Quantcast
Channel: Baby, Kind und Meer
Viewing all 290 articles
Browse latest View live

DIY: HOT WHEEL MONSTER TRUCKS ARENA

$
0
0
Hot Wheels Monster Trucks 5

Faszination Monster Trucks! Jungs lieben die riesigen Fahrzeuge mit den großen Reifen, die über Rampen fahren und über alte PKWs springen können. Ich glaube, genau diese drei Punkte erklären die Begeisterung für die modifizierten Autos, denn genau diese Eigenschaften machen einen Monster Truck zu einem Monster Truck.

Die coolen Monster Trucks gibt es jetzt ganz neu von Hot Wheels. In verschiedenen Looks und optional mit weiteren Spielsets. Doch was wäre ein Monster Truck ohne Monster Truck Arena? Denn erst die Rampen, Sprungschanzen und Hindernisse erwecken die Monster Trucks so richtig zum Leben!

Aus diesem Grund möchte ich euch nicht nur die tollen Monster Trucks vorstellen, sondern euch außerdem dazu inspirieren, eine eigene Monster Truck Arena zu bauen bzw. zu basteln, denn das ist wirklich schnell und einfach gemacht und bedarf nur wenige Mittel.

Zusätzlich möchte ich euch gern darauf hinweisen, dass wir auf Facebook aktuell 3 Hot Wheels Monster Trucks Pakete an euch verlosen. Schaut deshalb unbedingt auf unserer Facebookseite vorbei!

Hot Wheels Monster Trucks 11

Die brandneuen Hot Wheels Monster Trucks

Kleine Jungs lieben Monster Trucks! Einfach deshalb, weil sie so riesig sind und weil mit ihnen ganz anders gespielt werden kann als mit klassischen Fahrzeugen und Spielzeugautos. Denn welches Auto fährt sonst über matschige Rampen und springt über eine Reihe von PKWs? Welches Auto hat sonst solche riesigen Reifen und solche individuellen, verrückten und monstermäßige Looks?

Und noch etwas: Mädchen finden Monster Trucks übrigens genauso faszinierend wie Jungs! =)

Hot Wheels Monster Trucks 3

Die Hot Wheels Monster Trucks sind ganz neu. Es gibt sie in unterschiedlichen Designs und optional verschiedene Spielsets dazu. Sei das der Mega Sprung-Blaster oder die coole Hai-Arena!

Den Mega Sprung-Blaster seht ihr auf unseren Bildern in der Mitte unserer selbst gebauten Arena. Wird auf den Starterhebel gehauen, rast der Monster Truck los, schießt in die Höhe und sorgt dafür, dass die kleinen Fahrzeuge, die vorab auf der vertikalen Ebene am Ende der Strecke platziert werden, durch die Luft geschleudert werden.

Hot Wheels Monster Trucks 13

Hot Wheels Monster Trucks 12

DIY: Monster Truck Arena selbst bauen

Wer gern bastelt und seinem Kind eine große Freude machen möchte, sollte sich ganz unbedingt daran versuchen, eine eigene Monster Truck Arena zu bauen. Das ist gar nicht schwierig und bedarf wenig Material, kostet dadurch auch fast gar nichts. Und das Beste daran: Ihr könnt eure Arena ganz individuell gestalten und sogar die Größe selbst bestimmen!

Hot Wheels Monster Trucks 4

Unsere Monster Truck Arena besteht aus einer dünnen Pressspanplatte als Grundplatte, der Rest aus alten Kartonresten. Bemalt haben wir das Ganze mit einfachen Wassermalfarben, geklebt haben wir mit Klebeband und einer Heißklebepistole.

Hot Wheels Monster Trucks 8

Hot Wheels Monster Trucks 1

Hot Wheels Monster Trucks 2

Hot Wheels Monster Trucks 10

Hot Wheels Monster Trucks 15

Wer möchte, kann beim Gestalten noch viele weitere Materialien nutzen. Schaut euch dafür einfach mal bei euch zu Hause um! Vielleicht habt ihr alte Spielzeugautoreifen, die ihr in eure Arena integrieren könnt? Vielleicht ein Stück Kunstrasen oder Streugras (vom Modellbau)? Vielleicht ein paar kleine Rundhölzer für eine Huckelstrecke? Oder ein paar kleine Kieselsteine?

Auch hierbei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Hot Wheels Monster Trucks 14

Hot Wheels Monster Trucks 9

Tipps zum Bau einer Monster Truck Arena

1.) Nutzt eine stabile Grundplatte, entweder dicken Karton, eine Pressspanplatte oder Holz.

2.) Gestaltet verschiedene Hindernisse und achtet dabei darauf, dass sie breit genug und gut befahrbar für die Monster Trucks sind.

3.) Klebt die Rampen und Hindernisse von innen zusammen, damit das Klebeband nicht sichtbar ist und die verschiedenen Elemente später gut bemalt werden können.

4.) Befestigt die fertigen Hindernisse mit Heißkleber auf der Grundplatte.

5.) Malt die Hindernisse in passenden Farben an. Achtet außerdem darauf, die Rennstrecke so zu bemalen, dass sie aussieht, als wäre sie schon viel befahren worden.

6.) Für die Banden nutzt ihr ebenfalls Pappe. Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Bande von innen mit lustiger Werbung bekleben oder sie ebenfalls bemalen.

Hot Wheels Monster Trucks 7

Hot Wheels Monster Trucks 6

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Basteln und vor allem beim anschließenden Spielen mit euren Kindern!

Schaut euch außerdem unbedingt auf dem YouTube-Kanal von Hot Wheels um – für einen besseren Überblick über die neuen Monster Trucks und die dazugehörigen Spielsets! Auch einen Besuch der Hot Wheels Instagramseite möchte ich euch an dieser Stelle ans Herz legen. Viel Freude beim Stöbern!

Und vergesst nicht, bei unserer Facebook-Verlosung mitzumachen!

Ich freue mich auf eure Teilnahme, eure Kommentare und die Bilder eurer selbst gebastelten Monster Truck Arenen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: HOT WHEEL MONSTER TRUCKS ARENA appeared first on Baby, Kind und Meer.


REZEPT: GEFÜLLTE TEIGKAROTTEN

$
0
0
Gefüllte Teigkarottten 13

Ich habe etwas entdeckt, das ich unbedingt ausprobieren musste und nun mit euch teilen möchte: Gefüllte Teigkarotten.

Dieses ganz besondere Fingerfood sieht anlässlich Ostern nicht nur toll aus, zum Beispiel als Eyecatcher zum Osterbrunch, sondern schmeckt außerdem richtig lecker! Und so kompliziert, wie es vielleicht auf den ersten Blick wirkt, is die Zubereitung gar nicht. Im Gegenteil: Die Teigkarotten sind schnell gemacht und gelingen euch ganz bestimmt schon beim ersten Versuch. =)

Ganz viel Spaß beim Nachbacken!

Gefüllte Teigkarottten 8

Rezept: Gefüllte Teigkarotten

Zutaten für ca. 15 Stück

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • 50 ml Olivenöl
  • 70 ml lauwarmes Wasser
  • 50 ml lauwarme Milch
  • 1 TL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Packung frische Hefe oder 1 Pck. Trockenhefe

Für die Füllung:

  • 300 g Frischkäse
  • 2 frische Karotten
  • TK-Kräuter oder kleingehackte frische Petersilie
  • Salz & Pfeffer

Außerdem:

  • 2 Eigelb
  • Lebensmittelfarbe (orange)
  • frische Petersilie
  • mehrere Bögen Backpapier
  • ggf. Edelstahl-Büroklammern

Gefüllte Teigkarottten 1

Und so geht’s:

1.) Gebt alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel. Verknetet zuerst alles mit den Knethaken eures Mixers, anschließend mit euren Händen. Formt den Teig zu einer Kugel, legt ihn in eine saubere Schüssel und lasst ihn abgedeckt für 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort ruhen.

2.) Legt ein Backblech und ein paar Bögen Backpapier bereit. Schneidet das Backpapier, wenn es quer vor euch liegt, einmal in der Mitte druch. Halbiert die entstandenen Hälften dann jeweils noch einmal von der linken unteren Ecke zur rechten oberen. Formt aus den Backpapierstücken kleine Kegel. Fixiert sie gff. mit einer Edelstahl-Büroklammer.

Gefüllte Teigkarottten 2

3.) Bereitet nun die Füllung für die Teigkarotten vor. Dafür gebt ihr den Frischkäse in eine Schüssel und gebt entweder ein paar TK-Kräuter dazu oder frisch gehackte Petersilie. Würzt das Ganze außerdem mit etwas Salz und Pfeffer und schmeckt es gut ab. Schält nun die Karotten und reibt sie in die Frischkäse-Kräuter-Mischung. Verrührt anschließend alles gut miteinander. Gebt die fertige Füllung in einen Spritzbeutel mit Lochtülle oder in einen Gefrierbeutel, von dem ihr unten eine kleine Ecke abschneidet.

4.) Heizt den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.

5.) Nehmt nun den Teig, knetet ihn erneut durch und rollt ihn zwischen zwei Backpapieren aus. Schneidet dann möglichst gleichgroße Streifen aus dem Teig. Das funktioniert am besten mit einem Pizzaschneider.

Gefüllte Teigkarottten 3

6.) Umwickelt die Backpapier-Kegel leicht spiralförmig mit den Teigstreifen. Platziert sie anschließend auf einem dem mit Backpapier ausgelegten Backblech.

Gefüllte Teigkarottten 4

Gefüllte Teigkarottten 5

7.) Verquirlt die zwei Eigelb mit etwas orangefarbener Lebensmittelfarbe. Bestreicht anschließend die Teigkarotten damit.

8.) Backt die Teigkarotten für 15-18 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze). Behaltet sie dabei gut im Blick und prüft zwischendurch, ob sie schon gut sind. Sie sollten auf keinen Fall dunkel werden, weil die Farbe sonst nicht mehr so schön heraussticht.

9.) Lasst die fertigen Teigkarotten gut abkühlen, löst anschließend das Backpapier aus deren Mitte.

Gefüllte Teigkarottten 6

10.) Füllt die Teigkarotten mit der Karotten-Frischkäse-Creme und steckt anschließend etwas Petersilie hinein. Dadurch erhalten sie den finalen Karotten-Look. =)

Gefüllte Teigkarottten 7

Fertig!

Das war’s auch schon! Zusammengefasst braucht ihr bloß einen Hefeteig herstellen, die Füllung zubereiten und die Backpapier-Kegel vorbereiten.

Ich bin mir sicher, das Zubereiten wird euch Spaß machen! =)

Gefüllte Teigkarottten 10

Gefüllte Teigkarottten 9

Ich bin gespannt, wie euch das Rezept gefällt und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: GEFÜLLTE TEIGKAROTTEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

GESCHENKIDEEN ZU OSTERN

$
0
0
Ostern

Ostern steht vor der Tür! Und auch wenn es an Ostern nicht um das große Schenken geht, sondern vor allem darum, Traditionen zu wahren, möchte ich euch dennoch einige Geschenkideen mit auf den Weg geben. Ich persönlich kenne es aus meiner Kindheit so, dass wir immer Schokoladen-Hasen und Schokoladen-Ostereier gesucht haben, es aber auch stets 2-3 kleine Geschenke gab. Mal war das ein kleines Set von Playmobil oder LEGO, mal ein Buch, mal ein Hörspiel, mal etwas anderes, was gerade gut passte. So habe ich an einem Osterfest meinen ersten Füller bekommen. Das weiß ich noch ganz genau und habe mich damals riesig darüber gefreut. =)

Ich finde ohnehin, dass jeder selbst entscheiden darf, wie er Ostern verbringt und ob es überhaupt eine Ostereiersuche gibt oder nicht. Und falls ja, ob es dann Osternester gibt voller Schokolade oder einzelne Schokoladeneier oder gekochte Eier, die ihr zuvor hübsch angemalt oder gefärbt habt. Und es darf auch jeder für sich entscheiden, ob er anlässlich Ostern zusätzlich etwas Kleineres oder Größeres verschenken möchte oder nicht. Ich finde alle Varianten klasse und denke, jeder schafft sich auf diese Weise seine ganz persönlichen Traditionen und Erinnerungen.

Die 15 Ostergeschenkideen aus diesem Post stelle ich euch in Kooperation mit tausendkind vor. Zusätzlich findet ihr am Ende des Posts einen Rabattcode, falls ihr etwas seht, das euch gefällt und das ihr direkt nachbestellen möchtet. Und auf Instagram wartet ein XXL-Oster-Gewinnspiel auf euch, bei dem ihr eine Auswahl an Geschenkideen aus diesem Post gewinnen könnt, darunter eine Toniebox mit Tonies und einen hübschen Fjällräven-Rucksack. Schaut also unbedingt einmal vorbei!

Nun wünsche ich euch aber erst mal viel Freude mit den 15 Geschenkideen zu Ostern!

Ostereiersuche Osterverstecke 4

1.) Spielzeuge von Djeco

Ich bin seit Jahren großer Fan der Marke Djeco. Ich liebe die Bastelset (dazu unten mehr) und die Spielzeuge von diesem Label! Alles ist so liebevoll durchdacht und umgesetzt, dass es einfach Spaß macht, die Sachen auszusuchen und zu verschenken.

Passend zu Ostern finde ich die Spieluhren besonders niedlich, aber auch die Matriochkas ganz toll. Und auch die kleinen Zauberbücher, die jeweils einen Zaubertrick enthalten, sind klasse. Lilli besitzt seit Jahren eines mit einer kleinen Phiole und führt den Trick daraus bis heute immer mal wieder vor.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 2

2.) Bastelsets von Djeco

Die Bastelsets von Djeco sind welche der besten, die ich kenne. Wenn nicht sogar die besten! Wir haben schon so viele Bastelsets von Djeco durchgebastelt! Seien das Kratzbilder, Klebebilder, Stempelbilder, Origami-Tiere, Seidenmalerei, Sandbilder oder, oder, oder … Die Bastelsets sind einfach klasse und funktionieren allesamt richtig toll!

Gleiches gilt für die Kinder-Tattoos von Djeco, die sehr hochwertig sind und von denen es eine tolle Auswahl an unterschiedlichen Motiven gibt.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 3

3.) „Wieso, Weshalb, Warum?“-Bücher von Ravensburger

Wenn man etwas verschenken möchte, das besonders wertvoll und zeitlos ist, dann sind es die „Wieso, Weshalb, Warum?“-Bücher von Ravensburger. Es gibt sie zu den unterschiedlichsten Themen und auch als Junior-Variante. Sie enthalten genau die richtige Dosis an Wissen – nicht zu viel, nicht zu wenig. Dazu gibt es allerhand Klappen zum Öffnen.

Wir lieben diese Buchreihe sehr, sammeln die Bände daraus schon seit Jahren. Und auch passend zur Oster-/Frühlingszeit gibt es viele tolle Titel!

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 4

4.) Kinderrucksäcke

Vielleicht wollt ihr Ostern auch als Anlass nehmen, etwas zu verschenken, was euer Kind sowieso braucht. Dann wäre es doch die perfekte Gelegenheit, um einen kleinen Rucksack zu verschenken, denn im Frühling/Sommer wird es sicher wieder viele tolle Ausflüge geben – sowohl privat als auch vom Kindergarten aus. Außerdem ziehen Kinder auch so gern mit ihrem Lieblingsrucksack los. Denn immerhin können sie darin alles mitnehmen, was ihnen wichtig ist. Und Platz für Trinken und Essen ist darin auch.

Besonders hübsche und niedliche Kinderrucksäcke gibt es von Fjällräven, Affenzahn und Lässig.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 5

5.) Badespielzeug von Lilliputiens

Badespielzeug geht immer! Das ganze Jahr über! Aber gerade in Hinblick auf den Frühling und den Sommer macht das Verschenken von Badespielzeug Sinn. Immerhin kann das Badespielzeug auch mit an den Strand genommen werden oder im Sommer mit ins Planschbecken.

Die kleinen Boote von Lilliputiens haben es mir dabei besonders angetan.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 6

6.) Schleich

Meine drei Kinder lieben Schleich! Aber so richtig. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht mit Schleich gespielt wird. Und das Schöne daran: Es gibt wirklich für jeden Geschmack die passenden Schleichtiere oder -wesen. Seien das Drachen oder Dinos, Meerestiere, wilde Tiere, heimische Tiere, Pferde oder Fabelwesen.

Diejenigen unter euch, die ebenfalls ein Kind zu Hause haben, das Schleich liebt, können Ostern als tolle Möglichkeit sehen, die individuelle Sammlung zu erweitern.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 7

7.) LEGO

Was für Schleich gilt, gilt auch für LEGO. Kleine Baumeister freuen sich immer über neue Herausforderungen. Seien das Fahrzeuge, Friends-Sets oder gar etwas von Harry Potter. Vielleicht auch einfach ein paar neue LEGO-Steine?

So oder so: LEGO ist klasse, verbindet einander beim Zusammenbauen und fördert die Feinmotorik und die Kreativität. Und das Schöne an LEGO ist, dass es neben den großen Sets auch viele kleine gibt, die sich ganz wunderbar für das Osternest eignen.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 8

8.) Maileg Zahnfee

Lotte besitzt sie bereits, für Tom habe ich sie zurückgelegt: die Zahnfee von Maileg.

Ich finde die kleine Maus in der Schachtel so unglaublich niedlich! Bei der Maus können herausgefallenen Milchzähne abgegeben werden. Diese verwandeln sich dann über Nacht in einen kleinen Taler oder eine Süßigkeit. Je nachdem. Das versprüht auf jeden Fall eine gewisse Magie. Ich finde, die Maileg Zahnfee ist ein tolles Geschenk!

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 9

9.) Sylvanian Families

Erinnert ihr euch noch an unseren Sylvanian Families-Spieltisch, den wir damals – noch in unserer Kieler Wohnung – gebaut haben? Seither sind wir den kleinen Tierchen verfallen. Eine Zeit lang ruhten sie für eine Weile auf dem Dachboden, da waren andere Sachen spannend, aber jetzt sind sie zurück in die Kinderzimmer gezogen und werden bei uns wahnsinnig viel bespielt.

