Quantcast
Channel: Baby, Kind und Meer
Viewing all 290 articles
Browse latest View live

10 TIPPS FÜR EIN ENTSPANNTES RACLETTE ALS FAMILIE

$
0
0
Raclette als Familie 1

Weihnachten und Silvester stehen bevor und eines der Hauptthemen bei all den Vorbereitungen und Planungen ist das gemeinsame Essen. Welches Festtagsessen gibt es an Heiligabend? Welches an den beiden Weihnachtstagen? Was schmeckt allen und rundet den Silvesterabend perfekt ab?

Ich bin mir sicher, viele von euch entscheiden sich an einem der Feiertage für ein gemütliches Raclette als Familie oder mit Freunden. Denn ein gemeinsamer Raclette-Abend bietet vor allem den Vorteil, dass für jeden etwas dabei ist, was ihm/ihr schmeckt – ganz gleich ob für kleine oder große Schleckermäulchen.

Wir lieben Raclette! Deshalb entscheiden wir uns auch dieses Jahr an Silvester für eine leckere Raclette-Runde. Und damit das gemeinsame Raclette auch wirklich entspannt wird und allen Beteiligten viel Freude bereitet, möchte ich heute – in Kooperation mit MILRAM – 10 Tipps für ein entspanntes Raclette als Familie an euch weitergeben, darunter auch ein leckeres Rezept, das Kinderaugen zum Leuchten bringt. Ihr dürft also gespannt sein! =)

FAVORIT für SM

Raclette als Familie: Was bei keinem Raclette fehlen darf

Raclette ist etwas Besonderes und ganz Individuelles. Dabei bevorzugt jeder andere Zutaten, denn die Geschmäcker sind bekanntlich vollkommen verschieden. Doch grundsätzlich gilt, dass ein paar Dinge auf gar keinen Fall bei einem leckeren Raclette fehlen dürfen:

Das ist in erster Linie der richtige Käse. Bei unserem Raclette haben wir folgende MILRAM Käsesorten aus der Heimat der Frische verwendet: MILRAM Küstenkäse, MILRAM Sylter und MILRAM Burlander. Außerdem den leckeren MILRAM FrühlingsQuark. Der Quark und die verschiedenen Käsesorten haben nicht nur gut geschmeckt, sondern beim Racletten auch keinen allzu strengen Geruch hinterlassen. Sylter und Burlander sind besonders mild und schmecken deshalb auch Lilli, Lotte und Tom besonders gut. Am besten finden die drei den Sylter Käse. Der FrühlingsQuark kann bei Belieben direkt mit ins Pfännchen gegeben oder als Dip verwendet werden.

Im Folgenden alle Zutaten, die bei einem Familien-Raclette nicht fehlen sollten:

  • Käse (s.o.)
  • Brot oder Baguette
  • Pellkartoffeln und/oder vorgekochte Nudeln
  • eine Auswahl an frischem Gemüse
  • Fleisch oder Würstchen
  • evtl. eine Auswahl an frischem Obst

FAVORIT FÜR SM 2

Raclette als Familie: 10 Tipps für ein entspanntes Raclette

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber mir ist es bei einem gemeinsamen Feiertagsessen besonders wichtig, dass alle glücklich und zufrieden sind und es jedem schmeckt. Gleichzeitig möchte ich nicht ständig aufstehen und herumlaufen müssen oder bis zur letzten Minute in der Küche stehen, damit auch ich an Weihnachten und Silvester zur Ruhe komme. Das ist mein norddeutsch-entspannter Charakter, schätze ich. Allerdings bringt Stress diesen aus dem Gleichgewicht, weshalb ich mir angewöhnt habe, bei all den Vorbereitungen an besonderen Tagen ein paar Dinge zu beachten. Bei einem Raclette-Abend als Familie gibt es da so einige Tipps, die ich gern an euch weitergeben möchte. Ich bin gespannt, welche davon ihr schon kennt und ob ihr weitere habt! =)

1.) Vorbereitung ist die halbe Miete: Für ein Raclette lässt sich alles wunderbar vorbereiten, sodass man später beim gemeinsamen Essen wirklich sitzen und genießen kann. Natürlich lassen sich auch einige Dinge ganz wunderbar zusammen vorbereiten. Je mehr Zeit man zusammen in der Küche verbringt, umso besser stimmt man sich auf den späteren Abend ein. Vor allem Kinder mögen gern beim Schnippeln und Anrichten helfen.

Raclette mit MILRAM 5 1

2.) Achtet auf ausreichend Platz auf dem Tisch: Da es beim Raclette eine Vielzahl an Zutaten gibt, solltet ihr vorher prüfen, ob ihr auf eurem Tisch genug Platz habt oder gegebenenfalls noch Platz schaffen könnt. Benutzt lieber viele kleine Schüsseln als große Teller. Achtet zudem darauf, dass es eine Steckdose in der Nähe gibt.

3.) Nehmt euch ausreichend Zeit für das Raclette: Abräumen, aufräumen und abwaschen könnt ihr auch später noch.

Raclette mit MILRAM 4 1

4.) Lasst euer Kinder beim Racletten experimentieren und sie selbst herausfinden, was ihnen schmeckt und was nicht: Denn gerade das macht beim Raclette so viel Spaß! Versucht keine Regeln festzulegen, was wie in das Pfännchen gehört, sondern lasst eure Kinder einfach machen und ausprobieren.

5.) Kinder werden Grillmeister: Kinder lieben es, etwas selbstständig zu tun. Und kleine Würstchen gehen immer! Lasst sie deshalb ein paar Würstchen oben auf dem Raclette grillen. Das macht nicht nur Spaß, sondern die kleinen Würstchen schmecken auch den meisten Kindern.

Raclette mit MILRAM 3 1

6.) Die richtige Auswahl an Zutaten: Für Kinder, die schwierige Esser sind, hat sich neben dem Würstchentipp vor allem der bewährt, immer ein paar gekochte Nudeln zum Raclette anzubieten. Denn Nudeln lassen sich nicht nur lecker überbacken, sondern im „Notfall“ auch ohne weitere Zutaten essen. Gleiches gilt für Pellkartoffeln und Brot. Was außerdem besonders gut klappt, ist, Rührei vorzubereiten und zusammen mit etwas Butter auf dem Tisch bereitzustellen. So können Kinder ihre Pfännchen einfetten, anschließend das flüssige Ei in die Pfanne geben und ihr eigenes Rührei brutzeln.

7.) Das Auge isst mit: Deckt den Tisch vor dem Essen festlich-gemütlich ein und richtet die Zutaten hübsch und kreativ an. So lässt sich der MILRAM Käse zum Beispiel wunderbar mit Plätzchenformen ausstechen. Da macht das Aussuchen und Überbacken gleich doppelt so viel Spaß!

FAVORIT SM

8.) Für den großen Hunger vorsorgen: Plant für all diejenigen unter euch, die mehr essen als die anderen, zwei Raclette-Pfännchen ein.

9.) Sorgt euch nicht um den Käse-Geruch: Gegen die Gerüche nach dem Raclette helfen Essig, Kaffee und Orangen. Dazu findet ihr zahlreiche Varianten im Internet. Kleiner Hinweis an dieser Stelle: Der MILRAM Käse riecht keinesfalls streng im Vergleich zum klassischen Raclette-Käse.

10.) Süße Überraschung: Ein leckerer Nachtisch schürt die Vorfreude beim gemeinsamen Racletten. Wir bereiten immer einen Pancakes-Teig mit ein paar weiteren Zutaten vor. Die kleinen Pfannkuchen können dann ebenfalls in den Raclette-Pfännchen gemacht werden und schmecken unglaublich lecker! Das Rezept findet ihr unten.

Raclette mit MILRAM 6 1

Rezept: Süße Raclette-Pancakes

Zutaten:

  • 20 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 80 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Außerdem: 1-2 säuerliche Äpfel und etwas Zitronensaft, Zimt & Zucker, Marzipan, Puderzucker und Vanillesoße sowie etwas Fett für das Raclette-Pfännchen.

Und so geht’s:

1.) Gebt den Zucker und das Ei in eine Rührschüssel, verrührt es gut, gebt dann alle weiteren Zutaten hinzu. Stellt den Teig anschließend in einer hübschen Schüssel mit kleiner Kelle auf dem Esstisch bereit. Schneidet außerdem ein paar säuerliche Äpfel klein und beträufelt sie mit etwas Zitronensaft. Weitere Zutaten sind Zimt & Zucker, Marzipan-Rohmasse (klein geschnitten) und Vanillesoße.

2.) Wollt ihr die Pancakes nun machen, fettet ihr das Raclette-Pfännchen zunächst etwas ein, legt dann die Apfelscheiben dort hinein und gebt anschließend den Pancakes-Teig darüber. Nun könnt ihr noch etwas Marzipan darauf verteilen und Zimt & Zucker drüber streuen. Anschließend schiebt ihr euer Pfännchen ins Raclette-Gerät und wartet ein paar Minuten. Ihr seht dann von ganz allein, wann der Pancake schön fluffig und damit fertig ist. Am besten schmeckt er mit Vanillesoße und/oder Puderzucker.

Raclette mit MILRAM 9 1

Raclette mit MILRAM 10 1

Raclette: Weil’s jedem schmeckt!

Raclette ist einfach etwas Tolles! Es macht Spaß, schmeckt gut und bietet eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten, was die Zutaten betrifft.

Weitere leckere Rezeptideen findet ihr hier. Schaut euch auf der Website von MILRAM gern in Ruhe um und lasst euch auf diese Weise noch mehr inspirieren. Ihr findet dort auch zwei weitere süße Varianten für ein leckeres Raclette. Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern durch die Rezepte!

Und wie gesagt: Der MILRAM FrühlingsQuark passt perfekt zum Raclette, weil er ganz wunderbar zu Pellkartoffeln und Gemüse schmeckt. Und die MILRAM Käsesorten Sylter, Burlander und Küstenkäse sind einfach nur lecker – sowohl auf dem Brot als auch in überbackener Form im Raclette-Pfännchen.

Raclette mit MILRAM 12 1

In diesem Sinne wünsche ich euch bei eurem nächsten Raclette-Essen eine entspannte Zeit und guten Appetit!

Habt ihr weitere Tipps für ein entspanntes Raclette als Familie? Was darf bei eurem Raclette niemals fehlen? Was schmeckt euren Kindern beim Raclette besonders gut?

Ich bin gespannt und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post 10 TIPPS FÜR EIN ENTSPANNTES RACLETTE ALS FAMILIE appeared first on Baby, Kind und Meer.


VON PLÄTZCHEN, WUNSCHZETTELN UND EINEM LEBKUCHENHAUS

$
0
0
Wochenende Dezember

Jetzt sind wir schon fast bei der Hälfte des Dezembers angekommen. Und so langsam kommt die Weihnachtstimmung auch bei mir gänzlich durch. Ich brauche dafür immer etwas länger, und je mehr ich erledigt habe, umso besser funktioniert es. Oder anders gesagt: Je weniger ich noch auf meiner XXL-To-do-Liste stehen habe, umso entspannter werde ich, was wiederum dazu führt, dass ich das Weihnachtsfeeling noch besser mit allen Sinnen wahrnehme.

Kürzlich waren wir zusammen auf dem Weihnachtsmarkt, Geschenke sind mittlerweile besorgt und verpackt, Wunschzettel geschrieben und abgeschickt, das Haus ist weitestgehend auf Vordermann gebracht, die meisten Termine wurden bereits wahrgenommen und die Arbeit ist erledigt oder zumindest bis Weihnachten gut vorbereitet. Endspurt Richtung Weihnachten, würde ich sagen! Plätzchen haben wir auch schon blechweise gebacken und gemeinsam ein Lebkuchenhaus verziert.

Mehr dazu jetzt in unserem neuesten Wochenende in Bildern. Viel Spaß dabei! =)

Plaetzchen backen 5

Am Freitag fand in Lillis und Lottes Schule ein Weihnachtsbasar statt. Das war der, für den wir so fleißig gebastelt hatten. Wir hatten Streichholzschachteln für den Verkauf verziert, Zwergengold vorbereitet und hübsch eingetütet und Seifen gegossen und weihnachtlich verpackt.

Es war wirklich schön und die Kinder hatten viel Spaß an diesem Nachmittag. Davon habe ich zwar keine Bilder zum Veröffentlichen, dafür aber eines, auf dem ihr seht, wie ich Lotte vorher ein paar Blumen ins Gesicht pinsle. =)

Weihnachtsreiten

Am Samstag haben Lilli, Lotte und Tom ganz viel gemalt und gebastelt und dabei einen Tonies nach dem nächsten rauf und runter gehört.

spielen zu Hause 1

Dabei haben wir die Gelegenheit genutzt und einen der Kreativ-Tonies neu bespielt (mit Efteling-Soundtrack :D).

spielen zu Hause 4

Weiterhin wurde viel am Klavier gespielt. Lilli, Lotte und auch Tom zeigen gerade ganz viel Interesse daran – total schön! <3

spielen zu Hause 2

Und dann haben Lilli und Tom noch die Grimm’s Dominosteine neu entdeckt und immer wieder ein neues Muster aufgebaut und danach zugeschaut, wie die Steine klimpernd umfallen.

Im Anschluss habe ich ihnen ein paar Ausschnitte vom „Domino Day 2009“ gezeigt. Sie waren schlichtweg fasziniert davon. Total niedlich! =)

zu Hause spielen

spielen zu Hause 3

Ansonsten hat sich unsere Küche am Samstag noch in eine komplett vermehlte, klebrige und duftende Weihnachtsbäckerei verwandelt.

Wir haben Marzipan-Mandel-Hörnchen gebacken, …

Plaetzchen backen 4

Plaetzchen backen 3

… Nussplätzchen …

Plaetzchen backen 10

Plaetzchen backen 8

Plaetzchen backen 11

Plaetzchen backen 9

Plaetzchen backen 14

… und stinknormale Ausstechplätzchen. =)

Plaetzchen backen 7

Plaetzchen backen 6

Die ganzen Rezepte findet ihr in unserem Post „Unsere 4 liebsten Weihnachtsplätzchen“.

Plaetzchen backen 2

Natürlich wurden die Plätzchen danach auch noch kunterbunt verziert.

Plaetzchen backen 1

Plaetzchen backen 13

Plaetzchen backen 12

Und dann fand am Samstag noch ein Chor-Auftritt von Lilli und Lotte auf dem Weihnachtsmarkt statt.

Chor Auftritt 1

Übrigens haben wir kürzlich auch ein Lebkuchenhaus verziert. Das war zwar nicht am Wochenende, aber der schöne Moment passt trotzdem gerade so gut hier rein. =)

Deswegen im Folgenden ein paar Impressionen davon:

Lebkuchenhaus 2

Lebkuchenhaus 3

Lebkuchenhaus 4

Am Sonntag wurden erst mal alle Adventskalender geöffnet, darunter auch unser Fotopuzzle-Adventskalender, den Lilli und Lotte ziemlich klasse finden.

Fotopuzzle Adventskalender

Außerdem haben sich die drei eine ganze Weile diverse Pop-up-Bücher zusammen angeschaut. =)

Buecher lesen 2

Buecher lesen 1

Am Nachmittag fand dann das Weihnachtsreiten für Lilli statt (Thema: „Pippi Langstrumpf“).

Weihnachtsreiten 2

Weihnachtsreiten 1

Und den Rest des Tages haben wir dafür genutzt, die Wunschzettel zu gestalten. Oder anders gesagt: Die Wünsche der drei final aufzuschreiben, aufzukleben und/oder zu benennen und den Brief dann an den Weihnachtsmann zu schicken. =)

Wunschzettel schreiben 2

Wunschzettel schreiben 1

Tom hat dabei einfach alles aufgeklebt, was ihm gefällt … 😀

Wunschzettel schreiben 3

… während Lotte eigentlich nur einen Wunsch hat. <3

Wunschzettel schreiben 4

Und Lilli wünscht sich vor allem eines – und zwar Schnee. =)

***

So, das war’s auch schon wieder mit unserem Wochenende in Bildern. Ich hoffe, es hat euch gefallen! =)

Lebkuchenhaus 1

Wie weit seid ihr mit euren Weihnachtsvorbereitungen? Habt ihr mittlerweile alle Geschenke zusammen? Schenkt ihr euch als Eltern/Paar etwas? Wann stellt ihr den Weihnachtsbaum auf?

Ich freue mich auf eure vorweihnachtlichen Erzählungen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post VON PLÄTZCHEN, WUNSCHZETTELN UND EINEM LEBKUCHENHAUS appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIE NEUEN LILLYDOO HÖSCHENWINDELN

$
0
0
Hoeschenwindeln LILLYDOO

Es gibt Neuigkeiten aus dem Hause LILLYDOO, über die ich euch gern informieren möchte. Immerhin habt ihr uns von Anfang an, seit wir Fans der LILLYDOO Windeln geworden sind, dabei begleitet. Deswegen liegt es mir sehr am Herzen, euch auch weiterhin über neue LILLYDOO Produkte auf dem Laufenden zu halten, auch wenn Tom mittlerweile ohne Windel unterwegs ist. Die Feuchttücher benutzen wir übrigens nach wie vor, haben sie unterwegs immer mit dabei. Meiner Meinung nach sind es die besten Feuchttücher, die ich kenne. Deswegen bleiben wir diesen auch weiterhin treu. =)

Das neueste LILLYDOO Produkt sind die LILLYDOO Höschenwindeln. Im Folgenden erzähle ich euch ein bisschen mehr darüber. Viel Spaß dabei!

Lillydoo Hoeschenwindeln 3

LILLYDOO Höschenwindeln

Die LILLYDOO Höschenwindeln sind vorerst nur in limitierter Stückzahl und vorerst auch nur in Deutschland im Abo erhältlich – und zwar in den Windelgrößen 4, 5 und 6.

Es gibt sie in den folgenden Designs:

  • „Little Blowballs“
  • „Ahoy, Little Sailor“

Das sind übrigens auch unsere liebsten Designs gewesen. =)

Lillydoo Hoeschenwindeln 4

Dank des elastischen Windelbunds können die LILLYDOO Höschenwindeln ganz einfach hoch- und heruntergezogen werden. Die Bündchen an Beinen und Bauch sind außerdem so weich, dass sie sich gut anschmiegen und nicht einschnüren, wodurch das Tragen bequem für die Kleinen ist.

Die Seiten der Windeln können ganz einfach aufgerissen werden, sodass die Windeln jederzeit geöffnet und ausgezogen werden können. Zudem gibt es ein praktisches Fixierband, durch das die Windeln kompakt und hygienisch zusammengerollt werden können, um dann anschließend schnell und unkompliziert entsorgt zu werden.

Die Höschenwindeln enthalten weder Parfüme noch Lotionen und bieten einen sehr sicheren Schutz – so wie alle anderen Windeln von LILLYDOO auch, mit denen wir selbst jahrelang sehr zufrieden waren. Außerdem sind die Windeln nach OEKO-TEX® STANDARD 100, Dermatest, Allergy Certified, FSC und Peta zertifiziert

Lillydoo Hoeschenwindeln 2

Der Vorteil von Höschenwindeln

Ich finde Höschenwindeln super praktisch, denn sie unterstützen Kinder beim Trockenwerden, weil sie in ihrer Art und Form schon sehr an Unterhosen erinnern. Aber auch unabhängig davon können sie einfach an- und ausgezogen werden, sogar selbstständig vom Kind, wenn es sich gerade dabei befindet, trocken zu werden, sich aber mit einer Windeln noch sicherer fühlt. So kann das Kind die Höschenwindel beim Toilettengang wie eine normale Unterhose herunter- und anschließend wieder hochziehen.

Generell fühlt sich eine Höschenwindeln für ein Kind nicht mehr wie eine klassische Windel an. Dadurch empfindet sich das Kind als älter, größer und selbstständiger, und genau diese positiven Gefühle verstärken den Drang zur Selbstständigkeit nur umso mehr.

Lillydoo Hoeschenwindeln 1

Da wir drei Kinder haben, haben wir, seitdem wir Eltern geworden sind, unzählige Windeln kennengelernt und ausprobiert. Wir stehen aber nach wie vor hinter unserem Wort, dass wir mit den LILLYDOO Windeln mit Abstand am zufriedensten waren.

Mittlerweile brauchen wir keine Windeln mehr, sind den Feuchttüchern aber treu geblieben. Und sollte es eines Tages doch noch mal Nachwuchs bei uns geben, würde ich jederzeit wieder auf die LILLYDOO Windeln zurückgreifen.

Lillydoo Hoeschenwindeln 5

In diesem Sinne: Ich hoffe, ihr freut euch über die Neuigkeiten!

Erzählt doch mal, ob ihr mittlerweile LILLYDOO Kunden seid! Und wenn ja, was begeistert euch so sehr an den Windeln?

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIE NEUEN LILLYDOO HÖSCHENWINDELN appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPT: VERSUNKENER APFELKUCHEN

$
0
0
Apfelkuchen Rezept babykindundmeer

In letzter Zeit habe ich schon einige Apfelkuchen-Rezepte mit euch geteilt, u.a. ein Rezept für einen Apfelkuchen mit Marzipanguss, den sehr viele von euch nachgebacken haben, was mich sehr gefreut hat, und ein Rezept für einen schnellen Apfelkuchen. Jetzt fehlt allerdings noch das Rezept für den versunkenen Apfelkuchen, das ich aus meiner Kindheit kenne und das deshalb aus dem Rezeptheft meiner Mutter stammt.

Ich habe neulich noch mal in unserem Blog-Archiv gestöbert und dabei festgestellt, dass ich das Rezept zwar schon einmal verbloggt habe, das aber mittlerweile recht lange her ist. Darum gibt es das Ganze jetzt noch einmal neu. Einziger Hinweis an dieser Stelle: Normalerweise gehören noch gehobelte Mandeln auf den Kuchen, die hatte ich allerdings nicht da. Deshalb: Der Kuchen schmeckt auch ohne Mandeln. Entweder lasst ihr sie ebenfalls weg oder fügt sie an entsprechender Stelle dazu. Die genauen Angaben dazu findet ihr im unten stehenden Rezept. =)

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!

Versunkener Apfelkuchen Rezept 3

Rezept: Versunkener Apfelkuchen

Zutaten:

  • 125 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 250 g Mehl
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 3 Eier

Außerdem:

  • Äpfel (am besten schön säuerliche)
  • Zimt und Zucker
  • Saft einer frisch gepressten Zitrone
  • gehobelte Mandelblätter

Versunkener Apfelkuchen Rezept 6

Zubereitung:

  1. Heizt den Backofen auf ca. 180°C (Umluft) vor.
  2. Gebt die Eier, das Mehl, die Butter, den Zucker und den Vanillezucker in eine Rührschüssel und verrührt das Ganze mithilfe des Handmixers zu einem geschmeidigen Teig. Gebt zum Schluss das Backpulver hinzu.
  3. Fettet die Springform ein und füllt den Teig anschließend in die Form, streicht ihn dabei schön glatt.
  4. Schält die Äpfel, schneidet sie in Achtel und ritzt sie auf der Oberseite mehrmals längs mit einem scharfen Messer ein.
  5. Verteilt die Äpfel kreisförmig auf dem Teig.
  6. Gebt auf jedes Apfelstück einen Tropfen frischen Zitronensaft.
  7. Bestreut die Äpfel mit Zimt und Zucker und verteilt bei Bedarf gehobelte Mandeln darüber. (Bei beidem dürft ihr ruhig großzügig sein!)
  8. Schiebt den Kuchen für 45 Minuten bei 180°C Umluft in den Backofen.  Behaltet den Kuchen dabei immer im Auge und macht bei Bedarf einen Stichtest mit einem Schaschlikspieß. Der Kuchen sollte goldbraun, aber keinesfalls zu dunkel werden.
  9. Nach dem Backen lasst ihr den Kuchen abkühlen und löst ihn anschließend aus der Springform.

FERTIG!

Versunkener Apfelkuchen Rezept 1

Versunkener Apfelkuchen Rezept 7

Versunkener Apfelkuchen Rezept 8

Versunkener Apfelkuchen Rezept 9

Versunkener Apfelkuchen Rezept 10

Der Kuchen ist wirklich schnell und einfach gemacht und schmeckt wunderbar!

Ich liebe allein den Duft, der beim Backen im Haus verströmt wird – es riecht dann nach Zimt und Äpfeln. So richtig köstlich! =)

Versunkener Apfelkuchen Rezept 2

Wir backen diesen Kuchen wirklich häufig und essen ihn allesamt sehr gern. Am besten schmeckt er, wenn man ihn zusammen mit frischer Sahne serviert.

Versunkener Apfelkuchen Rezept 5

Tipp: Das Obst lässt sich bei diesem Rezept problemlos austauschen. Wer mag, kann den gleichen Kuchen mit Pflaumen, Johannisbeeren oder Rhabarber backen.

Versunkener Apfelkuchen Rezept 4

Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: VERSUNKENER APFELKUCHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

RÜCKBLICK: UNSER JAHR 2018

$
0
0
Jahresrueckblick 2018 babykindundmeer

Wie jedes Jahr möchte ich auch diesen Dezember auf das vergangene Jahr zurückblicken – und zwar mit euch zusammen, denn ihr habt uns immerhin die letzten 12 Monate begleitet, wofür wir euch sehr dankbar sind! Auch in diesem Jahr ist wieder viel passiert! Wir haben viel erlebt – nicht immer Schönes, aber zum Glück überwiegend Positives. Wir sind viel gereist, haben neue Projekte verwirklicht und neue Meilensteine erklommen.

Umso mehr freue ich mich jetzt darauf, euch rückblickend mit durch unser ganz persönliches Jahr 2018 zu nehmen!

bucketlistplan Instagram

Unser Januar 2018

Ins neue Jahr gerutscht sind wir zusammen mit unseren besten Freunden im Ferienpark des Efteling Freizeitparks in den Niederlanden.

–> Noch mal zum Nachlesen: Unser Winterurlaub in Efteling

Efteling Freizeitpark Winter Silvester 3Efteling Freizeitpark Winter Silvester 3Efteling Freizeitpark Winter Silvester 75

Anschließend begann der Winter. Wir haben viel Zeit draußen verbracht …

am Strand in Laboe 13

… aber auch viel drinnen gespielt, gelacht und getobt.

Wobbel Board Balance 1

Außerdem feierte Tom seinen 3. Geburtstag.

Toms 3. Geburtstag 7

Erst mit der Familie, ein paar Tage später in Form einer großen Baustellen-Party. =)

–> Noch mal zum Nachlesen: Toms Baustellen-Party

Baustellen Geburtstag 18

Baustellen Geburtstag 8

Baustellen Geburtstag 7

Unser Februar 2018

Unser Februar brachte leider etwas sehr Unschönes mit sich. Mein Schwager verstarb an den Folgen eines Hirntumors. Ihr habt uns damals mit ganz viel Herz unterstützt, uns Zeit gegeben, uns Mut zugesprochen, euch an unserer großen Spendenaktion für meine Schwester und ihre Kinder beteiligt. Noch einmal vielen Dank an dieser Stelle. <3

Der Schicksalsschlag war heftig, hat uns allen nur umso mehr ins Bewusstsein gerufen, wie zerbrechlich das Leben sein kann und wie wichtig Zusammenhalt ist. Und so wurde meine Familie durch diesen tragischen Vorfall wieder zusammengeführt. Das war anfangs nicht leicht, doch mittlerweile sind wir alle sehr dankbar darüber und froh, dass wir jetzt wieder eine vollständige Familie sind. Wir versuchen dabei nicht mehr auf die Vergangenheit zu blicken, sondern Richtung Zukunft. Das was war, ist vorbei. Das was zählt, sind das Jetzt und die Zukunft.

Holiday Inn Hamburg City Nord 9

Und dann fand im Februar Lottes 6. Geburtstag statt.

Lottes sechster Geburtstag babykindundmeer 8

Lottes sechster Geburtstag babykindundmeer 16

Sie feierte ein paar Tage später eine Eiskönigin-Party.

–> Noch mal zum Nachlesen: Lottes Eiskönigin-Party

Eiskoenigin Party Elsa Party 19

Eiskoenigin Party Elsa Party 17

Eiskoenigin Party Elsa Party 16

Außerdem feierten wir Fasching.

Lottes Faschingskostuem

Und wir verbrachten ein paar Tage in Berlin.

