, um sich im nächsten Schritt die Finger ein wenig „entkleben“ zu können.
  3. Formt aus dem fertigen Teig Hörnchen, indem ihr etwa walnussgroße Mengen abtrennt, um diese zunächst zu einer Kugel und anschließend zu Hörnchen zu formen. Haltet eure Fingerspitzen regelmäßig kurz in die Wasserschüssel, sodass es bei diesem Vorgang nicht ganz so sehr klebt.
  4. Bestreicht die Hörnchen mit einem Pinsel mit dem übrigen Eiweiß und drückt anschließend die gehobelten Mandeln per Hand an die Hörnchen, sodass sie rundherum mit Mandeln versehen sind.
  5. Schiebt das Ganze nun für 10-15 Minuten in den Backofen und lasst das Gebäck anschließend gut auskühlen.
  6. In der Zwischenzeit lasst ihr die Kuvertüre schmelzen. Dazu nehmt ihr entweder ein entsprechendes Gefäß und einen Topf oder ihr benutzt einen großen und einen kleinen Topf. Erhitzt im (großen) Topf das Wasser und gebt die Kuvertüre dann entweder in das Schmelzgefäß oder den kleinen Topf. Letzteres hängt ihr nun in den Topf mit dem heißen Wasser. Wichtig: Die Schokolade darf nicht mit dem Wasser in Berührung kommen!
  7. Taucht die erkalteten Hörnchen mit beiden Enden in die weiche Kuvertüre. Lasst sie anschließend so lange liegen, bis die Schokolade hart geworden ist.

Guten Appetit! 

Marzipan Mandel Hoernchen 2

4.) Rezept: Vanillekipferl (ca. 2 Bleche)

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 2 Eigelb
  • 80 g Zucker
  • 2 Päckchen Standard-Vanillezucker
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 2 Prisen Salz
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 200 g weiche Butter
  • Etwas Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker zum späteren Bestreuen

Vanillekipferl 1

Rezept: Vanillekipferl

So geht´s!

  1. Vermengt zunächst alle Zutaten, mit Ausnahme der Butter. Gebt letztere zum Schluss in Flöckchen hinzu und knetet dieses von Hand in die übrige Masse, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Ist dieser noch etwas zu fest, gebt einen kleinen Schuss Mineralwasser hinzu. Formt den Teig zu einem Ball.
  2. Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus und heizt den Ofen auf etwa 170° (Umluft) vor.
  3. Trennt etwa haselnussgroße Portionen vom Teig ab, formt diese zunächst mit den Händen zu Bällchen, rollt sie danach zu kleinen Würstchen aus und biegt ihre Enden dann so um, dass sie wie Sichelmonde aussehen.
  4. Lasst die Kipferl ca. 15 Minuten backen. Sie sollten nur ganz, ganz leicht braun werden. (Im Zweifelsfall lieber den Ofen etwas früher ausstellen und die Plätzchen in der Restwärme weiterbacken lassen.)
  5. Vermischt etwa 50 g Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker in einer kleinen Schüssel, während die fertigen Kipferl ein wenig auskühlen. Wenn diese noch leicht warm sind, löst sie vorsichtig von den Blechen und wälzt sie in der Puderzuckermischung.

Guten Appetit! 

Vanillekipferl 2

Ich hoffe, die Rezepte gefallen euch! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und freue mich auf eure anschließenden Berichte!

Habt ihr auch Lieblingsrezepte für die Vorweihnachtszeit?

Gern lasse ich mich von euch inspirieren, um dieses Jahr wieder etwas Neues auszuprobieren.

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPTE: UNSERE 4 LIEBSTEN WEIHNACHTSPLÄTZCHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

SPIELETIPP: DROP IT

$
0
0
Spiel Drop it KOSMOS

Micha und ich haben schon immer gern Spiele gespielt. Das Sideboard in unserem Wohnzimmer ist voll mit Spielen für ältere Kinder und Erwachsene, das Sideboard im oberen Flur voll mit Kinderspielen. Wir lieben Spiele! Deshalb verbringen wir auch regelmäßig Spieleabende mit Freunden oder mit den Kindern, versuchen aber auch im Alltag immer mal wieder Zeit für ein schönes Brett-, Gesellschafts- oder Strategiespiel freizuschaufeln.

Umso mehr freue ich mich, euch heute ein tolles Spiel empfehlen zu können. „Drop it“ heißt es und ist im KOSMOS Verlag erschienen. Also, falls ihr mal wieder nach einem neuen Spiel sucht, das Köpfchen, Konzentration, aber auch Geschicklichkeit erfordert und echtes Suchtpotenzial hat, lest an dieser Stelle unbedingt weiter!