Damals gab es noch nicht so viele Spielsets wie heute. Heute ist die Auswahl riesig! Es gibt so niedliche Sachen! Schaut euch die Sylvanian Families unbedingt einmal in Ruhe an!

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 10

10.) Labyrinthe-Spaß aus dem Usborne Verlag

Osterferien stehen vor der Tür, gefolgt von den Sommerferien. So viel Zeit liegt im Grunde gar nicht dazwischen, oder? Auf jeden Fall gehen Rätselhefte immer! Auch für zwischendurch oder für Wochenenden oder für all jene Situationen, in denen etwas Ablenkung sinnvoll ist, wie beispielsweise lange Autofahrten, lange Wartezeiten beim Arzt oder im Krankenhaus, beim Warten auf das Essen im Restaurant usw.

Die Labyrinthe-Bücher aus dem Usborne Verlag sind wirklich wundervoll! Sie sind hübsch illustriert und bereiten beim Lösen richtig Freude.

10

11.) Spiele für Groß und Klein

Was sich ebenfalls immer toll verschenken lässt, sind neue Spiele. Zu Ostern eignet sich „Lotti Karotti“ zum Beispiel ganz wunderbar. „Drop it“ ist ebenfalls ein Spiel, das uns richtig gut gefällt. Es gibt eine Vielzahl an Spielen, die ich euch nun auf Anhieb empfehlen könnte. Uns das Beste, wenn man Spiele verschenkt, ist, dass man gleichzeitig Zeit verschenkt – in Form eines Spielenachmittags oder eine Spieleabends.

Wem die großen Spiele zu viel für Ostern sind, der kann natürlich auch kleinere Spiele wie beispielsweise ein schönes Quartett verschenken.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 12

12.) Jellycat Kuscheltiere

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bin absolut verliebt in die Kuscheltiere von Jellycat! Meine Güte, sind die niedlich! Und ihr wisst gar nicht, wie weich die sind!

Es gibt so flauschige kleine Kuschelexemplare, das könnt ihr euch gar nicht vorstellen! Schaut euch diese Kuschelfreunde unbedingt einmal an! Ich bin überzeugt davon, dass sie jedes Paar Kinderaugen zum Leuchten bringen können!

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 13

13.) Kindergeschirr von rice

Wie für alle Labels und Geschenkideen aus diesem Post habe ich auch für rice seit vielen Jahren ein großes Faible. Wir besitzen Schüssel, kleine Becher, große Becher, Teller, Besteck und Tabletts von der dänischen Marke. Und als wir damals regelmäßig nach Dänemark gereist sind, habe ich auch dort vor Ort immer das eine oder andere neue Lieblingsstück mitgenommen.

Bei tausendkind gibt es eine riesige Auswahl an rice Melamingeschirr, schaut euch dort unbedingt einmal um! Große Favoriten von mir sind aktuell die Wal-Teller und das Erdbeer-Design.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 14

14.) Toniebox mit Tonies oder neue Tonies für Toniebox-Besitzer

Wer zu Ostern doch etwas Größeres verschenken möchte oder vielleicht zusammen mit den Großeltern in etwas Schönes investieren möchte, dem möchte ich – wie so oft – die Toniebox empfehlen. Sie ist einfach großartig! Außerdem gibt es mittlerweile eine riesige Auswahl an tollen Tonies und hübschen Kreativ-Tonies.

Und alle Kinder, die bereits Toniebox-Besitzer sind, könnten zu Ostern einen neuen Tonie bekommen. Ich bin mir sicher, darüber freuen sie sich riesig!

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 15

15.) Malen nach Zahlen

Eine weitere schöne Geschenkideen zu Ostern ist ein „Malen nach Zahlen“-Set. Die gibt es für unterschiedliche Altersgruppen und mit vielen unterschiedlichen Malvorlagen.

„Malen nach Zahlen“ kenne ich noch aus meiner eigenen Kindheit und fand das Ganze früher richtig klasse. Genauso geht es vielen Kindern heute. Ich finde ohnehin, dass sich Bücher und Kreativsets immer verschenken lassen, denn sie sind nicht bloß Spielzeuge, sondern fördern und trainieren auch. Kinder schulen ihre Feinmotorik, können Geduld und Ausdauer beweisen und vor allem kreativ sein.

Geschenkideen zu Ostern babykindundmeer tausendkind 1

Das waren sie, die 15 Geschenkideen zu Ostern! Ich habe versucht, Klassiker mit besonderen Geschenkideen zu kombinieren, genauso wie kleinere Geschenkideen mit größeren. Ich hoffe, dadurch jeden von euch ein wenig inspiriert zu haben. Und falls nicht für Ostern, dann vielleicht für den nächsten Kindergeburtstag, der bei euch bevorsteht?

Wie oben angekündigt habe ich außerdem noch einen Rabattcode für euch:

Mit dem Code „BKMOSTERN19“ erhaltet ihr 10% Rabatt* auf eure Bestellung bei tausendkind, gültig bis 7. April 2019. Der Gutschein kann einmal pro Kunde eingelöst werden.

*Ausgenommen sind Bücher und Geschenkgutscheine, Produkte, die bereits rabattiert sind, und alle ausgeschlossenen Marken.

***

Vergesst außerdem nicht, bei unserem XXL-Ostergewinnspiel auf Instagram mitzumachen! Dort könnt ihr ein großes Paket an Geschenkideen aus diesem Post gewinnen!

Ich wünsche euch viel Freude beim Stöbern und viel Glück für das Gewinnspiel und drücke euch beide Daumen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post GESCHENKIDEEN ZU OSTERN appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIY: EINHORN-OSTEREIER

$
0
0
Einhorn Ostereier

Einhörner sind bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Ich wollte gerade schreiben, dass sie aktuell besonders im Trend sind, aber das wäre irgendwie nicht ganz treffend, denn sie sind im Grunde seit eh und je beliebte Fabelwesen. Sie kommen in diversen Märchen, Filmen und Geschichten vor. Ich erinnere mich bis heute an den Film „Das letzte Einhorn“, den ich als Kind geliebt habe, weil ich ihn wahnsinnig magisch fand.

Einhörner sind etwas Zauberhaftes. Sie sehen hübsch aus und laden zum Träumen und Fantasieren ein. Gerade deshalb bringt die DIY-Idee, die ich heute mit euch teilen möchte, Kinderaugen zum Leuchten: Einhorn-Ostereier

Kaum zu glauben, aber Ostern steht schon wieder vor der Tür. Und warum sollten wir die gekochten Eier nur bunt färben, wenn wir sie auch ganz besonders verzieren können? Die fertigen Einhorn-Ostereier sind echte Hingucker und machen auf der Ostertafel richtig was her. Sie eignen sich auch toll als Mitbringsel, falls ihr zu Ostern bei Freunden oder der Familie eingeladen seid. Und nicht zuletzt erfreuen sich Kinder ganz besonders an ihnen. <3

Viel Spaß beim Lesen und Nachmachen!

Einhorn Ostereier DIY 9

Einhorn-Ostereier für das Osterfrühstück

Ihr braucht:

  • weiße Eier
  • Glitzer-Tonpapier
  • Moosgummi (weiß und ivory/rosa)
  • Lebensmittelstift (schwarz)
  • kleine Deko-Blumen
  • etwas Klebe, am besten Heißkleber
  • 1 Eiweiß
  • Puderzucker

Einhorn Ostereier DIY 1

So geht’s:

Zu allererst sei gesagt, dass mir wichtig war, dass keine Klebe in direkten Kontakt mit den Eiern kommt, genauso wenig wie möglicherweise schädliche Farbe von Filzstiften. Deswegen habe für die Augen einen schwarzen Lebensmittelstift verwendet und zum Festkleben der Hörner, der Ohren und der Blumen einen einfachen Eiweiß-Zuckerguss. Den Heißkleber habe ich lediglich dafür benutzt, das Horn zusammenzukleben.

Einhorn Ostereier DIY 10

1.) Zunächst müsst ihr die Eier kochen. Damit sie später wie edle Einhörner aussehen, solltet ihr auf jeden Fall weiße Eier nehmen. Nach dem Kochen schreckt ihr die Eier kurz ab und lasst sie dann gut abkühlen.

2.) In der Zwischenzeit könnt ihr die Ohren und die Hörner basteln. Für die Hörner schneidet ihr zunächst einen Kreis aus dem Glitzerpapier aus, den ihr anschließend in kleine Viertel teilt. Pro Horn braucht ihr eines dieser Viertel. Dieses rollt ihr vorsichtig zu einem Horn zusammen und klebt die Endkante mit etwas Heißkleber fest.

Einhorn Ostereier DIY 2

3.) Die Ohren habe ich frei Hand aus dem Moosgummi ausgeschnitten. Pro Einhorn zwei weiße Ohren und zwei elfenbeinfarbene Moosgummi-Elemente für das Innere der Ohren.

4.) Die Augen habe ich zunächst dünn mit Bleistift vorgemalt. Einfach aus dem Grund, damit am Ende beide Augen auf gleicher Höhe sind und sich ähnlich sehen. Ansonsten würde das Einhorn später vielleicht etwas schief gucken und das sähe dann nicht ganz so hübsch aus.

Einhorn Ostereier DIY 3

5.) Danach habe ich die vorgezeichneten Augen mit einem schwarzen Lebensmittelstift nachgezeichnet.

Einhorn Ostereier DIY 4

6.) Als Kleber habe ich einen einfachen Eiweiß-Zuckerguss angemischt. Das ist die gleiche Masse, die man für das Zusammenkleben eines Lebkuchenhauses verwendet. Dafür gebt ihr das Eiweiß in eine Schüssel und rührt so lange Puderzucker unter, bis eine relativ feste, nur noch leicht fließfähige Masse entstanden ist. Diese füllt ihr dann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle oder in einen Gefrierbeutel, von dem ihr einen der unteren Ecken abschneidet.

7.) Mit dem fertigen „Kleber“ klebt ihr dann das Horn, die Blumen und die Ohren auf die Oberseite des Einhorns.

Einhorn Ostereier DIY 5

Einhorn Ostereier DIY 6

8.) Lasst die Einhörner anschließend gut trocknen. Zum einen, damit die Lebensmittelfarbe der Augen fest wird und nicht mehr verwischen kann, zum anderen, damit der Eiweiß-Zuckerguss aushärtet.

Und das war’s auch schon!

Ihr seht schon, es ist wirklich einfach und die fertigen Einhorn-Ostereier machen am Ende richtig was her! =)

Einhorn Ostereier DIY 11 1

Einhorn Ostereier DIY 7

Ich bin gespannt, wie sie euch gefallen und wer sie von euch nachmachen wird! Falls dem so ist, freue ich mich über Bilder eurer fertigen Einhörner!

Ganz viel Freude beim Eierkochen und Verzieren!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: EINHORN-OSTEREIER appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIE NEUE LILLYDOO HAUTPFLEGELINIE

$
0
0
Lillydoo Pflegeserie

Ich bin großer Fan der LILLYDOO Produkte – und das von Anfang an. Umso mehr freue ich mich, dass es zusätzlich zu den normalen Windeln jetzt nicht nur die Höschenwindeln, sondern ganz neu eine eigene LILLYDOO Hautpflegelinie gibt. Gern möchte ich euch in diesem Post von den neuen Produkten erzählen und euch für sie begeistern, denn sie pflegen wirklich ganz wunderbar!

Lillydoo Pflegeserie babykindundmeer 1

Hautpflege von LILLYDOO

Zu der neuen LILLYDOO Hautpflegelinie gehören drei Produkte, die jeweils in zwei unterschiedlichen Größen erhältlich sind:

  • Bio Mandelöl (wahlweise in 50 ml oder 150 ml)
  • Sanfter Wundschutz (wahlweise in 15 ml oder in 75 ml)
  • Zarte Pflegecreme (wahlweise in 15 ml oder in 75 ml)

Wie ihr wisst, hat LILLYDOO hohe Qualitätsansprüche, was ihre Produkte betrifft. Das gilt sowohl für die Windeln als auch für die neuen Pflegeprodukte. Bei allen drei Produkten handelt es sich um hautfreundliche Naturkosmetik, die allesamt frei von Parfümen, künstlichen Farbstoffen, Mineralöl, PEG-Emulgatoren, Parabenen und tierischen Inhaltsstoffen sind.

Die Hautpflegeprodukte sind bio-zertifiziert, bestehen zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und werden zudem umweltfreundlich hergestellt.

 Lillydoo Pflegeserie babykindundmeer 3

Warum Hautpflege so wichtig ist

Unsere Haut kann sehr empfindlich sein. Das kommt natürlich auf den jeweiligen Hauttyp an und darauf, in welches Jahreszeit wir uns gerade befinden. In der kalten Jahreszeit ist die Haut meist wesentlich anfälliger für Hautirritationen. So sind zumindest unsere Erfahrungen.

Pflegeprodukte spenden Feuchtigkeit und bilden eine schützende Barriere um die Haut. Denn je trockener unsere Haut ist, umso schneller reißt sie ein oder wird wund. Wiederum daraus können sich Ekzeme bilden oder sogar Entzündungen entstehen. Trockene und/oder entzündete Haut ist äußerst unangenehm. Das kennen wir als Erwachsene, das gilt aber umso mehr für Babys und (Klein-)Kinder, deren Haut noch wesentlich sensibler ist.

Die richtige Hautpflege hilft, diesen Beschwerden vorzubeugen und sie zu lindern.

Lillydoo Pflegeserie babykindundmeer 4

Bio Mandelöl, Zarte Pflegecreme und Sanfter Wundschutz

Ganz besonders klasse ist das Bio Mandelöl von LILLYDOO. Es spendet Feuchtigkeit, lässt sich gut in die Haut einmassieren und verbreitet dabei keinen intensiven Parfümgeruch.

Es hilft übrigens nicht nur der Baby- oder Kinderhaut, sondern lässt sich auch wunderbar als Erwachsener verwenden. Sei das zur Massage des Babybauchs während der Schwangerschaft oder zur reinen Hautpflege für morgens oder abends.

Lillydoo Pflegeserie babykindundmeer 2

Die Zarte Pflegecreme ist ein echter Geheimtipp bei trockener Haut. Und ich kann euch sagen, dass wir hierbei wirklich von Erfahrungen sprechen, denn wir leiden im Herbst/Winter sehr unter trockenen Händen und trockener Gesichtshaut.

Die Creme ist ebenfalls recht geruchsneutral, lässt sich gut einmassieren und unterstützt die trockene Haut dabei, sich wieder zu regenerieren.

Lillydoo Pflegeserie babykindundmeer 5

Der Sanfte Wundschutz ist für den Windelbereich von Babys und Kleinkindern gedacht. Denn in diesem Bereich kann die Haut schlechter atmen und wird vielerlei Bakterien ausgesetzt. Umso wichtiger ist der Schutz der Haut in diesem Bereich, für den die Creme sorgt, indem sie dabei hilft, Hautirritationen durch kleine und große Geschäfte vorzubeugen. Darüber hinaus hilft die Creme auch bei bereits eingetretener Windeldermatitis, indem sie den Heilungsprozess auf sanfte Weise unterstützt.

Hinweis: Der Sanfte Wundschutz ist in Kürze erhältlich!

Lillydoo Pflegeserie babykindundmeer 6

Probiert die neuen LILLYDOO Pflegeprodukte unbedingt einmal aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet sehr zufrieden mit ihnen sein!

Und falls ihr LILLYDOO bis jetzt tatsächlich noch gar nicht kanntet, möchte ich an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass diese Marke für uns wirklich für die qualitativ besten Windeln und Feuchttücher steht. Umso sicherer war ich mir vor dem Ausprobieren der Pflegeprodukte, dass auch diese ganz toll sein würden. Und ich wurde nicht enttäuscht. =)

Die LILLYDOO Windeln gibt nach wie vor im flexiblen Abo. Dabei wählt ihr die Windelgröße, das Windeldesign, das Lieferdatum und den Lieferintervall. Die Lieferung ist kostenfrei, das Abo jederzeit kündbar. Zudem können nicht mehr passende Windelgrößen kostenlos umgetauscht werden.

Viel Freude beim Stöbern und Ausprobieren der Pflegeprodukte!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIE NEUE LILLYDOO HAUTPFLEGELINIE appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPT: OSTERNESTER UND OSTERHASEN AUS QUARKTEIG

$
0
0
Osternester Osterhasen aus Quarkteig 11

Eines kann ich euch sagen: Die Kinder, Micha und ich sind ganz große Fans von süßem Quarkteig. Der schmeckt einfach fantastisch! Ganz gleich ob als Weckmann oder in Form eines niedlichen Osterhasen oder eines hübschen Osternestes.

Vielleicht sucht ihr noch ein einfaches und leckeres Rezept für Ostern? Und ihr mögt es gern süß, aber nicht zu süß? Dann bin ich mir sicher, ist dieses Rezept genau das Richtige für euch. Vor allem deshalb, weil die fertigen Osterhasen richtig niedlich und die fertigen Osternester richtig hübsch aussehen. =)

Ganz viel Freude beim Lesen und Nachbacken!

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 6

Klassisches Quarkteig-Rezept für Osterhasen und Osternester

Zutaten:

  • 450 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 250 g Quark
  • 70 ml lauwarme Milch
  • 70 ml Öl
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz

Außerdem:

  • Hagelzucker
  • Puderzucker
  • Wasser und Zitronensaft
  • Bunte Schokolinsen
  • Zuckeraugen
  • schwarze Lebensmittelfarbe
  • Ostereier aus dem Süßigkeitenregal (z.B. Marzipaneier in Vogelei-Optik)
  • Ostergras

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 8

Und so geht’s:

1.) Zunächst bereitet ihr den Quarkteig vor. Gebt dafür das Mehl und das Backpulver in eine Rührschüssel und vermischt beides miteinander. Anschließend kommen alle weiteren Zutaten hinzu.

2.) Verknetet den Teig erst mit den Knethaken eures Mixers, dann per Hand zu einem geschmeidigen Teig, formt ihn dann zu einer Kugel, wickelt ihn in Frischhaltefolie ein und lasst ihn anschließend für 30-45 Minuten im Kühlschrank ruhen.

3.) Gebt etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und in eure Hände und rollt den Teig gleichmäßig aus. Legt außerdem zwei Backbleche mit Backpapier aus und heizt den Backofen auf 180°C (Umluft) vor.