IHG Weekend Adventures 15

IHG Weekend Adventures 18

IHG Weekend Adventures 20

Es gab jede Menge Schnee.

Schnee im Garten 1

Und unser Buch „Unvergessliche Familienmomente“ erschien im frechverlag.

–> Noch mal zum Nachlesen: Unser Buch „Unvergessliche Familienmomente“

Marisa Hart Unvergessliche Familienmomente frechverlag 1

Marisa Hart Unvergessliche Familienmomente frechverlag 4

Unser März 2018

Im März verbrachten wir ein ganzes Wochenende in Hamburg.

IHG Weekend Adventures Hamburg 2

IHG Weekend Adventures Hamburg 12

Und reisten erneut auf die Seychellen, verbrachten dort auch Ostern.

–> Noch mal zum Nachlesen: Familienurlaub auf den Seychellen – Woche 1 | Familienurlaub auf den Seychellen – Woche 2

20180401 Tag Ostern 8

Wir erneuerten unser Ehe-Versprechen anlässlich unseres 10. Hochzeitstags. Wir heirateten noch einmal. Im Paradies. Das war einer der schönsten Tage unseres Lebens. <3

–> Noch mal zum Nachlesen: Unsere Traumhochzeit auf den Seychellen

20180329 Tag 6 und 7 Hochzeit 9

20180329 VS2 7217

20180329 Tag 6 und 7 Hochzeit 5

20180329 Tag 6 und 7 Hochzeit 10

20180330 Tag 6 und 7 Hochzeit 11

20180330 Tag 6 und 7 Hochzeit 12

Unser April 2018

Anfang April verbrachten wir fast noch eine ganze weitere Woche auf den Seychellen.

20180328 Tag 5 Seyc 8

20180326 Tag 3 Sey 9

vs 54

20180325 Anreise und Tag 1 3

20180326 Tag 3 Sey 5

Wieder zurück freuten wir uns darüber, dass der Frühling in Deutschland begonnen hatte.

White Stuff Fruehling Sommer Kinderkleidung 10

Fahrradtour mit Babboe Curve E Lastenrad 7

Zwei Wochen später ging es für mich erneut in den Flieger – dieses Mal in Richtung Westen der USA, zusammen mit meiner liebsten Freundin Anneken.

–> Noch mal zum Nachlesen: Roadtrip durch den Westen der USA – Teil 1 | Roadtrip durch den Westen der USA – Teil 2

20180423 Tag 2 Vegas und Bryce 1

20180423 Tag 2 Vegas und Bryce 14

20180422 Tag 2 Vegas und Bryce 7

20180422 Tag 2 Vegas und Bryce 8

Es war ein unvergesslicher Roadtrip für mich. Von dieser Reise hatte ich geträumt, seit ich 16 war.

20180425 Tag 5 Grand Canyon 13

20180424 Tag 4 Antelope Lake Pawoll Horseshoe 20

20180424 Tag 3 Bryce Antelope und Horseshoe 3

Wir erlebten den Grand Canyon, die Antelope Canyons, Las Vegas, L.A. mit Hollywood und noch so vieles mehr!

20180427 Tag 7 Hollywood LA 3

20180428 Tag 8 LA Santa Monica 9

20180429 Tag 8 LA Santa Monica 13

Wir waren sogar in den Universal Studios L.A. und spazierten dort durch Hogsmeade. =)

20180429 Tag 9 Universal und Handybilder gemischt 51

20180429 Tag 9 Universal und Handybilder gemischt 48

Unser Mai 2018

Im Mai wurde es bereits hochsommerlich. Das haben wir natürlich in vollen Zügen genossen.

Ausflug Strand Stein

Strand in Stein 14

Ausflug Strand Stein 5

Nicht nur am Strand, sondern auch zu Hause – mit ganz viel Gartenzeit und Grillnachmittagen mit Freunden und Familie.

Waterplay im Gartern 1

Tom mit Bobby Quad 5

im Garten spielen 11

Holzpferd im Garten

Lesen im Wohnzimmer 2

Außerdem reisten wir noch einmal nach Südtirol in die Berge in unser geliebtes Sonnwies Familienhotel.

–> Noch mal zum Nachlesen: Unser Urlaub im Familienhotel Sonnwies

Familotel Sonnwies Suedtirol 96

Familotel Sonnwies Suedtirol 44

Familotel Sonnwies Suedtirol 35

Auch dort verbrachten wir eine wunderschöne Zeit.

Familotel Sonnwies Suedtirol 112

Familotel Sonnwies Suedtirol 105

Familotel Sonnwies Suedtirol 204

Familotel Sonnwies Suedtirol 108Familotel Sonnwies Suedtirol 29

Familotel Sonnwies Suedtirol 108

Unser Juni 2018

Im Juni war der Sommer gänzlich ausgebrochen. Generell war der Sommer 2018 einer der besten der letzten Jahre, oder?

Erdbeermarmelade selber machen 4

Erdbeermarmelade selber machen 8

Erdbeermarmelade selber machen 11

Erdbeeren pfluecken 4

Außerdem feierte Micha seinen 34. Geburtstag.

DSC 2266

DSC 2494

Natürlich mit Kuchen und selbst gebastelten Geschenken. =)

DSC 2267

DSC 2270

Wir feierten nachmittags mit der Familie im Garten und grillten zusammen.

Seifenblasen im Garten 2

Michas Geburtstag 11

Außerdem fand die Kieler Woche 2018 statt.

Kieler Woche 2018 13

Kieler Woche 2018 8

Kieler Woche 2018 10

Kieler Woche 2018 4

Und wir waren recht häufig im Hansa-Park. =)

Hansa Park 7

Unser Juli 2018

Am 1. Juli feierten wir unseren 6. Blog-Geburtstag. =)

6 Jahre Baby Kind und Meer Bloggeburtstag 4

6 Jahre Baby Kind und Meer Bloggeburtstag 46 Jahre Baby Kind und Meer Bloggeburtstag 5

Außerdem fand die Fußball-WM statt.

Review for Kids Post 6 1

Im Sommer verabschiedeten wir uns für 1,5 Monate in eine Sommerpause und reisten gemeinsam nach New York City und Kanada.

–> Noch mal zum Nachlesen: New York mit Kindern

New York mit Kindern 155

New York mit Kindern 115

New York mit Kindern 118

New York mit Kindern 22

New York mit Kindern 40

New York mit Kindern 35

New York mit Kindern 27

New York mit Kindern 47

Wir erlebten die Niagarafälle als Familie. Mit Beleuchtung und Feuerwerk!

–> Noch mal zum Nachlesen: Niagarafälle mit Kindern

Niagarafälle mit Kindern 10

Niagarafälle mit Kindern 23

Niagarafälle mit Kindern 51

Unser August 2018

Anschließend ging es während unserer Reise Anfang August für weitere 5 Tage in ein wunderschönes Village in Kanada. Es war eine unvergessliche Zeit! Sowohl in New York als auch in Kanada.

–> Noch mal zum Nachlesen: Kanada mit Kindern

Kanada mit Kindern 40

Kanada mit Kindern 50

Kanada mit Kindern 10

Kanada mit Kindern 22

Kanada mit Kindern 43

Im August wurde Lotte (zusammen mit ihrer Cousine) eingeschult.

Einschulung Lotte 1

Einschulung Lotte 3

Einschulung Lotte 2

Einschulung Lotte 4

Und Lilli feierte ihren 9. Geburtstag.

Lillis neunter geburtstag 2

Lillis neunter geburtstag 3

Außerdem bekam ich ein paar neue Tattoos.

neue Tattoos 2

neue Tattoos 1

neue Tattoos 3

Unser September 2018

Im September genossen wir den Spätsommer in vollen Zügen.

NEXT babykindundmeer 17NEXT babykindundmeer 9

NEXT babykindundmeer 20

DSC 8418

Außerdem verbrachte ich ein paar Tage bei meiner besten Freundin in der Nähe von Köln und startete einen eigenen „Mari-Account“ auf Instagram.

20180904 DSC 9133

20180904 DSC 9752

Und dann fand noch Lillis erstes Reitturnier statt und sie schaffte innerhalb ihrer Gruppe sogar den ersten Platz und gewann einen kleinen Pokal. Doch viel wertvoller als dieser war ihr anschließendes Strahlen. Sie war so glücklich und stolz! <3

DSC 8854

Unser Oktober 2018

Im Oktober herrschte noch immer schönes Wetter, an manchen Tagen war es immer noch nahezu sommerlich oder zumindest frühlingshaft.

Kinderkleidung White Stuff 9

Kinderkleidung White Stuff 2

Die Herbstferien verbrachten wir bei Oma und Opa in Essen und mit Freunden im Efteling Freizeitpark.

–> Noch mal zum Nachlesen: Efteling im Herbst

Efteling Freizeitpark im Herbst 55

Efteling Freizeitpark im Herbst 51

Efteling Freizeitpark im Herbst 38

Efteling Freizeitpark im Herbst 35

Efteling Freizeitpark im Herbst 33

Efteling Freizeitpark im Herbst 11

Von zu Hause aus machten wir dann noch einen Ausflug in den Heide-Park.

Heide Park Ausflug 2

Anhand der Kleidung seht ihr, es wurde dann mit der Zeit auch immer kühler und herbstlicher. =)

Ausflug Strand Schoenberg 1

Und natürlich ließen wir den Oktober mit einem schaurig-spaßigen Halloween-Fest ausklingen.

DSC 2830

DSC 2805

Unser November 2018

Im November starteten wir unser neues Projekt #bucketlistplan: Blog | YouTube | Instagram

bucketlistplan Start 5

Final Escape Live Escape Kiel 14

Damit einhergehend bekam Micha auch endlich(!) sein erstes eigenes Tattoo.

20181101 180746

Außerdem bastelten wir Drachen und ließen diese gemeinsam fliegen.

Drachen selbst bauen 31

Deko Drachen basteln 9

 

Strand in Brasilien 7

Wir vebrachten viel Zeit zusammen.

Strand in Brasilien 10

Ausflug IKEA 6

Und wir lernten die wunderbare Fotografin Christine Lang und ihren Mann und Bestsellerautor Richard Dübell kennen. Wir trafen uns dieses Jahr bereits zweimal – es war sozusagen freundschaftliche Liebe auf den ersten Blick. Und bisher hat sie schon so viele unfassbar schöne Aufnahmen von uns gemacht! Ich bin so dankbar dafür!

Die folgenden Fotos stammen allesamt von ihnen:

Lilli im Wald

DSC01051

Lotte im Regen

Darunter auch das Familien-Staffelbild, das von euch knapp 12.000 Herzen auf Instagram erhalten hat! <3

Staffelbild75 50

Unser Dezember 2018

Unseren Dezember verbrachten wir mit ganz vielen Backstunden in der Küche.

Plaetzchen backen 5 1

Lebkuchenhaus 4 1

Plaetzchen backen 9 1

Außerdem feierten wir unseren 10. Hochzeitstag (kurz davor hatten wir ein Hochzeitsshooting für Hochzeitsmode, das passte vom Timing ganz gut. :D).

Eingangshalle

Natürlich kam auch der Nikolaus zu Besuch.

DSC 5556

DSC 5531

Und wir besuchten Weihnachtsmärkte.

20181205 165727

20181205 164918

Außerdem fanden diverse vorweihnachtliche Veranstaltungen statt. Vom Tanzen, vom Chor, von der Schule, vom Kindergarten und vom Reiten.

Weihnachtsreiten 2 1

Als nächstes freue ich mich nun auf meinen Geburtstag, den ich mit meiner besten Freundin in New York verbringen werde! Ich kann es noch immer nicht glauben!!!

Und wir freuen uns natürlich auf Weihnachten – dieses Mal als komplette Familie. Und auf Silvester! <3

(Nachfolgendes Foto: Christine Lang)

Lotte Konfettipusterin

Das war unser Jahr 2018. Ereignisreich, spannend, abenteuerlich und emotional.

(Nachfolgendes Foto: Christine Lang)

DSC02084 3

Ich hoffe, unser ganz persönlicher Jahresrückblick hat euch gefallen!

Vielleicht habt ihr ja Lust, euch das Ganze auch noch mal in Form eines Videos anzuschauen? Dann schaut gern auf unserem YouTube-Kanal vorbei:

Was war euer schönster Moment 2018? An was erinnert ihr euch dieses Jahr besonders gern und/oder besonders emotional zurück?

Ich freue mich auf eure Kommentare, eure Geschichten und Erzählungen! <3

Habt ein wundervolles Weihnachtsfest und kommt gut ins neue Jahr! Danke, dass es euch gibt!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post RÜCKBLICK: UNSER JAHR 2018 appeared first on Baby, Kind und Meer.

WEIHNACHTEN IN NEW YORK

$
0
0
Weihnachten in New York 19

„New York, New York, I want to wake up in that city, that never sleeps …“ New York. Was liebe ich diese Stadt! Um nicht zu sagen, es war Liebe auf den ersten Blick, als ich die Stadt zum ersten Mal um mich herum erlebte, fühlte, hörte und roch. Zum dritten Mal war ich nun dort. Dieses Mal wieder mit einer Freundin und ohne Familie, über meinen Geburtstag und mitten im Dezember zur Weihnachtszeit. Und es war unglaublich! Einfach unglaublich! Kann irgendwo mehr Weihnachtsstimmung herrschen als dort? Ich kann es mir kaum vorstellen. Alles ist beleuchtet und bunt, weihnachtlich dekoriert und von überall erklingen weihnachtliche Songs, … und nicht zu vergessen der große Weihnachtsbaum am Rockefeller Center, den ich live sehen wollte, seit ich ein Kind war und „Kevin allein in New York“ zum ersten Mal geschaut hatte.

Und so wurde wieder einer meiner Träume wahr. Diesen weihnachtlichen Kurztrip nach New York werde ich mein Leben lang nicht vergessen!

Übrigens: Falls ihr euch noch mal durch unsere bisherigen New York-Reiseberichte lesen möchtet, könnt ihr das natürlich jederzeit tun. Die beiden letzten Male waren wir jeweils im Sommer dort, einmal als Familie (Sommer 2018) und einmal ich mit einer meiner Freundinnen (Sommer 2016). Im Folgenden findet ihr die Links zu den jeweiligen Blogartikeln:

Aber nun geht es weiter mit meinem Bericht über „Weihnachten in New York City“ – denn zu dieser Zeit herrscht in der Weltmetropole noch mal eine ganz andere Stimmung, die sich kaum in Worte zusammenfassen lässt und die ein paar Bilder eigentlich gar nicht ausdrücken können. Aber dennoch gebe ich mein Bestes und versuche euch nachträglich an unserer unvergesslichen Zeit dort teilhaben zu lassen. Viel Freude dabei! =)

An dieser Stelle ein großes Danke an Verena (www.verenaschick.de) für die vielen wunderschönen Fotos! <3

„In New York it seems like there’s no Monday or Saturday or Sunday. The town is always moving. The vibe is great.“ – Thierry Henry

Weihnachten in New York 30

Weihnachten in New York: Anreise und Ankunft

Hinflug

Gereist bin ich dieses Mal mit meiner Freundin Verena. Ihr kennt sie mittlerweile sicher schon. Wir reisen oft zusammen, bisher aber immer als zwei befreundete Familien. Dieses Mal sind Verena und ich allein verreist – ganz ohne Männer und Kinder. So hatten wir einfach mal Zeit für uns und konnten ein paar Tage lang tun und lassen, was wir wollten. Das war spannend, aufregend, lustig und vor allem wunderschön! Für mich fing die Reise – wie eigentlich immer – in Hamburg an. Es ging also zuerst von Schönberg nach Hamburg, dann mit dem Flieger nach Düsseldorf, wo ich mich mit Verena traf, und von dort aus in Form eines neunstündigen Fluges weiter nach New York.

Unsere Reise ging vom 17.12. bis zum 22.12. und damit über meinen Geburtstag am 19.12.

Unsere Unterkunft war das Hotel Edison, direkt am Times Square. Die Lage war wunderbar zentral, das Hotel schick und zugleich gemütlich.

Weihnachten in New York 17

Weihnachten in New York 16

Weihnachten in New York 18

Ankunft

Nachdem wir in Newark gelandet waren, brauchten wir noch ziemlich viel Zeit für die Passkontrolle, das zog sich dieses Mal besonders lang. Danach ging es weiter mit dem Taxi – eine Stunde Fahrt – zu unserem Hotel. Wir erreichten es am frühen Abend, machten uns kurz frisch, packten nur flüchtig ein paar Sachen aus und zogen dann direkt los zum Times Square. Die Werbereklamen flackerten uns bereits durch die Hotelfenster entgegen.

Und so kamen wir in Ruhe, aber trotzdem mit ganz viel Euphorie in New York an, ließen zunächst den Times Square auf uns wirken und gingen abschließend etwas essen.

Weihnachten in New York 1

Weihnachten in New York: Weihnachtsstimmung so weit das Auge reicht!

Der Weihnachtsbaum am Rockefeller Center

Später fielen wir dann müde in unsere Betten und tankten Kraft für den ersten richtigen Tag, der am nächsten Morgen begann.

Um uns direkt in Weihnachtsstimmung zu bringen, spazierten wir vom Times Square aus weiter zum Weihnachtsbaum am Rockefeller Center. Und diesen ließen wir dann entsprechend lange auf uns wirken. Es ist nämlich ein unfassbar schönes Gefühl, dort zu stehen. Fast schon zu schön, um wahr zu sein. Wir waren so glücklich und konnten es tatsächlich kaum glauben!

Weihnachten in New York 20

Es ist, als würde man plötzlich selbst in „Kevin allein in New York“ mitspielen. Man fühlt sich, als stünde man inmitten des Drehortes, aber noch viel schöner, denn alles ist echt!

Weihnachten in New York 25

Weihnachten in New York 26

Weihnachten in New York 27

Natürlich ist es um Weihnachten herum recht voll in New York. Es sind viele Touristen unterwegs, aber auch die New Yorker selbst gehen bummeln, shoppen und verbringen viel Zeit draußen. An „Attraktionen“ wie dem Weihnachtsbaum ist es entsprechend besonders überladen, vor allem abends, wenn die weihnachtliche Stimmung durch Licht- und Musikshows umso mehr verstärkt wird, der Weihnachtsbaum bunt leuchtet und sich die Menschen zum Schlittschuhlaufen anstellen.

Weihnachten in New York 78

Weihnachten in New York 14

Weihnachten in New York 81

Weihnachten in New York 79

Ellen’s Stardust Diner

Ach ja, gefrühstückt hatten wir an unserem ersten Morgen übrigens im Stardust Diner. Das müsstet ihr mittlerweile aus meinen Berichten kennen. Verena kannte es natürlich noch nicht, hat sich aber sofort genauso in das Diner verliebt wie ich damals. Die Stimmung dort ist einfach unfassbar toll!

Stardust Diner 2

Stardust Diner 1 1Stardust Diner 1

Stardust Diner 4

Die Brooklyn Bridge

Da ich mich mittlerweile schon recht gut in New York auskenne, begannen wir unseren Kurztrip mit einer kleinen Sightseeing-Tour. Wir nahmen uns ein Yellow Cab nach Brooklyn und begannen von dort aus zu laufen. Wir spazierten über die Brooklyn Bridge, bei strahlend blauem Himmel. Es war zwar wirklich sehr, sehr kalt, aber eben auch wunderschön.

Weihnachten in New York 28

Weihnachten in New York 2

Weihnachten in New York 49

Wer über die Brooklyn Bridge laufen möchte, und das vielleicht nur einmal, denn allzu kurz ist die Brücke nicht, der sollte auf jeden Fall von Brooklyn aus starten, um dann mit der Sicht auf Manhattan über die Brücke zu spazieren. Fotos kann man auf der ganzen Brücke überall wunderbar machen. Und man sieht von dort aus sogar die Freiheitsstatue, auch wenn sie aus der Ferne nur ganz, ganz klein aussieht. =)

Weihnachten in New York 52

Weihnachten in New York 29

Übrigens sind wir – abgesehen von den Transferfahrten zum Hotel und zum Flughafen – nur dieses eine Mal mit dem Taxi gefahren. Bus und Subway gefahren sind wir auch nicht. Wir waren ansonsten ausschließlich(!) zu Fuß unterwegs. Meist sind wir 1,5-2 Stunden am Stück gelaufen, haben dann etwas besichtigt oder kurz Pause gemacht und sind dann weiter gelaufen. So sind wir von Brooklyn aus auch gänzlich zurück zum Hotel spaziert und waren mit sämtlichen Abzweigungen, die wir spontan eingeplant hatten, gute drei Stunden zu Fuß unterwegs.

Aber es lohnt sich! New York sollte man nämlich, wie ich finde, so viel wie möglich zu Fuß erkunden. Denn dann sieht und erlebt man so viel mehr, als wenn man fährt. Es macht einfach Spaß! Und überall unterwegs findet man kleine Läden und Viertel, die absolut sehenswert sind.

Weihnachten in New York 99

Weihnachten in New York 100

Das One World Trade Center

So ging es für uns von der Brooklyn Bridge aus zunächst weiter zum Ground Zero und dem One World Trade Center.

Weihnachten in New York 32

Weihnachten in New York 56

Weihnachten in New York 36

Weihnachten in New York 35

Anschließend bummelten wir durch die Westfield World Trade Center Mall, dort wärmten wir uns auch etwas aus, denn allmählich waren wir schon ziemlich durchgefroren.

Das Shopping Center ist riesig und sieht toll von drinnen aus. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Weihnachten in New York 37 1

Weihnachten in New York 7

Gleiches gilt für die Umgebung rund um das One World Trade Center. Dort gibt es viel Sehenswertes und es herrscht wieder eine ganz besondere Atmosphäre.

Weihnachten in New York 55

Weihnachten in New York 31

Weihnachten in New York 54

Oben im One World Trade Center war ich bereits zweimal, dieses Mal allerdings nicht. Aber auch das lohnt sich, weil allein der „Weg“ bis oben sehr bewegend und zugleich spannend ist.

Weihnachten in New York 48

Weihnachten in New York 50

Chinatown

Vom One World Trade Center aus ging es dann weiter nach und durch Chinatown, …

Weihnachten in New York 60

Weihnachten in New York 58

Weihnachten in New York 57

Weihnachten in New York 59

Little Italy

… anschließend einmal quer durch Little Italy.

Weihnachten in New York 61

Weihnachten in New York 41

Dort befindet sich ein riesiger(!) New Yorker Christmas-Shop mit so viel Weihnachtsdeko und Christbaumkugeln, wie ich noch nie zuvor auf einen Schlag gesehen habe! Es war ein richtiges Erlebnis, den Laden zu besuchen und darin zu stöbern. Ein paar Christbaumanhänger habe ich auch mitgenommen. Allein der Erinnerung wegen. =)

Weihnachten in New York 64

Weihnachten in New York 65

Weihnachten in New York 66

Weihnachten in New York 62

Weihnachten in New York 63

Der Times Square

Den Tag ausklingen ließen wir dann wieder am Times Square, spazierten dann noch einmal zurück ins Hotel, ruhten uns eine Weile aus und zogen dann, gegen 23 Uhr, noch einmal los, um zusammen einen Cocktail trinken zu gehen und in meinen Geburtstag reinzufeiern. Es war richtig schön und wir haben so viel gelacht!

Times Square NY

Weihnachten in New York 85

Weihnachten in New York 105

Weihnachten in New York 42

Weihnachten in New York 43

Weihnachten in New York: Mein Geburtstag in New York

Am nächsten Morgen begannen wir den Tag erneut im Stardust Diner. Das hatte ich mir nämlich zum Geburtstag gewünscht. Und ich würde vorsichtig behaupten, dass das Ellen’s Stardust Diner mein Lieblingscafé/restaurant in New York ist. Nicht unbedingt des Essens wegen, aber aufgrund der Atmosphäre dort.

Tipp: Wie ich euch schon oft schrieb, empfehle ich euch, so früh morgens wie nur möglich zum Stardust Diner zu gehen, denn ab 10 Uhr morgens wird die Schlange vor der Tür kontinuierlich länger. Mittags und abends kann man damit rechnen, 1-2 Stunden anstehen zu müssen.

Stardust Diner 5

Der Central Park

Anschließend spazierten wir durch den winterlichen Central Park. Das war für mich besonders spannend, wo ich den Park doch sonst nur grün und warm kenne. Es war kalt, die Bäume waren kahl, die Gewässer gefroren, die Spielplätze leer. Wo im Sommer großer Trubel auf diversen Wasserspielplätzen herrschte, war es still und fast schon einsam. Aber auch idyllisch und wunderbar ruhig. Ein schöner Ort also, um der sonst sehr lauten und bunten Stadt zwischendurch zu entfliehen.

Weihnachten in New York 69

Weihnachten in New York 44

Weihnachten in New York 72

Weihnachten in New York 45

Weihnachten in New York 71

Weihnachten in New York 10

Weihnachten in New York 68

Ein Freundschaftstattoo

Außerdem unternahmen wir an meinem Geburtstag etwas ganz Besonderes, was wir schon lange vorhatten, aber wozu wir bislang nie gekommen waren: Wir ließen uns gemeinsam ein Tattoo stechen. Dafür suchten wir uns ein gutes Studio mit vielen positiven Bewertungen aus, statteten diesem einen Besuch ab, schauten es uns zunächst einmal an und vereinbarten schließlich einen Termin für den Abend.

In New York gibt es nämlich einige Tattoo-Studios, die sogenannte „Walk-Ins“ anbieten, was so viel heißt, dass man relativ spontan einen Termin machen kann.

Gesagt, getan und ZACK- seither tragen wir beide einen kleinen Stern auf unserer Haut. <3

Weihnachten in New York 106

Weihnachten in New York 12

Die Christmas Light Show am Rockefeller Center

Abends ging es dann erneut zum Weihnachtsbaum am Rockefeller Center, dieses Mal im Dunkeln und dadurch in ganz anderer Stimmung als tagsüber. In der Fifth Avenue befindet sich auch das Saks Einkaufscenter, gegenüber dem Weihnachtbaum, an dessen Hausfassade abends eine Christmas Light Show stattfindet – und zwar an der gesamten Hausfassade, untermalt mit weihnachtlicher Musik, die durch die gesamte Fifth Avenue schallt.

Weihnachten in New York 46

Weihnachten in New York 77

Dabei laufen auch viele Songs von „Kevin allein in New York“, unter anderem der Main Theme. Als der begann, vor mir die Light Show, hinter mir der Weihnachtsbaum mit den vielen Engeln davor, und um mich darum die strahlenden Augen von Menschen in Weihnachtstimmung, bekam ich eine ziemliche Gänsehaut.

Weihnachten in New York 80

Ursprünglich wollten wir am Rockefeller Eislaufen gehen, aber es war irre voll auf der Eisfläche und die Leute standen in einer langen Schlange an, sodass wir uns dann doch dagegen entschieden.

Weihnachten in New York 82

Weihnachten in New York: Die Stadt zu Fuß erkunden

Am nächsten Tag konnten wir uns sogar selbst auf einem der riesigen Werbeplakate am Times Square sehen. Das war vielleicht ein Spaß!

Weihnachten in New York 86

Weihnachten in New York 87

Greenwich

Ganz davon ab entschieden wir uns dafür, noch einmal gemeinsam bummeln und shoppen zu gehen. Wir wollten noch ein paar Geschenke besorgen und waren ohnehin dem New Yorker Christmas Shopping Feeling verfallen.

Außerdem hatten wir uns vorgenommen, nach Greenwich zu spazieren, weil es in diesem Viertel wirklich wunderschön ist.

Ich denke, die nachfolgenden Bilder sprechen für sich, oder?

Weihnachten in New York 22

Weihnachten in New York 97

Würde ich in New York leben, würde ich mich für ein schickes Appartement in Greenwich entscheiden, schätze ich. =)

Weihnachten in New York 24

Shopping in New York

Von Greenwich aus sind wir dann immer weiter spaziert und irgendwann wieder zurück zum Times Square. Wie ich bereits oben schrieb, waren die Tage allein der vielen mehrstündigen Fußmarsche wegen schon gut gefüllt. Und immer wenn ein hübscher Laden auf dem Weg lag, statteten wir ihm einen Besuch ab. So entdeckten wir u.a. eine niedliche kleine Kinder-Boutique in Soho mit deutschem Inhaber. Dort kaufte ich ein Yellow Cab-Shirt für Tom, ein USA-Holzpuzzle und zwei Jojos für die Mädels. „Little Moony“ hieß das kleine Geschäft.