Ich hoffe, ich kann euch inspirieren, vielleicht auch als mögliche Geschenkidee zu Weihnachten! Viel Spaß beim Lesen!

KOSMOS Drop it 1

Drop it: So funktioniert das Spiel!

„Drop it“ ist, wie ich bereits oben schrieb, in erster Linie ein strategisches Spiel für Kinder ab 8 Jahren. Lasst euch nicht davon irritieren, dass auch Tom und Lotte bei uns mitspielen. Lotte hat das Spiel mit ihren 6,5 Jahren sofort verstanden und selbst Tom war voller Eifer dabei. Was mir dabei aufgefallen ist: Das Spiel ist – ganz nebenbei bemerkt – auch richtig toll, um Farben und Formen zu begreifen, wenn kleine Geschwisterkinder dabei sind oder im Team mitspielen. Tom hat nämlich immer mit mir zusammen gespielt. =)

Aber nun zurück zum eigentlichen Sinn des Spiels:

„Drop it“ besteht aus einem Spielbrett, einem vertikalen Schacht mit Sockel und Spielsteinen in verschiedenen Farben und Formen. Das Spiel eignet sich für 2-4 Spieler. Außerdem gibt es zwei verschiedene Spielvarianten, aber dazu später mehr.

Grundsätzlich geht es bei dem Spiel darum, abwechselnd Spielsteine in den Schacht fallen zu lassen und dabei darauf zu achten, dass diese Spielsteine auch wirklich an die gewünschte Position passen. Damit ist gemeint, dass sie nur dort platziert werden dürfen, wo sie weder ihre gleiche Farbe und/oder Form berühren – das gilt sowohl für andere Spielsteine als auch für die Markierungen an den Seiten und auf dem Sockel.

Das klingt erst mal einfach, ist es aber nicht, denn zum einem steht einem nur eine bestimmte Anzahl an Spielsteinen zur Verfügung, zum anderen können sich die Spielsteine im Schacht auch verschieben, wenn ein neuer Spielstein eingeworfen wird. Und nicht zuletzt möchte man natürlich versuchen, möglichst viele Punkte zu erzielen. Das funktioniert allerdings nur, wenn man seine Steine möglichst hoch im Schacht positioniert. Je höher der Stein liegen bleibt, umso höher fällt die Punktzahl aus. Diese wird nach jeder Runde auf das Spielbrett übertragen, indem man die entsprechende Punktzahl mit seinem Zählstein über das Spielfeld läuft. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.

KOSMOS Drop it 6

KOSMOS Drop it 7

Ich sage euch, das Spiel macht wahnsinnig viel Spaß! Hat man einmal zu spielen angefangen, will man gar nicht mehr aufhören!

Micha und ich haben an „Drop it“ übrigens genauso viel Freude wie die Kinder. Und das Schöne daran: Die Chancen sind für alle Mitspielenden relativ gleich – ganz gleich ob jung oder alt, denn die Regeln sind schnell und einfach zu verstehen und leicht umzusetzen.

Was beim Spielen besonders gefragt ist, ist Konzentration. Denn es passiert unglaublich schnell, dass man irgendetwas übersieht – eine gleiche Farbe oder eine gleiche Form – aber wenn der Stein erst mal in den Schacht fällt, ganz gleich ob man diesen Fehler dann doch noch bemerkt, ist es schon zu spät. Hier muss man also wirklich aufpassen.

Wie ich bereits oben schrieb, wird das Spiel ab 8 Jahren empfohlen, aber selbst Tom hat es binnen Minuten verstanden und immer ganz genau demonstriert, warum ein bestimmter Stein nur an einer bestimmten Stelle eingeworfen werden sollte. Es ist also ein echtes Familienspiel, in erster Linie klar für Kinder ab 8 Jahren, aber Geschwisterkinder können auf jeden Fall wunderbar in den Teams mitspielen. =)

KOSMOS Drop it 2

KOSMOS Drop it 8

KOSMOS Drop it 3

Wem das Spielen nach Farben mit der Zeit zu langweilig wird, kann die Elemente in den Seiten und im Sockel austauschen und nach Formen spielen.

Das ist rein visuell schon etwas kniffliger für Tom gewesen. Das seht ihr auf dem nachfolgenden Bild. 😀

Aber für die entsprechende Altersgruppe ist auch diese Variante toll und bringt auf jeden Fall Abwechslung ins Spiel.