4.) Stecht aus dem Teig 3-5 Osterhasen aus. Die Formen dafür erhaltet ihr u.a. im Internet. Alternativ könnt ihr frei Hand kleine Häschen formen.

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 1

5.) Knetet den restlichen Teig wieder zusammen und rollt pro Osternest zwei gleichgroße Stränge aus. Diese sollten nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn sein. Formt anschließend ein kleines Oternest aus den beiden Strängen, indem ihr diese abwechselnd übereinander legt und dabei einen Kreis bildet. Zum Schluss drückt ihr die beiden Enden vorsichtig zusammen. Wiederholt das Ganze, bis der Teig aufgebraucht ist.

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 2

6.) Platziert die Osterhasen und die Osternester auf dem Backblech und bestreut die Osternester mit etwas Hagelzucker.

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 3

7.) Backt die Osterhasen und die Osternester 10-15 Minuten bei 180°C (Umluft). Meiner Erfahrung nach brauchen die Osternester ein paar Minuten länger.

8.) Nach dem Backen lasst ihr alles gut abkühlen.

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 4

9.) Platziert die Osternester auf einer hübschen Unterlage, füllt etwas Ostergras in deren Mitte und platziert anschließend ein paar hübsche Ostereier darin. Alternativ sieht auch ein gekochtes und bunt gefärbtes Ei in der Mitte des Osternestes sehr hübsch aus.

10.) Für die Osterhasen rührt ihr Zuckerguss aus Puderzucker, etwas Wasser und einem Spritzer Zitrone an. Dieser muss fest genug, aber noch etwas fließfähig sein. Füllt von dem Zuckerguss eine kleine Menge ab, die ihr mit schwarzer Lebensmittelfarbe einfärbt und in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle oder in einen Gefrierbeutel mit kleinem Loch gebt.

11.) Verteilt den weißen Zuckerguss auf den Osterhasen, klebt anschließend die Zuckeraugen und die Schokolinsen oben drauf.

12.) Malt aus dem schwarzen Zuckerguss das restliche Hasengesicht.

Fertig!

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 5

Osternester Osterhasen aus Quarkteig 9

Optisch sehen die Osternester einfach wunderschön aus, vor allem mit den kleinen Ostereiern in der Mitte. Und sie schmecken unglaublich lecker! Der Hagelzucker ist das i-Tüpfelchen des Ganzen. Die bunten Osterhasen sind vor allem etwas für die jüngeren Schleckermäulchen unter uns und eine tolle Überraschung für den Ostermorgen oder den Osternachmittag bei Kaffee/Kakao und Kuchen.

Ich bin sehr gespannt, wie euch die Osterhasen und Osternester aus Quarkteig gefallen, und freue mich auf eure Kommentare!

Viel Spaß beim Nachbacken!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: OSTERNESTER UND OSTERHASEN AUS QUARKTEIG appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIY: OSTEREIER NATÜRLICH FÄRBEN

$
0
0
Ostereier natuerlich faerben 1

Ostern steht bevor! Und was gehört traditionell zu jedem Osterwochenende dazu? Natürlich das Färben von Ostereiern. In den Supermärkten erhält man dafür allerhand Färbemittel, wer allerdings auf den Einsatz künstlicher Farben verzichten möchte, kann die Ostereier auch ganz natürlich färben.

Wir wollten das Ganze einmal ausprobieren und können schlussendlich sagen, dass es ganz wunderbar funktioniert. Natürlich sind die Farben nicht so kräftig wie die von künstlichen Farben und das Ganze ist auch etwas aufwändiger, aber dafür weiß man am Ende genau, welche Inhaltsstoffe hinter den Farben stecken. Außerdem macht das Ganze jede Menge Spaß und ist auch eine tolle Erfahrung für Kinder. Man kann beim natürlichen Färben nämlich auch ein wenig herumexperimentieren, sich Muster überlegen, die Eier kürzer oder länger im Sud lassen, Farben miteinander kombinieren oder einfach beobachten, welche Lebensmittel/Gewürze/Kräuter welche Farben abgeben. Das ist einfach spannend!

Vielleicht habt ihr ja Lust, Ostern ebenfalls umzuschwenken und eure Eier lieber natürlich als künstlich zu färben? Dann verrate ich euch jetzt, wie das Ganze funktioniert! =)

Viel Spaß beim Lesen und Nachmachen!

Ostereier natuerlich faerben 6

Ostereier natürlich färben. So geht’s!

Zunächst müssen die Eier gekocht werden. An dieser Stelle empfehle ich euch, dass die Eier nicht zu frisch sein sollten. Wenn sie 5-7 Tage alt sind, sind sie perfekt, um schadenfrei gekocht zu werden. Frische Eier platzen beim Kochen schneller, das liegt an der Luftblase im Inneren.

Falls ihr die Eier in einem Topf kocht, empfehle ich euch, sie vor dem Kochen erst mal eine Weile in dem Topf mit Wasser ruhen zu lassen – etwa so lange, bis die Eier und das Wasser Zimmertempereatur erreicht haben. Anschließend könnt ihr die Eier 12-15 Minuten lang kochen.

Hinweis: Die Eier müssen vor dem Kochen nicht angepiekst werden!

Ob ihr braune oder weiße Eier wählt, bleibt selbstverständlich euch überlassen. Auf weißen Eierschalen wirken die Farben intensiver, aber auch kühler. Auf braunen Eiern kommen die Farben sanfter und wärmer rüber.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Eier vor dem Färben noch ein wenig dekorieren. Dafür könnt ihr beispielsweise Blätter, Bänder oder Blüten nutzen. Dadurch erhalten die Ostereier ganz besondere Muster.

Ostereier natuerlich faerben 5

Wir haben zum Färben 7 Farben gewählt:

Rotkohl: HELLBLAU

Heidelbeeren: DUNKELBLAU

Rote Beete: ROTBRAUN

Zwiebel: ORANGE

Kurkuma: GELB

Mate-Tee: GRÜNGELB

Spinat: HELLGRÜN

Natürlich sind dies nur Beispiele, ihr könnt zum Färben auch viele andere natürliche Farbstoffe verwenden. Wichtig ist, dass alles, was ihr zum Färben benutzt, ungiftig und farbenfroh ist.  Es eignen sich viele Tees, Gewürze, Kräuter und Säfte.

***

Zum Färben gibt es nun zwei Möglichkeiten:

Entweder kocht ihr eure Eier direkt in dem Farbsud oder ihr bereitet den Farbsud vor und legt die Ostereier anschließend über Nacht in dem Farbsud ein. Letztere Variante sorgt für kräftigere Farben, dauert aber eben auch etwas länger.

Ostereier natuerlich faerben 4

Ostereier natuerlich faerben 3

Ostereier natuerlich faerben 2

Wichtig ist, dass die Ostereier gänzlich mit dem Sud bedeckt sind, damit sie sich gleichmäßig färben.

Unser GELB ist am schönsten geworden. Die Farbe ist wirklich intensiv und kräftig. Aber auch das Färben mit Zwiebel und Roter Beete, Blaubeeren und Rotkohl hat wunderbar funktioniert. Für ein schönes GRÜN haben wir es mit Mate-Tee und Spinat versucht, doch beide Grüntöne sind eher blassgrün und gelbgrün geworden. Vielleicht sollte man die Eier in diesen Farben länger ruhen lassen oder es noch einmal mit Alternativen wie Petersilie oder Brennessel versuchen? Ich freue mich da auch auf eure Erfahrungswerte!

Grundsätzlich hat auf jeden Fall alles toll geklappt. Doch das Schönste an alledem war einfach, wie spannend die Kinder das Ganze fanden und wie neugierig sie auf die Ergebnisse waren; wie sie die ganze Zeit über sehen und beobachten konnten, wie welche Farben entstehen. Allein dafür lohnt sich das Färben auf natürliche Art und Weise! =)

Ostereier natuerlich faerben 8

Ostereier natuerlich faerben 7

Ostereier natuerlich faerben 10

Ich hoffe, ich konnte euch ermutigen, das Färben mal auf diese Weise zu probieren!

Eines kann ich euch auf jeden Fall versprechen: So wird das Ostereierfärben zu einem richtigen Erlebnis!

Ich wünsche euch frohe Ostertage,

eure Mari =)

 

The post DIY: OSTEREIER NATÜRLICH FÄRBEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

REZEPT: SPAGHETTI-NESTER

$
0
0
Spaghetti Nester Rezept 11

Wir alle wissen: Spaghetti gehen immer! Jeder mag sie, die meisten lieben sie. Und es lassen sich tolle Rezepte mit ihnen umsetzen. Eines davon findet bei unseren Kindern besonders viel Anklang. Und es passt super in die Osterzeit! Die Rede ist von kleinen Spaghetti-Nestern aus dem Backofen.

Probiert dieses Spaghetti-Variation unbedingt einmal aus! Ihr werdet begeistert sein. Und das Beste daran: Ihr könnt das Rezept beliebig varriieren, indem ihr Tomaten- oder Käsesoße statt Bolognese macht oder die Nester mit anderem Käse als Mozzarella füllt. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Viel Spaß beim Nachkochen!

Spaghetti Nester Rezept 6

Rezept: Spaghetti-Nester in Bolognese mit Tomate-Mozzarella

Zutaten:

  • 300 g Spaghetti
  • Speiseöl
  • Mozzarellakugeln
  • Cocktailtomaten
  • 250 g passierte Tomaten
  • 250 g Hackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel
  • Salz & Pfeffer
  • 2 TL italienische Kräuter
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Zucker

Hinweis: Diese Zutaten reichen für 6-8 Spaghetti-Nester in einer Auflaufform. Da man von den Nestern allerdings pro Person gut 2-3 verspeisen kann, müsst ihr die Menge aller Zutaten an die entsprechende Personenzahl in eurem Haushalt anpassen. Eventuell braucht ihr dann auch eine größere Auflaufform oder zwei Auflaufformen.

Spaghetti Nester Rezept 2

Und so geht’s:

1.) Schneidet die Zwiebel klein und gebt sie zusammen mit dem Hackfleisch in einen großen Kochtopf. Bratet beides zusammen an.

2.) Füllt das fertige Hackfleisch um und gebt die passierten Tomaten zusammen mit dem Olivenöl, den Gewürzen und dem Zucker in den Topf. Verrührt alles gut miteinander und erhitzt das Ganze kurz. Gebt anschließend das Hackfleisch zurück in den Topf und stellt die Soße danach erst mal bei Seite.

3.) Kocht die Spaghetti bissfest, lasst sie anschließend abtropfen und gebt etwas Öl dazu. Das ist wichtig, damit die Spaghetti nicht aneinander kleben und sich im nächsten Schritt gut zu kleinen Nestern formen lassen.

4.) Heizt den Backofen auf 180°C (Umluft) vor.

5.) Nehmt mit einer Gabel einen Handvoll Spaghetti aus dem Topf und formt diese in der Auflaufform zu einem kleinen Nest. Wiederholt das Prozedere mit den übrigen Spaghetti.

Spaghetti Nester Rezept 5

6.) Füllt die Bolognese-Soße in die Zwischenräume.

7.) Zum Schluss gebt ihr je eine Mozzarella-Kugel in die Mitte der Spaghetti-Nester. Verteilt außerdem ein paar Cocktailtomaten zwischen den Nestern.

Spaghetti Nester Rezept 7

8.) Gebt die Auflaufform für ca. 20 Minuten bei 180°C (Umluft) in den vorgeheizten Backofen.

9.) Nach dem Backen gebt ihr die Spaghetti-Nester vorsichtig auf einen Teller. Anschließend dürft ihr es euch schmecken lassen!

Guten Appetit!

Spaghetti Nester Rezept 8

Spaghetti Nester Rezept 9

Spaghetti Nester Rezept 10

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept inspirieren und wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Nachkochen!

Außerdem freue ich mich auf euer Feedback in den Kommentaren!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post REZEPT: SPAGHETTI-NESTER appeared first on Baby, Kind und Meer.


DIY: OSTERKÖRBE FLECHTEN

$
0
0
Osterkorb flechten 11 1

Osterkörbe gehören einfach zur Osterzeit dazu! Ganz gleich ob zum Verstecken an Ostern selbst, als Oster-Deko oder als i-Tüpfelchen auf dem Oster-Frühstückstisch oder der Oster-Kaffeetafel. Die Bastelidee, Osterkörbe selbst zu flechten, eignet sich auch ganz wunderbar für einen Kindergeburtstag, der in der Zeit vor Ostern stattfindet.

Und ich verspreche euch: Solch ein Osterkörbchen ist wirklich schnell und einfach gemacht! Ihr braucht nicht viel Material und schon die Kleinsten können mitbasteln. Doch das Schönste daran ist, dass man die Farbkombination der selbst geflochtenen Osterkörbe selbst bestimmen kann.

Viel Freude beim Lesen und Nachbasteln!

Osterkorb flechten 7

Bastelanleitung: Osterkörbe flechten

Ihr braucht:

  • Tonkarton in Wunschfarbe
  • Bast in bunten Farben
  • Schere
  • Bleistift
  • zwei runde Schablonen (Durchmesser ca. 20 cm und 10 cm)
  • Ostergras
  • Füllung für die Osterkörbchen

Osterkorb flechten 1

So geht’s:

1.) Zunächst nehmt ihr das Tonkarton und die 20 cm große Schablone (Ich habe dafür einen einfachen Frühstücksteller benutzt) und zeichnet einen großen Kreis auf den Tonkarton. In der Mitte dieses Kreises platziert ihr die zweite Schablone mit dem Durchmesser von ca. 10 cm (Dafür habe ich einen Kinderbecher benutzt) und zeichnet den zweiten Kreis auf den Tonkarton.

2.) Als nächstes schneidet ihr den Tonkarton entlang dem großen Kreis aus.

3.) Danach unterteilt ihr den Bereich zwischen dem Rand und dem Innenkreis in etwa gleichgroße Tonkarton-Streifen, die nach oben hin breiter zulaufen. Zeichnet das Ganze am besten einmal vor und zählt anschließend einmal nach. Wichtig ist nämlich, dass nach dem Entfernen der Zwischenräume eine ungerade Anzahl an Streifen übrig bleibt.

Osterkorb flechten 2

4.) Faltet jeden zweiten Streifen nach innen und schneidet die anderen Streifen vorsichtig ab. Wie das am Ende aussieht, seht ihr auf dem oberen und dem unteren Bild.

5.) Nehmt nun einen Locher, um am Ende jedes Tonkartonstreifens mittig ein kleines Loch zu platzieren.

Osterkorb flechten 3

6.) Als nächstes könnt ihr mit dem Flechten beginnen. Dafür wickelt ihr das Bast immer abwechselnd vorn und hinten um die Tonkarton-Streifen. Je nachdem, wie stramm ihr das Ganze zieht, entscheidet dieser Schritt über die spätere Form eures Körbchens bzw. darüber, ob es etwas weiter oder etwas weniger geöffnet sein wird.

Osterkorb flechten 4

7.) Ihr könnt die Farben nach Belieben wechseln. Den Anfang und das Ende jeder Bastfarbe verknotet ihr anschließend miteinander und schneidet die überschüssigen Enden ab.

Osterkorb flechten 5

8.) Zum Schluss nehmt ihr 2-3 Bastfäden auf einmal und zieht diese stets von außen in zwei Umrundungen durch die Löcher, dann durch die entstandenen neuen Löcher in den Zwischenräumen. Dadurch entsteht ein schöner Rand für den Korb.

Osterkorb flechten 8

9.) Zum Schluss legt ihr die Osterkörbchen mit etwas Ostergras aus und befüllt sie anschließend nach Belieben mit Ostersüßigkeiten oder bunt gefärbten Ostereiern.

Osterkorb flechten 10

Osterkorb flechten 6

Osterkorb flechten 9

Ihr seht schon, das Ganze geht – wie zu Beginn des Posts versprochen – wirklich schnell und einfach und macht am Ende richtig was her!

Ganz viel Freude beim Ausprobieren und Nachbasteln!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: OSTERKÖRBE FLECHTEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

UNSER AUSFLUG INS UNIVERSAL ORLANDO RESORT

$
0
0
Universal Resort Florida

Letztes Jahr habe ich ein echtes Abenteuer erlebt – einen Roadtrip mit meiner Freundin durch den Westen der USA. Vielleicht erinnern sich die einigen oder anderen von euch daran? Unser damaliger Trip endete in Los Angeles., und als Abschluss gönnten wir uns einen Tag in den Universal Studios Hollywood. Ich habe euch von diesem spannenden Ausflug erzählt und viele Eindrücke mit euch geteilt. Wenn ihr das Ganze noch einmal nachlesen möchtet, könnt ihr das in diesem Post tun. Am Ende davon findet ihr den Part über die Universal Studios.

Meine Freundin Anneken und ich erinnern uns bis heute an diesen Ausflug zurück. Es war einfach toll, unvergesslich und lustig! Und schon damals hatte ich mir gewünscht, all das, was ich an diesem Tag sehen und fühlen durfte, eines Tages mit Micha, Lilli, Lotte und Tom zusammen zu erleben. Dass das so schnell passieren könnte, hätte ich allerdings nicht gedacht. Doch so kam es letztendlich, denn unsere letzte Reise führte uns nach Florida. Dort verbrachten wir fünf Tage in Orlando, vier Tage in Fort Myers und weitere fünf Tage am Miami Beach.

Orlando war für uns von Anfang an einzig und allein als Zwischenstopp für die Theme Parks gedacht. Drei der Tage planten wir für das Universal Orlando Resort ein. Dieses setzt sich aus insgesamt vier Bereichen zusammen. Es gibt drei Theme Parks und den legendären CityWalk, bei dem jeden Tag alles beginnt und alles endet. Der CityWalk ist sozusagen das erste, was man durchquert, bevor man einen der Parks betritt. Der CityWalk führt letztlich auch in alle drei Parks und hat von morgens bis spät abends jede Menge zu bieten.