Weihnachten in New York 90

Weihnachten in New York 21

Grundsätzlich haben wir – bis auf Tag 1 – also keine klassische Sightseeing-Reise gemacht, sondern uns vor allem dem New Yorker-Leben hingegeben, die weihnachtliche Stimmung aufgesogen und dabei ganz viele Shopping Malls und Läden besucht. Meist nur, um einfach zu gucken und zu stöbern. Aber natürlich sind wir auch hier und da fündig geworden. =)

Weihnachten in New York 103

Weihnachten in New York 117

Weihnachten in New York 101

Weihnachten in New York 102

Weihnachten in New York 114

Weihnachten in New York 75

Weihnachten in New York 76

Weihnachten in New York 73

Weihnachten in New York 74

Chelsea Market

Übrigens sind wir auch durch den Chelsea Market geschlendert. Auch dort kamen wir bei einem unserer Spaziergänge eher zufällig dran vorbei. Und genau das meine ich damit, dass es so unfassbar schön ist, New York zu Fuß zu erkunden. Man sieht und erlebt einfach mehr, vor allem mehr Ungeplantes.

Weihnachten in New York 93

Weihnachten in New York 95

Weihnachten in New York 96

Weihnachten in New York 94

Christmas Spectacular Show in der Radio City Hall

Am Abend unseres letzten ganzen Tages entschieden wir uns ganz spontan dafür, uns eine Show anzuschauen. Schließlich wurde es die Christmas Show „Christmas Spectacular“ in der Radio City Hall. Da wir die Tickets 30 Minuten vor Showbeginn an der Abendkasse kauften, erhielten wir sie fast 50% günstiger.

Und die Show war völlig abgefahren! So gut gemacht und weihnachtlich! Einfach unglaublich toll!

Weihnachten in New York 112

Weihnachten in New York 111

Weihnachten in New York: Letzter Tag und Heimreise

Am letzten Tag blieben uns nur noch ein paar Stunden. Wir packten unsere Koffer, gingen frühstückten und blieben am Times Square – ausgestattet mit Regenschirmen, denn es schüttete wie aus Kübeln. Selbst mit Schirm wurden wir ziemlich nass an Beinen und Füßen. Eines meiner zwei Paar Schuhe durchnässte völlig, sodass ich noch einmal wechseln musste. Deshalb blieb uns nicht mehr übrig, als von Laden zu Laden zu gehen und die restliche Zeit mit Stöbern zu verbringen.

Wir waren dann noch mal im großen M&Ms-Shop, in diversen Klamotten- und Souvenirläden und im Disney-Shop.

Weihnachten in New York 115

Weihnachten in New York 116

Rückflug

Als unsere Zeit gekommen war, holten wir unser Gepäck aus dem Hotel und fuhren aufgrund des Verkehrs 1,5 Stunden Richtung Flughafen.

Und von dort aus ging es schließlich nach Hause. Zurück zu unseren Familien. In Düsseldorf trennten sich unsere Wege wieder. Es fiel uns wirklich sehr schwer, uns voneinander zu verabschieden. Und seither erinnern wir uns fast täglich an Momente aus unserer New Yorker-Zeit zurück.

Weihnachten in New York 91

Fazit

Es war ein unvergessliches Abenteuer mit einem meiner liebsten Menschen an meiner Seite. Ich bin so dankbar, diese Zeit erlebt haben zu dürfen! <3

Nun kenne ich New York im Sommer mit und ohne Familie und New York zur Weihnachtszeit. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diese Stadt nicht zum letzten Mal besucht habe. Ich mag sie einfach so, so sehr!

Weihnachten in New York 88

Falls ihr nun Lust habt, euch unseren Trip noch einmal in bewegten Bildern anzuschauen, könnt ihr das gern tun, nachfolgend gelangt ihr zum dazugehörigen Vlog mit vielen weiteren weihnachtlichen, emotionalen und bunten Eindrücken:

Ganz viel Spaß beim Anschauen!

Wer von euch war denn schon mal zur Winter- oder Weihnachtszeit in New York? Was habt ihr dort unternommen? Was hat euch besonders gut gefallen, was weniger? Was sind eurer Meinung nach fünf Dinge, die man in New York unbedingt gesehen/erlebt/gemacht haben sollte?

Ich bin sehr gespannt und freue mich auf eure Kommentare und Erzählungen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

The post WEIHNACHTEN IN NEW YORK appeared first on Baby, Kind und Meer.

TOMS 4. GEBURTSTAG: UNSERE POLIZEI-PARTY

$
0
0
Toms Party

Wie ihr vielleicht schon auf Instagram mitbekommen habt, ist Tom mittlerweile 4 Jahre alt. An seinem eigentlichen Geburtstag haben wir mit der Familie und weit entfernt wohnenden Freunden gefeiert, am Wochenende darauf fand bei uns die große Polizei-Party statt. Das Motto hatte Tom sich selbst ausgesucht und seither die Tage bis zur Party gezählt. Ich musste sogar eine kleine Polizei-Sirene in seinen Wandkalender zeichnen, damit er besser abschätzen konnte, wie lange er noch bis zur Geburtstagsfeier schlafen musste.

Am besagten Tag war es dann endlich so weit: Tom stand ziemlich früh morgens auf der Matte und hätte am liebsten sofort losgelegt. =)

Wir haben den Polizei-Kindergeburtstag übrigens auch mit der Videokamera begleitet. Also, wenn ihr Lust habt, könnt ihr euch auch noch den dazugehörigen Vlog anschauen. Viel Spaß dabei!

–> Vlog#229 | Toms Polizei Kindergeburtstag

Nun wünsche ich euch aber erst mal ganz viel Spaß mit Toms Polizei-Party in Bildern und hoffe, euch mit der einen oder anderen Idee inspirieren zu können!

Toms Polizei Party 6

Polizei-Party: Von der Planung bis zur Feier

Kaum dass feststand, dass Tom eine Polizei-Party feiern möchte, begann ich auch schon damit, mir Gedanken zur Umsetzung zu machen. Ich schaute mich im Internet um und fand hier und dort ein paar Inspirationen, aber eben überall immer nur ein bisschen. Deshalb habe ich mir alles ein wenig zusammengetragen und bin dabei auch selbst noch kreativ geworden. =)

Geburtstagskind Tom

(Werbung) Toms Geburtstagsshirt mit seinem Namen, der 4 und dem kleinen Polizeiauto bestellte ich bei My Mom Design. Die komplette Party-Deko inklusive Piñata und Absperrband stammen von Partydreams. Für Partydreams findet ihr am Ende des Post auch noch einen Rabattcode.

Toms Polizei Party 3

Polizei-Party: Die Deko

An Geburtstagen dekorieren wir für unser Leben gern! Das machen wir auch fast immer alle zusammen. Dann werden Luftballons aufgepustet und aufgefädelt, Girlanden aufgehängt und Spiele vorbereitet. Dieses Mal haben wir uns für eine große Ballon-Girlande im Wohnzimmer entschieden – natürlich in Polizeifarben. Außerdem machte das Polizei-Absperrband richtig was her.

Dazu gab es ein paar weitere Deko-Accessoires und noch mehr Girlanden sowie Helium-Luftballons und einen passend dekorierten Tisch mit Tellern, Bechern und Konfetti im Polizei-Look.

Natürlich musste auch die Piñata ein Polizei-Auto sein. =)

Toms Polizei Party 5

Polizei-Party: Kuchen und Snacks

Natürlich lassen sich zum Polizei-Thema tolle Motiv-Torten backen und auch Muffins passend verzieren, doch Tom mag weder Zuckerguss noch Schokoladenüberzug oder Sonstiges, weshalb wir uns im Sinne des Geburtstagskindes für die einfachere Variante entschieden haben. So gab es ein paar Schaumküsse, Oreo-Kekse („Reifen-Kekse“), Muffins mit und ohne Schokolade, einen einfachen Nusskuchen und ein Bananenbrot.

Toms Polizei Party 20

Toms Polizei Party 11

Toms Polizei Party 10

Toms Polizei Party 9

Die Party geht los!

Unsere Polizei-Party startete um 14 Uhr. Nachdem alle Gäste eingetroffen waren und Tom seine Geschenke ausgepackt hatte, wurde erst einmal gemeinsam gegessen.

Neben 12 Kindern (inklusive meinen dreien) waren auch noch ein paar Eltern mit von der Partie. Insgesamt waren wir rund 20 Personen in unserem Wohnzimmer. Es war also gut gefüllt, aber dafür war die Stimmung auch absolut klasse!

Das Alter der Gastkinder war bunt gemischt. Es waren ältere Kinder von jahrelangen Freunden dabei, aber auch kleine Kumpels und Kumpelinen in Toms Alter sowie Toms liebster Kindergartenfreund. Aus diesem Grund hatte ich die Spiele für den Geburtstag auch so geplant, dass sie jedem Spaß machen bzw. dass bei der Schatzsuche mal die Kleineren mehr machen können, mal die Älteren.

Toms Polizei Party 21

Toms Polizei Party 22

Polizei-Party: Unsere Spiele

1.) Den Verbrechern auf der Spur – Die etwas andere Schatzsuche

Die Spiele hatten wir natürlich vorbereitet, bevor die Gäste kamen. Wir klebten Fußspuren auf die Treppe, versteckten Hinweise, Goldbarren und Fingerabdrücke und verwandelten unser Badezimmer in eine abgeschlossene Gefängniszelle, in der eine Belohnung auf das Polizei-Team wartete.

Toms Polizei Party 18

Toms Polizei Party 16

Toms Polizei Party 19

Begonnen hat die Verbrecherjagd dann damit, dass die Kids einen Brief bekamen und zunächst den richtigen Ballon ausfindig machen mussten, in dem sich der erste Hinweis befand.

Und von dort aus ging es immer weiter: Es mussten Goldbarren (aus Papier) unter den Sitzflächen der Stühle gefunden werden, Fingerabdrücke (ebenfalls ausgedruckt) in der Küche, anschließend musste das Einsatzteam den Fußspuren auf der Treppe folgen, Geldscheine suchen und ihr Geheimnis herausfinden (mit einer Schwarzlicht-Taschenlampe), um dann schließlich den Schlüssel für die Gefängniszelle zu finden und für den erfolgreichen Einsatz belohnt zu werden.

Toms Polizei Party 14

Toms Polizei Party 13

Am spannendsten fand die Truppe die Geschichte mit dem Schwarzlicht. Ich glaube, da fühlten sich die Kids wirklich wie kleine Geheimagenten.

Die Schwarzlichtstifte mit passender Lampe habe ich übrigens von hier*.

*Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link.

Toms Polizei Party 17

In der großen Schatztruhe befanden sich die vielen kleinen Einsatzkoffer, in denen sich bereits ein paar Überraschungen befanden.

Die Einsatzkoffer dienten dann auch im weiteren Verlauf des Geburtstages als Aufbewahrung für die kleinen Gewinne der weiteren Spiele.

Toms Polizei Party 2

Toms Polizei Party 1

Toms Polizei Party 15

Im Folgenden ein paar Impressionen der Verbrecherjagd:

Toms Polizei Party 23

Toms Polizei Party 24

Toms Polizei Party 25

Toms Polizei Party 26

Toms Polizei Party 27

Toms Polizei Party 28

2.) Das Laser-Labyrinth

Ein echter Klassiker, der immer gut ankommt und perfekt zu einer Polizei-Party passt, ist das Laser-Labyrinth. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich dafür am besten rotes Geschenkband eignet. Dieses spannt ihr dann einfach kreuz und quer durch den Flur oder einen passenden Raum und baut eventuell noch ein paar Hindernisse ein. Dann macht ihr noch die passende Musik an (z.B. „Mission Impossible“) und schon kann es losgehen!

Die Aufgabe für die Kinder besteht natürlich darin, von einer Seite zur nächsten zu kommen, ohne dabei die „Laser“ zu berühren.

Toms Polizei Party 35

Toms Polizei Party 36

3.) Die Piñata

Die Piñata hat bei uns seit vielen Jahren Tradition und ist bei jedem Kindergeburtstag mit dabei. Sie ist mit allerlei Süßigkeiten gefüllt und muss durch Draufschlagen kaputtgemacht werden.

Manchmal geht das ganz schnell, manchmal dauert es etwas länger. Aber auf jeden Fall macht es jedes Mal allen Kindern unglaublich viel Spaß!

Toms Polizei Party 30

Toms Polizei Party 31

4.) Dosenwerfen

Vielleicht kennt ihr unser Dosenwerfen-Spiel im Retro-Look, das wir sonst immer auf Kindergeburtstagen verwenden?

Dieses Mal haben wir einfach Banderolen mit Einbrecher-Motiven ausgedruckt und oberflächlich um die Dosen herum geklebt, sodass sich das Ganze später wieder lösen ließ. Aus dem klassischen Dosenwerfen wurde so im Handumdrehen ein Zielen auf die Verbrecher.

(In diesem Vlog haben wir die Dosen mit euch zusammen vorbereitet.)

Toms Polizei Party 7

Toms Polizei Party 29

5.) Der Fühlkarton: Beweisstücke sichern

Für das nächste Spiel haben wir einen klassischen Karton in einen Fühlkarton verwandelt. Zunächst hatten Lilli und Lotte dem Karton einen Gefängnis-Look verpasst, anschließend hatten wir gemeinsam eine Öffnung in den Karton geschnitten und als Sichtschutz etwas Filz davor geklebt.

Auf der Polizei-Party befanden sich dann 12 Beweisstücke in dem Karton (also für jedes Kind eines), aber auch jede Menge falsche Gegenstände. Nun ging es darum, die korrekten Beweisstücke zu finden und auf der entsprechenden Polizei-Akte abzukreuzen.

Toms Polizei Party 12

Toms Polizei Party 34

6.) Das Glücksrad

Das Glücksrad* kam bei den Kindern ebenfalls sehr gut an. Auf den einzelnen Farben des Rads waren verschiedene Gewinne aufgemalt. Es gab Luftballons, Schokobons, Maoam, Lollis und Schoko-Geldscheine zu gewinnen. Wer den Pfeil erdrehte, durfte noch einmal drehen; wer den Geldsack traf, durfte sich einen beliebigen Gewinn aussuchen.

Die Kinder haben sich immer und immer wieder neu angestellt, bis schließlich alle möglichen Gewinne vergeben waren. =)

*Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link.

Toms Polizei Party 32

Toms Polizei Party 8

Toms Polizei Party 33

Polizei-Party: Fazit

„Mama, eine Polizei-Party ist ganz schön cool!“, sagte Lilli am Abend im Bett zu mir, nachdem Tom zuvor meinte: „Noch eine Polizei-Party! Noch mal!“

Ich denke, mehr gibt es kaum hinzuzufügen, oder? <3

Die Party hat allen viel Spaß gemacht! Das Thema war einfach toll! Und wenn am Abend so viele Kinderaugen leuchten, weiß man einfach, man hat einiges richtig gemacht. =)

Toms Polizei Party 4

Wie ich bereits zu Beginn des Posts schrieb, könnt ihr euch natürlich auch gern noch unsere Polizei-Party-Vlog dazu auf unserem YouTube-Kanal anschauen:

Außerdem folgt jetzt noch etwas Werbung:

Mit dem Code „TOMPARTY19“ erhaltet ihr 20% Rabatt auf eure Bestellung bei Partydreams (exklusive Sale-Artikeln und Versandkosten). Der Gutschein ist bis einschließlich 01.02.2019 gültig. Viel Spaß beim Stöbern und Vorbereiten eures nächsten Kindergeburtstages!

Vielleicht habt ihr ja Lust zu erzählen, wann und welche Party bei euch als nächstes ansteht?

Bei uns wird der nächste Geburtstag der siebte von Lotte sein. Sie wünscht sich eine grün-bunte Dschungel-Party. Ihr dürft also gespannt sein!

In diesem Sinne:

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post TOMS 4. GEBURTSTAG: UNSERE POLIZEI-PARTY appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIY: TRAUMFÄNGER AUS BÜGELPERLEN

$
0
0
Traumfaenger basteln 14

Ich liebe es, zu basteln! Das war schon immer so und wird sich vermutlich niemals ändern. Besonders gern bastle ich Dinge, die man entweder gut gebrauchen kann, toll verschenken kann oder die richtig schöne Deko-Accessoires in den eigenen vier Wänden sind. Letzteres trifft bei dem Traumfänger aus Bügelperlen zu. Beim Basteln können eure Kinder ganz wunderbar helfen, sodass das Ganze im Grunde ein richtiges Eltern-Kind-Bastelprojekt ist. Ihr bastelt den Traumfänger, eure Kinder stecken die Bügelperlenmotive. =)

Ich verrate euch nun, wie das Ganze funktioniert, und hoffe, euch auf diese Weise zum Nachbasteln inspirieren zu können! Falls dem so sein sollte, freue ich mich auf jeden Fall sehr über Fotos eurer nachgebastelten und individuellen Kunstwerke!

Traumfaenger basteln 9

Traumfaenger basteln 11

Traumfänger aus Bügelperlen

Ihr braucht:

  • Bügelperlen
  • eine quadratische und eine runde Steckplatte
  • schöne Bänder (z.B. Stoffbänder, Geschenkbänder etc.)
  • einen Holz- oder Metallring
  • Wolle in unterschiedlichen Farben

Traumfaenger basteln 1

Traumfaenger basteln 2

So geht’s:

1.) Zunächst umwickelt ihr den Holz- oder Metallring mit der Wolle. Achtet darauf, dass ihr nicht zu dünne Wolle benutzt, damit die Wolle beim Umwickeln gut „deckt“. Wechselt beim Wickeln immer mal wieder die Farbe der Wolle – ganz nach eurem individuellen Geschmack.

Traumfaenger basteln 6

Traumfaenger basteln 7

2.) Sobald ihr damit fertig seid, könnt ihr euch an das Stecken der Federn und des Kreises aus Bügelperlen machen. Bastelt ihr mit euren Kindern zusammen, können diese das Stecken parallel übernehmen, während ihr den Traumfänger fertigstellt.

Tipp: Ich habe bei der Farbe der Wolle und der Bügelperlen darauf geachtet, dass alles gut zusammenpasst und am Ende einen ganz bestimmten Look bekommt. Prinzipiell könnt ihr das Ganze aber gestalten, wie ihr möchtet. Ihr könnt euren Traumfänger kunterbunt oder schwarz/weiß, pastellfarben oder neonfarben gestalten.

Traumfaenger basteln 3

Die Bügelperlen-Federn habe ich einfach diagonal auf die quadratische Steckplatte gesteckt und dann „frei Schnauze“ kreiert. Auf den Bildern könnt ihr ganz gut sehen, wie ich gesteckt habe und das genauso nachmachen. Ihr könnt die Federn aber auch anders gestalten, z.B. breiter oder länger.

Den Kreis habe ich auf einer kleinen runden Steckplatte gesteckt.

Traumfaenger basteln 4

3.) Sobald die Federn und der Kreis fertig sind, könnt ihr die Bügelperlenbilder bügeln und anschließend abkühlen lassen.

Traumfaenger basteln 5

4.) Als nächstes verleiht ihr dem Traumfänger seinen individuellen Look. Dafür benötigt ihr nur eine Wolle in der von euch gewünschten Farbe.

Das spezielle Muster erhält der Traumfänger wie folgt: Bindet den Wollfaden an einer Stelle am Ring fest, unterteilt den Ring dabei schon mal gedanklich in fünf Abschnitte. Geht dann vom Ausgangspunkt diagonal weiter zum nächsten Punkt, umwickelt den Ring dort und fahrt so fort, bis ihr wieder am Ausgangspunkt ankommen seid. Als nächstes wiederholt ihr dieses Prozedere genauso, nur dass ihr den Wollfaden dieses Mal nicht am Metallring festbindet, sondern in der Mitte der zuvor gezogenen „Wollstrecken“. Ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine? Das macht ihr dann so lange weiter, bis der Traumfänger vom Muster her vollständig gefüllt ist. Auf dem nachfolgenden Bild könnt ihr sehen, wie das Ganze aussieht.

Schriftlich und ohne Skizzen lässt sich das nicht ganz einfach erklären, aber ihr findet dazu sicher passende Anleitungen im Internet. Es ist auf jeden Fall nicht schwer! Man muss nur darauf achten, dass man den Wollfaden durchgehend auf Spannung hält, ihn also immer schön stramm zieht.

Traumfaenger basteln 8

5.) Seid ihr damit fertig, wickelt ihr hübsche Bänder um den unteren Teil eures Ringes, nehmt dabei ruhig ein paar mehr als ihr für das Befestigen der Bügelperlen-Federn benötigt, denn das sieht später richtig hübsch aus. =)

Den Bügelperlenkreis befestigt ihr oben über dem Traumfänger, sozusagen an dem Band, das gleichzeitig zum Aufhängen dient.

Traumfaenger basteln 10

Fertig!

Traumfaenger basteln 12

Traumfaenger basteln 13

Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren!

Ich bin gespannt, wie euch unser Traumfänger gefällt und ob ihr ihn nachbasteln werdet!

Falls ja, wünsche ich euch viel Spaß dabei!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: TRAUMFÄNGER AUS BÜGELPERLEN appeared first on Baby, Kind und Meer.


HAUSHALTSTIPPS FÜR DEN FAMILIENALLTAG

$
0
0
Swiffer babykindundmeer 13

Von euch kam schon oft die Frage, wie wir unseren Haushalt organisieren. Einige Male sprachen wir schon in Instagram-Livechats mit euch darüber, die eine oder andere Frage beantworteten wir euch in unseren What’s App Wednesdays auf YouTube. Doch auf dem Blog hatte ich das Thema bisher noch nicht aufgegriffen. Umso mehr freue ich mich jetzt darauf, mit euch über den Haushalt zu sprechen. Immerhin ist das Thema allgegenwärtig. Außerdem wird der Haushalt nicht weniger, je mehr Kinder man hat. Ein Grund mehr, uns einfach mal auszutauschen, oder?

Vielleicht habt ihr am Ende des Posts Lust, in Form von Kommentaren zu erzählen, wie ihr euren Haushalt organisiert? Putzen bei euch beide? Oder nur einer von euch? Hat jeder bestimmte „Einsatzgebiete“ oder macht ihr alles zusammen, abwechselnd oder je nach Bedarf?

Außerdem die wichtige Info: Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Swiffer entstanden.

Swiffer babykindundmeer 7

Haushalt: Mann vs. Frau

Bei uns ist es tatsächlich so, dass der Haushalt 50:50 aufgeteilt ist. Wir haben den großen Vorteil der Selbstständigkeit und arbeiten außerdem zu zweit von zu Hause aus. Dadurch können wir uns unsere Zeit selbst einteilen und den anfallenden Haushalt flexibel erledigen. Mal laufen die Spülmaschine und die Waschmaschine nebenher, meistens aber doch erst am Abend. Denn auch wenn wir durchgehend zu Hause sind, haben auch wir unseren festen Arbeitsrhythmus, und dieser findet in jenem Zeitraum statt, in dem Tom im Kindergarten und Lilli und Lotte in der Schule sind.

Der komplette Haushalt wird daher – bis auf Ausnahmen – auch bei uns nachmittags und abends erledigt. Und wenn mal eine große Umräum- oder Aufräumaktion stattfindet, dann fast immer am Wochenende. So haben wir erst kürzlich unser Wohnzimmer etwas umgestellt, die Spielküche von dort nach oben gebracht und den Zustand der Kinderzimmer einmal grundlegend entschärft.

Manchmal überfällt uns am Wochenende auch ein totaler Wahn und dann wird das gesamte DVD- und Bücherregal im Wohnzimmer aufgeräumt (das haben wir ebenfalls erst kürzlich gemacht) oder die Küchenschränke werden ausgeräumt, ausgewischt und anschließend ordentlich wieder eingeräumt. Oder wir stellen uns den Kleiderschränken, dem Schuppen oder unserem Abstellraum. Ihr kennt solche Hauruck-Aktionen sicher, oder? 😀

Doch grundsätzlich teilen wir unseren Haushalt unter der Woche zwischen uns auf. Die meiste Arbeit fällt dabei abends an.

Swiffer babykindundmeer 12

Wie organisieren wir unseren Haushalt?

Micha und ich erledigen unseren Haushalt nach folgendem Prinzip: Was außerhalb der Arbeitszeit sofort erledigt werden kann, wird sofort erledigt. Fertige Spülmaschinen werden sofort ausgeräumt, ein Wäscheberg sofort beseitigt. Dadurch sammelt sich bei uns eigentlich nie etwas an. Waschen tun wir täglich, jeden Abend. Ich lege die Sachen aus dem Trockner auch am gleichen Abend zusammen und räume sie dann am nächsten Morgen nach dem Aufstehen direkt in die Schränke.

Müll wird weggebracht, sobald er voll ist. Gleiches gilt für Altglas und Altkleider.

Alle anderen Aufgaben wie Staubsaugen, Wischen, Staubwischen, Putzen der Bäder etc. erledigen wir in einem regelmäßigen Turnus. Das macht immer derjenige, bei dem es zeitlich gerade besser passt. Das ist bei uns aber tatsächlich ebenfalls 50:50 aufgeteilt.

Wenn mal die Fenster geputzt oder die Betten frisch bezogen werden müssen, erledigen wir das mit dem restlichen Haushalt zusammen, das machen wir aber ebenfalls meist am Wochenende.

Gartenarbeit ist jedoch allein Michas Metier, die Wäsche allein meines. Manchmal lasse ich auch Micha die Wäsche machen (ganz selten), wenn ich es aus irgendeinem Grund nicht schaffe. Aber irgendwie versteht er auch nach 12 Jahren nicht, wie man Wäsche ordentlich aufhängt und zusammenlegt. Das scheint er genauso wenig umsetzen zu können wie ich die Pflege des Rasens. Unterm Strich sind wir also auch an dieser Stelle irgendwie quitt.

Swiffer babykindundmeer 10

Der Haushalt in Männerhänden

Ich finde, es ist mit dem Haushalt genauso wie mit dem Kindererziehen. Wenn möglich, sollten beide Elternparteien gleichberechtigt sein. Natürlich hängt das vor allem von den beruflichen Umständen ab, das ist mir klar. Deshalb bin ich ausgesprochen dankbar, welche flexible Situation wir haben. Das wissen wir sehr zu schätzen.

Als Micha damals erst studiert und anschließend gearbeitet hat, blieben Haushalt, Einkäufe und die Kinder zu 90% an mir hängen. Daher kenne auch ich andere Voraussetzungen und weiß, wie es sich anfühlt, wenig bis keine Hilfe im Haushalt zu haben. Umso mehr schätze ich jetzt, dass wir uns alle anstehenden Aufgaben teilen können.

Und ich muss sagen: Micha und ich sind diesbezüglich wirklich ein super eingespieltes Team. =)

Swiffer babykindundmeer 11

Ich finde, man muss als Familie einfach schauen, wie die persönlichen Umstände sind, sollte unterm Strich aber immer das Gefühl haben, dass sich beide gleichviel beteiligen. Geht ein Partner täglich arbeiten, ist es genauso schätzenswert, dass der andere Partner für die Kinder da ist und den Großteil des Haushalts übernimmt. Sind beide flexibel, lässt sich das Ganze wunderbar aufteilen. Gleiches gilt für den Fall, dass beide arbeiten. Auch dann sollte man sich so organisieren, dass keiner das Gefühl hat, Arbeit, Haushalt und Kinder allein zu stemmen.

Mein Tipp an dieser Stelle: Redet miteinander, sollte euch alles zu viel werden! Denn manchmal bemerkt der Partner euren Zustand nicht von allein. Denn wie sagt man so schön? Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, für Veränderungen muss man sich austauschen und sie anschließend aktiv umsetzen.

Und ganz abgesehen davon, gibt es natürlich auch einige hilfreiche Produkte, um die Zeit für den Haushalt zu verkürzen und sich die Arbeit zu erleichtern. So zum Beispiel die Swiffer Produkte, auf die ich im Folgenden gern einmal eingehen möchte.

Swiffer babykindundmeer 1

Hör auf zu putzen, fang an zu swiffern!