KOSMOS Drop it 11

„Drop it“ ist wirklich mal ein ganz anderes Spiel und hat uns deshalb von Anfang an begeistert. Ebenso aus dem bereits genannten Grund, dass wir das Spiel alle zusammen spielen können.

Außerdem dauert eine Spielrunde nicht allzu lange, maximal 20-25 Minuten, sodass das Ganze auch zwischendurch wunderbar gespielt werden kann und es keine großen Vorbereitungen bedarf.

KOSMOS Drop it 4

KOSMOS Drop it 5

Wir sind begeistert von dem Spiel und hoffen, wir können euch genauso begeistern!

KOSMOS Drop it 9

KOSMOS Drop it 10

In diesem Sinne: Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim freudigen Geschenkeshoppen! Und falls ihr euch spontan dafür entscheidet, „Drop it“ zu verschenken, schreibt es gern in die Kommentare! Darüber würde ich mich sehr freuen!

Habt ihr weitere tolle Spieletipps für die ganze Familie? Spiele, bei denen Klein und Groß sowie Jung und Alt zusammen spielen können? Spiele, die nie langweilig werden, sondern richtig süchtig machen?

Ich bin gespannt!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post SPIELETIPP: DROP IT appeared first on Baby, Kind und Meer.

PLAYBRUSH SMART SONIC

$
0
0
Playbrush Zahnbuerste

Ihr erinnert euch sicher an die Playbrush Zahnbürsten, die ich euch bereits auf dem Blog vorgestellt habe. Nun gibt es Neuigkeiten, denn neben der Playbrush Smart Handzahnbürste gibt es jetzt auch die Playbrush Smart Sonic – eine elektrische Version der Playbrush. Dadurch gibt es jetzt für jedes Kind – ganz egal wie alt – eine passende Playbrush Zahnbürste.

Die Grundidee hinter Playbrush ist die, Kinder zum Zähneputzen zu motivieren. Das Ganze funktioniert über eine App, die mit der Playbrush Zahnbürste verbunden ist und die Putzbewegungen misst. Dabei können verschiedene Spiele gespielt werden. Zusätzlich gibt es Hinweise darauf, welcher Bereich im Mund noch gründlicher geputzt werden muss und ob schneller oder langsamer geputzt werden sollte.

Unseren Erfahrungen nach lieben Kinder die Playbrush Zahnbürsten, weil es ihnen unglaublich viel Spaß macht, die Apps zu spielen. Sie putzen ihre Zähne dadurch viel länger und gründlicher. Und das sogar gänzlich freiwillig. Besser geht es doch nicht, oder? =)

Einen Rabattcode habe ich auch für euch: Mit dem Code „Meer“ erhaltet ihr 20 % Rabatt auf eure Playbrush Bestellung.

Playbrush 6

Spielerisches Zähneputzen mit Playbrush

Wie ich bereits oben schrieb, wird jede Playbrush Zahnbürste mit der dazugehörigen Playbrush App verbunden. Vier Spiele sind bei jeder Playbrush inklusive. Weitere Spiele und detaillierte Putzauswertungen sind im Abo erhältlich.

Während dem Zähneputzen wird die Spielfigur – oder bei den Ausmalbildern der Pinsel – über die Putzbewegungen gesteuert. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass die Spielfigur sich nach links, rechts, oben, unten bewegt – je nachdem, wie und wo gerade geputzt wird.

Für weitere Motivation sorgen verschiedene Levels in den einzelnen Spielen, Schnell-Statistiken, Bestenlisten und ein Belohnungssystem.

Playbrush 9

Die Playbrush Smart und die Playbrush Smart Sonic

Bei der Playbrush Smart handelt es sich um eine handelsübliche Handzahnbürste mit einem speziellen Playbrush Aufsatz, der sich mit der besagten App verbinden lässt. Das Zähneputzen funktioniert hier also ganz klassisch, macht dank der Spiele, die beim Putzen gespielt werden, aber doppelt so viel Spaß.

Playbrush 11

Playbrush 12

Die Playbrush Smart Sonic ist eine elektrische Schallzahnbürste, mit der die Zähne kinderleicht und dabei besonders schonend und effektiv geputzt werden können. Die Playbrush Smart Sonic hat zwei verschiedene Putz-Modi zur Auswahl: „Power“ und „Sensitiv“. Es gibt also die Möglichkeit, die Zähne mit höherer oder gemäßigter Geschwindigkeit, kraftvoll oder sanft zu reinigen.