Die Theme Parks sind die drei folgenden:

Ursprünglich hatten wir geplant, alle drei Parks zu besuchen, doch Tom ist noch zu klein für nahezu alle Attraktionen im Volcano Bay, einem riesigen Wasserpark, sodass wir uns letztendlich dafür entschieden, alle drei Tage in den beiden anderen Parks zu verbringen. Diese sind übrigens über den Hogwarts Express miteinander verbunden, sodass man mit einem Park-to-Park-Ticket zwischen den Parks hin und her fahren kann. Und allein das ist ein Erlebnis! Aber dazu später mehr.

Bevor ich nun noch mehr erzähle, werde ich nachfolgend viele, viele Bilder mit euch teilen. Denn diese spiegeln die Atmosphäre in den Parks viel besser wider, als ich es je in Worten ausdrücken könnte. Ich war ja schon unglaublich begeistert von den Universal Studios Hollywood, aber das Universal Orlando Resort hat noch mal alles getoppt. Micha, die Kinder und ich sind noch immer sprachlos, wenn wir uns an unsere Zeit dort zurückerinnern. Und wir sind uns jetzt schon sicher, dass wir wiederkommen werden. =)

Einen Vlog gibt es übrigens auch dazu. Wenn ihr euch also noch mehr Impressionen wünscht, schaut gern mal rein:

–> Zum Vlog#237 Unser Ausflug in den besten Freizeitpark der Welt | Universal Orlando Resort

Viel Freude mit unserem Ausflug in das Universal Orlando Resort in Bildern!

Universal Florida 59

Unsere Unterkunft in Orlando

Gebucht haben wir unser Reise-Gesamtpaket auch dieses Mal über CANUSA. Viele von euch fragen danach, deswegen erwähne ich das an dieser Stelle. Unsere Unterkunft in Orlando war das „Tuscana Resort Orlando“. Dort gab es alles, was wir brauchten. Es war zwar nicht sonderlich modern und teilweise auch etwas schmuddelig (Kakerlaken, herausgeplatzter splittriger Fliesenboden in der Dusche), zumindest in unserem Appartement, aber wir haben uns trotzdem pudelwohl gefühlt. Grundsätzlich ging es uns ja ohnehin nur darum, einen Schlafplatz zu haben. Die meiste Zeit verbrachten wir außerhalb.

Dennoch hatten wir das Glück, über eine kleine Küchenzeile sowie Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine zu verfügen. Das ist ein großer Pluspunkt, wenn man mit Kindern reist. =)

Einen Pool gab es auch. Dorthin hatten wir an einem Abend einen kleinen Abstecher gemacht.

Unseren Mietwagen hatten wir ebenfalls bereits von zu Hause aus mitgebucht. Diesen erhielten wir – wie immer – direkt am Flughafen. Das war alles ganz unkompliziert.

Universal Florida 69

Universal’s Islands of Adventure

#1 Amusement Park in the World – das vierte Mal in Folge. Diese Auszeichung erhielt „Islands of Adventure“ auch 2018 von TripAdvisor. Wir können dem nur zustimmen. Der Park ist großartig! Man taucht in so viele unterschiedliche Kulissen, Abenteuer und Atmosphären ab, dass man am Ende des Tages wirklich das Gefühl hat, in einer anderen Welt gewesen zu sein bzw. in mehreren anderen Welten. Das lässt sich eigentlich kaum in Worte fassen.

Der Park ist riesig, bietet für kleine und große Besucher gleichermaßen viel Action und Abwechslung, das Essen dort schmeckt, der Park ist sauber, liegt mitten in Florida zwischen Palmen und unter strahlend blauem Himmel und verfügt über unvergessliche Attraktionen und Kulissen wie aus Filmen. Das Personal war immer und überall zuvorkommend und freundlich, alle hatten stets ein Lächeln auf den Lippen. Selbst jene Mitarbeiter, die beispielsweise nach der Rückkehr jeder Achterbahn für die Fahrgäste applaudierten. Das sah nie mechanisch oder genervt aus, sondern immer euphorisch und mitfiebernd.

Wir haben in diesem Park absolut nichts Negatives erlebt. Ganz im Gegenteil. Es gab so viele positive und schöne Momente, dass wir den dritten Tag fast gänzlich noch mal in diesem Parkabschnitt verbrachten. =)

Universal Florida 73

Universal Florida 70

Universal Florida 71

Und das Beste ist ja dieses bombastische Wetter! Durchgehend! Das schreit förmlich nach Wasserbahnen, Wasserschlachten und Wasserspielplätzen! =)

Universal Florida 55

Universal Florida 35

Die Wasserfontäne auf dem Bild oben konnte übrigens sprechen und hat auch alles gesehen, was wir gemacht haben. Sie hat sich richtig mit uns unterhalten und dabei immer für neue Überraschungen gesorgt. Das fanden Lilli, Lotte und Tom natürlich urkomisch. 😀

Universal Florida 8

Aber seid für den Fall der Fälle vorgewarnt: In der Attraktion „Popeye & Bluto’s Bilge-Rat Barges“ werdet ihr so was von nass! Zum Glück hatten wir diese Wasserfahrt als letzte Attraktion besucht. Ich kam aus dem Lachen nicht mehr heraus, als ich sie mit Lilli und Lotte gefahren bin. Es war alles so übertrieben, dass ich gar nicht fassen konnte, dass es nirgends eine verstecke Kamera gab. Da fuhr man durch Wasserfälle hindurch, riesige Wassereimer kippten im Ganzen(!) über einem aus. Am Ende waren wir so nass, dass wir unsere Schuhe auskippen konnten und tatsächlich ordentlich Wasser aus ihnen herausschwappte. 😀

Universal Florida 56

Wie ihr im Vergleich zum Bild oben sehen könnt, habe ich die Mädels danach komplett umgezogen. Für Micha und mich hatte ich allerdings keine Wechselkleidung dabei. Zum Glück war es warm! Angenehm war es so tropfnass natürlich trotzdem nicht, aber lustig. Und wir hätten uns bei Bedarf in einen Ganzkörper-Fön stellen können … oder wie auch immer man die Teile nennt. Darauf haben wir allerdings verzichtet, weil es für uns danach ohnehin zurück zum Hotel ging.

(Ich muss selbst jetzt noch lachen und schmunzeln, wenn ich mich an diese Wasserbahn zurückerinnere.)

Universal Florida 10

Universal Florida 11

Übrigens: Einige Attraktionen sehen von außen ganz unscheinbar aus, haben es aber richtig in sich. So zum Beispiel „The Amazing Adventure of Spiderman“. Dieses 4D-Erlebnis ist einfach unglaublich! Man hat wirklich das Gefühl an der Seite von Spiderman zu kämpfen bzw. von ihm gerettet zu werden. Und als man fast vom Hochhaus stürzt, kribbelt es sogar richtig im Bauch.

Universal Florida 9

Auch sehr sehens- und erlebniswert ist „Skull Island – Reign of Kong“.

Universal Florida 38

Universal Florida 39

Ein weiteres Highlight ist der gesamte „Jurassic Park“-Bereich, der in Micha und mir direkt einen Schwall Kindheitserinnerungen hervorrief. Allein diese legendäre Musik!

Universal Florida 36

Universal Florida 37

Universal Florida 62

Universal Florida 61

Im „Jurassic Park“ gibt es auch einen ganz tollen und riesigen Dino-Spielplatz. Das war Toms Highlight im gesamten Freizeitpark. =)

Universal Florida 67

Universal Florida 44

Universal Florida 63

Universal Florida 43

Lilli und Micha sind natürlich auch „The Incredible Hulk Coaster“ gefahren. 😉

Universal Florida 54

Eine weitere sehr coole und abgefahrene Wasserbahn ist die „Dudley Do-Right’s Ripsaw Falls“.

Universal Florida 41

Universal Florida 66

Universal Florida 42

Universal Florida 65

Universal Florida 40

Im Folgenden noch ein paar weitere Impressionen aus dem Park:

Universal Florida 52

Universal Florida 53

Universal Florida 34

Doch kommen wir nun zum absoluten Highlight: HARRY POTTER! <3 <3 <3

Im „Universal’s Islands of Adventure“-Park könnt ihr durch Hogsmeade schlendern, Zauberstäbe shoppen, ein Butterbier trinken und das Hogwarts-Schloss bewundern.

Universal Florida 74

Universal Florida 3

Universal Florida 1

Universal Florida 5

Universal Florida 7

Universal Florida 4

Universal Florida 50

Universal Florida 51

Universal Florida 2

Ihr könnt sämtliche Läden betreten und zwei mega Attraktionen fahren, die ich bereits aus L.A. kannte, die für Micha und die Kinder aber zwei gänzlich neue Abenteuer waren. Und genauso, wie mir damals die Worte fehlten, nachdem ich „Harry Potter and The Forbidden Journey“ gefahren bin, fehlten sie dieses Mal Micha, Lotte und Lilli. Die Attraktion ist und bleibt das beste Fahrgeschäft, das ich kenne … das wir kennen!

Allein der Wartebereich im Schloss ist der Knaller!

Universal Florida 49

Universal Florida 48

Tom durfte diese Attraktion nicht fahren, dafür aber die Achterbahn gegenüber – „Flight of the Hippogriff“. Und das haben wir gleich mehrmals zusammen gemacht.

Universal Florida 60

Doch selbst das ist längst nicht alles. Denn es gibt eine Hogwarts Express Station in Hogsmeade. Von dort aus könnt ihr mit einem Park-to-Park-Ticket im Hogwarts Express in die Universal Studios Florida, also in den zweiten Theme Park, fahren, direkt nach „London“. Dort kommt ihr dann am King’s Cross-Bahnhof an.

Die Fahrt mit dem Hogwarts Express ist der Hammer! Die Fenster sind Bildschirme, auf denen allerhand passiert, und selbst die Milchgläser zum Gang verfügen über „special effects“. Ihr seht sozusagen die Schatten von Harry, Ron und Hermine an eurem Wagon vorbeiziehen und hört sie sogar miteinander reden. Es ist einfach unglaublich!

Universal Florida 45 1

Universal Studios Florida

Und kaum dass ihr im Universal Studios-Park ankommt, erwarten euch direkt die nächsten Überraschungen. Man kommt aus dem Staunen einfach nicht mehr heraus!

Über einen Mauer-Durchbruch gelangt ihr in die Diagon Alley. Am Ende der Straße steht die Gringotts Bank, auf der ein steinerner Drache thront, der zwischendurch richtiges Feuer speit.

Universal Florida 32

Universal Florida 24

Auch die Läden der Diagon Alley könnt ihr betreten und euch dabei in aller Ruhe umsehen.

Universal Florida 25

Universal Florida 26

Universal Florida 30

Universal Florida 31

Universal Florida 46

Universal Florida 27

„Harry Potter and the Escape from Gringotts“ ist dann die nächste große Attraktion. Und auch hier fasziniert allein der Wartebereich.

Universal Florida 28

Universal Florida 29

Und je dunkler es draußen wird, umso magischer wirkt die Diagon Alley.

Universal Florida 47

Das alles ist riesig! Das kann man sich kaum vorstellen! Und es sieht alles so echt aus, als befände man sich mitten im Film. Die Attraktion selbst („Escape from Gringotts“) ist großartig! Zunächst geht es mit einem animierten Fahrstuhl in die Tiefe der Bank, anschließend folgt eine seichte Fahrt in einem achterbahnähnlichen Wagon mit 3D-Brille und spannender Story. Man will eigentlich, dass die Fahrt nicht mehr aufhört. Es macht so viel Spaß! 😀

Hinter dem Mauer-Durchbruch, zurück im restlichen Park sozusagen, steht außerdem noch der Knight Bus mit Fahrer und sprechendem Schrumpfkopf.

Universal Florida 23

Und natürlich erwarten euch auch in diesem Park viele weitere Bereiche. Welche für kleine Kinder, einige für ältere Kids, einige für die ganze Familie.

Der Universal Studios-Parkabschnitt ist übrigens kein klassischer Freizeitpark in dem Sinne. Ihr findet dort keine Attraktionen wie in deutschen Freizeitparks oder im nebenan liegenden Universal’s Islands of Adventure, denn in diesem Park stehen Atmosphäre, Film, Kulissen und allerhand 4D-Attraktionen im Fokus. Die besten Attraktionen sind von außen ganz unscheinbar, machen aber unglaublich viel Spaß – ganz gleich ob ihr ein Abenteuer mit den Minions erlebt oder eines mit den Simpsons, ob ihr euch auf einen Transformers-Kampf einlasst oder einen Ausflug durch E.T.’s Heimat macht.

Universal Florida 22

Universal Florida 19

Universal Florida 21

Universal Florida 18

Dennoch gibt es auch drei richtiger Achterbahnen. Für die kleineren Gäste den „Woody Woodpecker’s Nuthouse Coaster“, für die größeren die „Hollywood Rip Ride Rockit“ und die etwas gruseligere „Revenge of the Mummy“.

Universal Florida 14

Außerdem reichlich Shows, tolle Wasserspielplätze und extra viel gute Stimmung!

Universal Florida 15

Universal Florida 16

Universal Florida 17

Universal Florida 57

Universal Florida 58

Universal Florida 12

Universal Florida 20

Universal Florida 33

Der Abschluss unseres dreitägigen Abenteuers bildete die „Universal Orlando’s Cinematic Celebration“ – eine Mischung aus Wassershow mit Licht- und Feuereffekten, weltbekannter Filmmusik und Film-Projektionen. Es war unglaublich! Ich hatte richtig Gänsehaut.

Universal Florida 68

Tipps für euer Abenteuer im Universal Orlando Resort

  1. Wir haben uns die Parkpläne vorher ganz genau online angeschaut, um für eine erste Orientierung zu sorgen und zu schauen, welche Attraktionen Lilli, welche Lotte und welche Tom besuchen darf. Das war für den späteren Besuch sehr hilfreich und hat einiges an Zeit gespart.
  2. Plant mindestens zwei Tage für die Parks ein, noch besser drei Tage. Nutzt das Park-to-Park-Ticket, damit ihr mit dem Hogwarts Express fahren könnt. Außerdem könnt ihr so auch immer dorthin fahren, wo vielleicht gerade weniger los ist. Generell seid ihr dann flexibler.
  3. Macht euch keine Sorgen um Wartezeit mit Babys und Kleinkindern, denn die Attraktionen verfügen über die sogenannte „Child Swap“-Option, d.h. ihr stellt euch einfach zusammen an, und sobald dann der erste Erwachsene (mit den größeren Kids) fährt, wartet der andere mit dem Baby oder Kleinkind in einem extra dafür vorgesehenen Bereich. Dort gibt es meist sogar einen Fernseher auf dem ein zur Attraktion passender Film läuft. Die Räume sind immer sehr atmosphärisch und das Personal sehr familienfreundlich. Beim Wechsel dürfen dann von den Personen, die bereits gefahren sind, bis zu fünf Personen noch einmal mit der Person mitfahren, die zuerst gewartet hat. Auf diese Weise konnten Lilli und Lotte immer zweimal fahren – einmal mit Micha, einmal mit mir.
  4. Es gibt für die Parks sogenannte Express-Pässe. Natürlich ist der Eintritt ohnehin sehr hoch und die Express-Pässe sind nicht gerade günstig, aber dennoch oder gerade deswegen lohnt es sich wirklich sehr, in sie zu investieren. Denn wenn man schon mal dort ist, in Florida, in den Studios, und viel Geld ausgibt, dann rentiert sich die Investion in dieses Abenteuer nur umso mehr, wenn man die Express-Pässe dazu kauft. Wir haben sie genutzt und waren so dankbar dafür! Ich empfehle sie euch wirklich und ganz ehrlich – vor allem, wenn ihr mit Kindern unterwegs seid. An den verschiedenen Attraktionen betrug die Wartezeit regulär mindestens 45 Minuten bis zu 90 Minuten. Mit den Express-Pässen mussten wir jedes Mal nur 5-10 Minuten anstehen, einzig bei Skull Island standen wir dennoch 30 Minuten an. Durch die enorme Zeitersparnis konnten wir wirklich alle(!) Attraktionen in beiden Parks besuchen, einige sogar mehrfach. Bei den Harry Potter-Bahnen konnten wir meist direkt durchgehen. Und dennoch hatten wir ausreichend Zeit für Essenspausen und Spielplätze, mussten uns also keinesfalls zeitlich stressen.
  5. Besucht die Parks, sobald sie öffnen. Denn je früher ihr in den Parks seid, umso weniger müsst ihr anstehen.
  6. Bollerwagen und Kinderwagen könnt ihr problemlos mitnehmen. Für beides gibt es überall ausgeschilderte Stellflächen. Rucksäcke, die ihr für die Zeit im Park immer bei euch tragt, sollten allerdings nicht zu groß sein, falls bei euch niemand draußen wartet, der sie euch abnehmen kann, denn die Schließfächer, die ihr bei einigen Fahrgeschäften verpflichtend nutzen müsst, sind nicht die größten.
  7. Vergesst die Sonnencreme nicht! Ebenfalls empfehlenswert sind Sonnenhüte oder Caps und Sonnenbrillen. Denn es ist wirklich sehr warm, teilweise richtig heiß in Florida.

Universal Florida 13

Solltet ihr eines Tages einmal dort sein, wünsche ich euch von Herzen eine spannende, aufregende, lustige und unvergessliche Zeit!

Außerdem hoffe ich, dass euch die Eindrücke von uns gefallen haben und freue mich wirklich sehr auf eure Kommentare!

Wer von euch war denn schon mal dort oder hat in nächster Zeit vor, dorthin zu reisen?

Ich bin gespannt!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post UNSER AUSFLUG INS UNIVERSAL ORLANDO RESORT appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIE PERFEKTE KRABBELUNTERLAGE

$
0
0
Sanosoft Krabbelunterlage

Bei uns zu Hause krabbelt zwar kein Minimenschlein mehr herum, aber dennoch gibt es viele andere Gelegenheiten, für die sich das Produkt, das ich euch in diesem Post vorstellen möchte, ganz wunderbar eignet. Umso passender, solltet ihr Nachwuchs erwarten oder gerade frisch Eltern geworden sein! Die Rede ist von der Krabbelunterlage SanoSoft, die in vielen unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich ist.

Was auf den ersten Blick auffällt, ist die Schlichtheit der Krabbelunterlage. Doch genau das zeichnet sie aus – und zwar in jeder Hinsicht. Die Krabbelunterlage ist für Indoor und Outdoor gleichermaßen geeignet, ist rutschfest und abwaschbar und wird in Deutschland hergestellt. Aber dazu gleich mehr im Detail.