Ich bin mir sicher, die meisten von euch kennen die Produkte von Swiffer bereits. Aber habt ihr sie tatsächlich schon einmal ausprobiert? Sie sind wirklich toll und erleichtern den Haushalt an vielerlei Stellen enorm!

Swiffer Staubmagnet

Vielleicht kennt ihr die herkömmlichen bunten Staubwedel von früher? Na ja, … was heißt von früher? Wir hatten so ein Teil auch eine Zeit lang, waren damit aber überhaupt nicht zufrieden, denn der Staub wurde damit nicht aufgenommen und entfernt, sondern lediglich aufgewirbelt. Fuhr man mit dem herkömmlichen Staubwedel über einen Bilderrahmen, war dieser anschließend zwar staubfrei, dafür flog der Staub dann aber durch die Luft oder lag darunter auf dem Boden.

Der Swiffer Staubmagnet verfügt über eine 3D-Struktur, neuerdings mit Wachsbeschichtung, wodurch der Staub noch besser aufgenommen und eingeschlossen werden kann. Nach Aufschütteln des Tuchs kann man es lange nutzen, der Schmutz wird fest im Inneren des Tuchs eingeschlossen. Putzen lassen sich damit alle trockenen Oberflächen wie Bilderrahmen, Elektrogeräte, Heizkörper, Musikinstrumente, Bücherregale usw.

Micha und ich lieben den Swiffer Staubmagneten vor allem zum Abstauben unserer Bilderrahmen, an die wir sonst keinesfalls herankommen. Dort sammelt sich nämlich ziemlich schnell ziemlich viel Staub, glaubt mir! Und es ist wirklich unglaublich, wie fest der Staub in den Fasern des Swiffer Tuchs eingeschlossen wird. Der Staub wirbelt einem also weder ins Gesicht noch fliegt er beim Staubwischen durch die Luft, sondern wird tatsächlich entfernt.

Praktisch ist der Swiffer Staubmagnet auch für das Abstauben von Musikinstrumenten (und davon besitzen wir einige), aber auch für das Abstauben des Fernsehers und anderer Elektrogeräte sowie unseres großen Bücherregals.

Swiffer babykindundmeer 2

Swiffer babykindundmeer 3

Swiffer Bodenwischer

Gleiches gilt für die trockenen und feuchten Bodentücher von Swiffer, deren Wachsbeschichtung nochmals verbessert wurde, sodass auch hier eine besonders gute Aufnahme und Bindung des Schmutzes garantiert ist – ganz gleich ob es sich dabei um Staub oder (Tier-)Haare handelt. Durch die elektrostatische Wirkung wird der Schmutz schnell und unkompliziert aufgenommen. Das Ganze ist wesentlich angenehmer als das Fegen mit Besen und Kehrblech. Denn beim Fegen wird der Staub oft zusätzlich aufgewirbelt und es dauert oft viele Züge, bis der Schmutz endgültig auf dem Kehrblech landet.

Das Ganze ist wirklich eine tolle Alternative zum herkömmlichen Besen!

Swiffer babykindundmeer 6

Der Swiffer Bodenwischer, an dem die Tücher angebracht werden, eignet sich aber nicht nur für die trockene Bodentücher, sondern auch für die feuchten. Durch den 360°-Drehkopf lassen sich auch Nischen und Ecken gut erreichen und reinigen.

Vorteil hierbei: Das feuchte Swiffer Tuch verfügt über einen Reinigungsstreifen mit rauer Oberfläche. Befindet sich am Boden also eine hartnäckigere Verschmutzung, kann diese mit einfachen Scheuerbewegungen entfernt werden. Bei einem herkömmlichen Bodenwischer neigt man ja sonst dazu, kurz mit dem Wischen zu pausieren, sich einen Lappen oder Schwamm zu besorgen und per Hand zu schrubben. Das kennt ihr sicher, oder?

Swiffer babykindundmeer 8

Swiffer babykindundmeer 9

5 Tipps gegen Haushaltsstress

  • Schiebt Haushalt, der sofort erledigt werden kann, nicht auf. Dadurch staut sich nichts an.
  • Teilt die Aufgaben im Haushalt gerecht auf und sprecht miteinander, wenn ihr euch Veränderungen wünscht.
  • Trennt den Haushalt von der Arbeits- und Familienzeit, denn andernfalls befindet ihr euch in einem stetigen Spagat und könnt nirgendwo 100 Prozent geben. Das sorgt für innere Unruhe, was wiederum unzufrieden macht. Gewöhnt euch stattdessen feste Abläufe und Rituale an wie z.B. das Waschen der Wäsche am Abend.
  • Teilt euch den Haushalt zeitlich auf: Erledigt jeden Tag einen Teil des Haushalts, damit nicht plötzlich alles auf einmal geputzt und aufgeräumt werden muss. Das funktioniert am besten Raum für Raum oder Tätigkeit für Tätigkeit (z.B. an einem Tag Staub wischen, am nächsten wischen, am nächsten Tag die Bäder putzen, dann die Fenster putzen usw.)
  • Beschleunigt euren Haushalt mit praktischen Produkten, damit sich verschiedene Aufgaben schneller und einfacher erledigen lassen. Mein Tipp an dieser Stelle sind die oben vorgestellten Swiffer Produkte.

Zusatztipp: Wenn ihr beim Putzen und Aufräumen Musik oder Hörbüchern lauscht, geht die Arbeit gleich doppelt so schnell von der Hand! =)

Swiffer babykindundmeer 5

Wow, der Artikel ist länger geworden als geplant, dafür hat er mir aber auch wirklich viel Spaß gemacht, weil ich das Thema bisher noch nie so ausführlich angesprochen habe.

Umso gespannter bin ich nun auf eure Kommentare:

Wie teilt ihr euren Haushalt auf? Wann erledigt ihr die täglich anfallenden Aufgaben, wann die Dinge, die mehr Zeit brauchen? Habt ihr weitere wertvolle Tipps gegen Haushaltsstress?

Ich bin gespannt!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post HAUSHALTSTIPPS FÜR DEN FAMILIENALLTAG appeared first on Baby, Kind und Meer.

ROADTRIP MIT KIND DURCH AUSTRALIEN

$
0
0
Australien mit Kindern 1

Mit dem Camper von Cairns bis nach Melbourne und 10 Gründe, warum Australien das perfekte Reiseziel mit Kindern ist

Hey, ich bin Stefanie (27) von www.mamakompass.de und zusammen mit meinem Mann Stefan (26) und unserem Kind Finn (1) bereise ich gerade die Welt. Als unsere kleine Weltreise im September begann, war Finn gerade einmal 10 Monate alt. Seitdem war er in Südafrika, Malaysia, Bali, Australien und Neuseeland. In den ersten Ländern haben wir es noch langsam angehen lassen, waren fest in einer Unterkunft für mehrere Wochen und haben von dort aus Tagesausflüge gemacht, um die jeweiligen Länder kennenzulernen. In Australien haben wir uns dann das erste Mal hinter das Steuer eines Campers gesetzt und dieses unbeschreibliche Freiheitsgefühl genossen, von dem alle Weltreisenden immer erzählen… unser Roadtrip begann!

Australien mit Kindern 39

Zuallererst möchten wir erst einmal sagen, dass wir keinen konkreten Plan hatten, wie wir eigentlich die ganze Strecke von Cairns nach Melbourne (es wurden letztlich 4592 km) „runter“ fahren sollten. Finn ist nämlich ein Kind, das alles andere als gerne Auto fährt. Aber was lernt man auf Reisen so schön? Es gibt immer irgendwie eine Lösung. Also haben wir uns davon gar nicht beirren lassen und für uns einen idealen Reiserhythmus gefunden.

Wenn Finn richtig müde war, sind wir gefahren und er ist im Auto eingeschlafen. Das heißt, tagsüber konnten wir während seines Mittagsschlafs bis zu 2 Stunden fahren und dadurch optimal der Mittagshitze entkommen und abends ab 19 Uhr sind wir dann immer eine längere Strecke zum nächsten Ziel gefahren. Also in 4 Wochen von Cairns nach Melbourne? Auch ohne Stress machbar!

Australien mit Kindern 40

Cairns

Wir sind am frühen Morgen in Cairns gelandet und direkt mit dem Taxi zu unserem Camper Verleih gefahren. Wir waren noch ziemlich müde vom Flug, also haben wir unseren frisch bezogenen Campervan erst einmal auf dem Parkplatz stehen lassen, haben uns ins Bett geworfen und einen Mittagsschlaf gemacht.

Ein bisschen frischer im Kopf sind wir durch Cairns gefahren und haben im Supermarkt erst einmal alles Notwendige besorgt.

Scheinbar waren wir aber immer noch etwas matschig im Kopf, denn nach dem Einkauf sind wir direkt los zum ersten Ziel Mission Beach gefahren. Im Nachhinein hätten wir gerne noch einen Tag in Cairns verbracht, weil diese Kleinstadt einen ganz besonderen Charme mit vielen süßen Bars und Restaurants bietet.

Aber wir wollten los – los auf unseren Roadtrip!

Australien mit Kindern 41

Und während wir die ersten Kilometer Richtung Süden ganz gespannt und mit viel Kribbeln im Bauch die Straße entlang gefahren sind, stellten wir fest, dass die Umgebung unserem vorherigen Land Malaysia erstaunlich ähnelte! Alles saftig grün, Kokospalmen bis zum Strand und feuchtwarme Luft.

Unsere erste Nacht haben wir dann in einer Bucht am Waldrand verbracht.

Vorneweg: Wildcampen ist so eine Sache in Australien. Es ist nicht unbedingt erlaubt, aber auch nicht unbedingt verboten, wenn nicht explizit ein „No Camping“ Schild aushängt. Für uns war es mit Baby nicht immer möglich, zu einem passenden Campground zu gelangen. Wir haben über die vier Wochen die Erfahrung gemacht, dass die Australier sehr tolerant sind, solange man sich an folgenden Punkt hält: KEINEN MÜLL HINTERLASSEN!

Wir haben sogar ganz wunderschöne, herzliche Erfahrungen beim Wildcampen gemacht, welche Australien zu einem ganz besonderen Land für uns gemacht haben, aber dazu mehr an den jeweiligen Orten. =)

Australien mit Kindern 42

South Mission Beach

Da es Mitte Dezember war, wussten wir, dass wir in der absoluten Hochsaison unterwegs waren, aber am South Mission Beach war es dennoch menschenleer. Dabei ist es ein wunderschöner Ort und mit Kind auf jeden Fall zu empfehlen. Denn gleich an der ersten Station haben wir das kinderliebe Australien ins Herz geschlossen. Ein Spielplatz mit öffentlichen Toiletten, freien Duschen und Picknick-Bänken direkt am Strand. Ein Traum, mit verzottelten Haaren von der ersten Nacht im Camper.

Noch direkt vor dem Frühstück sind wir zu den Jourama Falls gefahren. Da im Dezember auch Regenzeit ist, sind immer mal wieder Straßen überflutet und daher sogar teilweise komplett versperrt. So konnten wir nicht direkt zu den Wasserfällen fahren und haben einen schönen Morgenspaziergang durch die Natur gemacht. Auf dem Weg haben wir einen kleinen Waran, Schweine, eine Art Pfau und eine Mini-Schildkröte gesehen. Das Freiheitsgefühl hat uns dort komplett gepackt.

Australien mit Kindern 43

Australien mit Kindern 44

Townsville

Auf dem Weg nach Townsville haben wir unser erstes, wildes Känguru gesichtet. Natürlich ein ganz besonderer Moment für uns! 😊

 Australien mit Kindern 46

Der Ort ist super schön und hat eine lange Promenade, die wir gemütlich entlang gelaufen sind. Im Meer gibt es zwei Schwimmbereiche, die mit einem Netz abgegrenzt sind, um die Quallen fernzuhalten. Aber das absolute Highlight? Ein Meerwasser-Rockpool (Hier spoilern wir schon gleich einen DER 10 Gründe, warum Australien ein perfektes Reiseziel mit Kindern ist – die restlichen Gründe findest du ganz unten nach dem Reisebericht).

Dort war – mal wieder – fast nichts los. Die Pools, Duschen, Toiletten und wunderschön gepflegten Liegewiesen sind auch hier öffentlich und kostenlos. Und vom Rockpool hat man zusätzlich noch einen wunderschönen Blick auf die Magnetic Islands. Ein Traum!

Australien mit Kindern 47

Australien mit Kindern 48

Airlie Beach

Die Straße durch Airlie Beach ist mit wunderschönen Geschäften, Bars und Restaurants geschmückt und natürlich gibt es auch hier wieder ein kostenloses Schwimmbad mit Duschen und Liegewiesen. Hier war jetzt mal etwas mehr los und wir hatten viele junge, fröhliche Menschen um uns herum.

Australien mit Kindern 49

Australien mit Kindern 1

Australien mit Kindern 50Australien mit Kindern 50Australien mit Kindern 50 1

Airlie Beach ist das Tor zu den Whitsunday Islands und Fraser Island. Da wir mit Kind unterwegs waren, haben wir uns gegen eine Tour durch die Paradiesinseln entschieden. Die glasklaren Seen und wildlebenden Dingos hätten uns natürlich gereizt, aber als Familie wäre es dann doch zu teuer und die langen Touren im Jeep nicht passend für unser Kind gewesen.

Und hier jetzt ein schönes Beispiel zum Thema Schlafplatz finden. Wir sind abends den Bruce Highway zur Tankstelle Puma Coningsby gefahren. Wir haben getankt und gefragt, ob es dort eine Möglichkeit zum Übernachten gäbe. Na klar, wir durften uns gegenüber auf einem Schotterparkplatz stellen, dort schlafen und frühs an den Bänken neben der Tankstelle frühstücken und obendrein noch kostenlos duschen. Nachfragen lohnt sich!

Australien mit Kindern 2

Cape Hillsborough Nationalpark

Im Cape Hillsborough Nationalpark gibt es unzählige Wanderwege und einen schönen, weiten Strand mit kleinen Klippen. An heißen Tagen kann man dort Kängurus im Meer baden sehen und mit noch einer Schippe mehr an Glück sogar Wasserschildkröten. Auf der Wiese haben wir sofort ein Dutzend Kängurus bestaunen können und da es dann das Regnen angefangen hatte, haben wir gemeinsam nur einen kleinen Strandspaziergang gemacht.

Australien mit Kindern 4

Australien mit Kindern 3

Mackay

In Mackay gibt es ein öffentliches Schwimmbad, das Aquapark Bluewater Lagoon mit tollen Liegewiesen und einem genialen Wasserpark für Kids. Wir wissen nicht warum, aber bei über 30 Grad waren wir mit zwei anderen Familien wieder fast alleine in diesem Schwimmbad. Finn hatte den Spaß seines Lebens und da er so ausgepowert war, hat er anschließend so gut geschlafen, dass wir 3 Stunden bis kurz vor Rockhampton weiterfahren konnten.

Australien mit Kindern 5

Australien mit Kindern 6

Torquay Beach

Laut der Einheimischen ist der Torquay Beach der schönste Strand in dieser Gegend. Der Torquay Beach ist ein breiter, langer Strand mit gelbem Sand und mit dem Urangan Pier, der 900m weit raus auf‘s Meer führt, absolut empfehlenswert! Hier kann jede Familie ein paar schöne Stunden verbringen 😊

Australien mit Kindern 7

Noosa Heads

Genau so hatten wir uns Australien in unseren Vorstellungen immer ausgemalt! Surfer-Flair, hippe Geschäfte, teuer und viel los. Als wir zum Nationalpark Parkplatz gefahren sind, haben wir gleich mal festgestellt, dass hier alles ein bisschen anders läuft, als in den Orten davor. Wir standen zum ersten Mal in Australien im Stau und haben keinen Parkplatz am Nationalpark gefunden. Auf dem Parkplatz am Main Beach war glücklicherweise doch noch ein großer Parkplatz und wir konnten uns Noosa Heads ganz gemütlich zu Fuß anschauen.

Australien mit Kindern 8

Australien mit Kindern 10

Australien mit Kindern 9

Noosa Heads Nationalpark

Als wir den wunderschönen Coastwalk im Noosa Head Nationalpark gelaufen sind, haben wir ein ganz besonderes Highlight erleben dürfen: Delfine! Überall sind sie ganz nah an der Küste geschwommen! Der Tag war jetzt schon perfekt!

Und hier jetzt noch ein kleiner Geheimtipp, der nur bei den „Insidern“ bekannt ist: die Fairypools! Sie sind nicht ganz einfach zu entdecken, sodass wir beim ersten Mal tatsächlich voll daran vorbei gelaufen sind. Wir haben sie erst dann gefunden, als wir ganz bewusst nach ihnen suchten. Am Ende der Granite Bay steht eine einfache Holzbank mit kleinem Lookout-Bereich. Genau da geht es einen kleinen Pfad runter zur Küste und da sind sie – die beiden Fairypools!

Australien mit Kindern 12Australien mit Kindern 11

Australien mit Kindern 13

Natürlich sind wir gleich mit Baby auf dem Arm runtergeklettert und haben den Nachmittag in den geheimen, versteckten Pools verbracht. Die Pools lassen garantiert jedes Kinderherz höher schlagen. =)

Noosa Heads ist auf jeden Fall eine Reise wert und gehört definitiv zu unseren Lieblingsorten der Ostküste!

Caloundra

Die Beschreibungen zu Caloundra werden jetzt wohl etwas länger werden, weil es einer unserer ganz persönlichen Lieblingsorte geworden ist.

Es ist wirklich so, wie man es immer hört. Die Sunshine Coast ist familiärer und die Gold Coast eher für Party, Surfen und Shoppen geeignet.

Und Caloundra ist das Musterbeispiel für das familiäre Image der Sunshine-Coast!

In der William Street, 150m nördlich des Shelly Beachs gibt es 4 Parkplätze und hier haben wir mal wieder unser ganz persönliches Australien erlebt. Wir haben auf diesem Parkplatz übernachtet und Finn wurde an diesem Morgen schon um halb 6 wach. Wie vermutlich die meisten Eltern haben wir uns erst kurz geärgert und versucht ihn wieder zum Schlafen zu bringen, bis wir ziemlich schnell festgestellt hatten, dass vor unserer Campertür schon viele Leute unterwegs zum Joggen, Gassi gehen, oder am Surfbretter/Bodyboards vom Autodach abladen waren. Wir waren erst unsicher, ob wir auf‘s „wild campen“ angesprochen werden, aber wieder weit gefehlt. Alle Spaziergänger haben uns so lieb gegrüßt und einige haben einen kurzen Stopp beim Gassi gehen bei uns eingelegt. Sie haben einfach ein bisschen mit uns über unsere Reise geplaudert und uns Tipps gegeben, welche Spots wir unbedingt noch sehen müssten!

Direkt am Shellybeach ist ein super schöner Spielplatz mit öffentlichen Grillstationen und Toiletten und während wir dort mit Finn auf dem Spielplatz gespielt haben, wurden wir von ein paar Eltern zur Kinderspielgruppe eingeladen. Da saßen wir also in Australien am Spielplatz, umgeben von 20 Australiern und ihren Kids und haben uns wie zu Hause gefühlt. =)

Eine weitere Empfehlung in Caloundra ist der Bulcock Beach. Hier sind tolle Sandbänke und große Steine im Wasser, die einen eigenen Kinderpool bilden. Dieser Spot ist einfach super für Familien, weil das Wasser und die Wellen an dieser Stelle nicht so stürmisch sind.

Australien mit Kindern 15

Australien mit Kindern 16

Glasshouse Mountains

Da es für größere Touren an diesem Tag einfach zu heiß war, sind wir direkt zum Scenic Lookout Point gefahren und hatten dort eine wundervolle Aussicht auf die bekannten Glasshouse Mountains. Dort konnten wir eine schöne, kleine Runde (800m) durch den Dschungel laufen. Mit den vielen Vögeln ein eindrucksvolles Naturerlebnis.

Australien mit Kindern 17

Brisbane

Über Brisbane gibt es so viele verschiedene Meinungen und wir glauben, es kommt auch einfach ein bisschen darauf an, wie viel Zeit man dort verbringt und was zu einem zum Zeitpunkt dort tatsächlich passt. Ursprünglich hatten wir geplant, in Brisbane Weihnachten zu feiern, aber wir haben recht schnell gemerkt, dass uns das Menschengetümmel in der Stadt zu stressig war und wir uns in einer Millionenmetropole gerade nicht wohl fühlten. Die Familien der Kinderspielgruppe aus Caloundra waren sich zudem noch einig gewesen, dass wir uns in Brisbane lediglich Southbank anschauen müssten und der Rest nicht unbedingt sehenswert sei.

Also wurde unser Brisbanebesuch viel kürzer als ursprünglich geplant war.

(Parktipp: Merivale Street Parking. Ansonsten gibt es fast nur Parkhäuser, die mit einem Campervan nicht zu befahren sind).

Die Promenade am Brisbane River ist wirklich schön und in den Southbank Parklands gibt es eine öffentliche Poolanlage. Bei 40° war das eine super Abkühlung für uns. Ganzjährig sind dort am Wochenende immer die Collective Markets. Zur Weihnachtszeit war der Markt wie ein kleiner Weihnachtsmarkt aufgebaut und die kleinen, süßen Hütten haben uns auch ein kleines bisschen Heimweh bereitet. Ansonsten haben wir nicht wirklich viel mehr von Brisbane gesehen und wollten wieder weiterziehen…

Das ist das Schöne am Reisen mit Camper. „Wo es uns gefällt, bleiben wir. Wo nicht, fahren wir eben weiter“.

Australien mit Kindern 18

Australien mit Kindern 19

Australien mit Kindern 20

Gold Coast

Surfers Paradise

Klar, der Name sagt schon alles und deshalb hatten wir uns von Surfers Paradise natürlich ganz schön viel erhofft. Aber so ist das eben mit Touristen-Orten, die Menschen müssen auch irgendwo untergebracht werden. Also reichen im bekannten ‚Surfers Paradise‘ die Hochhäuser und Wolkenkratzer bis zum Strand und es gibt keine wirkliche Strandpromenade mehr. Ich fand diesen Surfer-Flair schon beeindruckend und all die Menschen mit einem Surfbrett unterm Arm zu beobachten war mal ganz cool. Aber Stefan konnte mit der Stadt überhaupt nichts anfangen. Der Charme hat einfach gefehlt und so sind wir auch nach wenigen Stunden einfach wieder weitergezogen…

Australien mit Kindern 21

Kinder Australien 1Kinder Australien 2

Byron Bay

Und dann hieß es für uns schon: runterkommen, durchatmen, Ruhe, Stille, Besinnlichkeit, das erste Weihnachten weg von zu Hause, unser erstes Weihnachten in T-Shirt und kurzen Hosen.

Und wie es der Zufall so wollte: Byron Bay war genau der richtige Ort für uns. Wir hatten gleich mehrere Nächte auf einem Campingplatz an einem Footballfeld in Mullumbimby gebucht. Byron Bay ist wunderschön, hat viele wunderschöne Gassen mit den schönsten, liebevollsten und hippsten Geschäften. Wir haben uns verliebt. In den Ort und überhaupt in alles dort.  =)

Am 24.12. haben wir dann also „versucht“, Weihnachten zu feiern. Da in Australien erst am 25.12. gefeiert wird, hat das irgendwie noch nicht so geklappt mit der besinnlichen Stimmung.

Wir haben den Tag zusammen am Strand verbracht und eine Frau hat uns einfach so ihr Surfbrett geliehen, weil es sie, als sie mich, Finn stillend an meiner Brust im Sand gesehen hat, an die Zeit mit ihrem Kind vor 18 Jahren am Strand zurückerinnert hatte. So hatten wir doch noch einen ganz besonderen Weihnachtsmoment mit Surfbrett auf den Wellen…

25.12. Weihnachten

Jetzt war wirklich Weihnachten! Die Kinder auf dem Campingplatz sind schon am frühen Morgen mit leuchtenden Augen und ihren neuen Spielsachen herumgesprungen.

Unsere Nachbarn, mit denen wir uns schon am Vortag super unterhalten hatten, haben uns dann spontan eingeladen, mit ihnen und ihren Freunden Weihnachten am Strand von Brunswick zu feiern. Das ist Australien! Gastfreundlich ohne Ende!

Dieses Weihnachten mit unseren neuen australischen Freunden und den fünf Kids in der Mitte werden wir für immer in Erinnerung behalten.

Der Brunswick River ist ein glasklarer Fluss, wie wir ihn nur von Bildern aus Norwegen kennen. Jedoch sollte man hier unbedingt die passende Zeit abpassen. Bei Ebbe ist der Fluss nämlich fast komplett verschwunden.

Australien mit Kindern 24

Newcastle

Bei unserer Weiterreise nach Sydney haben wir in Newcastle am Merewether Ocean Baths gehalten. Wieder ein öffentlicher Meerespool und bei der australischen Hitze ein super Platz zum Abkühlen und Kids beschäftigen. =)

Australien mit Kindern 26

Sydney

Geschafft, Sydney vor unseren Füßen!

Wir haben in Berowra, einem Vorort von Sydney, angehalten und in einer abgelegenen Einbahnstraße einen guten Platz in der Natur mit grillenden Zirpen zum Übernachten gefunden.

Und wie sollte es anders sein? Frühs, gerade als wir aufbrechen wollten, kam eine liebe Frau im Morgenmantel auf uns zu und hat uns auf eine Dusche und einen Kaffee eingeladen. So saßen wir also einen Tag vor Silvester in einem super schönen Architekten-Haus und der 15-jährige Sohn hat uns auf seinem Klavier unser Hochzeitslied „River flows in you“ gespielt 😊 Gänsehaut pur!

Das sind diese Momente, an die wir uns ewig erinnern werden und die diese Reise magisch gemacht haben. Zu der herrlichen Dusche haben wir noch super Tipps für Sydney und einen idealen Platz zum Parken obendrauf bekommen.

Daher hier unser ultimativer Parktipp für Sydney: In Kiribilli in der Parkes Street parken und in wenigen Gehminuten stehst du schon auf der weltbekannten Sydney Harbour Bridge!

Von dort aus sind wir zum Circular Quay gelaufen, haben eine Tour mit der Fähre zum Manly Beach und wieder zurück gemacht und anschließend das Sydney Opera House, den botanischen Garten und Hide Park besichtigt.

Australien mit Kindern 30

Australien mit Kindern 29

Australien mit Kindern 28

Sydney – Silvester – Blue Mountains – Three Sisters

Um dem ganzen Silvestertrubel in Sydney zu entkommen und weil viele Straßen für die Silvesterevents gesperrt waren, haben wir den Vormittag genutzt und sind zu den Blue Mountains gefahren. Für uns waren wieder die etwas untouristischeren Wentworthfalls, bei denen wir eine atemberaubende Aussicht hatten und in den Wasserfällen baden konnten, die wesentlich schönere Alternative zu der wohl bekannten Felsformation „Three Sisters“. Diese hat uns nicht wirklich beeindruckt. Die Aussicht war natürlich schön, aber man teilt sie halt auch mit ca. 10 Reisebussen und unzähligen Selfie-Sticks.

Australien mit Kindern 32

Australien mit Kindern 31

Am Nachmittag ging‘s dann für uns wieder nach Sydney. Ein Punkt unserer Bucketlist hat sich in dieser Nacht für uns erfüllt: Einmal im Leben das Silvesterfeuerwerk von Sydney erleben.

Wir haben den Camper in einer Seitenstraße (Union Street nahe des Taronga-Zoos) in Sydney geparkt, von wo aus wir sogar direkt aus den Autofenstern das Feuerwerk am Opera House und der Harbour Bridge hätten sehen können.

Bei unserem Abendspaziergang konnten wir diese ganz besondere Stimmung der Silvesternacht voll und ganz aufsaugen. Alle Leute waren mit Picknickdecken und Picknickkörben unterwegs und steuerten einen der kostenpflichtigen Aussichtspunkte an. Wir haben uns tatsächlich überhaupt nicht auf Silvester vorbereitet und erst beim Googeln einen Tag vorher festgestellt, dass es unmöglich ist, einen Platz mit guter Sicht auf das Feuerwerk zu bekommen.