Playbrush 4

Auch die Smart Sonic lässt sich mit der App verbinden, sodass beim Putzen verschiedene Zahnputzspiele gespielt werden können.

Die elektrische Playbrush eignet sich für Kinder zwischen 3-12 Jahren.

Playbrush 7

Playbrush 5

Das Playbrush Smart Sonic Abo

Wie die meisten von euch wissen, ist Playbrush im Abo erhältlich.

Die Leistungen im Playbrush Smart Sonic Abo sind dabei die folgenden:

  • Preis: monatlich 12,99 € (inkl. 2 x Doppelpack Bürstenköpfe) | jährlich 34,99 € (inkl. 4 x Doppelpack Bürstenköpfe)
  • beim Jahresabo ist der 1. Monat gratis
  • Liefer- und Zahlungsintervall können selbst bestimmt werden
  • Zugang zu allen 11 Spielen inkl. Multiplayer und allen Statistiken
  • Teilnahme am Bonusprogramm: Je besser geputzt wird, umso günstiger wird das Abo!
  • spieleübergreifende Putzauswertungen
  • optionale Zahnunfallversicherung der UNIQA ohne Aufpreis

Playbrush 14

Playbrush 13

Playbrush 15

Endlich macht Zähneputzen Spaß!

Zähneputzen macht eigentlich nie wirklich Spaß, oder? Trotzdem müssen wir alle unsere Zähne putzen, aber so richtig unterhaltsam ist das eigentlich nicht.

Umso verständlicher, dass Kinder, die oft in ihren fantasievollen und kreativen Spielwelten versinken, erst recht keine Lust aufs Putzen haben. Deshalb ist es eine klasse Möglichkeit, Kinder dank Playbrush zum Zähneputzen zu motivieren – nicht nur zum regelmäßigen Putzen, sondern auch zum gründlichen. Denn dank der Zahnputzspiele, welche die Putzbewegungen messen, entwickeln Kinder ein gutes Gespür dafür, alle Zähne im Mund zu putzen, indem sie die Position der Zahnbürste spielerisch wechseln.

Playbrush 1

Playbrush 8

Ich hoffe, ich konnte euch für Playbrush begeistern und bin gespannt auf eure Resonanz zur Playbrush Smart Sonic!

Vergesst außerdem nicht unseren Rabattcode „Meer“, mit dem ihr 20 % sparen könnt, wenn ihr im Playbrush Shop bestellt.

Wie ist das denn bei euch? Putzen eure Kinder gern und freiwillig die Zähne oder braucht ihr jedes Mal etwas Überredungskunst und eine Prise Geduld? Putzt ihr noch nach, je nachdem wie alt eure Kinder sind? Wie oft putzen eure Kinder die Zähne? Und wie lange halten sie durchschnittlich pro Putzprozess durch?

Ich freue mich auf eure Kommentare und bin gespannt auf eure Erzählungen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post PLAYBRUSH SMART SONIC appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPT: ROTWEINKUCHEN

$
0
0
Rotweinkuchen

Sobald ich den Duft von Rotweinkuchen wahrnehme, erinnert mich das an meine Kindheit, denn Rotweinkuchen gab es damals immer zum Geburtstag meiner Schwester. Der Kuchen duftet allerdings nicht nur, sondern schmeckt auch wahnsinnig gut. Er passt prinzipiell ins ganze Jahr, ich finde aber, dass er sich aufgrund der Zimt-Note ganz besonders für die Weihnachtszeit eignet. Ein Rotweinkuchen ist ein ganz simpler Rührkuchen, der wirklich schnell und einfach gemacht ist und bei dem eigentlich nichts schiefgehen kann.

Wer mag, kann den Rotweinkuchen auch alkoholfrei backen und den klassischen Rotwein ersetzen. Dann geht zwar der ursprüngliche Geschmack etwas verloren, das Ganze kommt aber dennoch nahe an den des Kuchens heran – keine Sorge. Ich habe schon mehrere Varianten ausprobiert und verrate sie euch weiter unten.

Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken!

Rotweinkuchen Rezept 6

Rotweinkuchen ohne Alkohol

Natürlich schmeckt der klassische Rotweinkuchen mit echtem Rotwein am besten. Der Alkohol verfliegt beim Backen, der Geschmack bleibt allerdings erhalten, aber eben nur als leichte Note. Wer dennoch auf Alkohol im Rotweinkuchen verzichten möchte, kann beispielsweise auf alkoholfreien Rotwein zurückgreifen. Eine weitere Alternative ist es, statt dem Rotwein Milch und etwas Rum-Aroma zu verwenden.