Außerdem möchte ich euch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir aktuell drei Krabbelunterlagen SanoSoft auf Facebook an euch verlosen. Schaut also gern auf unserer Facebookseite vorbei! Für eure Teilnahme wünsche ich euch viel Glück! =)

Zusätzlich findet ihr am Ende des Posts einen Rabattcode!

Krabbelunterlage Sanosoft 3

Warum eine Krabbelunterlage sinnvoll ist

Eine Krabbelunterlage unterstützt unseren Nachwuchs von Anfang an. Zu Beginn als weiche Unterlage, später als kleine „Turnmatte“, sobald erste Aufstützversuche, Krabbelversuche und Gehversuche unternommen werden. Was die Krabbelunterlage SanoSoft von herkömmlichen Krabbeldecken unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie zwar weich ist und federt, dabei aber nicht zu dick und/oder flauschig ist. Zudem ist sie extrem rutschfest und sorgt dadurch für sicheren Halt.

Die Krabbelunterlage ist 4,5 mm dick und besteht aus einem sehr dichten und abriebfesten Schaum mit eingearbeitetem Glasgarngewebe. Sie fühlt sich weich und gummiartig an, ist sehr robust und vielseitig einsetzbar. Sie ist extrem flexibel und lässt sich bei Nichtnutzung ganz unkompliziert aufrollen. Ihr könnt sie drinnen und draußen nutzen – als Krabbelunterlage, als Spielteppich oder als Turnmatte. Außerdem wärmt die Krabbelunterlage, weil sie die Bodenkälte isoliert. Dadurch bleiben Babys und Kleinkinder, die auf ihr liegen oder sitzen, schön warm. Deswegen ist die Krabbelunterlage vor allem in jenen Räumen sinnvoll, in denen der Boden normalerweise hart und/oder kalt ist.

Und auch Eltern haben etwas von der Matte! Denn wer mag, kann darauf Yoga, Pilates oder Gymnastik machen. Denn auch dafür eignet sich die Unterlage hervorragend.

Krabbelunterlage Sanosoft 5

Was ich außerdem besonders erwähnenswert finde, ist der Vorteil der glatten Oberfläche im Vergleich zu anderen Spielteppichen oder Krabbeldecken. Denn dank dieser kann auf der Krabbelunterlage wunderbar gebaut und gespielt werden. Ganz gleich ob ihr eine Kugelbahn oder eine Holzeisenbahn darauf aufbaut; ob ihr darauf puzzelt oder Türmchen aus Holzbauklötzen oder Legosteinen stapelt.

Übrigens: Die Krabbelunterlage wird in Deutschland hergestellt!

Krabbelunterlage Sanosoft 2

Krabbelunterlage Sanosoft 10

Krabbelunterlage Sanosoft 1

Tipp: Wir nehmen die Unterlage auch gern mit nach draußen, denn dort eignet sie sich klasse als Picknickdecke oder Spielunterlage, wenn zum Beispiel Schleich, Lego oder andere Kleinteile mit nach draußen genommen werden. Sie ist die perfekte Alternative zu einer Puzzlematte. Nicht zuletzt deshalb, weil sie in Deutschland hergestellt wird und Öko-Tex Standard 100, Produktlasse 1 zertifiziert ist. „Produktklasse 1“ bedeutet hierbei „Babystandard“, was so viel heißt, dass alle Materialien absolut unbedenklich sind und den hohen Ansprüchen an Babyprodukte und deren toxikologischen Inhaltsstoffen gerecht werden.

Krabbelunterlage Sanosoft 7

Krabbelunterlage Sanosoft 9

Die Krabbelunterlage kann jederzeit leicht gereinigt werden. Entweder in der Waschmaschine – je nach Größe der Matte und Größe der Waschmaschine – oder indem man etwas Waschpulver in lauwarmem Wasser auflöst und die Krabbelunterlage per Hand mit einem klassischen Waschlappen reinigt und bei Bedarf anschließend desinfiziert.

Ein weiterer Vorteil ist die große Auswahl an Farben und Größen. Es gibt die Krabbelunterlage in vielen unterschiedlichen Breiten und Längen sowie sechs verschiedenen Farben: BLAU, GRÜN, ORANGE, LILA, GRAU und ROT

Krabbelunterlage Sanosoft 4

Ganz neu gibt es sogar die Möglichkeit, die Krabbelunterlage personalisieren zu lassen. Die Personalisierung ist dann ca. 10 cm hoch oder breit.

Personalisiert

Krabbelunterlage SanoSoft: Alle Vorteile auf einen Blick!

Die Krabbelunterlage bietet so viele Vorteile, dass ich im Folgenden noch einmal alle auf einen Blick für euch zusammenfasse:

  • zertifiziert nach Öko-Tex Standard 100, Produktklasse 1
  • hergestellt in Deutschland
  • isolierend
  • geräuschdämpfend
  • waschbar bis 60°C, alternativ per Hand abwaschbar
  • gelenkschonend
  • für Fußbodenheizung geeignet
  • rutschfest
  • unterstützt motorische Entwicklung von Babys und Kleinkindern
  • kann auch als Fitnessmatte genutzt werden
  • in verschiedenen Größen und Farben erhältlich
  • Personalisierung möglich
  • Alternative zum Spielteppich oder einer Puzzlematte
  • glatte Oberfläche bietet perfekten Spieluntergrund

Krabbelunterlage Sanosoft 8

Ich bin sehr gespannt, ob ich euch neugierig machen konnte! Falls ihr die Krabbelunterlage SanoSoft nachbestellt, würde ich mich sehr über einen anschließenden Kommentar unter diesem Post freuen, in dem ihr uns erzählt, wie sie euch gefällt! Außerdem erhaltet ihr mit dem Code „Baby-Kind-Meer“ 5% Rabatt auf eure Bestellung.

Nun müsst ihr euch nur noch entscheiden, welche Größe und Farbe ihr wählt! =)

Doch fürs Erste drücke ich euch die Daumen für unser aktuelles Facebook-Gewinnspiel, bei dem ihr drei Krabbelunterlagen in unterschiedlichen Größen und Wunschfarben gewinnen könnt!

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIE PERFEKTE KRABBELUNTERLAGE appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIE LEGO CREATOR ACHTERBAHN

$
0
0
Achterbahn LEGO

Über 4000 Teile. Die meisten davon ziemlich klein. Mehrere Abende hintereinander für immer neue Bau-Abschnitte. Und mittlerweile steht sie, unsere riesige LEGO Achterbahn, die wir gemeinsam mit so viel Herzblut aufgebaut haben, dass sie dabei zu einem richtigen Familienstück geworden ist. <3

Und wisst ihr, was das Beste ist? Aktuell könnt ihr bei uns auf Instagram ein Exemplar der LEGO Creator Achterbahn gewinnen. Schaut also unbedingt auf unserer Instagramseite vorbei!

Doch hier auf dem Blog möchte ich euch die Achterbahn in erster Linie ganz detailliert vorstellen. Einfach deshalb, weil wir sie so unglaublich toll finden! Vermutlich werde ich dabei mehr Bilder als Worte sprechen lassen. Das kennt ihr ja mittlerweile von mir. Denn Bilder drücken nur umso besser aus, wie groß und detailverliebt die Achterbahn ist und wie viel Spaß es macht, mit ihr zu spielen. Das gilt für uns wahrscheinlich ganz besonders, da wir ziemlich häufig (und weltweit) in Freizeitparks unterwegs sind. Wo wir schon überall waren! Und wir können trotzdem nicht genug davon bekommen. Das liegt einfach in unserem Blut. Darum passt die LEGO Achterbahn auch so gut zu uns. =)

Also, solltet ihr eines Tages mal etwas richtig Besonderes verschenken wollen, am besten, indem ihr zusammenlegt, dann kann ich euch die LEGO Achterbahn wirklich nur ans Herz legen. Denn nicht nur ihr fertiger Zustand überzeugt in jeglicher Hinsicht, auch der Aufbau ist ein Abenteuer für sich, das man so schnell nicht vergisst. Ein riesiges Puzzle aus 4124 Teilen! Dazu gehören zwei Anleitungshefte Anleitungsbücher – eines mit 180 Seiten, eines mit 250 Seiten. Ich denke, das spricht für sich, oder? Aber es macht verdammt viel Spaß! =)

LEGO Creator Achterbahn 10

Die LEGO Creator Achterbahn

Die Achterbahn ist aus der LEGO Expert-Reihe. Empfohlen wird sie ab 16 Jahren. Ich finde, das passt ziemlich gut. Lilli und Lotte konnten an der einen oder anderen Stelle zwar schon wunderbar mitbauen, aber im Gesamten betrachtet ist die Altersempfehlung schon sehr realistisch.

Ihr bekommt die Achterbahn bei myToys. Eine kleinere und günstigere Alternative für etwas jüngere LEGO Fans wäre die LEGO Creator Piraten-Achterbahn.

LEGO Creator Achterbahn 2

LEGO Creator Achterbahn 3

Der Bau der LEGO Achterbahn

Ich bin ehrlich: Wir haben beim Zusammenbauen nicht auf die Uhr geschaut. Deswegen kann ich leider nicht sagen, wie lange wir an der Bahn gebaut haben. Begonnen haben Micha, Lilli, Lotte und Tom eines Abends mit der ersten Hälfte der Bodenplatte. Anschließend habe ich über mehrere Tage verteilt fast bis zum Ende allein weitergebaut. Die kleinen Buden hat Lilli zusammengebaut, die Zugkette hat sie zusammengesteckt. Und schließlich hat Micha die letzten Elemente vervollständigt, während Lotte und Tom das Ganze immer wieder begutachtet haben und die Bahn zwischendurch Probe fahren ließen.

Auf jeden Fall haben wir immer abends an der Achterbahn gebaut – statt Film und Fernsehen – und uns dabei jedes Mal wie Bolle über neue Baufortschritte gefreut. 😀

LEGO Creator Achterbahn 29

LEGO Creator Achterbahn 30

LEGO Creator Achterbahn 28

LEGO Creator Achterbahn 32

Die fertige LEGO Achterbahn

Eines Abends wurde die Achterbahn schließlich fertig. Und als Lilli, Lotte und Tom am nächsten Morgen ins Wohnzimmer stürmten, freuten sie sich riesig! Sofort wurden die ersten Probefahrten auf vollständiger Strecke unternommen. Und dann wurde gefahren und gespielt, gefahren und gespielt … stundenlang!

LEGO Creator Achterbahn 6

LEGO Creator Achterbahn 5

LEGO Creator Achterbahn 7

Die Achterbahn ist wirklich riesig! Ich finde, das kommt auf den Bildern gar nicht so rüber. Oder doch? Was meint ihr?

Auf jeden Fall braucht man dafür einen guten Stellplatz, denn einmal aufgebaut, möchte man sie natürlich nicht wieder abbauen. =)

LEGO Creator Achterbahn 25

LEGO Creator Achterbahn 1

Besonders klasse finden wir die vielen Details. Nicht nur jene, die über spezielle Funktionen verfügen, sondern auch die gesamte „Kulisse“. Seien das die kleinen Buden um die Achterbahn herum, die Wege, die Bäume oder die kleinen Wasserbereiche.

LEGO Creator Achterbahn 17

LEGO Creator Achterbahn 11

LEGO Creator Achterbahn 26

LEGO Creator Achterbahn 23

Aber auch die Details an der Bahn selbst sind großartig! Das „Do not stand up“-Schild, der Fotoapparat an der Strecke oder der Wartebereich mit seinen Verbotsschildern und den kleinen Türchen, die beim Ein- und Aussteigen geöffnet werden können.

LEGO Creator Achterbahn 15

LEGO Creator Achterbahn 20

LEGO Creator Achterbahn 18

Die Bahn wird über eine Kurbel hinaufbefördert. Diese muss manuell betätigt werden. Es gibt zwei Züge à drei Wagons. Das ganze System funktioniert über einen Kettenmechanismus. Dieser zieht die Bahn nach oben und befördert sie oben um die Kurve. Sobald es dann bergab geht, passiert der Rest von allein, bis die Bahn schließlich wieder an der Station ankommt. Dort kann sie bei Bedarf über einen kleinen Mechanismus angehalten bzw. ausgebremst werden oder anschließend direkt eine weitere Runde fahren.

LEGO Creator Achterbahn 8

LEGO Creator Achterbahn 24

LEGO Creator Achterbahn 12

LEGO Creator Achterbahn 13

Zusätzlich ist es möglich, die Bahn zu wechseln, indem ein kleiner Schienenabschnitt in der Station ausgetauscht wird.

LEGO Creator Achterbahn 14

Es macht einfach wahnsinnig viel Spaß, die Achterbahn wieder und wieder lossausen zu lassen und den mitfahrenden Passagieren dabei verschiedene Charaktere einzuhauchen! Da gibt es dann den coolen Typen, den panischen Großvater, das Mädchen mit Höhenangst und den Besserwisser, aber auch die Mutige, die Achterbahnverrückte und die kleine Schwester, die sich hat überreden lassen, mitzufahren. Es wird auf jeden Fall nie langweilig! 😀

LEGO Creator Achterbahn 9

LEGO Creator Achterbahn 21

LEGO Creator Achterbahn 22

LEGO Creator Achterbahn 4

LEGO Creator Achterbahn 19

LEGO Creator Achterbahn 16

Ich bin unglaublich gespannt, wie euch die Achterbahn gefällt!

Ich weiß, sie ist nicht ganz günstig, daher eben wirklich etwas, was man zu einem ganz besonderen Anlass oder gemeinsam mit den Großeltern, Tanten und Onkeln verschenken kann. Auf jeden Fall ist sie genial. Das finden Lilli, Lotte und Tom genauso wie Micha und ich. =)

LEGO Creator Achterbahn 27

Vielleicht habt ihr ja Lust zu erzählen:

Versteckt sich unter euch auch der eine oder andere LEGO Liebhaber in klein oder groß? Habt ihr irgendein besonderes LEGO Set zu Hause? Habt ihr irgendeinen besonderen LEGO Moment, der euch bis heute in Erinnerung geblieben ist?

Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche euch viel Glück für das Instagram-Gewinnspiel!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIE LEGO CREATOR ACHTERBAHN appeared first on Baby, Kind und Meer.

UNSERE FLORIDA-REISE: VON ORLANDO BIS MIAMI BEACH

$
0
0
Florida mit Kindern 40

Florida war damals unser erstes Reiseziel in den USA. Zumindest gedanklich. Geworden ist es dann doch N.Y., zweimal mit Freundinnen, einmal als Familie. Anschließend ging es für mich noch einmal in den Westen der USA. Florida rückte dennoch nie in Vergessenheit, sondern stattdessen immer näher. Wir wollten endlich wissen: Wie ist dieses Land, von dem so viele sprechen und schwärmen? Ist es vergleichbar mit den Seychellen? Oder ganz anders? Was macht es weltweit zu einem solchen Magneten?

Doch schon bei unserer Planung konnten wir uns nicht entscheiden, welches Gebiet in Florida wir genau bereisen sollten. Wir wollten die Freizeitparks in Orlando besuchen, im Golf schwimmen aber auch Miami kennenlernen. Und so wurde es schließlich eine kleine Rundreise, die in Orlando startete und in Miami endete. Doch dazu gleich mehr.

Von unserem dreitägigen Abenteuer im Universal Orlando Resort hatte ich euch ja bereits erzählt. Das Ganze könnt ihr gern noch einmal nachlesen und euch den dazugehörigen Vlog anschauen:

Denn mit diesen drei Tagen startete unsere Zeit in Florida. Wir haben so eine tolle Zeit in den Studios erlebt! Wirklich! Es war ein toller Beginn eines unvergesslichen Urlaubs. Doch auch danach gab es noch so viel mehr zu sehen und zu entdecken, dass ich eigentlich gleich mehrere Blogposts mit all den Bildern und Erzählungen füllen könnte! =)

Ich wünsche euch viel Spaß mit unserer Florida-Reise in Bildern!

Florida mit Kindern 4

Mit Kindern durch Florida: Von der Reiseplanung zur Buchung

Nachdem wir wussten, was wir in Florida auf jeden Fall sehen wollen, wandten wir uns an ein Reisebüro und ließen uns eine individuelle Reise zusammenstellen. Diese startete schließlich in Orlando, führte über Fort Myers und endete in Miami. Insgesamt waren wir 14 Tagen unterwegs. Unseren Mietwagen erhielten wir direkt am Flughafen von Orlando.

Geflogen sind wir ab Hamburg über Frankfurt bis Orlando. Der Flug ging tagsüber, was mir vorab etwas Bauchschmerzen bescherte, am Ende aber ganz unkompliziert funktionierte. Allerdings machte uns der Jetlag dadurch dieses Mal etwas mehr zu schaffen. Aber unterm Strich war das alles trotzdem kein Problem. =)

Florida mit Kindern 47

Florida mit Kindern 48

Florida mit Kindern 49

Florida mit Kindern 50

Erster Stopp: Orlando

Unsere Unterkunft

Wie ich bereits oben erzählte, verbrachten wir die ersten drei Tage im Universal Orlando Resort. Dazu gibt es bereits einen Blogpost und einen Vlog.

Unsere Unterkunft lag allerdings nicht in den Studios, sondern im Tuscana Resort. Wir wohnten in einem gemütlichen Appartement mit zwei Schlafzimmer, kleiner Küchenzeile und Esstisch. Und es gab sogar eine Waschmaschine und einen Trockner. Das war natürlich klasse! Ansonsten war die Unterkunft eher schlicht, weniger modern und auch nicht überall ordentlich und sauber. Aber wir sind da nicht so penibel, deswegen störte uns das kaum. Im Urlaub sind wir ohnehin die meiste Zeit draußen unterwegs.

Und es gab noch einen Gemeinschaftspool. Das war für Lilli, Lotte und Tom natürlich das Highlight der Unterkunft. =)

Florida mit Kindern 68

Florida mit Kindern 67

Florida mit Kindern 39

Übrigens versorgten wir uns den gesamten Urlaub über selbst. Dafür gingen wir immer zwischendurch gemeinsam einkaufen.