Aber wir durften zum Glück ganz andere Erfahrungen machen. Denn auch Silvester in Sydney mit Kind kann absolut entspannt und günstig sein. Wir haben, wie gesagt alleine schon einen wunderbaren Platz mit Blick auf das Feuerwerk von unserem Parkplatz gehabt UND später beim Abendspaziergang einen wahnsinnig tollen Spot entdeckt, der kostenlos war und an dem nur eine Hand voll Menschen saßen. Direkt am Meer, mit atemberaubender Sicht auf die Oper und die Harbour Bridge. Was will man mehr? Also nicht verzweifeln, sondern einfach erleben und genießen.

Um 19 Uhr hat es leider das Regnen angefangen und so sind wir nicht am Traumspot geblieben, sondern wieder den Hügel hoch zu unserem Camper. Finn konnte schlafen und so haben wir mir den anderen Familien das Kinderfeuerwerk um 21 Uhr und das spektakuläre Feuerwerk um 00.00 Uhr angeschaut, während Finn seelenruhig im Camper geschlafen hat.

Ein aufregendes Erlebnis! =)

Australien mit Kindern 33

Bondi Beach

Neujahr haben wir am Bondi Beach in Sydney verbracht. Dafür, dass dieser Strand mitten in einer Millionenmetropole liegt, ist der Strand ein Knaller! Aber im Vergleich zu allen anderen Stränden Australiens natürlich nur Mittelmaß und absolut überlaufen.

Canberra

Da wir als Reisefamilie auf Instagram unsere Erlebnisse teilen, wurden wir von einer anderen super lieben Reisefamilie angeschrieben und durften sie spontan in Canberra bei ihrem Housesit besuchen. Canberra besteht aus vielen kleinen, hübschen Ortschaften und ist super zum Wandern geeignet.

Australien mit Kindern 34

Australien mit Kindern 35

Melbourne

In Melbourne mussten wir nach vier aufregenden Wochen unseren geliebten Campervan wieder abgegeben. Der Abschied viel uns schwer, war er doch für eine bestimmte Zeit unser zu Hause geworden.

Für eine Woche haben wir dann noch auf einer Farm in Melbourne gearbeitet und gewohnt bis es Mitte Januar für uns weiter nach Christchurch/Neuseeland ging.

Australien mit Kindern 36

Der Roadtrip an der Ostküste Australiens war genau unser Ding! Er hat uns eine ganz neue Seite des Reisens gezeigt. Es gefiel uns sogar so gut, dass wir in Neuseeland gleich unseren ganz eigenen Van gekauft haben, in dem wir hinten drin schlafen können.

Denn es heißt: Neue Abenteuer warten auf uns… 😊

10 Gründe, warum Australien das perfekte Reiseziel für Familien mit Kindern ist:

  • Rockpools

Wir haben es ja schon vorweg genommen, aber in jeder größeren Ortschaft gibt es ein kostenloses Schwimmbad oder richtig schöne Rockpools. Bei einer Reise mit Kids einfach perfekt!

  • Öffentliche Parks mit Spielplätzen

Australien ist unbeschreiblich kinder- und familienfreundlich. In keinem Land haben wir so viele tolle Parks gesehen, die auch noch so gut ausgestattet sind, mit superschönen Spielplätzen, innovativen Outdoor-Sportgeräten, öffentlichen Toiletten, Trinkwasserspendern und den typischen BBQ-Grills.

  • Campsites

Auch die Campsites haben für Kinder ihren Reiz. Viele Campingplätze sind mit Pools und Spielplatz ausgestattet oder liegen auch mal an einem wunderschönen Bach, der zum Spielen und Toben einlädt.

  • Abenteuer Camper

Erkundet das Land auf jeden Fall mit einem Camper! Ja, so einfach kann es tatsächlich dann auch schon sein, Kinder zu begeistern. Okay, unser 1-jähriges Kind hat den Unterschied zwischen normalem Auto und Campervan noch nicht erkannt. Aber als wir zwei Kids mal eine Runde im Camper mitgenommen haben, sagten sie am Ende mit leuchtenden Augen „Das war das Abenteuer meines Lebens. Dass ich mal in so einem Camper mitfahren würde, hätte ich ja mal nie gedacht“. Also liebe Eltern, schon der Camper alleine ist ein Abenteuer an sich… 😉

  • Der australische Sternenhimmel

Auch wir haben uns den australischen Sternenhimmel nicht entgehen lassen und wenn Finn größer ist, wollen wir noch einmal hierher kommen, mitten in der Nacht die Campingstühle ausklappen und ihm diesen unbeschreiblich schönen, schwarzen Himmel mit den leuchtenden Sternen und der einzigartigen Milchstraße zeigen.

  • Atemberaubende Nationalparks

Um die fantastische Tierwelt Australiens kennenzulernen, ist sicher kein Besuch einer der vielen teuren Zoos notwendig. Alle Tiere sind in den wunderschönen Nationalparks in ihrem natürlichen Lebensraum zu bewundern und Kinder werden eine riesen Freude haben, die Kängurus, Koalas, Papageien, Kakadus, Schildkröten und viele mehr auf eigene Faust zu suchen und zu entdecken. Für Reisende mit wenig Zeit gibt es an einigen Stellen verschiedener Highways Auffangstationen, die Sanctuarys, in denen verletzte Tiere aufgepäppelt und auf die Wiederfreilassung vorbereitet werden.

  • Sandstrand und Meer

Das ist eben das Schöne an Australien – es geht immer am Meer entlang. Das bedeutet, ein Strand jagt den anderen. Wir durften so viele Kids dabei beobachten, wie sie den ganzen, lieben langen Tag mit ihrem Bodyboard die Wellen hoch und runter gesurft sind. Hier kommt es natürlich auf das Alter der Kinder an. Aber wer weiß? Vielleicht steigen die Kids im nächsten Jahr im Urlaub schon auf‘s Surfbrett? =)

  • Viel weniger giftige Tiere als befürchtet

Wir haben lange überlegt, ob wir uns in Australien wohl fühlen werden. Haben wir doch ein Krabbelkind und müssen aufpassen, dass er keinem giftigen Tier begegnet. Nach insgesamt 5 Wochen in Australien können wir sagen, dass wir kein einziges giftiges Tier gesehen haben und im Vergleich für uns Malaysia eine wesentlich krassere Nummer war.

  • Hoher Standard und Sicherheit

Vor einer größeren Reise machen sich natürlich alle Eltern Gedanken darüber, ob im Notfall auch eine gute medizinische Versorgung zur Verfügung steht. Nicht nur hier kann Australien wieder voll und ganz mit dem deutschen Niveau mithalten und auch in Sachen Kriminalität, Infrastruktur und Hygiene muss man sich keine Sorgen machen. Daumen hoch!

  • Und was das Schönste an Australien ist?

Na klar, diese ganz besondere Gastfreundlichkeit. Es war so entspannend, dass Kinder und Familien hier so willkommen geheißen werden und auch mal ein Kindergeschrei nicht mit Augenrollen erwidert wird. Im Gegenteil, sie bieten sogar gleich ihre Hilfe an und helfen, wo sie können – auch mal mit einer Dusche und dem Kaffeekocher. =)

Australien mit Kindern 37

Wenn du auf unserer Reise weiterhin dabei sein willst, folge uns auf Instagram: mamakompass

Ich hoffe, wir konnten euch inspirieren!

Australien bedeutet ein großes Abenteuer für die ganze Familie. Es ist ein wundervolles Reiseziel für Familien. Wir würden immer wieder alles ganz genauso machen. =)

Wir würden uns freuen, wenn ihr uns zukünftig begleitet!

Alles Liebe,

eure Stefanie

 

The post ROADTRIP MIT KIND DURCH AUSTRALIEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

PJ MASKS: VON KLEINEN HELDEN IM FERNSEHEN UND ZU HAUSE

$
0
0
PJ Masks babykindundmeer 3

Heute komme ich mit einer Kinderserienempfehlung um die Ecke und möchte euch bei dieser Gelegenheit dazu passende Kostüme zeigen und euch zwei kleine DIY-Ideen mit auf den Weg geben. Denn Fasching steht vor der Tür! Und ich kann mir gut vorstellen, dass für das ein oder andere Kind bei euch zu Hause ein PJ Masks-Kostüm genau das Richtige wäre. Denn Menschen lieben Superhelden! Das fängt von klein auf. Immerhin verfügen Superhelden über supercoole Superkräfte! Und ganz ehrlich? Wer wünscht sich zwischendurch nicht selbst die eine oder andere Superkraft?

Hinter PJ Masks verbirgt sich gleich ein ganzes Heldentrio: Das sind Connor, Amaya und Greg, die tagsüber beste Freunde sind und wie alle anderen Kinder zur Schule gehen. Doch sobald tagsüber, nachts oder abends etwas geschieht, das den dreien verdächtig vorkommt, verwandeln sie sich nachts in Helden. Dann wird Connor zu Catboy, Amaya zu Eulette und Greg verwandelt sich in Gecko. Dabei verfügt jeder von ihnen über spezielle Fähigkeiten, sodass sie einander brauchen, um die Nachtschurken gemeinsam zu besiegen.

PJ Masks ist eine unterhaltsame, lustige und fantasievolle und abenteuerliche Zeichentrickserie für Kinder. Bei jeder Folge fiebern Kinder mit, was wohl das nächste Abenteuer von Connor, Amaya und Greg sein wird. Außerdem geht es in jeder Folge um ein weiteres Thema wie Geduld, Ausdauer, Willenskraft, Mut, Freundschaft und Kreativität. Dadurch lernen Kindern beim Anschauen etwas über wichtige Werte im Leben. Superhelden sind einfach toll! Und je toller Kinder etwas finden, umso mehr lädt es zum Nachspielen ein und regt die Fantasie für ganz eigene spielerische Abenteuer an!

PJ Masks babykindundmeer 13

PJ Masks babykindundmeer 1

PJ Masks: Die drei Helden Catboy, Eulette und Gecko

Wie ich bereits oben schrieb, haben Connor, Amaya und Greg in ihren Rollen als Helden ganz individuelle Superkräfte. Catboy trägt das blaue Kostüm. Er ist der älteste Pyjamaheld. Er ist besonders schnell, kann außerdem gut springen und hören. Amaya verwandelt sich nachts in Eulette, kann dann fliegen und wunderbar im Dunkeln sehen. Ihr Kostüm ist rot. Greg wird zum grünen Gecko, der besonders stark ist und sich wunderbar an allen Oberflächen festhalten kann. Dadurch kann er sogar Wände hochkrabbeln.

Zusätzlich besitzen die drei ihre eigenen Helden-Fahrzeuge. Eulette den Eulengleiter, Gecko das Geckomobil und Catboy den Katzenflitzer.

PJ Masks babykindundmeer 12

Kinder werden zu Helden

Superhelden gibt es seit eh und je. Und seit Anbeginn dieser Ära sind sie bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Jeder von uns wäre gern einmal ein Superheld oder würde gern einen kennen. Kinder lieben diese Idee und fangen sofort an zu fantasieren, wer sie gern wären und warum; welche Superkräfte sie gern hätten und was sie dann als erstes tun würden.

Es macht einfach Spaß, Superheld zu spielen und sich dabei zumindest für eine Weile wirklich wie einer vorzukommen. Das gilt übrigens für Jungs und Mädchen gleichermaßen. Dann werden sich Geschichten überlegt und anschließend gespielt, die mich manchmal zum Schmunzeln, manchmal zum Staunen und manchmal zum Lächeln bringen.

Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie viel Fantasie Kinder haben. Von jetzt auf gleich! So viele Dinge, die Lilli, Lotte und Tom spielen, speichere ich mir im Hinterkopf ab und merke sie mir für ein mögliches Kinderbuch vor. Da kommen einfach die tollsten Fantasiewelten, Fantasiewesen und Fantasiegedanken zusammen!

Und wie schnell Kinder in andere Rollen schlüpfen können! Dafür braucht es nicht mal zwingend ein Kostüm. Im Grunde reicht auch hier die Fantasie, kombiniert mit einer Portion Kreativität. Doch so richtig verkleidet macht das Ganze nur noch mehr Spaß!

PJ Masks babykindundmeer 2

PJ Masks: Zwei schnelle Bastelideen für Fasching

Vielleicht sind eure Kinder große Fans von Catboy, Eulette und Gecko? Vielleicht verkleiden sie sich dieses Jahr sogar zum Fasching als einer der drei Pyjamahelden? Oder der nächste Kindergeburtstag steht unter dem PJ Masks-Motto? Falls ja, folgen nun zwei ganz leichte DIY-Ideen, die sich innerhalb weniger Minuten umsetzen lassen.

1.) PJ Masks-Luftballons

Für die Luftballons braucht ihr schwarzes Tonpapier, grüne, rote und blaue Luftballons sowie eine Schere und etwas Klebe, eventuell auch einen Drucker zum Drucken von Masken-Vorlagen.

Sobald ihr alles zusammen habt, malt ihr die Masken der Pyjamahelden auf schwarzes Tonpapier und schneidet sie aus. Alternativ könnt ihr euch vorab Vorlagen ausdrucken. Anschließend klebt ihr die Masken auf die farblich passenden Luftballons. Fertig! Ist schnell gemacht und macht trotzdem richtig was her!

PJ Masks babykindundmeer 5

PJ Masks babykindundmeer 10

2.) PJ Masks-Armbänder

Für die Armbänder braucht ihr druckfähiges Papier in grün, rot und blau, außerdem einen Drucker, eine Schere oder eine Schneidemaschine und etwas Klett.

Sucht euch die entsprechenden Symbole für die Armbänder im Internet heraus und öffnet sie mit einem Bearbeitungsprogramm. Platziert die Symbole dann ganz oft hintereinander auf dem virtuellen DIN A4-Papier. Verwendet pro Symbol ein Blatt. Druckt das Ganze dann auf dem entsprechend farbigen Papier aus und schneidet dies anschließend in Streifen. Dabei befindet sich auf jedem Streifen mittig ein Symbol. Zum Schluss verseht ihr die Armbänder mit einem Klettverschluss (Achtung: Ein Klettteil muss nach innen, eines nach außen!). Der Klettverschluss sorgt für ein leichtes An- und Ausziehen und passt sich – je nach Länge des Klettstreifens – verschiedenen Handgelenksumfängen an.

PJ Masks babykindundmeer 4

PJ Masks babykindundmeer 7

Viel Spaß beim Nachbasteln!

PJ Masks babykindundmeer 8

PJ Masks babykindundmeer 9

Kinder sind Superhelden

Wenn wir mal ganz ehrlich sind, sind Kinder auch ohne Kostüme die wahren Superhelden des Alltags, oder? Sie verkörpern so viele wichtige Werte, leben den Moment und lieben, lachen und weinen ehrlich. Kinder sind etwas Wundervolles! Lilli, Lotte und Tom sind für mich auf jeden Fall meine ganz persönlichen Superhelden. Und auch bei uns ist es so, dass jeder von ihnen über ganz individuelle Superkräfte verfügt. Ich bin mir ganz sicher, dass ich nicht mehr dazu schreiben brauche, sondern dass ihr versteht, wie ich das meine. =)

PJ Masks babykindundmeer 6

Kinder sind toll, weil sie Kinder sind. Deshalb brauchen Kinder eine wundervolle Kindheit. Und zu jeder Kindheit gehört ganz viel Zeit zum Spielen, zum Lachen und Toben, zum Basteln, Malen, Werkeln, Lesen, Kuscheln und Verkleiden. Kindheit bedeutet ein Stück seelische Freiheit, das wir uns eigentlich für immer bewahren sollten.

PJ Masks babykindundmeer 11

Ich hoffe, ich konnte euch heute inspirieren, den einen oder anderen Helden in euch wecken und euch mit PJ Masks in Faschingslaune bringen!

Weitere Infos über PJ Masks findet ihr hier. Außerdem findet auf Radio Teddy aktuell ein tolles PJ Masks-Gewinnspiel statt. Des Weiteren findet ihr dort passendes Spiel- und Bastelmaterial zum Ausdrucken.

Ganz viel Spaß beim Anschauen, Mitmachen, Basteln und verkleiden!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post PJ MASKS: VON KLEINEN HELDEN IM FERNSEHEN UND ZU HAUSE appeared first on Baby, Kind und Meer.

LOTTES 7. GEBURTSTAG: UNSERE DSCHUNGELPARTY

$
0
0
Dschungelparty Kindergeburtstag

Einen Monat nach Toms Polizeiparty ging es für uns weiter mit Lottes Dschungelparty. Die Vorfreude auf diesen Tag war riesig, denn wir hatten ein paar Lieblingsspiele vorbereitet, sie lediglich etwas abgewandelt und an das neue Motto angepasst. Übrigens: Eine Dschungelparty haben wir vor ein paar Jahren schon einmal gefeiert, anlässlich Lillis 5. Geburtstag. Damals schlummerte Tom noch in meinem Bauch. Vielleicht erinnern sich einige von euch?

Mensch, wo ist nur die Zeit geblieben? Wenn ich darüber nachdenke, dass Lilli dieses Jahr schon zehn wird, wird mir ganz anders. Dennoch freue ich mich über jedes neue Jahr, das vergangen ist und das wir mit allerlei Abenteuern und wunderschönen Momenten gefüllt haben. Außerdem liebe ich Kindergeburtstage, vor allem das Vorbereiten dieser, sodass ich meine Sentimentalität doch recht gut unterdrücken kann, weil die (Vor-)Freude bei mir grundsätzlich größer ist. =)

Ich wünsche euch viel Spaß mit Lottes 7. Geburtstag in Bildern!

Kindergeburtstag Dschungelparty 9

Lottes 7. Geburtstag

Eigentlich hat Lotte am 20. Februar Geburtstag. Diesen Tag verbrachten wir mit der Familie und feierten bei dieser Gelegenheit gleich zwei Kindergeburtstage auf einmal, denn mein Neffe wurde am selben Tag vier Jahre jung.

Geschenkt bekommen hat Lotte eine Instax Mini-Kamera mit Tasche, Fotoalbum und Filmen, ein neues Buch, ein neues Spiel und Harry Potter-Puppen. Außerdem hatte Lilli ihr einen kleinen Teppich für ihr Puppenhaus gebastelt und ihr diesen am besagten Morgen feierlich überreicht. <3

Kindergeburtstag Dschungelparty 31 v

Kindergeburtstag Dschungelparty 3 v

Lottes Dschungelparty

Die Einladungskarten

Die Einladungskarten für die Dschungelparty haben wir selbst gebastelt. Dafür haben wir eine Krokodilvorlage auf grünes Tonpapier gemalt und diese anschließend als Schablone für alle weiteren Einladungen benutzt. Der Einladungstext befindet sich im Maul des Krokodils. Wir haben ihn in passender Größe ausgedruckt, das Ganze oval ausgeschnitten und an das Krokodil geklebt und anschließend Zähne in das Papier geschnitten. Lilli und Lotte haben die Krokodile dann noch etwas bemalt und Wackelaugen oben draufgeklebt.

Kindergeburtstag Dschungelparty 33

Kindergeburtstag Dschungelparty 1

Deko für die Dschungelparty

(Werbung)

Unsere Deko stammt wie immer von Partydreams, Lottes dazu passendes Geburtstagsshirt von My Mom Design.

Am Ende des Posts findet ihr einen Rabattcode für Partydreams, damit ihr euch direkt für eure nächste Party ausstatten und dabei etwas Geld sparen könnt. =)

Kindergeburtstag Dschungelparty 17

Kindergeburtstag Dschungelparty 15

Kindergeburtstag Dschungelparty 16

Ich sage euch ja immer wieder, wie sehr ich Kindegeburtstage liebe! Ich mag es einfach, sie zu planen und vorzubereiten und am Tag selbst nicht nur dem Geburtstagskind, sondern auch den Geschwistern und den Gastkindern ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.

Kindergeburtstag Dschungelparty 13

Kindergeburtstag Dschungelparty 14

Kindergeburtstag Dschungelparty 11

Zu Futtern gab es wieder Schaumküsse und Oreo-Kekse, dazu verschiedene Muffins, einen Giraffenkuchen und einen Affenkuchen.

Kindergeburtstag Dschungelparty 19

Kindergeburtstag Dschungelparty 18

Kindergeburtstag Dschungelparty 12

Die Dschungelparty beginnt!

Nach und nach kamen alle Gäste an. Als wir vollzählig waren, begannen wir mit einer Runde Flaschendrehen, um auf diese Weise spielerisch auszuwählen, welches Geschenk zuerst ausgepackt werden durfte.

Kindergeburtstag Dschungelparty 32 v

Danach wurde erst mal gegessen. =)

Kindergeburtstag Dschungelparty 33 v

Unsere Dschungelparty-Spiele

Bei unseren Spielen waren dieses Mal viele Klassiker dabei, darunter einige Spiele, die ihr bereits von Toms Polizeiparty kennt, die wir allerdings dem Dschungelthema angepasst haben.

Angefangen haben wir mit Stopptanz und der Reise nach Jerusalem.

Kindergeburtstag Dschungelparty 34 v

Anschließend ging es weiter mit der Piñata.

Ich finde übrigens, das Äffchen ist die bislang süßeste Piñata, die wir je hatten! =)

Kindergeburtstag Dschungelparty 10

Kindergeburtstag Dschungelparty 22

Außerdem war mal wieder das beliebte Zauberpaket mit dabei – mit kleinen Challenges für drinnen und draußen. =)

Kindergeburtstag Dschungelparty 8

Kindergeburtstag Dschungelparty 28

Die Aufgaben waren u.a. Tiergeräusche zu erkennen, Tierpuzzles zu lösen, Goldtaler im Garten zu finden, gefährliche Dinge aus dem Dschungel zu nennen usw.

Kindergeburtstag Dschungelparty 30

Kindergeburtstag Dschungelparty 31

Kindergeburtstag Dschungelparty 29

Und auch unser Glücksrad war wieder mit dabei. Je nachdem, welche Farbe bzw. welches Symbol erdreht wurde, gab es verschiedene kleine Gewinne.

Kindergeburtstag Dschungelparty 5

Kindergeburtstag Dschungelparty 35 v

Kindergeburtstag Dschungelparty 7

Auch Dosenwerfen gehört für uns einfach dazu. Dieses Mal haben wir die Dosen mit Dschungelmotiven beklebt.

Kindergeburtstag Dschungelparty 6

Kindergeburtstag Dschungelparty 25

Statt dem Laserlabyrinth wie bei Toms Polizeiparty gab es dieses Mal ein Dschungel-Labyrinth, durch das sich die Kinder hindurchschlängeln mussten, ohne dabei Blätter herunterzuwerfen.

Kindergeburtstag Dschungelparty 26

Kindergeburtstag Dschungelparty 27

Das letzte Spiel war wieder ein Fühlspiel in einem Tastkarton. Dieses Mal mussten verschiedene Dschungeltiere ertastet werden, aber es befanden sich auch „falsche“ Tiere im Karton wie z.B. Einhörner, Pferde oder Eisbären.

Kindergeburtstag Dschungelparty 4

Kindergeburtstag Dschungelparty 32

Es war ein wirklich schöner Geburtstag. O-Ton Lotte nach der Party: „Mama, wir haben immer die schönsten Geburtstage!“ Daraufhin hatte ich glatt ein paar Tränchen in den Augen. Denn es bedeutet mir einfach unglaublich viel, dass Lilli, Lotte und Tom Tage wie diese besonders und schön in Erinnerung behalten. Und wenn ich dann spüre und höre, dass mir das gelungen ist, hat sich jede Minute Vorbereitung und Aufwand gelohnt. Aber so was von! <3

***

(Werbung) Wie versprochen bekommt ihr jetzt noch den Rabattcode für Partydreams. Mit dem Code „LOTTE19“ erhaltet ihr 15% Rabatt auf eure Bestellung, gültig bis einschließlich 03.03.2019, exklusive Versandkosten und Sale-Ware.

Viel Freude beim Stöbern!

***

Und, erzählt doch mal:

Erinnert ihr euch noch an eure eigenen Kindergeburtstage früher? Vielleicht an einen bestimmten ganz besonders? Wenn ja, welcher war das und warum ist er bis heute so unvergesslich für euch? Was war als Kind euer Lieblingsspiel auf einem klassischen Kindergeburtstag?

Ich freue mich sehr auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post LOTTES 7. GEBURTSTAG: UNSERE DSCHUNGELPARTY appeared first on Baby, Kind und Meer.

ERFAHRUNGSBERICHT: POSTNATALE DEPRESSION

$
0
0
Postnatale Depression 11

Lange habe ich mit mir gerungen, ob ich das Thema postnatale Depression noch einmal aufgreifen soll und habe mich schlussendlich dafür entschieden. Leider handelt es sich hier nämlich verbreitet um ein Tabu-Thema, denn kein Elternteil spricht gerne offen darüber. Die Gründe für das Stillschweigen sind vielfältig und reichen von Schamgefühl über Angst, dass andere Menschen einen ausgrenzen könnten, bis hin zur selbst gerichteten Frage „Bin ich unnormal?“.

Aus eigener schmerzhafter Erfahrung weiß ich sehr genau, was während dieser schweren Zeit in den Köpfen der Eltern, speziell natürlich der Mama vorgeht. Aber auch Väter können davon betroffen sein, dies sollte keinesfalls unerwähnt bleiben!

In meinen beiden Blogposts und meinem Vlog über die Schwangerschaft mit Lilli und die Geburt habe ich bereits am Rande beschrieben und erzählt, was die postnatale Depression mit mir und mit uns als Familie gemacht hat. Wer möchte, darf die alten Berichte sehr gerne noch einmal lesen und/oder anschauen:

–> Zum Blogpost: „Eine wehenvolle Schwangerschaft“

–> Zum Blogpost: „3 Tage Wehen: Lillis natürliche Geburt“

–> Zum Video: „Vom Kinderwunsch bis zur Geburt: Vorzeitige Wehen, 3 Monate Krankenhaus, Frühgeburt“

Ansonsten möchte ich euch mit diesem Erfahrungsbericht gern ein wenig über dieses Thema aufklären und euch zeigen, dass ihr weder „unnormal“ noch eine schlechte Mutter seid. Dieser Post dient keinesfalls dem persönlichen Erhaschen von Mitleid. Hiermit möchte ich euch einfach Mut machen, über diese Krankheit zu sprechen und euch Hilfe zu holen. Zusätzlich möchte ich euch verdeutlichen, dass ihr nicht allein seid.

An dieser Stelle weiß ich schon genau, dass ich diesen Bericht nicht emotionsfrei, sondern mit schmerzendem Herzen und mit Tränen in den Augen verfassen werde. Möglicherweise wird es euch beim Lesen genauso ergehen, wenn ihr an dieser Erkrankung akut leidet oder gelitten habt. Aber: Diese Emotionen sind wichtig, denn sie sind Bestandteil des Heilungsprozesses und der Verarbeitung. Auch jetzt bei mir, neun Jahre später noch …

Postnatale Depression 4

Was ist eine postnatale Depression?

Eine postnatale Depression (kurz PND) ist eine ernsthafte, psychische Erkrankung nach der Geburt. Mit dem sogenannten „Babyblues“ hat sie rein gar nichts zu tun. Es kann jedoch sein, dass der Blues einen Übergang zur PND bildet. Die weinerliche Phase direkt nach der Geburt ist der Hormonumstellung und körperlichen Erschöpfung geschuldet. Zwar ist dies für die frischgebackene Mama keine schöne Zeit, der Blues hält aber zum Glück meist nur wenige Tage an und wandelt sich in der Regel recht schnell in das ersehnte Mutterglück.

Die PND hingegen zeigt sich nicht immer sofort nach der Entbindung. Wie bei einer echten Depression handelt es sich hier meist um einen eher schleichenden Prozess, der, wenn er zu spät diagnostiziert wird, erhebliche Konsequenzen haben kann. Bei manchen Müttern ist sogar zunächst alles „ganz normal“, sie empfinden Mutterglück und sind voller Liebe gegenüber ihrem Neugeborenen. Lediglich eine zunehmend schlechtere Stimmung und Gereiztheit kann auf eine PND hinweisen. Doch das richtige emotionale Loch kann auch erst nach Wochen oder gar Monaten auftreten, und auch die Intensitäten fallen dabei gänzlich unterschiedlich aus.