Wer aber auch vom alkoholischen Geschmack absehen möchte, obwohl dieser keinesfalls streng ist – und das sage ich, die sehr sensibel ist, was Alkohol betrifft, weil ich fast gar keinen trinke – aber dennoch nahe an den Geschmack von Rotweinkuchen herankommen möchte, hat mehrere Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Verwendet roten Traubensaft und etwas Zitronensaft

Möglichkeit 2: Verwendet den Saft von Sauerkirschen

Möglichkeit 3: Verwendet Apfelsaft und etwas Zitronensaft

Möglichkeit 4: Verwendet eine Kombination aus Milch und Saft

Sollte ihr den Rotwein gänzlich ersetzen wollen, empfehle ich euch, den Teig vor dem Backen gut abzuschmecken, um herauszufinden, ob er zu sauer oder zu süß ist. Dabei könnt ihr dann ggf. noch etwas variieren. Die restlichen Zutaten bleiben gänzlich gleich. Eventuell gebt ihr noch 2-3 EL Wasser mit Kohlensäure hinzu, damit euer Kuchen besonders fluffig wird.

Eine weitere Möglichkeit ist es, lediglich eine kleine Menge vom Teig abzunehmen, bevor ihr den Rotwein hinzugebt, und nur für die „Ableger“ – zum Beispiel für eine Kinderbackform oder Muffinförmchen – eine Alternative für den Rotwein zu wählen, den großen Kuchen aber dennoch klassisch mit Rotwein zu backen.

Rotweinkuchen Rezept 2

Rezept: Rotweinkuchen

Zutaten:

  • 300 g weiche Butter oder Margarine
  • 300 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 6 Eier
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 TL Zimt
  • 2 TL Kakao
  • 1/8 l Rotwein oder 1/8 l andere Flüssigkeit (s.o.)
  • 1 Pck. Backpulver
  • 200 g Raspelschokolade

Außerdem etwas Puderzucker zum späteren Bestäuben.

Rotweinkuchen Rezept 1

Und so geht’s:

  1. Heizt den Backofen auf ca. 170°C Umluft vor.
  2. Gebt alle Zutaten in die Rührschüssel und vermixt sie mit dem Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig.
  3. Solltet ihr statt dem Rotwein eine Alternative verwenden, schmeckt den Teig vor dem Backen unbedingt ab! An dieser Stelle noch mal der Tipp: Statt den ganzen Kuchen ohne Rotwein zu backen, könnt ihr auch einen kleinen Ableger in einer Kinderbackform oder in kleinen Muffinförmchen backen und nur für diese Teigmenge den Rotwein durch die Zugabe von etwas Saft oder Milch ersetzen.
  4. Fettet eure Form (Spring- oder Kastenform) gut ein und bestäubt sie mit etwas Mehl, gebt dann den Teig hinein.
  5. Schiebt den Kuchen auf mittlerer Schiene bei ca. 170°C Umluft für 50-60 Minuten in den Ofen. Behaltet ihn dabei gut im Blick, macht ggf. eine Stichprobe mit einem Schaschlikspieß.
  6. Lasst den Kuchen nach dem Backen gut abkühlen, löst ihn dann aus der Form und bestäubt ihn mit etwas Puderzucker.

Rotweinkuchen Rezept 3

Rotweinkuchen Rezept 4

Das war’s auch schon!

Fertig ist der leckere Rotweinkuchen!

Rotweinkuchen Rezept 5

Rotweinkuchen Rezept 8

Rotweinkuchen Rezept 7

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken und bin gespannt auf euer Feedback!

Wie gesagt: Am besten schmeckt der Kuchen ganz klassisch mit Rotwein. Alternativ könnt ihr alkoholfreien Rotwein oder entsprechende Aromen verwenden. Wollt ihr gänzlich auf den Geschmack von Alkohol verzichten, gibt es weitere Möglichkeiten (s.o.), alternativ nehmt ihr vom Teig eine kleine Menge ab, bevor ihr den Rotwein hinzugebt und backt nur die kleinen Ableger ohne Rotwein, den großen Kuchen aber auf klassische Art und Weise.

Wie auch immer ihr euch entscheidet, freue ich mich auf euer Feedback und auf eure Bilder vom fertigen Kuchen, gern auch via Instagram!

Alles Liebe und guten Appetit,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: ROTWEINKUCHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

Viewing all 290 articles
Browse latest View live