Frisches Obst stand dabei fast jeden Tag auf dem Programm, genauso wie ausreichend Wasser. Aber natürlich probierten wir uns dabei auch durch die eine oder andere amerikanische „Spezialität“. 😀

Florida mit Kindern 69

Walt Disney World Orlando

Am vierten und vorletzten Tag in Orlando machten wir einen Ausflug in das Walt Disney World-Resort. Denn wenn wir schon mal in Florida sind, so dachten wir, sollte wir uns auch das Disney-Schloss ansehen. Allerdings stellte sich dabei ziemlich schnell heraus, dass man für einen aussagekräftigen Eindruck des Parkkomplexes auf jeden Fall ein paar Tage mehr braucht. Vermutlich sogar eine ganze Woche.

Allein an der Kasse standen wir über eine Stunde an, um unsere Tickets zu bekommen. Danach ging es noch eine gefühlte Ewigkeit weiter, bis wir endlich im Park waren. Und dieser war dann so überfüllt, dass uns schon beim ersten Anblick die Vorfreude verging. Leider. Überall betrugen die Wartezeiten zwischen 90-120 Minuten. Das war schon ziemlich heftig. Ich meine, na klar, mit Wartezeiten muss man in solchen Themenparks rechnen, das weiß ich, aber 1,5-2 Stunden pro Attraktion – das ist schon ziemlich krass!

Vielleicht hatten wir auch einen ungünstigen Tag erwischt? Vielleicht hatten wir einfach Pech?

Nachdem ich euch auf Instagram von unseren Erfahrungen erzählte, gab es viele ähnliche, aber auch ganz andere Erzählungen und Meinungen. Ich schätze daher, hier muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

Florida mit Kindern 51

Auf jeden Fall haben wir trotzdem ein paar wunderschöne Momente erlebt, die ich nun gern mit euch teilen möchte. =)

So haben wir beispielsweise das große Walt Disney-Schloss bewundern könnten. Und es ist einfach magisch, plötzlich davor zu stehen!

Florida mit Kindern 52

Das Schloss steht im „Magic Kingdom“-Park. Dort konnten wir aufgrund der Fülle nicht allzu viele Attraktionen besuchen. Doch die wenigen, die wir geschafft haben, waren toll!

Florida mit Kindern 55

Florida mit Kindern 56

Florida mit Kindern 41

Florida mit Kindern 57

Zum Schluss sind wir dann einfach noch etwas durch den Park spaziert und haben dort eine Kleinigkeit gegessen.

Florida mit Kindern 58

Florida mit Kindern 53

Florida mit Kindern 54

Anschließend entschieden wir uns dafür, zum „Animal Kingdom“-Park weiterzufahren, denn laut Park-App sollte es dort leerer sein. Von Park zu Park brauchten wir noch mal 1-1,5 Stunden, aber als wir schließlich dort ankamen, behielt die App Recht. Und so ließen wir den Tag schließlich im „Animal Kingdom“ ausklingen.

Es war definitiv die beste Entscheidung, noch einmal den Park zu wechseln!

Florida mit Kindern 60

Florida mit Kindern 61

Florida mit Kindern 63

Florida mit Kindern 62

In dem Park gab es tolle Attraktionen und Achterbahnen, für die wir nur 10-20 Minuten anstehen mussten. =)

Florida mit Kindern 64

Florida mit Kindern 65

Florida mit Kindern 66

Sollten wir es eines Tages noch einmal nach Florida schaffen, dann würde ich definitiv mehr Zeit für Walt Disney World einplanen. Ich denke, mit weniger Zeitdruck im Nacken kann man die gewisse Fülle dann auch entspannter wegstecken. Und vielleicht sollte man vorab besser planen, welche Parks man (zuerst) besuchen möchte. Das kann ich euch an dieser Stelle auf jeden Fall als Tipp mit auf den Weg geben. =)

Florida mit Kindern 59

Zweiter Stopp: Fort Myers

Unsere Unterkunft

Nach den aufregenden Tagen in Orlando ging es weiter an den Golf von Mexiko nach Fort Myers.

Oh, was war es dort schön! Richtig besonders. Ganz anders, als ich es mir vorab vorgestellt hatte. Ziemlich gemütlich, obwohl auch sehr touristisch. Auf jeden Fall mit allerlei schönen Ecken und wunderschönen Stränden in der Nähe.

In Fort Myers waren wir im Westin Cape Coral Resort. Das war ein ziemlich großer Komplex, bot dafür aber auch allerhand. Und wir hatten solch ein Glück! Eigentlich hatten wir ein schnuckeliges Familienzimmer gebucht, doch dies war nicht mehr verfügbar, und so erhielten wir ein riesiges Appartement, das einer Suite glich und in dem man sich glatt verlaufen konnte. Das werden wir unser Leben lang nicht vergessen! Es gab dort allein drei(!) große Bäder. 😀

Kurzum: Im Westin ging es uns richtig gut!

Florida mit Kindern 73

Fort Myers Beach

Natürlich führt in Fort Myers kein Weg am Fort Myers Beach vorbei. Dort gibt es viele kleine Läden und Shops, diverse Cafés, Bars und Restaurant. Und natürlich ganz viel Strand!

Florida mit Kindern 70

Florida mit Kindern 71

Florida mit Kindern 72

Florida mit Kindern 44

Nicht weit von dort entfernt gibt es ein Eiscafé mit unfassbar leckerem Eis. Als wir das Café nach dem Essen verließen, entdeckte ich die vielen Urkunden und Auszeichnungen neben der Tür. Zurecht, denn das Eis war einfach köstlich! Das Eiscafé „Royal Scoop“ liegt direkt gegenüber von „Heavenly Biscuits“. Dort soll es ganz leckeren Kuchen geben. Allerdings hatte der kleine Laden an diesem Tag geschlossen.

Florida mit Kindern 24

Florida mit Kindern 26

Florida mit Kindern 25

Auf dem Weg zum Strand sind wir sogar einer Schildkröte begegnet. Überhaupt war allein der Weg zum Meer wunderschön.

Florida mit Kindern 43

Florida mit Kindern 42

Florida mit Kindern 95

Florida mit Kindern 1

Florida mit Kindern 2

Im Folgenden ein paar Impressionen vom Strand:

Florida mit Kindern 3

Florida mit Kindern 5

Florida mit Kindern 11

Florida mit Kindern 12

Florida mit Kindern 8

Florida mit Kindern 7

Wunderschön, oder? Der Sand war ganz fein, das Wasser unglaublich warm!

Allerdings besorgten wir uns gleich am nächsten Tag einen Sonnenschirm, denn die Sonne spürte man schon ziemlich deutlich auf der Haut – trotz massig Sonnencreme.

Florida mit Kindern 9

Florida mit Kindern 10

Delfin-Bootstour bei Sonnenuntergang

Die spezielle Bootstour wurde direkt vom Hotel aus angeboten. Wir buchten sie zwei Tage vorher und freuten uns, als schließlich das Wetter mitspielte. Denn während unserer Zeit in Florida war es nicht selten so, dass es nachts und morgens, aber auch manchmal abends plötzlich heftig zu regnen begann.

Die Bootstour fand in kleiner Runde statt, ging etwa 1,5 Stunden, war sehr informativ und nahm den Sonnenuntergang auf offenem Meer mit. War das atmosphärisch, dabei die Delfine um das Boot herum schwimmen zu sehen!

Florida mit Kindern 13

Florida mit Kindern 15

Florida mit Kindern 16

Florida mit Kindern 14

Sanibel Island

Am nächsten Tag ging es weiter nach Sanibel Island und damit zu einer Insel, die wirklich etwas ganz Besonderes ist. Das merkt ihr sofort, sobald ihr von ihr umgeben seid.

Auf dem Weg hielten wir an einem kleinen Laden, um den besagten Sonnenschirm zu besorgen. Von dort stammt auch Toms Krokodil-Schild, das ihr bereits auf Instagram gesehen habt. 😀

Florida mit Kindern 74

Aber das Highlight kam erst noch: Der Strand auf Sanibel Island!

Florida mit Kindern 75

Wow, wow und nochmal wow!

Es war ein so wunderschöner Strand mit so unglaublich vielen einzigartigen und besonderen Muscheln! Eigentlich gab es fast keinen normalen Sand, sondern NUR Muscheln. Schaut euch die nachfolgenden Bilder an! Die sprechen für sich. =)

Florida mit Kindern 17

Florida mit Kindern 18

Florida mit Kindern 19

Florida mit Kindern 20

Florida mit Kindern 21

Übrigens musste ich sehr schmunzeln, als eine Leserin auf Instagram schrieb, ob ich die „Stars and Stripes“-Kombi auf dem nachfolgenden Bild geplant hätte. Das ist mir gar nicht aufgefallen! Was für ein Zufall, oder? Ich musste so lachen, als ich den Kommentar gelesen habe! 😀 Und dann trägt Lilli Tom auch noch so, dass die beiden Outfits in Kombination miteinander auch noch fast wie die amerikanische Flagge geformt sind. Herrlich!

Für solche Kommentare und offenen Augen für Details liebe ich euch! Aber das Bild zählt ohnehin zu meinen Lieblingsschnappschüssen aus diesem Urlaub. =)

Florida mit Kindern 22

J.N. „Ding“ Darling National Wildlife Refuge

Nach dem Strand machten wir noch einen Ausflug in das J.N. „Ding“ Darling National Wildlife Refuge. Wir hofften, dort auf ein paar Krokodile zu stoßen, aber leider vergeblich. Dennoch war es wirklich schön dort. Wir sind mit dem Auto durchgefahren und haben an verschiedenen Aussichtspunkten gehalten. Es gibt dort aber auch einige tolle Wanderwege.

Florida mit Kindern 23

Ach ja, ein häufiger Abschluss eines jeden Tages war ein Besuch des Hotel-Pools. Nicht nur in Fort Myers, auch später in Miami. 😉

Florida mit Kindern 45

Florida mit Kindern 46

Smugglers Cove – Adventure Mini Golf

Viele von euch hatten uns geschrieben, dass die Minigolfplätze rund um Fort Myers absolut sehenswert wären. Und so kamen wir nicht an „Smugglers Cove“ vorbei und waren am Ende richtig froh darüber, denn die verschiedenen Bahnen sind so toll und besonders! Der Ausflug hat richtig viel Spaß gemacht! Außerdem ist der ganze Parcours unglaublich liebevoll, aber gleichzeitig richtig abenteuerlich gestaltet. Kann ich nur weiterempfehlen. Nicht zuletzt deshalb, weil man dort sogar Baby-Alligatoren füttern kann. 😉

Florida mit Kindern 76

Florida mit Kindern 77

Florida mit Kindern 78

Florida mit Kindern 80

Florida mit Kindern 79

Lovers Key State Park

Etwa zwei Stunden später und zehn Wasserflaschen leerer (Puh, waren wir durchgeschwitzt nach den zwei Stunden in der Sonne!), fuhren wir weiter zum Lovers Key State Park.

Auch ein sehr, sehr schöner Strand – auch wenn wir nicht viele Bilder gemacht haben. =)

Florida mit Kindern 27

Naples Pier

Von der Naples Pier hatte ich auf Julias Blog gelesen und war neugierig, ob wir ebenfalls Glück haben würden, Delfine auf offenem Meer zu sehen. Und was soll ich sagen? Der kleine Abstecher nach Naples hat sich so was von gelohnt!

Florida mit Kindern 81

Florida mit Kindern 82

Naples war für uns zwar nur ein kurzer Zwischenstopp auf unserer Weiterfahrt nach Miami, dafür erlebten wir dort aber einen unserer schönsten Momente. Naples selbst ist schon wunderschön, der Strand ein Traum, … doch dann das: Um die Pier herum wimmelte es von Delfinen! Man brauchte überhaupt kein Glück, um einen oder gleich mehrere vor die Linse zu bekommen. Sie schwommen links und rechts, vorn und hinten – einfach überall! Und dazwischen überall Braunpelikane. Es war so wundervoll! <3

Florida mit Kindern 32

Florida mit Kindern 30

Florida mit Kindern 31

Florida mit Kindern 28

Florida mit Kindern 29

Dritter Stopp: Miami Beach

Unsere Unterkunft

In Miami Beach kamen wir im „Grand Beach Hotel“ unter. Das Hotel war sehr modern und gepflegt, aber auch sehr groß und touristisch. Da gab es schon ein paar Punkte, die mir nicht gefielen: Sei es die hohe Parkgebühr pro Tag und dass man für sein Auto das sogenannte „Valet Parking“ nutzen muss oder die Tatsache, dass das Hotel immer und überall versucht, zusätzlich Geld zu machen. Das kann ich gar nicht so genau beschreiben, aber überall gab es Aushänge und Hinweise, was es alles zu beachten gab, weil sonst Strafgebühren anfallen würden. Und das war eine ganze Menge…

Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Das Personal war trotzdem stets freundlich und hilfsbereit, die Zimmer sehr gepflegt und sauber. Ein weiterer Vorteil war der direkte Strandzugang vom Pool-Bereich aus.

Florida mit Kindern 85

Florida mit Kindern 83

Florida mit Kindern 84

Und die Aussicht aus dem Zimmer war ebenfalls top!

Florida mit Kindern 86

Key Biscayne

Wenn ihr irgendwann mal in Miami Beach sein solltet, macht unbedingt einen Auslug zur Insel Key Biscayne! Es lohnt sich! Es ist so schön dort!

Wenn ihr recht weit hinten parkt, kommt ihr direkt am Leuchtturm raus. Von dort aus führt ein kleiner Spazierweg am Leuchtturm vorbei. Es ist richtig idyllisch dort und es gibt viel zu sehen.

Florida mit Kindern 34

Florida mit Kindern 88

Florida mit Kindern 87

Florida mit Kindern 36

Florida mit Kindern 35

Florida mit Kindern 37

Der Strand befindet sich auf der anderen Seite des Leuchtturms. Dort war beide Male, an denen wir dort waren, zwar recht viel los, dafür herrschte aber auch durchgehend gute Stimmung.

Florida mit Kindern 105

Aber es gibt auch noch ganz andere Strandabschnitte auf Key Biscayne, die dann so traumhaft schön aussehen wie auf dem nachfolgenden Bild:

Florida mit Kindern 33

Miami Skyline

Es gibt ein paar tolle Spots, von denen aus die Miami Skyline ganz wunderbar zu sehen ist. Abends sieht das Ganze natürlich noch schöner aus! Insgesamt hat uns die Skyline fast ein wenig an Manhattan erinnert. Aber nur fast. Mit ein paar Palmen davor. 😉

Florida mit Kindern 104

Florida mit Kindern 103

Florida mit Kindern 102

Ocean Drive

Auch über den Ocean Drive sind wir eines Nachmittags geschlendert. Es duftete nach Essen, von überall her waren Stimmen und Musik zu hören. Und direkt gegenüber erstreckt sich der riesige Miami Beach, sodass sich ein Ausflug zum Ocean Drive auf jeden Fall ganz wunderbar mit einem Strandausflug verbinden lässt.

Florida mit Kindern 96

Florida mit Kindern 97

Florida mit Kindern 89

Miami Beach

Ein breiter, schier endloser Sandstrand mit bunten Lifeguard Towers, die teilweise richtigen Kunstwerken gleichen. DAS ist der Miami Beach. Er ist ziemlich gut besucht gewesen, als wir dort waren, aber durch seine Breite und Länge gibt es dort auf jeden Fall genug Platz für alle. =)

Florida mit Kindern 98

Florida mit Kindern 100

Florida mit Kindern 99

Florida mit Kindern 101

Wynwood Park

Ebenfalls sehr sehenswert ist der berühmte Wynwood Park. Ihr müsst zwar fürs Parken in der Nähe etwas zahlen, der Park selbst kostet aber keinen Eintritt. Was ihr dort findet, sind vollkommen abgefahrene Graffiti-Kunstwerke auf den sogenannten „Wynwood Walls“. Wynwood selbst in ein Stadtteil Miamis. Der Graffiti-Style zieht sich dort durch alle Straßen, Cafés und Restaurants.

Immer wieder bleibt man stehen, weil man etwas Neues entdeckt. Im Wynwood Park selbst könnt ihr tolle Bilder schießen. Es lohnt sich wirklich, einen Abstecher dorthin zu machen!

Florida mit Kindern 115

Florida mit Kindern 117

Florida mit Kindern 119

Florida mit Kindern 118

Florida mit Kindern 116

Florida mit Kindern 120

Florida mit Kindern 121

Everglades Propellerbootsfahrt

Wer nach Florida reist, plant meist auch einen Ausflug zu den Everglades ein. Denn die sind in der Tat sehr sehenswert. Nicht nur wegen der Alligatoren, sondern auch wegen den anderen dort heimischen Tierarten. Außerdem ist die Fahrt mit einem Propellerboot ein echtes Erlebnis!

Wir hatten eine deutschsprachige Tour gebucht, damit Lilli, Lotte und Tom alles verstehen konnten. Das war wirklich super! Allein auf dem Weg dorthin, gemeinsam im kleinen Bus, haben wir so viel über Miami und Miami Beach erfahren wie zuvor aus keinem Reiseführer.

Die Everglades Tour selbst war ein echtes Abenteuer! So viel Natur, die einen da plötzlich umgibt!

Florida mit Kindern 106

Florida mit Kindern 107

Florida mit Kindern 108

Wir haben wunderschöne Vögel dort gesehen. Und jede Menge Fische!

Florida mit Kindern 109

Florida mit Kindern 111

Florida mit Kindern 110

Florida mit Kindern 112

Und trotz leichtem Wind (den mögen sie nämlich nicht besonders) ließen sich auch ein paar Alligatoren blicken. =)

Florida mit Kindern 114

Florida mit Kindern 113

Mit Kindern durch Florida: Unsere Heimreise

Schließlich waren wir am Ende unserer Reise angelangt. Etwas wehmütig packten wir unsere Sachen und traten schließlich die Heimreise an. Dieses Mal flogen wir über Nacht und über Zürich und landeten kurz vor Ostern wieder in Hamburg. Da wir am Nachmittag zu Hause ankamen, konnten wir unsere Sachen ganz entspannt auspacken und dabei noch mal alles in Ruhe sacken lassen.