Diese Form der Depression tritt übrigens nicht unbedingt beim ersten Kind auf, sondern kann sich auch bei späteren Geburten erstmalig zeigen. Ebenso muss sie bei mehreren Geburten nicht automatisch mehrfach auftreten (Sollte dies aber passieren, so sollten die bereits bekannten Anzeichen richtig gedeutet und umgehend fachmännisch abgeklärt und behandelt werden!).

Postnatale Depression 9

Wodurch entsteht eine postnatale Depression?

Eine postnatale Depression kann gänzlich unterschiedliche Ursachen haben, entsteht aber meist durch ein emotional-hormonelles Chaos, durch soziale Einflüsse und/oder psychische Vorbelastungen. Auch akute Schicksalsschläge können eine PND hervorrufen oder begünstigen. Bei mir liegen die Gründe eindeutig in meiner komplizierten, sehr anstrengenden Schwangerschaft mit Lilli, der darauffolgenden langen Geburt, Problemen mit meiner Ursprungsfamilie und vor allem darin, dass man mir Lilli nach der Geburt quasi „entriss“ und ich sie tagelang nur durch den Inkubator ansehen und anfassen durfte.

Postnatale Depression 8

Nachdem Lilli entbunden war, legte man sie mir nur wenige Sekunden in den Arm, um sie dann auf die Neo-Intensivstation zu bringen. Etwa 4-5 Stunden sah ich mein Baby nicht und als ich endlich zu ihr durfte, hätte ich beinahe nicht gewusst, dass das Neugeborene in dem einen ganz bestimmten Brutkasten meine Tochter war, weil ich sie direkt nach der Geburt nur so extrem kurz gesehen hatte.

Die sehr lange, anstrengende und schwierige Zeit vorher sorgte dafür, dass wir den ärztlichen und schwesterlichen Anweisungen brav Folge leisteten, obwohl unsere Herzen innerlich schrien.

Hatten wir dafür so lange gekämpft? Um auf Ärzte, Schwestern und Hebammen zu hören, die weder einfühlsam waren noch Hilfe oder Unterstützung anboten? Sollte das jetzt unser Elternglück sein? Eine kleine zarte Lilli im Inkubator, die wir nicht in unseren Armen halten durften?

Und dann legte man Lilli auch noch einen Zugang… Auch heute tut es mir jedes Mal im Herzen weh, wenn eines meiner Kinder geimpft wird oder Ähnliches. Doch damals war der innerliche Schmerz um ein Vielfaches höher. Lilli war doch gerade erst auf die Welt gekommen, wurde wochenlang Antibiotika, Wehenhemmer etc. ausgesetzt. Und nun stach man ihr auch noch eine Nadel in ihr kleines Händchen. Mein Herz drohte zu zerspringen, denn ich konnte sie in diesem Moment weder schützen noch zur Beruhigung auf den Arm nehmen. Dieser simple Vorgang, also das Legen des Zugangs, mag nach außen hin so banal wirken, man könnte mich sogar einer Überreaktion bezichtigen. Ja, vielleicht war es praktisch gesehen so, aber Eltern, die dasselbe oder Ähnliches wie wir erlebt haben, werden diese Gefühle sicherlich verstehen.

Lilli kam auf die Welt und war sofort wieder „weg“. Und Micha und ich waren damals viel zu erschöpft, vor allem aber auch zu unerfahren, um uns dagegen wehren zu können. Die medizinische Notwendigkeit der Intensivstation und dem Drumherum ist uns bis heute natürlich absolut bewusst, wir hätten dies nie angezweifelt. Dennoch würden wir aus heutiger Sicht viele Dinge anders angehen. Aber wie sagt man so schön: Hinterher ist man immer schlauer.

Postnatale Depression 3

Symptome einer postnatalen Depression

Insgesamt verbrachten wir mehrere Wochen auf der Intensiv-, Wochenbett- und später Säuglingsstation. In dieser Zeit bekam Lilli dann auch noch Gelbsucht und ich erkrankte an einer schweren Blasenentzündung. Das Stillen klappte nicht (Abgesehen davon, dass man mich auch nicht dabei unterstützte…) und ich machte mir immer mehr Vorwürfe, fühlte mich wie eine Versagerin. Psychisch ging es mir täglich schlechter, ich weinte unglaublich viel, verstand die Welt nicht mehr, mein Herz war gebrochen.

Postnatale Depression 10

Und auch Micha litt natürlich. All die Zeit, die er erst während der Schwangerschaft nur „untätig“ an meiner Seite verbringen konnte, stets in massiver Sorge um das Ungeborene und um mich. Und als Lilli dann endlich da war, konnte Micha wieder nur bedingt etwas tun, dieses Mal von den Ärzten gebremst.

Endlich war Lilli da, endlich hätte er sie in seine Arme schließen sollen. Aber er durfte nicht. Wir durften nicht. Und mein immer schlechter werdender, psychischer Zustand erschwerte Micha zusätzlich alles. Bis heute weiß ich nicht, woher er all die Kraft dafür nahm. Es gibt keine einzige Sekunde in meinem Leben, in der ich ihm dafür nicht dankbar bin. Denn all das und auch die anfängliche Zeit später zu Hause hätte ich niemals ohne ihn durchgestanden.

Postnatale Depression 1

Als dann endlich der Tag X anbrach, … der Tag, an dem wir nach Hause durften, hätten wir vor Freude Jubelsprünge machen müssen. Irgendwie waren wir auch glücklich und erleichtert, diese Gefühle wurden aber überlagert von einer gewissen Mechanik, die sich bei uns eingeschlichen hatte. Wir funktionierten einfach, all die Monate davor war das so gewesen. Plötzlich nach Hause zu dürfen – das fühlte sich merkwürdig an, obgleich wir uns freuten, dass sich endlich alles zum Guten wenden sollte.

Ja, die Zeit im Krankenhaus hatte ihr Ende gefunden. Aber das eigentliche Drama hörte längst nicht auf …

Postnatale Depression 7

Die Traumata der vergangenen Monate nahm ich mit nach Hause und auch all die negativen Gefühle, die daran geknüpft waren. Ein Gedanke, der sich bereits nach Lillis Geburt immer wieder in den Vordergrund schob, den ich aber aus Scham sofort verdrängte, nahm in dem Moment, in dem ich durch unsere Haustür schritt, eine schmerzhafte, nicht mehr leugbare Präsenz an: Ich hatte keine Muttergefühle. Überhaupt keine. Zwar war ich mir einer ganz, ganz tiefen Liebe zu meinem Baby bewusst, aber ich fühlte mich nicht wie eine Mutter. Zudem kam mir zu Hause alles so komisch und anders vor. Alles fühlte sich fremd an, überhaupt nicht wie mein Heim.

Heute weiß ich übrigens, dass das eine ganz normale Reaktion des Hirns ist, wenn man so lange komplizierten und schweren Umständen ausgeliefert wurde. Aus Selbstschutz nimmt das Hirn diese Umstände mit der Zeit an und tituliert sie als „normal“, sodass ein Umstandswechsel das Hirn später verwirrt und es sich erst wieder an die neue Situation gewöhnen muss. Von einer mir nahe stehenden Mama, die eine ähnliche Geschichte wie wir hinter sich hat, weiß ich, dass sie selbst heute, also Jahre später, manchmal noch ins Krankenhaus zurück „möchte“. Klingt skurril, ist aber tatsächlich nicht ungewöhnlich.

Aber ich versuchte trotzdem zu „funktionieren“ und redete mir stets ein: „Das liegt an der schwierigen Zeit, das wird schon wieder.“

Was will man auch erwarten? Ich war noch sehr jung und die Schwangerschaft war furchtbar. Monatelang hatte ich kein Privatleben, konnte mich nicht von meinem alten Leben verabschieden, hatte keine Chance, mich auf normalem Wege auf das Muttersein vorzubereiten. Monatelang durfte ich nur im Bett liegen, hing durchgehend am wehenhemmenden Tropf in höchster Stufe, wurde mit diversen Medikamenten zugedröhnt und von morgens bis abends durchgecheckt – und das Tag für Tag. Darauf folgte eine schwierige Geburt mit starken Wehen über drei Tage und die Tatsache, dass man mir mein Baby danach sofort wieder wegnahm. Mein Baby, für das ich all die Monate so gekämpft und gelitten hatte. Und zu allem Überfluss funktionierte nicht einmal das Stillen, trotz wochenlanger Versuche und dem ewigen Wechseln zwischen Anlegen, Milchpumpe nutzen und Fläschchen geben.

Postnatale Depression 6

Es ging mir zunehmend schlechter, was sich nicht nur psychisch sondern auch immer mehr körperlich niederschlug. Ständig weinte ich oder war leicht reizbar und ich hatte wirklich Probleme, Lilli als mein Kind anzuerkennen. Es gab Tage, da schloss ich mich im Bad ein und schrie weinend Micha an, er solle sich kümmern, ich wolle das alles nicht. Zudem hatte ich mich noch überhaupt nicht von den Strapazen im Krankenhaus erholt. Erschöpfung und bleierne Müdigkeit, gepaart mit Schmerzen und Kreislaufproblemen standen auf der Tagesordnung.

Nach einer Weile fasste ich mir ein Herz und sprach meine Hebamme auf all das an. Leider weiß ich bis heute nicht, ob ich mich aufgrund meines Zustandes nicht klar genug ausgedrückt habe oder ob sie mich einfach nicht verstand. Sie hörte mir zwar zu, tat das Ganze aber als „Babyblues“ ab und versicherte mir, dass das bald vorbeigehen würde.

Leider war dem aber nicht so und es dauerte insgesamt fast sechs Monate, bis es langsam besser wurde und ich Lilli richtig als mein Kind annahm. Und leider habe ich auch erst sehr viel später erfahren, dass es sich bei mir keineswegs um einen einfachen Babyblues handelte. All die Symptome, gekoppelt an die Vorgeschichte, sind bzw. waren eindeutig: Ich litt an einer schweren postnatalen Depression, die man hätte behandeln können, wenn man sie als solche erkannt hätte.

All die Monate dachte ich, ich wäre irgendwie unnormal, dass mit mir etwas gewaltig nicht stimmen würde. Und obwohl Micha mich all die Zeit unglaublich toll unterstützt hat, so litt damals auch unsere Ehe darunter. Dies wiederum wurde ein zusätzlicher Faktor, der meinen Zustand weiter negativ beeinflusste. Immer mehr Schuldgefühle machten sich in mir breit. Ich hatte ein so furchtbar schlechtes Gewissen gegenüber Micha, vor allem aber gegenüber meiner kleinen Lilli.

Es war ein Teufelskreis, den ich bis heute nicht gänzlich durchbrechen kann, denn mein schlechtes Gewissen und all die Vorwürfe sind noch immer da, wenn ich mich an diese Zeit zurückerinnere. Tatsächlich brauchte ich auch erst die Geburt von Lotte und die darauffolgende gänzlich andere, total positive Kennenlernzeit, damit die Narben von damals etwas heilen konnten.

Bei Tom drohte übrigens eine weitere PND, die wir aber im letzten Moment abwenden konnten, weil Micha und ich die Anzeichen erkannten und dieses Mal rechtzeitig handelten, indem wir mit den Ärzten über unsere Vorgeschichte sprachen und unsere Ängste und Sorgen klar ausdrückten.

Postnatale Depression 2

Wie kann man eine postnatale Depression behandeln?

Am besten ist es natürlich, wenn man die Anzeichen rechtzeitig erkennt, deutet und präventiv reagiert, um eine PND möglicherweise noch abwenden zu können.

Hat sich die Krankheit bereits eingeschlichen, so ist es extrem wichtig, dass man sich Hilfe holt. Wie bei einer echten Depression, so sollte eine PND zunächst diagnostiziert und über eine medizinische Gegenmaßnahme gesprochen werden. Eine Psychotherapie ist absolut sinnvoll, weil diese auch nachhaltig wirken kann. Ebenso sollte man über eine Ernährungsumstellung nachdenken, da gewisse Mangelerscheinungen (z.B. Vitamin D-Mangel) das Krankheitsbild sogar verschlechtern können. Auch kann man, in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt, über Antidepressiva nachdenken (Es gibt auch welche, die während der Stillzeit eingenommen werden können!). Wichtig ist zudem, dass man auch das soziale Umfeld in Kenntnis setzt, da dieses dann unterstützend tätig werden kann. Und sei es, dass einem einfach jemand zuhört.

Am wichtigsten aber ist meiner Meinung nach, dass man sich nicht abschütteln lassen darf. Wenn man von dem ersten Arzt belächelt und aus der Praxis geschickt wird, dann sollte man schleunigst einen anderen Arzt aufsuchen. An dieser Stelle können Partner und Freunde übrigens sehr gut helfen und motivieren.

Aus eigener Erfahrung weiß ich ganz genau, wie schwer all das ist. Insbesondere dann, wenn man vielleicht auch noch völlig entkräftet ist. In all den Jahren habe ich aber gelernt, wie wichtig es ist, darüber zu sprechen. Nicht nur, wenn es akut ist, sondern auch später. Reden hilft ungemein.

Postnatale Depression 5

Seid euch bei alledem bitte immer wieder bewusst: Ihr seid weder unnormal noch unfähig noch verrückt! Vor allem aber seid ihr keine schlechte Mutter! Ihr habt etwas erlitten, das ihr alleine nicht bewältigen könnt und das euch und die Beziehung zu eurem Kind schwer belasten kann, wenn ihr nichts dagegen unternehmt. Bitte nehmt Hilfe in Anspruch –  für euch, eure Beziehung und vor allem für euer Baby!

Und wenn ihr es geschafft und die depressive Episode überwunden habt, dann redet mit anderen Müttern darüber, um wiederum ihnen Mut zu machen. Denn eine postnatale Depression sollte kein Tabu-Thema sein! Ich kann nur inständig hoffen, dass das auch eines Tages nicht mehr der Fall sein wird.

Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie habt ihr eure PND besiegt? Wie geht es euch heute?

Ich freue mich auf eure Kommentare.

Alles Liebe,

eure Mari

 

The post ERFAHRUNGSBERICHT: POSTNATALE DEPRESSION appeared first on Baby, Kind und Meer.

GESCHENKIDEE: ÖFFNE WENN…BRIEFE

$
0
0
Briefgeschenk oeffne mich wenn 18

Ich liebe es, Menschen zu überraschen. Vor allem Menschen, die mir sehr viel bedeuten. Ich liebe es, diese Menschen mit kleinen Gesten zum Lächeln zu bringen. Ich liebe es, ihre Reaktionen auf ganz persönliche Geschenke zu erleben. Und das Beste daran: Anlass muss nicht immer Weihnachten oder ein Geburtstag sein. Im Grunde braucht es gar keinen Anlass, sondern einzig und allein die Tatsache, dass man den anderen sehr gern hat, viel an ihn denkt und ihm eine Freude machen will. Gerade ohne Anlass gelingt solch eine Überraschung nur umso mehr.

Die aktuelle UHU Kampagne #sayitwithUHU steht unter genau diesem Motto: Emotionen schaffen! Einfach als kleine Erinnerung für den Alltag, dass schon die kleinste Geste große Wirkung haben kann. Sei das, dem Partner beim Einkaufen die Lieblingsschokolade mitzubringen oder einen Kuchen zu backen und die Kinder damit zu überraschen, wenn sie nach Hause kommen; sei das ein Korb voller Äpfel aus dem eigenen Garten für die Nachbarn oder ein Glas selbstgemachte Marmelade; sei das Post für die Großeltern mit persönlichen Fotos oder gemalten Bildern der Kinder. All diese Gesten brauchen nicht viel Aufwand, sind dafür aber umso mehr wert.

sayitwithuhu babykindundmeer 2

sayitwithuhu babykindundmeer 1

Falls ihr aber doch mal etwas ganz besonders Persönliches verschenken möchtet, für das ihr tatsächlich etwas mehr Zeit braucht, möchte ich euch gern auf die „Öffne wenn… Briefe“ aufmerksam machen. Vielleicht kennen die einen oder anderen diese Idee bereits, haben sie aber längst vergessen, vielleicht ist sie einigen von euch gänzlich neu. So oder so ist das Ganze wirklich eine sehr persönliche und kreative Idee, wenn man jemandem, den man liebt, eine Freude machen möchte – und zwar über längere Zeit. Sei das der Partner, die beste Freundin, der Bruder oder die Schwester, die Mutter, der Vater oder das eigene Kind.

Ich hoffe, ich kann euch inspirieren und wünsche euch viel Freude beim Nachbasteln!

Briefgeschenk oeffne mich wenn 17

Für meine Seelenverwandte

Ich habe euch schon öfter … zumindest angedeutet … erzählt, wie Verena und ihre Familie in unser Leben getreten sind. Angefangen hat alles, als mein Blog noch ganz jung war. Lotte war damals wenige Monate alt und Verena nähte und verkaufe Kinderkleidung. Wir lernten uns über DaWanda kennen, sie nähte Kleidung für Lilli und Lotte (Tom gab es damals noch nicht), ich stellte diese auf dem Blog vor. Eines Tages urlaubten die vier (heute sind sie ebenfalls zu fünft) in unserer Nähe, woraufhin wir uns am Strand in Laboe trafen und es sofort zwischen uns „funkte“.

Als nächstes trafen wir uns dann, als wir gemeinsam über die „Kind & Jugend“ in Köln schlenderten. Damals sprachen wir darüber, dass wir uns jeder noch ein drittes Kind vorstellen könnten. Als ich anschließend wieder nach Hause kam, hielt ich plötzlich einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen, vollkommen unerwartet, und Verena war vom ersten Moment an für mich da. Leider hielt diese Schwangerschaft nicht. Doch ab diesem Zeitpunkt wurde das Band zwischen und stärker und fester. Und das ging Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat und Jahr für Jahr so weiter. Wir wurden zusammen schwanger, sie bekam ihren Henry, ich unseren Tom. Wir reisten zusammen, sie begleitete uns auf unserer Hochzeit als Fotografin, wurde Toms Taufpatin.

Mittlerweile haben wir schon so viel zusammen erlebt und durchgemacht, wie noch nie zuvor mit jemand anderem. Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nichts voneinander hören. Verena ist immer bei mir, auch wenn wir mehrere Autostunden voneinander entfernt wohnen. Diese Distanz existiert nur auf der Karte, nicht aber in unseren Herzen. Ich bin einfach unglaublich froh, Verena zu haben. Sie ist ein Teil von mir, mehr als eine Freundin, … einfach ein Stück Herz, das ich regelrecht brauche. Wie die Luft zum Atmen. Und ich bin mir sicher, dass wir noch viele weitere aufregende, lustige, spannende und emotionale Abenteuer zusammen erleben werden! =)

beste Freundinnen 1

Kurz vor Weihnachten waren wir für ein paar Tage und über meinen Geburtstag in New York und haben uns dort ein Freundschaftstattoo stechen lassen. Symbolisch steht das für unsere enge Verbundenheit und dafür, dass wir nie mehr im Leben getrennte Wege gehen wollen. Das ist für uns beide unvorstellbar! <3

beste Freundinnen 2

Öffne wenn… Briefe: Bastelanleitung

Briefumschläge basteln

Für die Briefumschläge der Öffne wenn… Briefe braucht ihr DIN A4-Papierbögen. Am schönsten ist farbiges Papier. Ich habe mich hierbei für Pastellfarben entschieden. Außerdem braucht ihr einen UHU STIC und allerhand Aufkleber, Masking Tape und weitere Accessoires zum späteren Verzieren der Umschläge sowie Filzstifte zum Beschriften.

Das Falten der Briefumschläge funktioniert wie folgt:

1.) Legt das DIN A4-Papier senkrecht vor euch auf den Tisch.

Briefgeschenk oeffne mich wenn 2

2.) Nehmt die beiden oberen Ecken und faltet sie ordentlich zur Mitte, so wie auf dem nachfolgenden Bild.

Briefgeschenk oeffne mich wenn 3

3.) Faltet das Papier links und rechts etwa 2 cm nach innen, ihr seht das Ganze auf dem nächsten Bild.

4.) Faltet den Unterteil des Papiers einmal im Ganzen nach oben und klappt ihn anschließend wieder zurück. Dies dient lediglich dem Vorfalten, bevor ihr die Klebe benutzt.

5.) Verteilt die Klebe auf den nach innen gefalteten Kanten.

Briefgeschenk oeffne mich wenn 4

6.) Faltet den Unterteil nun entlang dem Vorknick wieder nach oben und klebt das Ganze gut fest. Faltet dann die Oberseite nach unten, sodass ein Briefumschlag entsteht.

Fertig, das war’s auch schon!

Briefgeschenk oeffne mich wenn 5

Inhalt für die Briefe

Was den Inhalt der Briefe betrifft, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Am besten überlegt ihr euch vorab, welche Botschaften auf euren ganz persönlichen Briefen vertreten sein sollen. Und dann überlegt ihr weiter, welcher Inhalt jeweils dazu passt. So jedenfalls habe ich es gemacht und mir vorab Notizen zu jedem einzelnen Brief gemacht.

Ihr könnt die Briefe lustig befüllen oder emotional, mit etwas Sinnvollem oder mit etwas, das im übertragenen Sinne für etwas anderes steht wie z.B. Knete anstelle von Geld („Öffne, wenn du mal pleite bist.“. Ihr selbst kennt den Menschen, den ihr beschenken möchtet, am besten. Ich persönlich finde eine Kombination aus lustigen, emotionalen und wirklich sinnvollen Inhalten am schönsten. Die Hauptsache ist, dass der Inhalt zum jeweiligen Brief passt und der beschenkten Person ein Lächeln auf die Lippen zaubert. <3

Briefgeschenk oeffne mich wenn 1

Im Folgenden einige Auszüge meiner Briefumschläge samt jeweiligem Inhalt:

Briefgeschenk oeffne mich wenn 6

Briefgeschenk oeffne mich wenn 7

Briefgeschenk oeffne mich wenn 8

Briefgeschenk oeffne mich wenn 10

Briefgeschenk oeffne mich wenn 9

Briefgeschenk oeffne mich wenn 11

Insgesamt habe ich 20 Umschläge gefüllt plus 1 Umschlag, der als allererstes, also direkt nach Erhalt des Geschenks geöffnet werden muss. Darin befinden sich noch ein kleines Geschenk für meine Freundin, ein paar persönliche Worte und eine kleine „Anleitung“ für das Geschenk, auf der u.a. steht, dass täglich nur ein Brief geöffnet werden darf, der Umschlag dem Gemütszustand dabei unbedingt entsprechen muss, und dass Verena – sollte der Inhalt eines Umschlags mal nicht reichen – natürlich sofort zum Telefon greifen und mich anrufen kann. =)

Briefgeschenk oeffne mich wenn 13

Aufbewahrung für die Briefe

Solltet ihr diese Briefe nachbasteln und verschenken wollen, empfehle ich unbedingt, auch eine schöne Box, Kiste oder Schachtel dafür zu basteln oder zu gestalten. Ich habe mich für eine Holzkiste entschieden, die ich mit maritimer Deko etwas aufgepeppt habe. Dazu habe ich ein Deko-Fischernetz, verschiedene Muscheln und echten Strandsand mit dem UHU Alleskleber auf den Deckel der Schachtel geklebt.

Briefgeschenk oeffne mich wenn 14

Briefgeschenk oeffne mich wenn 15

Zum Schluss platziert ihr die Briefe in der Box und schon ist euer Geschenk fertig!

Den ersten Brief habe ich übrigens mit Klett an der Innenseite des Deckels befestigt, damit er auf keinen Fall übersehen wird. =)

Briefgeschenk oeffne mich wenn 16

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Post inspirieren und zum Nachbasteln animieren! Schaut euch außerdem mal unter dem Hashtag #sayitwithUHU und auf der dazugehörigen UHU Kampagnenseite um, denn darunter findet ihr weitere kreative und emotionale Bastelideen. Ganz viel Spaß beim Stöbern!

Und erzählt doch mal:

Was war das Persönlichste, das ihr je verschenkt habt? Und was war das persönlichste Geschenk, dass ihr je erhalten habt?

Nun bin ich aber gespannt und freue mich wie Bolle auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post GESCHENKIDEE: ÖFFNE WENN…BRIEFE appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIY: OSTERNESTER AUS EISSTÄBCHEN

$
0
0
Osterkorb Eisstaebchen 11

Es macht richtig Spaß, sich gemeinsam auf Ostern einzustimmen. Eigentlich nicht nur auf Ostern, sondern auf den Frühling im Allgemeinen. Denn im Grunde steht Ostern ja für den Frühling, … für bunte Farben, bunte Blumen, grüne Wiesen, blauen Himmel und Sonnenschein. Der Frühling wiederum steht für ein Erwachen aus dem Winterschlaf, … aus der Kälte und Dunkelheit. Ich finde das wundervoll! <3

Genau das ist auch der Grund, warum ich alle Jahreszeiten auf ihre Art und Weise schätze. Jede bringt eine besondere Atmosphäre mit sich, keine davon möchte ich missen.

Falls ihr anlässlich Ostern noch eine schnelle und einfache Bastelidee sucht, möchte ich euch in diesem Post zeigen, wie ihr aus Eisstäbchen und etwas Klebe kleine Osternester basteln könnt. Ältere Kinder können das schon ganz alleine, kleinere Kinder benötigen etwas Hilfe, freuen sich dabei aber vor allem auf das spätere Befüllen der Osternester.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Osterkorb Eisstaebchen 10

Osternester aus Eisstäbchen basteln

Ihr braucht:

  • 24 Eisstäbchen pro Osternest
  • Klebe (Alleskleber, Bastelkleber oder Heißkleber)
  • einen Bleistift
  • ein Lineal
  • etwas Ostergras
  • Füllung für die Osternester

Osterkorb Eisstaebchen 1

So geht’s:

1.) Pro Osternest markiert ihr zunächst die Mitte von 8 Eisstäbchen und halbiert diese anschließend an der Stelle der Markierung.

Osterkorb Eisstaebchen 2

2.) Anschließend nehmt ihr 8 weitere Eisstäbchen und zeichnet jeweils an vier Stellen die gleichen Markierungen ein. Wie genau ich das meine, könnt ihr auf dem nächsten Bild ganz gut sehen.

Osterkorb Eisstaebchen 3

3.) Nun klebt ihr jeweils vier halbe Eisstäbchen an zwei der Eisstäbchen mit den Markierungen. Das Ganze wiederholt ihr viermal, sodass insgesamt vier kleine Zäune entstehen.

Osterkorb Eisstaebchen 4

4.) Als nächstes platziert ihr die vier kleinen Zäune wie auf dem nachfolgenden Bild und legt in dessen Mitte ein weiteres Gitter aus vier Eisstäbchen waagerecht und vier senkrecht. Das Ganze platziert ihr so, dass sich die einzelnen Eisstäbchen auf gleicher Höhe der „Zaun-Pfosten“ befinden. Dieses Gitter, das später der Boden des Osternestes wird, klebt ihr anschließend zusammen.

Osterkorb Eisstaebchen 5

Osterkorb Eisstaebchen 6

5.) Zum Schluss wird es etwas knifflig. An dieser Stelle kommt es auch darauf an, wie ordentlich ihr zuvor gearbeitet habt bzw. wie genau ihr alles ausgemessen habt. Denn nun müssen alle vier Zaun-Elemente zu einem Quadrat zusammengeklebt werden. Und der im vierten Schritt geklebte Boden muss anschließend an der Unterseite dieses Quadrats festgeklebt werden. Dies funktioniert am besten mit Heißkleber. Davon könnt ihr nämlich auch etwas mehr benutzen, um eventuelle Lücken aufzufüllen. Ihr werdet sehen, das funktioniert ganz wunderbar! =)

Osterkorb Eisstaebchen 7

6.) Danach füllt ihr etwas Ostergras in eure Osternester und dürft sie anschließend nach Herzenslaune mit kleinen Osterküken und Ostersüßigkeiten füllen. Auch gekochte und bunt gefärbte Eier sehen sehr hübsch darin aus.

Osterkorb Eisstaebchen 8

Osterkorb Eisstaebchen 9

Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbasteln und freue mich über Fotos eurer gebastelten Osternester!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: OSTERNESTER AUS EISSTÄBCHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.