Schön war außerdem, dass wir danach (über Ostern) noch ein paar weitere Tage frei hatten, sodass wir nicht sofort zurück in den (Schul-)Alltag katapultiert wurden.

Unsere Reise nach Florida war eine schöne Reise. Eine besondere Reise. Eine unvergessliche Reise, bestehend aus vielen kleinen und großen Abenteuern. <3

Florida mit Kindern 6

Ich hoffe, euch mit meinem ganz persönlichen Reisebericht inspirieren zu können!

Wer von euch war denn schon mal in Florida? Was ist euch von eurer Reise bis heute am meisten in Erinnerung geblieben? Wart ihr nur einmal dort oder öfter? Welche Tipps würdet ihr all jenen, die eine Reise nach Florida planen, noch mit auf den Weg geben?

Ich bin sehr gespannt und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post UNSERE FLORIDA-REISE: VON ORLANDO BIS MIAMI BEACH appeared first on Baby, Kind und Meer.

ORDNUNGSHELFER VON WENKO

$
0
0
WENKO Teleskopschuhregal

Vor einiger Zeit durften wir uns ein paar tolle Produkte aus dem umfangreichen Wenko Sortiment aussuchen, um sie in unseren Alltag zu integrieren und unsere Erfahrungen und Tipps anschließend auf der Wenko Website zu teilen. Dadurch sind wir – neben anderen tollen Bloggern – zu einem Teil von Wenko geworden, worüber wir uns wirklich sehr freuen.

Doch besonders begeistert bin ich von den Produkten selbst, die sich nicht nur als qualitativ hochwertig, sondern vor allem als äußerst praktisch erweisen. Meine ganz persönlichen Favoriten sind die Aufbewahrungsboxen von Wenko, aber dazu später mehr.

Nun möchte ich euch erst einmal erzählen, welche Wenko Produkte bei uns eingezogen sind und wie unsere Erfahrungen mit diesen sind. Dabei lasse ich gern den einen oder anderen Tipp für mehr Ordnung zu Hause einfließen. Vielleicht habt ihr am Ende noch weitere? Einfache Ideen, wie man Platz sparen oder eine bessere Übersicht erhalten kann – ganz gleich ob in der Küche, im Bad oder im Kinderzimmer? Ich bin gespannt und freue mich auf eure Kommentare!

WENKO babykindundmeer 9

Für viele Schuhe auf engstem Raum: Das Achilles Schuhregal von Wenko

Wir alle kennen das „Problem“ von zu vielen Schuhen zu Hause. Die meisten Frauen ja sowieso, wobei es auch eine Vielzahl an Männern gibt, die einen ganzen Schwung Schuhe in den unterschiedlichsten Styles besitzen. Nicht zuletzt braucht man Schuhe für jeden Anlass. Hinzukommen unsere Kinder, die Gummistiefel, Hausschuhe und Halbschuhe brauchen, im Winter zusätzlich Winterstiefel, im Sommer Sandalen. Einiges davon am besten in doppelter Ausführung, damit Ersatz da ist, falls welcher benötigt wird.

Allerdings nehmen Schuhe ziemlich viel Platz ein, doch die meisten herkömmlichen Schuhregale bieten nicht genügen Stauraum.

Deshalb finde ich die Idee hinter dem Achilles Schuhregal von Wenko einfach klasse. Denn auf diese Weise können insgesamt 30 Paar Schuhe und 6 Paar Stiefel platzsparend verstaut werden. Das Regal ist im Handumdrehen und ohne Werkzeug aufgebaut und wirklich praktisch – vor allem für Familien!

Tipp: Im Winter lagere ich Frühlings- und Sommerschuhe auf den Dachboden aus, im Sommer mache ich das Gleiche mit den Winterstiefeln. Denn diese müssen sich natürlich nicht das ganze Jahr über greifbar im Flur, Hauswirtschaftsraum oder Treppenhaus befinden. Auch das spart Platz. Was nicht mehr passt oder kaputt ist, sortiere ich dabei direkt aus.

WENKO babykindundmeer 12

WENKO babykindundmeer 10

Von Topfhandschuhen, Dauerbackfolie und Aufbewahrungsboxen: Praktische Küchenhelfer von Wenko

Das, was für Schuhe gilt, gilt eigentlich für den gesamten Haushalt als (große) Familie. Denn je mehr Köpfe eine Familie hat, umso mehr Platz braucht es an den verschiedensten Stellen. Im Bad werden mehr Zahnputzbecher und Zahnbürsten gebraucht, vielleicht sogar unterschiedliche Zahnpasten. Dann braucht es Bürsten, Kämme, Haarspangen und Haargummis. Gleiches gilt für die Küche. Dort werden mehr Teller, Gläser und Schüsseln benötigt, und vor allem eines: mehr Lebensmittel.

Umso hilfreicher ist es, bei alledem nicht den Überblick zu verlieren. Darum sind wir ganz begeistert von den Wenko Aufbewahrungsboxen aus der Serie Adria, in denen sich allerhand verstauen lässt. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Farben und sie bestehen aus einem hochwertigen Kunststoffgeflecht. Und das Beste daran: Einige der Wenko Aufbewahrungsboxen lassen sich sogar ihrem Inhalt anpassen, denn die dazugehörige Zwischenwand ist verstellbar. Besonders toll finde ich auch, dass die Aufbewahrungskörbe schick aussehen, denn so funktioniert Ordnung auch auf dekorative Art und Weise.

Tipp: Die Aufbewahrungskörbe und Organizer lassen sich auch an anderer Stelle verwenden. Als Ablage für Kleinigkeiten im Arbeitszimmer, als Stifteboxen am Schreibtisch usw.

WENKO babykindundmeer 7

WENKO babykindundmeer 6

WENKO babykindundmeer 5

Auch die Topfhandschuhe und die Dauerbackfolie von Wenko haben uns überzeugt. Letzteres ist vor allem deshalb sinnvoll, weil sie bis zu 1000x verwendet werden kann. Zudem ist die Anschaffung günstiger als das ständige Nachkaufen von herkömmlichem Backpapier. Und nicht zuletzt könnt ihr die Backfolie auf die gewünschte Größe zuschneiden – ganz gleich ob für ein kleines oder großes Backblech oder eine Kuchenform. Dadurch müsst ihr das Ganze nicht zusätzlich einfetten.

WENKO babykindundmeer 4

Topfhandschuhe braucht man ja sowieso immer – sowohl in der Küche als auch zum Grillen. Die Wenko Topfhandschuhe schützen vor Verbrennungen und sind sogar waschbar. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben. Wir besitzen gleich zwei Paar: ein graues und ein rotes.

Tipp: Solltet ihr einen Grill besitzen und regelmäßig mit euren Freunden, Nachbarn oder eurer Familie grillen, besorgt euch direkt zwei Paar Topfhandschuhe. So könnt ihr ein Paar dauerhaft beim Grill lagern und eines für die Küche verwenden.

WENKO babykindundmeer 2

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Post inspirieren und euch den einen oder anderen kleinen Tipp für mehr Ordnung im Haushalt mit auf den Weg geben! =)

WENKO babykindundmeer 11

Auf der Wenko Website findet ihr Videos von uns zu den vorgestellten Produkten sowie weitere hilfreiche Tipps und Clips von anderen Bloggern. Auch Detlev Steves ist mit von der Partie. Geht dafür einfach auf die verschiedenen Produktkategorien und dann auf die Rubrik „Im Spotlight“. Solltet ihr anschließend das eine oder andere Produkt nachbestellen wollen, findet ihr diese im Wenko Onlineshop.

Ganz viel Freude beim Stöbern!

Vielleicht habt ihr noch weitere Tipps für mehr Ordnung im Haushalt (mit Kindern)? Dann schreibt sie sehr gern in die Kommentare!

Ich freue mich darauf, von euch zu lesen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post ORDNUNGSHELFER VON WENKO appeared first on Baby, Kind und Meer.

SUPERHELDEN NACHTISCH: SÜSSE PHANTASIEKUGELN & CO

$
0
0
Sandra Ludes Phantasiekugeln gesunde Suessigkeiten Titelbild

Ich freue mich sehr, dass ich heute auf Maris wunderschönem Blog einen Gastbeitrag schreiben darf! In dieser tollen Atmosphäre möchte ich euch ein wenig mit meinen Rezepten inspirieren und euch einige Tipps zum „Wie-soll-ich-denn-jetzt-auch-noch-gesund-kochen“-Wahnsinn geben.

Mein Name ist Sandra Ludes. Durch die Unverträglichkeiten meiner Kinder (u.A. keine Zusatzstoffe, keine Geschmacksverstärker, keinen industriellen Zucker, kein Gluten) wurde meine Leidenschaft zum frischen und gesunden Kochen geweckt. Ich habe mich sehr viel mit Ernährung beschäftigt und gelernt, wie wichtig gute Nährstoffe für uns und vor allem für die kleinen, noch wachsenden Körper unserer Kinder sind.

Sandra Ludes gesunde Familienrezepte

Doch es muss schnell und praktisch sein, denn neben dem Kochen warten ja noch Job, Hausaufgaben der Kids, Haushalt und manchmal auch unvorhersehbare Alltagstränen der Kinder, die mit Mamas Zuwendung geheilt werden wollen, auf uns.

Und tatsächlich: Es muss nicht immer kompliziert sein. Meine Rezepte sind alltagstauglich, gut vorzubereiten, lecker und gesund. Dabei haben sie immer eine überschaubare Menge an Zutaten. Sprich: Es muss weniger geschält und geschnippelt werden. Das wiederum spart Zeit.

Unser Körper mag sowieso eher eine überschaubare Menge an verschiedenen Zutaten, da er dies leichter verdauen kann.

Ich habe lange überlegt, welche Rezepte ich euch vorstelle, um zu zeigen, wie einfach und köstlich „gesund“ sein kann. Schnell gemacht, super lecker und voller Geheimkräfte. Man darf nur seine Tricks nicht verraten!

So folgen nun Rezepte für einen wahren „Superhelden Nachtisch im Schoko-Gewand“, süße und super leckere „Phantasiekugeln für Knetspaß“ und einen schnellen & köstlichen „Brokkoli-Käse-Auflauf“.

Sandra Ludes Avocado Schokopudding 01

Und? Da könnte man doch sofort zugreifen! Oder? Und das auch noch mit super wenig Zeitaufwand!

Beim Testessen meiner Kinder war ein Freund zu Gast. Nach der ersten Portion fragte er, ob er noch mehr von dem leckeren Schokopudding haben dürfe und verputzte seine zweite Portion mit vollem Genuss! Was er allerdings nicht wusste: Das wirklich wahnsinnig leckere Schokomousse besteht aus Avocado, Datteln, Rohkakaopulver und Mandelmilch.

Ich hätte selber nie geglaubt, wie lecker das ist! Die Avocado schmeckt man gar nicht, stattdessen einen kleinen Schokotraum. Mit Beeren und ein paar Kakaonibs – einfach zum Reinsetzen!

Ein Kraftpaket voller gesunder Fette, mit vielen Proteinen, Kalium, B-Vitaminen und Vitamin E. Übersetzt heißt das: Fördert die Konzentration, unterstützt Nerven- und Muskelzellen, schützt das Herz, fördert die Verdauung … und Achtung an die Mamas: Ein gesunder Vitamin E Spiegel strafft die Haut, kräftigt das Haar und schützt als kraftvolles Antioxidans unsere Zellen vor freien Radikalen. Na dann mal ran an den Schokopudding! 😉

Sandra Ludes Avocado Schokopudding 02

Rezept:

(Zutaten für 4 Portionen)

• 250 g getrocknete Datteln
• 2 reife Avocado (braune Schale, fest aber an den Enden leicht eindrückbar)
• 30 g Rohkakaopulver (ungesüßt)
• 150 ml Mandelmilch ungesüßt (oder normale Milch)
• Nach Bedarf als Topping: Blaubeeren, Himbeeren, Kakaonibs, Schokoraspeln

Zubereitung:

1.) Datteln und Mandelmilch in einem Hochleistungsmixer pürieren.

2.) Avocado halbieren, mit einem Teelöffel den Stein herausnehmen und mit einem Esslöffel das Fruchtfleisch aus der Schale heben. Die Avocadohälften mit dem Kakaopulver zu dem Dattelpüree in den Mixer geben und alles zu einer cremigen Schokomasse mixen.

3.) Schokomousse in eine Schüssel geben und 1/2 bis 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.

4.) Mit Beeren, Schokoraspeln oder Kakaonibs dekorieren und sich freuen! Jetzt wird’s lecker!

***

Ich liebe übrigens Datteln als Süßungsmittel. Oft durch ihr unschönes Aussehen verkannt, glänzen sie püriert in den verschiedensten Leckereien mit einer wunderbaren Süße und mit Superkräften, die es in sich haben!

Mit ein paar Chiasamen ins Müsli gemixt, ein bisschen Leinsamenöl in den Joghurt gerührt und ein paar frischen Kräutern in die Suppe püriert, kann man unbemerkt wahnsinnig viele Mineralien, Vitamine und Nährstoffe in den Alltag schmuggeln.

Regelmäßige Kleinigkeiten sind einfach, ohne Zeitaufwand, können aber wahnsinnig viel bewirken! Die Kleinen bemerken es gar nicht – ihre Körper aber feiern ein kleines Freudenfest. 😉

Doch zurück zum Thema „Nachtisch ohne Reue“ und zu den kleinen leuchtenden Kinderaugen:

Habt ihr Lust die Kinder mit einzubinden?: Versucht es doch mal mit „Süßen Phantasiekugeln“! In der Fitnessszene werden „Energy Balls“ ja schon lange viel genutzt, da sie einfach wahnsinnig gute Inhaltsstoffe vereinen.

Als ich die ersten Kugeln formte, bemerkte ich: Teig formen, Kugeln rollen, Teig kneten und verzieren, das hört sich doch alles ganz wunderbar nach Kindern an!
Und genau so ist es! Der Teig ist mit wenigen Zutaten in 5 Minuten hergestellt und die Kinderhände können kneten, rollen, dekorieren und sich dann auch noch an der leckeren Süße der kleinen Kunstwerke erfreuen.

Sandra Ludes Phantasiekugeln Eneryballs

So kann man die „Phantasiekugeln“ in Kokosraspeln oder gehackten Mandeln rollen, kann in der Mitte eine Mandel als geheimen Schatz verstecken oder einen kleinen Igel daraus formen und ihn mit gehackten Mandeln als Stacheln und 2 Kakaonibs als Augen ausstatten.

Ich bin mir sicher, die Kleinen werden eine Menge Spaß haben und werden mit Stolz Ihre Eigenkreationen verputzen.

Ein tolles Rezept für „Phantasiekugeln“ findet ihr auf meinem Blog unter diesem Link.

Schreibt mir gerne! Oder schickt mir ein paar Fotos von Euren Phantasiekugel-Kunstwerken! Ich würde mich sehr freuen!

Sandra Ludes Phantasiekugeln gesunde Suessigkeiten

Und zum Schluss habe ich noch den unkomplizierten überbackenen „Brokkoliauflauf mit Mandelblättchen“ für euch. Ein herzhaftes Gericht, damit all die Leckereien auch eine ordentliche Basis haben. 😉

Sandra Ludes Brokkoliauflauf

Rezept:

• 2 Brokkoli Köpfe (ca. 800 g) in Röschen zerteilt
• 2 Paprika (rot und gelb) in kleine Stücke geschnitten
• 200 g griechischen Joghurt
• 8 EL Milch
• 2 Eier
• 6 Prisen Pfeffer
• 2 TL Salz
• 2 kleine Prisen Muskat
• 150 g Feta in sehr kleinen Stücken (gibts zu kaufen) oder 150 g jungen Gauda geraspelt
• 1 TL Kokosöl
• 2 Handvoll Mandelblättchen

Zubereitung:

1.) Eine Auflaufform mit 1 TL Kokosöl einfetten, die Brokkoliröschen hineingeben und die Paprikastückchen darauf verteilen.

2.) 200 g griechischen Joghurt, 8 EL Milch, 2 Eier, 6 Prisen Pfeffer, 2 TL Salz und 2 kleine Prisen Muskat in einer Schüssel verrühren und über das Gemüse geben.

3.) 150 g Feta (alternativ 150 g jungen Gauda) darüber streuen.

4.) Bei 200 Grad Ober- Unterhitze 25 Minuten backen.

5.) Auflauf mit Mandelblättchen dekorieren und weitere 15 Minuten bei gleicher Hitze in den Ofen geben. (Falls die Mandelblättchen gegen Ende zu braun werden, legt einfach etwas Alufolie über die Auflaufform).

Die Kombi aus Brokkoli und Paprika ist einfach perfekt! Brokkoli ist ein guter Eisenlieferant und durch das Vitamin C der Paprika kann es noch schneller und besser aufgenommen werden.

Sandra Ludes einfach gesunde Familienrezepte 01

Ich hoffe ich konnte euer Interesse für meine schnellen, gesunden und einfachen Familienrezepte wecken!

Wie gut unsere Ernährungsumstellung auf meinen und die Körper meiner Kinder wirkt, fasziniert mich jeden Tag neu! Und ich bemerke: All unsere bisherigen Lieblingsgerichte – Brownies, Eis, Pizza und Co. – kann man auch in gesunder und leckerer Variante herstellen!

Ich hoffe, wir sehen uns auf meinem Blog www.glutenfrei-mit-kids.de oder meinem Instagram Account wieder! Hier erscheinen immer wieder regelmäßig neue gesunde Lieblingsgerichte!

Danke dir, liebe Mari, für den Platz, den ich heute in deinem so schönen und inspirierenden Blog einnehmen durfte!

Alles Liebe und auf Bald!

eure Sandra Ludes

 

The post SUPERHELDEN NACHTISCH: SÜSSE PHANTASIEKUGELN & CO appeared first on Baby, Kind und Meer.