REZEPT: BUNTE OSTERKEKSE

$
0
0
Osterkekse Rezept 1

Backen gehört für uns das ganze Jahr dazu. In der Weihnachtszeit tun wir dies besonder viel. Dann backen wir die unterschiedlichsten Kekse in den verschiedensten Variationen. Doch was anlässlich Weihnachten funktioniert, funktioniert auch wunderbar zu Ostern. Es gibt viele hübsche Ausstechförmchen im Oster-Look. Schaut euch dafür einfach mal online oder in einem Laden in eurer Nähe um. Ihr werdet sicher schnell fündig. =)

Über das Backen der Osterkekse freuen sich vor allem die Kinder ganz besonders, denn sie lieben das Ausstechen und Verzieren der Plätzchen (… und natürlich das Naschen vom Teig zwischendurch). Und genau wie das Backen in der Vorweihnachtszeit die Vorfreude schürt, tut es auch das Backen in der Zeit vor Ostern. Denn Kinder freuen sich jedes Jahr riesig auf das Suchen der bunten Osternester.

Ich hoffe, euch mit diesem Post zu inspirieren und wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken!

Osterkekse Rezept 7

Rezept: Bunte Osterkekse

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 250 g Butter (zimmerwarm)

Außerdem:

  • Puderzucker
  • etwas Wasser
  • etwas Zitronensaft
  • Lebensmittelfarbe (Pastelltöne)
  • weiße Zuckerperlen

Osterkekse Rezept 3

Osterkekse Rezept 5

Zubereitung:

  1. Gebt das Mehl und das Backpulver in eine Rührschüssel und vermischt beides gut miteinander.
  2. Gebt anschließend den Zucker, den Vanillezucker und die Eier hinzu. Zum Schluss folgt die weiche Butter.
  3. Nutzt zuerst einen Mixer mit Knethaken, verknetet den Teig anschließend mit euren Händen zu einem geschmeidigen Teig.
  4. Formt den Teig zu einer Kugel, umwickelt ihn mit Frischhaltefolie und legt ihn für 2 Stunden in den Kühlschrank.
  5. Gebt etwas Mehl auf eure Arbeitsfläche und rollt den Teig aus. Achtet darauf, dass ihr ihn nicht zu dünn und nicht zu dick ausrollt.
  6. Stecht eure Oster-Wunschmotive nach Lust und Laune aus.
  7. Die Plätzchen müssen anschließend für 10-12 Minuten bei 180°C (Umluft) in den Backofen.
  8. Lasst die Plätzchen nach dem Backen gut abkühlen.
  9. In der Zwischenzeit bereitet ihr den Zuckerguss in verschiedenen Farben vor. Ich habe mich für die Pastellfarbtöne blau, gelb, rosa und grün entschieden. Den Zuckerguss bereitet ihr aus Puderzucker, etwas Wasser, einem Spritzer Zitronensaft und etwas Lebensmittelfarbe zu. Der fertige Zuckerguss hat eine feste, nur noch leicht fließende Konsistenz.
  10. Gebt die verschiedenen Zuckergüsse in Spritzbeutel mit entsprechenden Tüllen oder in Gefrierbeutel, von denen ihr eine der unteren Ecken abschneidet.
  11. Verziert eure Plätzchen mit dem Zuckerguss und verteilt weiße Zuckerperlen darauf. Alternativ zu den Zuckerperlen könnt ihr noch einen weiteren Zuckerguss herstellen und diesen weiß belassen. Mit diesem könnt ihr dann Tupfen auf den Plätzchen verteilen.

Osterkekse Rezept 8

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: BUNTE OSTERKEKSE appeared first on Baby, Kind und Meer.

FAMILIENCHAOS: EINBLICKE IN UNSEREN FAMILIENALLTAG – TEIL 1

$
0
0
Familienchaos Teil1

Auf unserem YouTube-Kanal nehmen wir euch ja regelmäßig mit durch unser Leben als Familie. Damit die Vlogs in ihrer Länge nicht den Rahmen sprengen, halten wir die einzelnen Szenen eher kurz. Oft ist es aber auch leider so, dass wir in wirklich lustigen oder vielleicht peinlichen Momenten die Kamera gerade nicht griffbereit haben. Und wenn wir sie dann endlich eingeschaltet haben, ist es bereits vorbei mit der Situationskomik. Dabei haben wir davon täglich unzählige Momente. Zwischen Hände-über-dem-Kopf-zusammenschlagen, Frust, Lachanfällen, Resignation, aber auch Schimpftriaden vergehen manchmal nur Sekunden.

Es gibt Tage, da fühle ich mich emotional wie im Hormonchaos einer Schwangerschaft. Und Micha lässt sich hin und wieder entkräftet auf den Stuhl fallen, stützt seinen Kopf in seine Hände und schnauft, als wäre er einen Marathon gelaufen. Wie ich es immer wieder gerne schreibe: Das Leben mit Kindern ist chaotisch, bunt und folgt keinem Plan. Glücklicherweise sind wir zu zweit, und einer von uns beiden schafft es eigentlich immer, die Nerven zu behalten, wenn der andere eine Pause oder Abstand braucht. Auf der anderen Seite ist es regelmäßig so lustig hier, dass man teilweise den Raum verlassen muss, um sich von seinem Lachanfall distanzieren zu können.

An dieser Stelle heißen wir euch herzlich willkommen, denn wir nehmen euch nun mit und gewähren euch ein paar tiefere (und bewusst überspitzte) Einblicke in unser tägliches Familienchaos, angefangen beim Morgen und damit „Teil 1“ einer Mini-Serie. =)

Familienchaos Teil 1 7

Während Micha sich meist eine erste kleine Portion Schlaf abholt, während er Tom ins Bett bringt, sitze ich noch oder wieder am Schreibtisch und arbeite. Nach einer Weile kommt mein verschlafener Ehemann die Treppe heruntergewatschelt, um sich ebenfalls der Arbeit zu widmen. Es ist 22 Uhr, im Hintergrund läuft gerade die vierte Ladung Wäsche in der Maschine, während Ladung Nummer drei sich im Trockner befindet. Ob die Geschirrspülmaschine heute vielleicht mal Erbarmen mit uns hat und sich von selbst ausräumt? Auch das Wohnzimmer ist irgendwie noch nicht so gänzlich aufgeräumt. Ein kurzer Blick zu Micha, doch dieser zuckt nur gleichgültig mit den Achseln. Recht hat er! Was soll’s, morgen sieht es sowieso wieder genauso bzw. sogar schlimmer aus. Also nicke ich Micha nur bestätigend zu und widme mich wieder dem Laptop. Da wollen Bilder gesichtet und neue Blogposts verfasst werden. Unzählige E-Mails warten auf Bearbeitung, Kommentare müssen beantwortet werden. Die nächste Kooperation steht in den Startlöchern und bedarf einer Vorbereitung oder Umsetzung. Und, und, und …

Während unsere Finger über die Tastaturen jagen, das Klicken der beiden Mäuse rekordverdächtig schnell ist, merken wir nicht einmal, dass die Uhrzeiger bereits auf 1 Uhr morgens stehen. Nun aber ab ins Bett und schnell schlafen. Bei Männern geht das meist gut, die schlafen schon, bevor ihr Kopf überhaupt das Kissen berührt. Leider ist das bei mir nicht so, denn im Kopf arbeite ich noch eine ganze Weile weiter, bis ich endlich loslassen kann. Ein flüchtiger Blick auf den Wecker zeigt mir, dass es mittlerweile 1:30 Uhr ist, als ich endlich einschlafe.

… um wenige Stunden später von johlendem Kinderlärm geweckt zu werden. Kurz betrachte ich den Wecker auf meinem Nachttisch und frage mich, wozu ich den überhaupt da stehen habe. Nun bleibt mir nicht viel Zeit. Zwar höre ich Micha schon mit den Kindern sprechen, weiß aber, dass es keine fünf Minuten dauert, bis Tom die Tür zum Schlafzimmer aufreißen und sich mit ganzer Kraft auf mich stürzen wird. Also stehe ich auf und gehe die Treppen hinunter. Wobei „gehen“ das falsche Wort ist, „schlurfen“ trifft es wohl eher. Wie ein Zombie. Ein kurzer Blick in den Spiegel zeigt mir, dass ich aussehe wie ein Pandabär, zumindest, was Blässe und Augenringe angeht. Doch zum Glück weiß ich ja um die Kunst von Make-Up, ohne das ich heute garantiert nicht das Haus verlassen werde.

Familienchaos Teil 1 6

Lilli ist bereits angezogen und zerrt an uns, denn sie möchte frühstücken. Lotte schläft noch, also muss einer von uns sie wecken. Sie murmelt etwas Unverständliches, zieht sich die Decke über den Kopf und rollt sich auf die andere Seite. Erneut versuchen wir, sie zum Aufstehen zu animieren, was im zweiten Anlauf gelingt. Ihre Blicke sind bitterböse und anstatt eines fröhlichen „Guten Morgen!“ grunzt sie uns an, um sich an uns vorbeizudrängeln.

Lilli steht derweil im Flur und wird langsam unruhig. Tom krakelt währenddessen ununterbrochen in seinem Zimmer, auf einmal ein lautes „Rumms“, dann Sekundenstille und schließlich das erwartete Geschrei. Ein flüchtiger Blick auf das weinende Kind zeigt uns, dass alle Zähne noch da sind und Tom nicht blutet. Während Micha also Tom tröstet, gehe ich in die Küche, um ein Kühlpack zu holen. Lilli sitzt inzwischen am Küchentisch und wartet. Langsam gesellt sich auch Lotte dazu, die inzwischen nicht mehr ganz so morgenmuffelig ist und daher mit Lilli ein Gespräch anfängt.

In Zeitlupe gehe ich die Treppe wieder hoch und sage mir dabei unentwegt „Nicht einschlafen! Bloß nicht wieder einschlafen!“. Als ich im Kinderzimmer ankomme, spielt Tom bereits wieder vergnügt mit seinem Bagger. Das Kühlpack nutze ich daher als Wachmacher, indem ich es mir in den Nacken lege, um anschließend die Treppe wieder hinunterzugehen, während Micha oben Tom anzieht.

Familienchaos Teil 1 2

Familienchaos Teil 1 4

Lilli und Lotte haben in der Zwischenzeit – hilfsbereit wie sie sein können – den Tisch gedeckt. Da alle drei Kinder am Vorabend den Wunsch geäußert hatten, am kommenden Morgen Müsli zu essen, fülle ich drei Schalen voll. Gerade möchte ich anfangen, frischen Apfel, Bananen und ein paar Trauben dazu zu schneiden, da kommt von hinten ein entsetzter Aufschrei von Lotte: „Bloß keine Weintrauben! Das mag ich nicht im Müsli!“

Wenigstens Lilli freut sich und isst ihr Müsli anstandslos so, wie ich es vorbereitet habe. Mit etwas Versatz kommen Tom und Micha in die Küche. Tom sieht die Schüssel und liegt so schnell auf dem Boden, dass wir nicht einmal die Chance haben, zu reagieren. Ein Wutanfall, um 7 Uhr morgens. Besser kann der Tag kaum beginnen. Es dauert zehn Minuten, bis Tom sich beruhigt und er uns mitteilt, dass er ein Brot und kein Müsli essen möchte. Währenddessen stochert Lotte in ihrem Müsli herum und merkt an, dass es sonst doch immer ein anderes war. Mit viel Zureden gelingt es uns, sie zu überzeugen, dass es exakt dasselbe Müsli wie seit drei Jahren ist.

Familienchaos Teil 1 3

Gerade wollen auch endlich Micha und ich unser Brot essen, da macht es „Platsch“ und Toms Becher mit Wasser verteilt sich zunächst über dem halben Tisch und danach über Toms Schoß. Zum Glück liegt das Putztuch griffbereit, sodass ich den Boden schnell säubere, während Micha neue Kleidung für Tom holt. Nachdem wir daraufhin das Frühstück ohne weitere nennenswerte Vorkommnisse beenden können, mache ich noch schnell die Pausenbrotdosen für die Kinder fertig und Micha hilft den Kindern, ihre Sachen zusammenzusammeln.

Gerade habe ich den letzten Deckel geschlossen, da höre ich schon wieder Aufregung aus dem Flur. Lillis Turnbeutel ist nicht auffindbar und außerdem ist Toms Mütze weg. Seine Lieblingsmütze. Die anderen vier kommen nicht in Frage, es muss diese Mütze sein. Lilli und Micha suchen verzweifelt den Turnbeutel und ich gehe in mich, überlege, wo ich Toms Mütze zuletzt gesehen habe. Lotte hat sich zwischenzeitlich auf die Treppe gesetzt und schaut uns verständnislos zu, Tom sitzt bockig vor seinen Schuhen und zieht eine Flunsch. Als Lilli plötzlich einfällt, dass sie den Beutel wahrscheinlich im Auto hat liegen lassen, weiß ich auf einmal, dass ich die Mütze gestern Abend im Wäscheberg gesehen habe. Und tatsächlich, da ist sie! Im Trockner. Micha und ich atmen erleichtert aus.

Die beiden Mädchen sind bereits fertig zu Abfahrt, da fällt uns ein, dass Tom noch nicht auf der Toilette war. Zwar ist er nicht mehr ganz so trotzig, auf die Toilette muss er aber nicht, versichert er uns. Die Uhr zeigt bereits 7:40 an, die Zeit fängt an zu drängen, sodass wir Toms Aussage akzeptieren. Im Kindergarten sind ja schließlich auch Toiletten. Zum Abschied küsse und umarme ich alle Kinder und sage ihnen, wie lieb ich sie habe. Geduldig warte ich an der Haustür, bis alle Kinder eingestiegen und angeschnallt sind, um dann die Haustür hinter mir zu schließen, mich von innen dagegen zu lehnen und tief durchzuatmen.

Familienchaos Teil 1 5

… um zwei Minuten später mit einem kleinen Satz durch den Flur gestoßen zu werden, weil Micha im Eiltempo die Tür aufstößt, Tom auf dem Arm. Mit großen Schritten sprintet Micha Richtung Badezimmer und reisst den Toilettendeckel hoch. So viel zum Thema, Tom müsse wirklich nicht mehr zur Toilette.

Lotte hat sich inzwischen wieder abgeschnallt und dreht das Autoradio so laut auf, dass nicht nur unsere Nachbarn, sondern die ganze Straße wach wird. Nun ist es an mir, mit einem Riesensatz zum Auto zu springen, um die Musik leiser zu stellen. Lilli und Lotte lachen, ich bin sauer. Entsprechend schimpfe ich auch und ermahne die beiden, so etwas nicht wieder zu tun. Noch in der Erklärung, wen sie alles damit stören und wecken könnten, kommt Micha wieder aus dem Haus und drängt auf ein eiliges Losfahren.

Familienchaos Teil 1 1

Nun aber. Als ich höre, wie unser Auto die Auffahrt verlässt, setze ich mich diesmal vorsichtshalber an den Küchentisch, um dort kräftig durchzuatmen. Nach zweiminütiger Meditation räume ich den Frühstückstisch ab und möchte gerade das dreckige Geschirr in die Maschine stellen, als diese mich gefühlt verhöhnt, da sie sich leider doch nicht von selbst ausgeräumt hat. Eigentlich, so sagen es mir mein heutiger Terminplan und ein Blick auf die Uhr, müsste ich jetzt duschen gehen, da ein wichtiger Termin ansteht. Aber es nützt ja nichts, zumal Micha heute ebenfalls ziemlich beschäftigt ist und keine Zeit hat. Im Eiltempo erledige ich die Sache mit der Spülmaschine, schaue dann erneut auf die Uhr und spüre erste Hektik in mir aufkeimen. Aber hey, ich habe noch gute 15 Minuten Zeit, um zu duschen und mich komplett fertig zu machen. Das schaffe ich, ganz bestimmt!

Auf Haarspülung und -kur verzichte ich und benutze schnell das Duschgel als Shampoo. Die Foundation brauche ich heute nicht, der Concealer und etwas Wimperntusche tun es schließlich auch. Die nassen Haare rubble ich bestmöglich mit dem Handtuch trocken, um sie dann zu einem lockeren Pferdeschwanz zu binden. Schnell noch die Kleidung überwerfen und dann bin ich fertig. Ein kurzer Blick in den Spiegel zeigt mir, dass Oberteil und Hose farblich überhaupt nicht zusammenpassen, aber bei den heute geplanten Fotos interessiert sich sowieso keiner für den Bereich bauchabwärts. Die optische Müdigkeit habe ich einigermaßen kaschieren können, wie ich finde. Muss für heute einfach reichen, meine Besucherin wird sicher Verständnis haben.

Und da klingelt es auch schon an der Haustür. Mein Gast mustert mich von oben bis unten und ihr leider nicht ganz so verständnisvoller Blick bleibt auf meinem Gesicht hängen. Sie bemüht sich zu lächeln und presst ein „Guten Morgen! Lange Nacht gestern?“ zwischen den Zähnen hervor. Irgendwie gelingt es mir, die Situation mit etwas Humor zu entschärfen. Sie und ihr Kamerateam treten ein und der Vormittag kann beginnen.

Familienchaos Teil 1 8

Fortsetzung folgt… 

Nun freue ich mich, wie immer, auf einen regen Austausch mit euch! Kommt euch das eine oder andere bekannt vor? Oder läuft es bei euch gänzlich anders ab? 

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post FAMILIENCHAOS: EINBLICKE IN UNSEREN FAMILIENALLTAG – TEIL 1 appeared first on Baby, Kind und Meer.

FAMILIENCHAOS: EINBLICKE IN UNSEREN FAMILIENALLTAG – TEIL 2

$
0
0
Familienchaos Teil 2

Mit Kindern gleicht kein Tag dem anderen, obwohl sich gewisse Dinge im Grundsatz dennoch wiederholen. Das Leben mit Kindern ist turbulent, verrückt, schwer und meist nicht planbar, aber trotzdem unbeschreiblich schön. All diese Farben und diese Facetten, die die Mäuse in unser Leben bringen, möchten wir nie wieder missen.

Vor einer Weile starteten wir daher mit euch eine kleine Reise durch unseren Familienalltag – und zwar etwas detaillierter, als wir es euch bisher auf unserem YouTube-Kanal gezeigt haben. Im ersten Teil unserer Mini-Serie gaben wir euch überspitzte Alltagsabläufe aus unserem späten Abend und vor allem dem folgenden Morgen preis. Falls ihr „Teil 1“ noch nicht kennt, seid ihr natürlich herzlich dazu eingeladen, den entsprechenden Blogpost noch einmal zu lesen:

Familienchaos: Einblicke in unseren Familienalltag – Teil 1

In „Teil 1“ versprachen wir euch auch eine Fortsetzung, und hier kommt sie nun! =)

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 8

Der Termin mit meinem Gast und ihrem Kamerateam verläuft ereignislos. Geduldig beantworte ich ihre Fragen, lasse ihr Team filmen und fotografieren und höre ihr zu. Im Hintergrund nehme ich wahr, dass mein Handy, das in der Küche liegt, ein paar Mal vibriert. Am Rhythmus erkenne ich, dass mir jemand per Messenger etwas schickt. Vibration, Pause. Vibration, Pause. So ein Mensch bin ich übrigens auch, muss ich gestehen. Einen Satz oder ein Wort schreiben, abschicken, schreiben, abschicken. Dies endet in der Regel so, dass der Empfänger 22 Nachrichten mit einzelnen Wörtern oder kleinen Sätzen erhält.

Jetzt, wo ich in diesem wichtigen Gespräch sitze, fällt mir zum ersten Mal auf, dass das wirklich nerven kann. Wobei es natürlich meine Schuld ist, da ich das Handy ja lautlos hätte stellen können. Mit einer kurzen Entschuldigung gehe ich also in die Küche, um die lästige Ablenkung auszustellen. In diesem Zuge werfe ich einen Blick auf die Küchenuhr und erschrecke ein wenig über die schon erreichte Uhrzeit. Eigentlich war mein Besuch nur für eine bestimme Zeit eingeplant, es stehen schließlich noch weitere wichtige Dinge an, bis die Kinder nach Hause kommen. Mit einer leichten inneren Unruhe setze ich mich wieder ins Wohnzimmer und beantworte weitere Fragen.

Gefühlt kommen wir nur im Schneckentempo voran, sodass ich langsam hektisch werde. Das Ticken der Küchenuhr kommt mir inzwischen so laut vor wie eine tickende Zeitbombe, und immer wieder schaue ich verstohlen auf die digitale Uhr im Wohnzimmer. Offenbar nicht verstohlen genug, denn mein Gast bemerkt es und schaut nun selbst auf die Uhr. Glücklicherweise bekommt sie selbst einen Schreck und drängt auf ein baldiges Ende, da auch sie noch weitere Termine wahrzunehmen hat. Mit einem Verzug einer Dreiviertelstunde beenden wir das Interview und ich verabschiede sie und ihr Team.

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 1

Vor mir liegt mein Terminplaner im gefühlten DIN A1-Format, voll mit Farben (nach Priorität und Familienmitglied), Gekritzel (Herrlich, wenn man seine eigene Schrift nicht mehr entziffern kann!), Uhrzeiten und Randnotizen. Natürlich könnte ich den Terminkalender meines Handys benutzen, aber das käme dem Versuch gleich, ein Lexikon in einen Geburtstagskalender zu quetschen. Außerdem nutze ich mein Handy ohnehin wenig. Ein Abgleich zwischen den anstehenden Terminen und der Uhr zeigt mir, dass ich aufgrund der Verzögerung zwei Dinge in den Abend schieben muss, eine andere Angelegenheit muss allerdings sofort erledigt werden, da ich dem Kooperationspartner eine fixe Zusage gemacht habe.

Gerade als ich mich darum kümmern möchte, höre ich, wie ein Auto in die Auffahrt fährt. Merkwürdig. Micha hat eigentlich noch einige externe Dinge zu erledigen, auf Besuch warte ich nicht und der Postbote kommt um diese Zeit nie. Der Schlüssel, der sich kurz darauf im Schlüsselloch dreht, zeigt jedoch, dass es sich doch um Micha handelt – mit einem ziemlich blassen Tom auf dem Arm. Verwundert schaue ich die beiden an und frage, was los ist. Ob ich denn mein Handy nicht gehört hätte, fragt Micha. Er und der Kindergarten hätten versucht, mich anzurufen. Tom sei quengelig und habe über Bauchweh geklagt. Das Handy, oh nein! Da war ja was…

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 2

In meinem Kopf fängt es an zu rattern: Tom krank, Termindruck, Micha muss wieder los, Haushalt, Kinder kommen bald nach Hause, Hausaufgaben, Kinderarzt(?), Nachmittagsplanung…

Puh! Ruhig bleiben, durchatmen, danach noch einmal in geordneter Reihenfolge nachdenken und zuletzt eine Lösung finden. Das Wort „Haushalt“ streiche ich erst einmal, der kann wirklich warten. Zum Kinderarzt wegen Bauchweh? Nein, eher nicht. Zumindest noch nicht. Die Planung für den Nachmittag wird umgestaltet, die Hausaufgaben können wir später gemeinsam erledigen. Zunächst müssen wir uns um den kränkelnden Tom kümmern. Da Micha seinen letzten Auswärtstermin nicht verschieben kann, beschließe ich, dem Kooperationspartner eine Mail zu schicken und entschuldigend um einen Tag Aufschub zu bitten.

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 6

Kaum hat Micha das Haus verlassen, da klagt Tom über Übelkeit. Oh nein, denke ich und ahne Böses. Vorsichtshalber lege ich schon die Einweghandschuhe sowie das Desinfektionsmittel bereit, denn inzwischen bin ich ziemlich sicher, dass Tom sich einen Magen-Darm-Infekt eingefangen hat. Dies wird mir unglücklicherweise bereits kurze Zeit später mehr als deutlich bestätigt. Noch während ich Tom mit einem Körnerkissen versorge, ihm Wasser und Banane hinstelle, rufe ich Micha an und bitte ihn, noch ein paar Dinge einzukaufen, darunter vor allem Salzstangen und Zwieback.

Die nächste halbe Stunde verbringen Tom und ich auf der Toilette, danach ist der kleine Kerl so kaputt, dass er fast augenblicklich in seinem Bett einschläft. Die Flasche Desinfektionsspray ist zur Hälfte leer, als ich endlich fertig mit Saubermachen bin. Noch einmal rufe ich Micha an und bitte ihn, mindestens eine Palette davon mitzubringen. Am liebsten würde ich mich komplett mit einem Labor-Schutzkittel vermummen, um der bevorstehenden Kontaminierung zu entgehen. Denn ich gehöre leider zu den Personen, die dieses Virus nur ansehen müssen, um sich anzustecken. Hoffen wir dieses Mal das Beste!

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 5

Tom schläft immer noch, als Lilli und Lotte am frühen Nachmittag nach Hause kommen. Beide sind gut gelaunt, Lotte ein wenig zu gut. Bevor ich sie wegen Tom um Ruhe bitten kann, bekommt sie ihre wilden fünf Minuten, wirft ihren Ranzen in die Ecke, hüpft die ersten beiden Treppenstufen hoch und runter und jauchzt in einer Frequenz, wie sie nur Kinder erreichen können. Lilli murrt ein wenig und grummelt, während sie sich an Lotte vorbei Richtung Küche drängelt. Sie hat Hunger und zwar ziemlichen.

Mein „Psssst, Lotte, bitte nicht ganz so laut!“ hört Lotte übrigens bewusst nicht. Es ist schon erstaunlich, wie gut Kinderohren funktionieren können, wenn sie etwas hören möchten, und wie offensichtlich taub sie wiederum werden, wenn sie etwas nicht hören wollen. Also schiebe ich Lotte Richtung Küche und frage die beiden, was sie essen möchten. Gerade möchte ich ihnen etwas Obst schneiden, da höre ich Tom von oben nach mir rufen. Lilli sieht mich fragend an, ich rufe ihr zu, dass Tom spuckt und deshalb schon zu Hause ist, während ich die Treppe hocheile. Vage höre ich, dass sich die Mädchen Bretter und Messer holen, um sich ihr Obst selbst zu schneiden. Meine lieben, süßen Mädels!

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 3

Tom ist in der Zwischenzeit wieder ins Badezimmer gerannt. Dieses kleine Häufchen Elend – es bricht mir fast das Herz… Nach der zweiten größeren Attacke schafft er es zumindest, ein wenig Wasser zu trinken. Kurzerhand nehme ich ihn auf den Arm und trage ihn auf die Couch im Wohnzimmer, decke ihn zu und setze mich zu ihm. Seine Schwestern kommen wenige Minuten danach zu uns und kümmern sich sofort liebevoll um ihn. Lotte bringt ihm Toastbrot und streichelt ihn, Lilli holt ein Buch und guckt es sich mit ihm an. Obgleich die drei regelmäßig miteinander streiten, so zeigt sich besonders in solchen Momenten, wie lieb sie sich haben. Da mir bei diesem Anblick ganz warm ums Herz wird, küsse ich alle drei auf den Kopf und sage ihnen, wie stolz ich auf sie bin.

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 7

Als es klingelt, lasse ich die Kinder kurz allein. Vor der Tür steht der Postbote, zumindest gehe ich davon aus, denn ich sehe nur einen Turm aus Paketen und zwei Hände, die versuchen, diesen in einer aufrechten Position zu halten. „Kleine Lieferung für Familie Hart“, höre ich jemanden hinter dem Turm sagen. Die Spitze in seinem Ton entgeht mir zwar nicht, aber ich nehme es mit Humor. Und er hat ja Recht, denn mittlerweile ist er bei uns fast Stammgast. Also unterschreibe ich, bugsiere die Kartons in den Flur und stelle fest, dass danach nicht mehr so wirklich viel Platz für einen Durchgang ist.

Gerade will ich die Kartons stapeln, da höre ich Lotte aufgeregt rufen, dass Tom schon wieder spucken muss. In letzter Sekunde schaffen wir es ins Badezimmer, sodass ich Tom danach vorsichtshalber eine Schüssel neben die Couch stelle. Abermals desinfiziere ich alles und sage den Mädels, dass sie jetzt ganz besonders auf Hygiene achten müssen, um sich nicht anzustecken. Noch während ich mir selbst eine gefühlte Ewigkeit die Hände wasche, höre ich wieder den Haustürschlüssel. Und dann ein „Aua, Mist! Was ist das denn hier?“. Oh je, die Kartons… Fluchend bahnt Micha sich einen Weg hindurch Richtung Küche, voll bepackt mit Einkaufskiste und -tüten. Lotte und Lilli kichern, ich blicke Micha entschuldigend an.

SBK Haushaltshilfe 3

Lotte hängt sofort an Michas Bein und möchte toben, Lilli schüttelt verständnislos und dabei plötzlich ziemlich erwachsen wirkend den Kopf und gesellt sich wieder zu Tom – ganz die große Schwester. Obwohl Micha Lotte eindringlich erklärt, dass er jetzt erst einmal den Einkauf ausräumen muss, lässt sie sich nicht abschütteln, und Micha, eben ganz der Papa, lässt sich schließlich doch erweichen und tobt eine Runde mit ihr. Lilli fragt, ob sie und Tom kurz fernsehen dürfen, was ich ausnahmsweise bejahe, um wenigstens den Einkauf aus- bzw. einräumen zu können.

Da ich am Nachmittag zusammen mit den Kindern noch einen neuen Kuchen für den Blog backen möchte, lasse ich ein paar der eingekauften Dinge draußen stehen. Danach bringe ich Tom den Zwieback und ein paar Salzbrezel, von denen er nun immerhin zwei Stück isst.

Micha springt inzwischen draußen mit Lotte auf dem Trampolin herum, als es wieder klingelt. Eine Freundin von Lilli, die zum Spielen vorbeikommt. Aufgrund des Virus in unserem Haus bitte ich sie, direkt in den Garten zu gehen, danach sage ich Lilli Bescheid, die sofort zu ihrer Freundin läuft. Nach einem kurzen Blick auf Tom, der noch immer fernsieht, stelle ich den Kindern etwas zum Trinken und ein paar Kekse raus. Da fällt mir plötzlich ein, dass wir bisher völlig vergessen haben, die Kaninchen zu füttern. Also erledige ich das schnell, bevor ich wieder zu Tom gehe. Der ist inzwischen wieder eingeschlafen, sodass ich den Fernseher ausschalte und etwas aufräume.

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 4

Irgendwie fällt mir auf, dass es draußen verhältnismäßig laut ist, also schaue ich noch einmal in den Garten und verstehe die Welt nicht mehr. Woher kommen nur immer plötzlich diese ganzen Kinder? Die ursprünglichen drei haben sich binnen weniger Minuten einfach mal verdoppelt. Ein Phänomen, das ich mir wohl nie werde erklären können. Also stelle ich mehr Getränke und weitere Kekse auf den Tisch, um mich anschließend wieder ein wenig dem Haushalt zu widmen, während Micha die „freie Zeit“ für Gartenarbeit nutzt.

Am späten Nachmittag, nachdem die Kinderschar weg ist und die Hausaufgaben erledigt sind, kann ich endlich mit den Mädchen den geplanten Kuchen backen. Micha kümmert sich indessen um Tom, der nun zwar nicht mehr spuckt, der aber von seinem Virus ziemlich geschafft ist. Ungewöhnlich leise höre ich die beiden in Toms Zimmer spielen, aber immerhin mag Tom überhaupt wieder spielen. Lilli und Lotte sind, wie immer, wenn wir backen oder basteln, mit Feuereifer dabei, den Teig zuzubereiten. Zwar ist durch die ganze Nascherei später etwa ein Sechstel des Teiges weg, aber es reicht trotzdem für einen leckeren Kuchen.

Apfelkuchen mit Marzipanguss Rezept 20

Gerade wollen wir die vorgegebene Menge Milch abfüllen, da kommt uns beim Öffnen der frischen Packung ein furchtbarer Geruch entgegen. Ein Blick auf das Haltbarkeitsdatum verrät mir, dass diese heute erst eingekaufte Milch seit über einer Woche abgelaufen ist. Dies ist uns irgendwann schon einmal passiert und obwohl wir uns jedes Mal vornehmen, darauf zu achten, sind wir nun doch wieder drauf reingefallen. Aufgrund der heutigen Ereignisse fehlt uns jedoch jeglicher Elan, wegen einer Packung Milch noch einmal loszufahren, sodass ich schließlich improvisiere. In der Vorratskammer finde ich noch fettreduzierte H-Sahne. Was soll’s, versuchen kann man es ja. Zugegebenermaßen schmeckt der Teig dieses Mal etwas anders als sonst, aber wir riskieren es trotzdem und stellen den fertigen Kuchen in den Ofen. Natürlich nicht, ohne dass ich mir noch eine kleine Verbrennung zuziehe. Eine Brandblase, 45 Minuten Backzeit und 15 Minuten Abkühlzeit später stellen wir bei einer kleinen Kostprobe erleichtert fest, dass uns der Kuchen trotz H-Sahne sehr gut gelungen ist.

Während ich nun anfange, das Abendbrot vorzubereiten, schweifen meine Gedanken in Richtung der kommenden Nachmittage: Es stehen Reiten, Logopädie und Schwimmen an, vom restlichen Alltag mal abgesehen. Hoffentlich steckt sich keiner von uns an…

Ein „Bing“ auf meinem Handy zeigt mir an, dass ich 57 neue E-Mails habe. Eine davon ist die Antwort des Kooperationspartners, den ich vertrösten musste. Glücklicherweise ist er verständnisvoll und akzeptiert den kleinen Aufschub. In diesem Zuge denke ich noch einmal „Bitte, bitte, lass uns den Virus nicht kriegen!“, um dann schließlich alle zum Abendbrot zu rufen.

Familienchaos Teil 2 babykindundmeer 9

Fortsetzung folgt… 

Wie schon beim letzten Mal, bin ich auch dieses Mal sehr gespannt, ob ihr solche ähnlichen Situationen und Tage kennt. Stehen euch manchmal auch die Haare zu Berge? Wie meistert ihr den ständigen Spagat zwischen dem Familienalltag, der Arbeit und dem Haushalt?

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post FAMILIENCHAOS: EINBLICKE IN UNSEREN FAMILIENALLTAG – TEIL 2 appeared first on Baby, Kind und Meer.

TIPI, CITY, WAL UND BOOT: BESONDERE GESCHENKIDEEN

$
0
0
kyddo Geschenkideen 12

Es ist mal wieder an der Zeit für besondere Geschenkideen. Viele von euch schrieben mir in den letzten Wochen, dass sie sich über Posts wie diesen besonders freuen. Das habe ich mir zu Herzen genommen und freue mich deshalb sehr, euch heute vier ganz besondere Spielzeuge vorstellen zu dürfen. Darunter einen Kuscheltier-Wal, ein hübsches Spielzeugboot für die Badewanne, außergewöhnliche City-Bausteine und das schönste Tipi, das ich kenne.

Außerdem erwartet euch am Ende des Posts ein Rabattcode für den Kyddo Shop. Dort findet ihr neben diesen vier Geschenkideen noch viele weitere schöne Dinge! <3

Ganz viel Freude beim Stöbern!

kyddo Geschenkideen 3 1

Nobodinoz Tipi mit Spieldecke und Accessoires

Kinder lieben Höhlen, Spielhäuser und Tipis. Gleichzeitig sind Tipis wunderschöne Accessoires im Kinderzimmer. Sie strahlen Gemütlichkeit, aber gleichzeitig eine gewisse Eleganz aus. Ich denke, ihr wisst, wie ich das meine. Sie sehen einfach nach Kindheit aus und laden direkt zum Spielen und Träumen ein!

Kinder können sich darin zurückziehen, sich Kuschelhöhlen bauen, die Tipis in spannende Rollenspiele integrieren oder einfach im Spiel (oder in echt) darin zelten und schlummern.

Die Nobodinoz Tipis gibt es in unedlich vielen schönen Farben und Designs. Passend dazu gibt es Spieldecken und Accessoires wie Sterne und Federn aus Holz, ebenfalls in unterschiedlichen Farben. Die hübschen Holzfedern, die ihr auf dem oberen Bild seht, gibt es auch als Girlanden.

kyddo Geschenkideen 1

kyddo Geschenkideen 2

kyddo Geschenkideen 4

„Origami-Boot“ für die Badewanne

In das kleine weiße Papierboot, das natürlich nicht aus Papier, sondern aus Gummi ist, habe ich mich auf den ersten Blick verliebt. Es ist von der Marke Oli&Carol, von der es noch viele weitere schöne Badespielzeuge in ganz besonderen Designs gibt.

Das kleine Boot ist ca. 12 cm lang und damit perfekt für kleine Baby- oder Kinderhände geeignet.

Doch das Wichtigste, was es hierbei zu erwähnen gibt: Das Material ist biologisch abbaubar und damit umweltfreundlich, außerdem frei von schädlichen Inhaltsstoffen. Außerdem besteht es aus einem ganzen Stück ohne Öffnungen. Dadurch kann sich kein Wasser im Inneren sammeln, was ansonsten schnell zur Bildung von Bakterien führt.

Das Boot ist wirklich hübsch und eignet sich auch toll als Spielzeug für den Strand, den Pool oder das Planschbecken.

kyddo Geschenkideen 6

kyddo Geschenkideen 5

Holzstadt „Machi Town New York“

Wie ihr wisst, lieben wir New York! Sehr sogar. Die Kinder reden ständig von unserer Reise und wünschen sich, die Weltmetropole eines Tages noch einmal zu besuchen. Passend dazu besitzen wir jetzt wunderwünsche Holzbausteine von kiko+. Ein kleines New York City für zu Hause sozusagen. =)

Wer also auf der Suche nach besonderen Bausteinen ist, sollte sich hier auf jeden Fall einmal umschauen. Und für diejenigen unter euch, für die New York nicht die passende Stadt ist: Wie wäre es alternativ mit London oder einer neutralen kleinen Stadt?

Das Besondere an den Bausteinen ist, dass sie magnetisch sind. Zusätzlich gehört ein kleiner Kreidestift dazu, mit dem die schwarzen Bausteine und die Grundplatten fantasievoll bemalt werden können.

kyddo Geschenkideen 9

kyddo Geschenkideen 11

kyddo Geschenkideen 10

Wal-Kissen „Moby Whale Ice Blue“

Die letzte ganz besondere Geschenkidee, die ich euch gern zeigen möchte, ist das Wal-Kissen von Numero74.

Ob ihr den Wal letztendlich als Kissen oder doch als Kuschelfreund nutzen möchtet, bleibt natürlich euch bzw. dem beschenkten Kind überlassen. Bei uns ist der Wal eher ein kleiner großer Kuschelfreund, der nächtlich von Bett zu Bett wandert.

Der Wal ist wirklich wunderschön und auf jeden Fall ein Freund, der zu einem besonderen Anlass verschenkt werden sollte – sei es zur Geburt, zur Taufe oder zum Geburtstag.

Ich bin mir sicher, er wird für das Kind ein treuer Begleiter für viele, viele Jahre. Denn auch unabhängig vom Kuscheln ist er ein wunderschönes Accessoire fürs Kinderzimmer.

kyddo Geschenkideen 7

kyddo Geschenkideen 8

Versprochen ist versprochen, deshalb folgt jetzt noch der Rabattcode, mit dem ihr beim Stöbern im Kyddo Shop ein wenig etwas sparen könnt:

Mit dem Code „Mari15“ erhaltet ihr 15% Rabatt auf die gesamte Spielzeugkategorie, gültig bis einschließlich 05.04.2019, Mindestbestellwert liegt bei 49€.

Außerdem bin ich sehr gespannt, welche der hier vorgestellten Geschenkideen euch am besten gefällt und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post TIPI, CITY, WAL UND BOOT: BESONDERE GESCHENKIDEEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

FAMILIENCHAOS: EINBLICKE IN UNSEREN FAMILIENALLTAG – TEIL 3

$
0
0
Familienchaos Teil 3 5

In unserem schönen Heimatort ist das Wetter mehr als wechselhaft. In einem Moment scheint draußen die Sonne an einem strahlend blauen Himmel, kurz darauf bricht ein Unwetter mit Sturm und Gewitter los. Genauso abwechslungsreich ist das Leben als Familie bzw. das Leben mit Kindern. Von der einen Sekunde auf die andere schieben sich Wolken vor die Sonne und Wind zieht auf. Oder anders herum. Zwischen warmen Sonnenstrahlen und dem Wechsel zu einem tosenden Orkan vergehen manchmal nur wenige Sekunden.

Auf unserem YouTube-Kanal bekommt ihr regelmäßig den einen oder anderen Einblick in unseren Alltag. Wie es aber hinter unseren „Kulissen“ aussehen kann, das zeigen wir euch nicht allzu oft. Dies war für uns ein Anlass, für euch eine kleine Mini-Serie in Form von drei Blogposts zu kreieren, in der ihr uns auszugsweise in unserem Familienalltag begleiten könnt – wenn auch etwas übertrieben dargestellt. In den ersten beiden Teilen luden wir euch ein, den Morgen und den Nachmittag mit uns zu verbringen – natürlich übertrieben sarkastisch, aber dennoch nahe an der Realität. 😉

Wer „Teil 1“ und „Teil 2“ noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen, die entsprechenden Blogposts noch einmal zu lesen:

Familienchaos: Einblicke in unseren Familienalltag – Teil 1

Familienchaos: Einblicke in unseren Familienalltag – Teil 2

Ansonsten wünschen wir euch an dieser Stelle ganz viel Spaß beim Lesen des dritten und letzten Teils! =)

Familienchaos Teil 3 6

Aufgrund des kranken Tom findet das gemeinsame Abendbrot heute ausnahmsweise im Wohnzimmer statt. So kann unser Jüngster auf der Couch liegen und trotzdem bei uns sein, während wir  essen. Eigentlich ist heute Duschtag für die Kinder. Um spätere Unruhe zu vermeiden, findet das Duschen normalerweise vor dem Abendessen statt. Aber dies ist uns aus gegebenem Anlass heute so nicht möglich. Innerlich hoffe ich, dass es trotz der fehlenden Routine später anstandslos klappen wird.

Toms Abendbrot besteht aus einem viertel Toastbrot ohne Rand, ein paar Salzbrezeln und einem kleinen Stück Banane. Dass die Mädels, die sonst so verständnisvoll sein können, dies ausgerechnet heute nicht akzeptieren, hätten wir uns eigentlich denken können… Lotte möchte ihr Mischbrot nur essen, wenn der Rand bei ihr ebenfalls abgeschnitten wird. Und Lilli weigert sich, Gemüse zu nehmen, wenn sie nicht zumindest vorher ein paar Salzbrezeln haben darf. Geduldig appellieren Micha und ich an eben benannten Verstand der Mädels und erklären ihnen, dass Tom seine vermeintliche „Extrawurst“ heute nur bekommt, weil er gerade nichts anderes verträgt.

Lilli zeigt sich einsichtig, nimmt Gurke und Paprika und legt sich die Brezeln für später beiseite. Lotte hingegen verschränkt die Arme vor der Brust, zieht eine Flunsch und wirft ihren Kopf bockig in den Nacken. Kurze Zeit später rutscht sie unelegant vom Stuhl und versteckt sich unter dem Tisch. Da wir wissen, dass jegliches weitere Zureden die Situation nur verschlimmern wird, sagen wir ihr freundlich, dass wir uns freuen würden, wenn sie sich wieder zu uns setzt, sobald sie nicht mehr trotzig ist.

Familienchaos Teil 3 10

Nachdem wir Lotte eine Weile ignoriert haben, hören wir Flüche unter dem Tisch. Und zwar in genau der Lautstärke, dass wir sie zwar wahrnehmen, aber nicht verstehen können. Taktisch klug ist sie ja, die liebe Lotte!

Die folgenden Minuten verbringt sie nun damit, schimpfend an unseren Füßen zu ziehen oder von unten gegen den Tisch zu hämmern, um uns zu provozieren. Dies ist der Moment, in dem Micha und ich wissen, dass es gleich ausgestanden ist. Und tatsächlich: Kurz darauf taucht ihr Kopf wieder auf, sie sieht sich verstohlen nach unseren vollkommen ausdruckslosen Mienen um, setzt sich wieder an den Tisch und isst ohne weitere Kommentare anstandslos ihr Brot. Mit Rand.

Zum Nachtisch gibt es noch ein kleines Stück unseres gebackenen Kuchens mit der fettreduzierten H-Sahne. Obwohl er wirklich gut schmeckt, so müssen wir doch noch einmal sehr über unser improvisiertes Werk lachen. Tom liegt inzwischen mit seinem Kopf auf Michas Schoß und zeigt deutlich, dass es für ihn Zeit fürs Bett ist. Der kleine Mann ist wirklich geschafft, sodass Micha beschließt, ihn fertig zu machen und anschließend ins Bett zu bringen. Das Abräumen des Tisches übernehme ich und bekomme dabei heute ausnahmsweise ganz tolle Unterstützung durch Lilli und Lotte.

Familienchaos Teil 3 7

Gerade möchte ich die letzten Gläser in Richtung Küche tragen, da passiert es: Klirr!

Zwar befand sich nur noch ein kleiner Rest Wasser im Glas, sodass die Küche wenigstens nicht schwimmt. Aber das Glas, das mir runtergefallen ist, ist eines dieser Gläser, das nicht in fünf bis zwanzig Teile zerspringt, sondern in etwa eine Million. Schon jetzt weiß ich, dass ich auch in ein paar Wochen noch überall kleine Splitter davon finden werde. Frustriert denke ich „Echt jetzt?“ und weise die Mädchen an, sich von den Scherben fernzuhalten. Da die beiden sowieso noch unter die Dusche müssen, bitte ich sie, schon ins Badezimmer zu gehen, während ich mich um das Chaos in der Küche kümmere.

Familienchaos Teil 3 4

Es ist bereits nach 20 Uhr, also wundert es mich eigentlich nicht, dass Micha von oben herunterruft und fragt, ob das mit dem Staubsaugen jetzt unbedingt sein müsse, da Tom doch so müde sei. Obwohl Micha gewissermaßen Recht hat, überlege ich dennoch, ihm kommentarlos Handfeger und Schaufel nach oben zu bringen, besinne mich aber eines Besseren und versuche stattdessen, alle Splitter zu erwischen. Nachdem ich noch die ausgelaufene Selter aufgewischt habe und die Küche wieder begehbar ist, begebe ich mich Richtung Badezimmer, um Lilli und Lotte zu unterstützen.

Bereits auf halber Strecke höre ich Lachen, Jauchzen und Gesang aus dem Bad dringen. In meinem Verstand entstehen bereits Bilder und Ängste dessen, was mich beim Öffnen der Tür wohl erwarten wird. Entweder haben die beiden das Bad geflutet oder sie feiern eine Schaumparty oder Schlimmeres…

Vorsichtig stecke ich meinen Kopf durch die Badezimmertür und ärgere mich daraufhin fast ein wenig darüber, dass meine Kamera unten im Wohnzimmer liegt. Der Lachanfall, der mich dann überkommt, lässt alles andere verblassen. Der ganze verrückte Tag gerät in diesem Moment in Vergessenheit.

Familienchaos Teil 3 2

Manchmal wundert man sich, wie schnell das Auge Dinge aufnehmen kann und wie das Hirn diese Informationen in Schallgeschwindigkeit umsetzt. In Bruchteilen von Sekunden sehe ich irgendwie alles auf einmal: Aus dem Augenwinkel nehme ich wahr, dass die Mädchen mein gesamtes Schminksortiment hervorgeholt und ausgebreitet haben.

Ein Blick auf Lotte, die auf der geschlossenen Toilette steht, zeigt mir, dass sie das Sortiment nicht nur angeschaut, sondern ausprobiert haben. Lotte steht wie eine Diva auf dem Toilettendeckel und trällert ein Lied in ihre elektrische Zahnbürste, die ihr als Mikrofon dient. Lilli tut selbiges aus der Dusche, deren Türen leider von der Feuchtigkeit beschlagen sind. Zum Glück hält Lilli aber ihren Kopf kurz heraus, vermutlich um zu sehen, ob Lotte das Spiel noch mitspielt. Offensichtlich hat Lilli die nicht wasserfeste Wimperntusche getestet, denn ihre Augen sind durch das Duschwasser schwarz umrandet (diesen Anblick behalte ich übrigens für das nächste Halloween im Hinterkopf).

Vor der Dusche befindet sich eine mittelgroße Pfütze, in die Lotte hereingetreten sein muss, da sie nur noch eine Socke trägt. Und scheinbar haben die beiden auch mein Parfüm gefunden und ausprobiert, denn der „dezente“ Duftnebel, der mich umgibt, erinnert mich an einen Besuch einer bekannten Parfümerie.

Familienchaos Teil 3 3

Trotz des Durcheinanders, das Lilli und Lotte im Bad veranstaltet haben und trotz der Tatsache, dass sich ihr Zubettbringen heute etwas ziehen wird, kann ich nicht anders, als beide nacheinander fest an mich zu drücken und ihnen zu sagen, wie schön es ist, sie zu haben. Meine kleinen verrückten und süßen Mädchen! Zwar ist es inzwischen schon spät, aber ich lasse die beiden noch ein paar Minuten weiter Top-Stars spielen, bis ich Lotte unter die Dusche schicke.  Danach räumen wir gemeinsam das Bad auf, entfernen die Schminkreste aus ihren Gesichtern und schlussendlich werden die Zähne geputzt.

Allerhöchste Eisenbahn, dass die Mädels nun ins Bett kommen. Aufgrund der späten Stunden verzichten wir heute auf das Lesen von Büchern. Unser Einschlafritual hingegen darf aber nicht fehlen. So sucht Lotte sich aus einer vorgegebenen CD-Sammlung ihr Hörspiel aus, während ich bei Lilli das „Stopp-Spiel“ spiele. Dies bedeutet, dass ich mit dem Finger über die CD-Rücken fahre, bis Lilli „Stopp!“ ruft. Dort, wo mein Finger dann steht, wird die CD aus dem Regal gezogen. Als das Hörspiel startet, decke ich Lilli zu, küsse sie, wünsche ihr eine gute Nacht und sage ihr, dass ich sie sehr lieb habe.

Familienchaos Teil 3 1

Aus dem Nachbarzimmer höre ich, wie Lotte wild herumhüpft oder -tanzt. Das dumpfe, ziemlich starke Beben lässt mich nur mutmaßen, was sie da tut. Wird dieses Kind denn niemals müde? Doch heute liegt es mit Sicherheit daran, dass wir unsere Abendroutine nicht einhalten konnten. Kaum weicht etwas vom normalen Alltag der Kinder ab, so hat dies fast immer Konsequenzen.

Mit einer gewissen Unruhe hatten wir diesbezüglich ja bereits gerechnet. Allerdings liegt Toms Zimmer direkt neben dem von Lotte, sodass ich mit wenigen Schritten in ihr Zimmer flitze, um sie daran zu erinnern, dass ihr Bruder krank ist und schlafen soll. Und dass sie ebenfalls schlafen soll. Lotte schmollt und nuschelt etwas wie „Ich bin noch gar nicht müde“, fügt sich aber trotzdem ihrem Schicksal. „Vielleicht ist sie ja doch müder, als ich dachte“, hoffe ich.

Auch ihr wünsche ich nun eine gute Nacht, während ich sie zudecke. Mit einem Kuss auf die Stirn sage ich ihr, dass ich sie lieb habe und freue mich, als die eben noch mürrisch wirkende Lotte plötzlich ihre Arme um mich schlingt, mich innig drückt und ein mir ein leises „Hab dich auch lieb, Mama!“ in die Ohren haucht. Noch einmal küsse ich sie und verlasse dann selig ihr Zimmer, während im Hintergrund ihr Hörspiel läuft.

Abendroutine babykindundmeer 7

Erst jetzt fällt mir auf, wie viel Zeit vergangen ist, seit Micha mit Tom nach oben verschwunden ist. Da kein einziges Geräusch aus Toms Zimmer dringt, gehe ich davon aus, dass Micha wieder einmal bei Tom eingeschlafen ist. Es grenzt fast an ein Wunder, dass keiner der beiden den Trubel mitbekommen hat, den die Mädels vorhin veranstaltet haben. Aber wie ich schon sagte: Männer schlafen, bevor ihre Köpfe das Kissen berühren. Und wenn sie erst einmal schlafen, könnte unter ihnen das Bett zusammenbrechen. Die schlafen einfach weiter, sodass die Vermutung nahe liegt, dass (kleine) Jungs das genauso gut können. Erst recht, wenn sie krank sind.

Da ein Berg Arbeit auf mich wartet, begebe ich mich, nun, da Ruhe im Hause eingekehrt ist, nach unten und fahre meinen Laptop hoch. Es ist 22 Uhr, im Hintergrund läuft gerade die zweite Ladung Wäsche in der Maschine, während Ladung Nummer eins sich im Trockner befindet. Ob die Geschirrspülmaschine im Gegensatz zu gestern wenigstens heute Erbarmen mit uns hat und sich von selbst ausräumt? Egal, nun gilt es erst mal, die heute unvorhergesehen verlorene Zeit nachzuarbeiten. Zwischen all den Emails und anderen Dingen merke ich zunächst gar nicht, wie wieder einmal die Minuten davonfliegen. Erst eine Stunde später blicke ich unsicher auf: Micha ist noch immer nicht nach unten gekommen, außerdem höre ich von oben undefinierbare Geräusche.

Familienchaos Teil 3 9

Der erste Gedanke gilt Tom und dass es ihm wieder schlechter geht. Also gehe ich die Treppe hoch und stelle fest, dass die Kinderzimmertüren allesamt geschlossen sind. Die Badezimmertür allerdings auch, was sonst um diese Zeit nie der Fall ist. Und ganz klar kommen von dort auch die Geräusche. Sofort wird mir klar, was los ist, also öffne ich nur die Tür, bleibe aber aus Anstand draußen und frage Micha, ob ich etwas für ihn tun kann. Seine ächzende Stimme teilt mir in abgehackten Worten mit, dass er schon zurecht käme und ich mich wegen der Ansteckungsgefahr fern halten solle. So einfach will ich mich eigentlich nicht geschlagen geben, allerdings weiß ich, wie sich ein Magen-Darm-Virus anfühlt und dass man in solchen Momenten einfach nur seine Ruhe haben will.

Kurz, bevor ich die Tür wieder schließe, verspreche ich, dass ich in einer Viertelstunde noch einmal nach ihm sehen werde. Natürlich halte ich mein Versprechen und finde Micha daraufhin neben der Toilette schlafend vor. Erst der Kleine und nun auch noch mein Mann. Muss das sein? Normalerweise erwischt es immer mich und selten Micha. Nicht, dass ich nicht froh darüber wäre, dieses Mal scheinbar davon gekommen zu sein. Nein, mich beschleicht allerdings so ein Gefühl, dass irgend etwas nicht stimmen kann. Aber vielleicht spricht da auch nur die schlechte Erfahrung aus mir.

Bis etwa 0:30 Uhr arbeite ich noch weiter und entscheide dann, dass es nun auch für mich Zeit ist, ins Bett zu gehen. Oben werfe ich noch einen Blick ins Bad, das inzwischen leer ist, sodass ich weiß, dass Micha im Bett liegt und hoffentlich etwas Schlaf findet. Heute schaffe sogar ich es, binnen weniger Minuten einzuschlafen.

Es ist 3:42 Uhr, als ich mit Schüttelfrost und Übelkeit aufwache. Noch während ich im Eiltempo Richtung Badezimmer laufe, denke ich nur eines: „Oh, nein!“

Familienchaos Teil 3 11

So, das war’s mit der kleinen überspitzten Reise in unser tägliches Familienchaos. Das Ganze hat natürlich nicht genauso stattgefunden, … zumindest nicht alles auf einmal. Ich habe einfach ein paar Situationen von ein paar schrägen Tagen zusammengefasst, um euch aufzuzeigen, dass auch wir das völlig normale Familienchaos leben. Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht! =)

Vielleicht mögt ihr ja das eine oder andere pikante Detail aus eurem Familienchaos mit uns teilen? Und kennt ihr im Gegenzug diese unbeschreiblich schönen Gefühle, wenn eure Kinder plötzlich so etwas Verrücktes machen wie Lilli und Lotte im Bad? Wenn ihr lachen müsst und plötzlich einfach glücklich und dankbar seid, obwohl ihr euch eigentlich ärgern müsstet?

In der Hoffnung, dass euch die kleine Reise durch unseren Alltag gefallen hat, freue ich mich nun sehr auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post FAMILIENCHAOS: EINBLICKE IN UNSEREN FAMILIENALLTAG – TEIL 3 appeared first on Baby, Kind und Meer.

Viewing all 290 articles
Browse latest View live