DIY: KINDERBÜCHER SELBER MACHEN

$
0
0
Kinderbuch DIY

Vor über fünf Jahren habe ich unsere Idee, wie man ganz persönliche Kinderbücher schnell und einfach selber machen kann, mit euch geteilt. Und als wäre es gestern gewesen, weiß ich noch, wie begeistert ihr wart und wie viele von euch anschließend ebenfalls ein Buch dieser Art umgesetzt haben. Damals habe ich euch gezeigt, welche Bücher wir für Lilli und Lotte gestaltet haben. Tom gab es da noch gar nicht. Demnach hatte er bislang auch noch kein eigenes Kinderbuch. Das wollten wir endlich ändern und beschlossen deshalb, dieses DIY-Vorhaben nicht länger aufzuschieben.

Geworden ist es schließlich die Geschichte vom kleinen Bagger, der nicht aufräumen wollte. Welche Lieblingskuscheltiere in dem Buch mitspielen, hat Tom selbst entschieden. Auch die Geschichte haben wir uns zusammen überlegt. Es macht wirklich Spaß, solch ein Buch zu gestalten! Ich finde, es ist auch eine tolle Geschenkidee zur Taufe oder zum nächsten Geburtstag. =)

Bei unseren Büchern liegt der Hauptfokus jeweils auf dem liebsten Kuscheltier. Das waren damals „Schnuffi“ bei Lotte und „Sally“ bei Lilli. Tom hat gleich mehrere Kuscheltierlieblinge, sein Kuschelbagger ist da ganz weit vorn mit dabei.

Ich hoffe, ich kann euch auch nach fünf Jahren noch einmal mit dieser Idee inspirieren und wünsche euch ganz viel Freude beim Nachmachen!

Kinderbuch selber machen 12

Persönliche Kinderbücher für Lilli und Lotte

Vielleicht habt ihr Lust, euch noch einmal meinen alten Post zu den beiden Büchern von Lilli und Lotte anzuschauen? Videos gibt es dazu auch. =)

–> Zum Blogpost „DIY: Persönliche Bilderbücher“

–> Zum Video: „DIY Kinderbuch | Sally hat Bauchweh“

–> Zum Video „DIY Kinderbuch | Schnuffi kann nicht einschlafen“

Kinderbuch selber machen 2

Kinderbuch selber machen 3

Kinderbuch selber machen 5

Kinderbuch selber machen 4

Lilli und Lotte lieben ihre Bücher bis heute. Sie werden regelmäßig angeschaut und auch mal untereinander getauscht. Es sind einfach richtige Favoriten im Bücherregal, weil sie ganz persönliche Erinnerungen sind und deshalb ganz persönliche Emotionen wecken. Auch bei Micha und mir. <3

Kinderbuch selber machen 6

Kinderbuch selber machen 7

Kinderbuch selber machen 8

Kinderbuch selber machen 9

Persönliches Kinderbuch für Tom

Ganz neu bei uns eingezogen ist nun Toms persönliches Kinderbuch „Der kleine Bagger will nicht aufräumen“. Darin spielen ein Kuschelbagger und seine Freunde mit.

Kinderbuch selber machen 10

In dem Buch geht es – wie der Titel schon sagt – um den kleinen Bagger, der nicht aufräumen will. Es ist Wochenende und der kleine Bagger spielt in seinem Zimmer. Allerdings mit allem durcheinander. Als dann seine Freunde klingeln und mit ihm spielen wollen, bittet ihn seine Mama, vorher erst mal ein wenig aufzuräumen.

Aber der kleine Bagger hat keine Lust zum Aufräumen und wird trotzig. Doch zum Glück hat er tolle Freunde, die ihm schließlich beim Aufräumen helfen. Dadurch geht es viel schneller und macht sogar etwas Spaß. Am Ende können die Freunde in Ruhe zusammen spielen, und der kleine Bagger nimmt sich vor, beim nächsten Mal darauf zu achten, zwischen dem vielen Spielen für weniger Chaos zu sorgen.

Kinderbuch selber machen 1

Kinderbuch selber machen 15

Kinderbuch selber machen 14

Kinderbuch selber machen 13

Um solch ein persönliches Kinderbuch zu basteln, braucht ihr lediglich etwas Kreativität sowie das Lieblingskuscheltier, die Lieblingspuppe oder die Lieblingskuscheldecke, außerdem eine passende Geschichte, ein paar Requisiten und eine Kamera. Und dann könnt ihr auch schon loslegen!

Anschließend bestellt ihr das Ganze in Form eines klassischen Fotobuchs. Wir haben uns dafür entschieden, die Bücher so zu gestalten, dass sich links die Bilder und rechts die Texte auf farbig passendem Untergrund befinden.

Sollte das Gestalten eines „richtigen“ Fotobuchs nicht euer Ding sein oder euch zu teuer sein, könnt ihr das Ganze natürlich auch mit ausgedruckten Fotos und einem Ringbuch/Ordner/Heft basteln. Dafür druckt ihr die Fotos und den Text einfach zu Hause aus oder schreibt den Text per Hand und klebt die Fotos anschließend per Hand ein.

Ich finde, es macht unglaublich viel Spaß, sich gemeinsam eine Geschichte auszudenken und die Fotos dafür zu knipsen! =)

Toms Bilderbuch DIY 11

Toms Bilderbuch DIY 9

Toms Bilderbuch DIY 5

Toms Bilderbuch DIY 2

Und wenn es nach meinen Kindern ginge, könnten noch viele weitere persönliche Bücher folgen!

Nun ja, wer weiß? Vielleicht gibt es ja eines Tages ein Update für Lilli und Lotte, … ein Buch mit aktuell passender Geschichte zum Beispiel. Wir werden sehen. =)

Kinderbuch selber machen 11

Ich freue mich sehr auf eure Kommentare und bin gespannt, welche der drei Geschichten euch am besten gefällt!

Ganz viel Freude beim Nachmachen!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: KINDERBÜCHER SELBER MACHEN appeared first on Baby, Kind und Meer.

LEGO 4+ FÜR KLEINE BAUMEISTER

$
0
0
Lego ab 4 Jahren 14

Seit Toms Geburtstag erhalte ich immer wieder Nachrichten, in denen ich gefragt werde, was Tom zu seinem vierten Geburtstag bekommen hat. Die Antwort darauf lautet: Neben einer eigenen Ukulele, neuen Büchern und Hörspielen war das hauptsächlich LEGO. Er bekam LEGO von Freunden, der Verwandtschaft, seinen Geburtstagsgästen und von uns. Der Grund für diese Geschenkauswahl war der Sohn einer Bekannten, der ebenfalls so verrückt nach LEGO ist, dass er Tom regelrecht mit seiner Leidenschaft fürs Bauen angesteckt hat. Und so dachten wir, schenken wir Tom mit vielen kleinen LEGO Sets sozusagen eine große LEGO Stadt, die er sich seither jederzeit nach Belieben aufbauen kann. Er bekam Straßen, Bäume, verschiedene Fahrzeuge und neue Bausteine.

Und ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber Micha und ich lieben LEGO ebenfalls. Wir bauen die verschiedenen Sets so gern zusammen mit den Kindern auf! Es macht einfach Spaß, dabei zusammen kreativ zu sein! So entsteht aus Toms Straßen-Elementen, den vielen Bausteinen, den Fahrzeugen und Figuren jedes Mal eine andere Mini-Stadt. Mal mit Flughafen, mal mit Park, mal mit Strandabschnitt.

Außerdem: Wie sagt man doch so schön? Wenn man sich mit seinen Kindern mit etwas beschäftigt, das einen selbst begeistert, ist das für beide eine doppelte Bereicherung. Man profitiert dann nicht nur von der gemeinsamen Zeit, sondern auch von der Freude des jeweils anderen.

Lego ab 4 Jahren 11

LEGO 4+ als Übergang von LEGO DUPLO zum klassischen LEGO

Bei uns ist LEGO DUPLO zwar zeitweise noch immer interessant und wird auch immer mal wieder bespielt, doch die größere Anziehungskraft hat das klassische LEGO auf Tom und die Mädels. Und das Beste daran ist, dass es für kleine Baumeister ab 4 Jahren die sogenannten LEGO 4+ Sets gibt, die einen tollen Übergang von den großen LEGO DUPLO Steinen zu den kleinen Bausteinen ermöglichen.

Die LEGO 4+ Sets sind leichter aufzubauen. Sie enthalten weniger kleine Bausteine und einige größere Elemente („Quick-Start-Elemente“) wie beispielsweise einen vollständigen Flugzeugrumpf, fertige Häuserwände oder Fahrgestelle. Dadurch stellt sich der Erfolg beim Aufbauen viel schneller ein, was wiederum die Selbstständigkeit kleiner Bauingenieure fördert. Auch die Anleitungen sind übersichtlich und gut verständlich.

Lego ab 4 Jahren 12

Tom baut die LEGO 4+ Sets mittlerweile fast ganz allein auf. Er braucht nur manchmal noch etwas Hilfe bei kleineren Details. Zudem sind die fertig aufgebauten Sets – wie beispielsweise das Flugzeug aus der „Polizei Flugzeugpatrouille“ – auch wesentlich stabiler, vor allem dank der bereits erwähnten größeren Bau-Elemente. Fällt das Flugzeug beim Spielen herunter, zerbricht es nicht gleich in hunderte von Kleinteilen.

Es gibt die 4+ Sets innerhalb unterschiedlicher Themenwelten – für LEGO City, LEGO Friends und auch für LEGO Star Wars. Ihr erkennt die Sets an der 4+ Angabe auf der Verpackung.

Lego ab 4 Jahren 9

Lego ab 4 Jahren 7

Lego ab 4 Jahren 3

LEGO 4+ als Ergänzung der LEGO Themenwelten für kleine Geschwister

Die LEGO 4+ Sets sind natürlich für jedes Kind geeignet, auch wenn es keine älteren Geschwisterkinder gibt. Denn wie gesagt: Die Sets aus dieser Produktlinie können von kleinen Baumeistern schon wunderbar selbst oder mit nur wenig Hilfe aufgebaut werden. Doch gerade in Familien, in denen es vielleicht doch – so wie bei uns – noch ältere Geschwister gibt, die ebenfalls gern mit LEGO spielen, sind die 4+ Sets ein wunderbarer Start für die kleineren Geschwister, um mit altersgemäßen Spielesets in die verschiedenen Themenwelten einzusteigen.

Lego ab 4 Jahren 8

Lego ab 4 Jahren 10

Als Beispiel gibt es von Star Wars den „X-Wing Starfighter Trench Run“ für Kinder ab 4 Jahren und für die älteren Geschwister (oder die Eltern) den großen, wesentlich komplexeren „X-Wing Starfighter“.

Zwei verschiedene Sets, zwei verschiedene Schwierigkeitsgrade, aber dennoch zwei ähnliche Fahrzeuge in der gleichen Themenwelt.

Lego ab 4 Jahren 5

Lego ab 4 Jahren 6

Bei uns ist es übrigens so, dass Micha und ich gleichermaßen gern mit aufbauen. Ihr erinnert euch sicher an unsere LEGO Achterbahn, die ich fast allein aufgebaut habe?

Für mich ist das Aufbauen wie Puzzeln. Mir macht das total Spaß! Ich versinke dabei richtig im Aufbaufieber und kann dabei total gut abschalten. Ich bin allerdings eher der Solo-Bauer. Ich mache das dann für mich, drifte gedanklich ab, entspanne und baue.

Micha hingegen baut super gern mit den Kindern zusammen. Er hat dafür einfach eine riesige Portion Geduld, um das Ganze langsam und Schritt für Schritt anzugehen, bei Schwierigkeiten zu helfen und das Gebaute bei Fehlkonstruktionen oder versehentlichen Abstürzen zu reparieren.

Lego ab 4 Jahren 1

Lego ab 4 Jahren 4

Lego ab 4 Jahren 2

Tom und er bauen besonders gern und besonders viel zusammen. Toms Konzentration beim Aufbauen und sein anschließendes Strahlen, sobald etwas fertig ist und drauf los gespielt werden kann, sind dabei unbezahlbar. Das sind wirklich jedes Mal ganz besondere Papa-Sohn-Momente. <3

Lego ab 4 Jahren 13

Vielleicht habt ihr ja Lust zu erzählen, ob es bei euch zu Hause ebenfalls kleine oder große Baumeister gibt? Wenn ja, wer baut bei euch am liebsten auf? Haben eure Kinder eine Lieblingsthemenwelt oder ein Lieblingsset von LEGO? Erzählt doch mal!

Außerdem möchte ich an dieser Stelle auf unser aktuelles Facebook-Gewinnspiel hinweisen. Dort gibt es nämlich zwei LEGO 4+ Sets zu gewinnen.

Ich wünsche euch viel Freude beim Stöbern, viel Glück beim Mitmachen und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post LEGO 4+ FÜR KLEINE BAUMEISTER appeared first on Baby, Kind und Meer.

SOMMERLICHE ERDBEER-TIRAMISU-TORTE

$
0
0
Tiramisu Torte

Bei Tiramisu denken die meisten von uns sofort an ein cremig-herbes Dessert mit Kaffeenote. Dieses klassische Tiramisu ist zwar ziemlich lecker, aber nicht unbedingt als Dessert für die ganze Familie geeignet. Außerdem passen frische Früchte viel besser in den Frühling/Sommer! Darum bin ich schon seit langem Fan von Früchte-Tiramisus – ganz gleich ob mit Erdbeeren, Himbeeren oder gemischten Früchten. Besonders lecker wird es dann, wenn man das Früchte-Tiramisu in eine Tiramisu-Torte verwandelt. Das bedeutet zwar, dass ihr für die Zubereitung etwas mehr Zeit braucht, dafür ist die fertige Torte dann aber ein echter Hingucker. Und sie schmeckt so gut! Wirklich! Am liebsten würde ich euch sofort ein Stück zum Probieren geben! =)

Das Rezept in diesem Post ist für eine leckere Erdbeer-Tiramisu-Torte. Sie ist wirklich einfach zu machen, es braucht allerdings etwas Zeit zum Zubereiten. Doch wie ich bereits schrieb: Es lohnt sich, diese Zeit zu investieren! Die Torte kommt jedes Mal so gut an, dass ich schon häufig nach dem Rezept gefragt wurde. Und hier kommt es jetzt – einmal für alle sozusagen. =)

Viel Spaß beim Nachbacken!

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 14

Rezept: Erdbeer-Tiramisu-Torte

Zutaten (Springform: 20 cm Ø):

Für den Biskuitteig:

  • 3 Eier
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 75 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 1,5 TL Backpulver

Für die Erdbeer-Mascarpone-Creme:

  • 350 g Mascarpone
  • 75 g Zucker
  • Vanillearoma
  • Saft einer frisch gepressten Zitrone
  • 50 ml warme Milch
  • 3 Blatt Gelatine
  • etwas kaltes Wasser
  • 150 ml Schlagsahne
  • 250 g Erdbeeren

Außerdem:

  • 400 g Löffelbiskuit
  • 60 ml Saft einer frisch gepressten Orange
  • 200 ml Schlagsahne
  • 250 g Erdbeeren
  • 200 g Vollmilchkuvertüre
  • 200 g weiße Kuvertüre
  • breites Geschenkband aus Stoff

Hinweis zur Tortengröße: Ganz wichtig an dieser Stelle zu erwähnen ist, dass ich für diese Torte – wie für die meisten der Torten, die ich backe – eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm verwende. Für eine größere Springform müsst ihr die Zutaten entsprechend hochrechnen.

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 18

So geht’s:

1.) Als erstes bereitet ihr den Teig für den Biskuitboden vor. Legt dafür eine Springform (20 cm Durchmesser) mit Backpapier aus und heizt den Ofen auf 100°C (Umluft) vor. Gebt dann die Eier zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel und schlagt alles zusammen schön schaumig. Gebt anschließend die restlichen Zutaten für den Teig hinzu und verrührt das Ganze gut miteinander.

2.) Füllt den Teig in die Springform, schwenkt diese anschließend leicht hin und her, um den Teig gleichmäßig darin zu verteilen. Backt das Ganze anschließend für 18-20 Minuten bei 180°C (Umluft). Behaltet den Biskuitboden dabei gut im Blick, damit er nicht zu dunkel wird. Nach dem Backen müsst ihr den Biskuitboden gut abkühlen lassen, bevor ihr ihn aus der Form löst.

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 1

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 4

3.) Bereitet nun die Erdbeer-Mascarpone-Creme zu. Wascht die Erdbeeren gut ab, entfernt das Grün und schneidet sie in kleine Würfel. Stellt sie anschließend zur Seite.

4.) Füllt eine Schüssel mit kaltem Wasser und gebt die Gelatineblätter einzeln dort hinein. Lasst sie ca. 5 Minuten darin einweichen.

5.) Gebt die Mascarpone zusammen mit etwas Vanillearoma und dem Zucker in eine Schüssel und schlagt alles schön cremig. Gebt dann etwas frischen Zitronensaft dazu. Schmeckt die Creme dabei ab und entscheidet nach eurem Geschmack, ob es etwas mehr oder weniger Zitronensaft und/oder Vanillearoma sein darf.

6.) Erwärmt die Milch (am besten bei geringer Hitze in der Mikrowelle), nehmt dann die Gelatineblätter aus dem Wasser und drückt sie vorsichtig aus, gebt diese anschließend unter Rühren in die warme Milch, damit sie sich darin auflösen. Anschließend kommt die Gelatine-Milch-Mischung zur restlichen Mascarpone-Masse. Rührt sie gut unter.

7.) Schlagt die Sahne steif und hebt sie unter die Masse. Hebt anschließend die Erdbeerwürfel unter.

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 2 1

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 3

9.) Unterteilt den Biskuitboden in drei gleichgroße Teile, indem ihr ihn zweimal waagerecht durchschneidet. Nehmt eine Tortenplatte und platziert den untersten Biskuitboden darauf. Umschließt diesen mit dem Rand eurer Springform oder einem passenden Tortenring.

10.) Presst eine Orangen aus und tröpfelt etwas Orangensaft über den Biskuitboden. Verteilt anschließend ein paar der Löffelbiskuits (mit der Zuckerseite nach unten) auf dem Boden, möglichst lückenlos. Gebt dann die Hälfte der Erdbeer-Mascarpone-Creme darüber, gefolgt vom zweiten Biskuitboden. Verfahrt genauso mit der nächsten Schicht. Schließt die Torte mit dem letzten Biskuitboden ab und stellt sie anschließend für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank oder für 30 Minuten in das Gefrierfach.

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 5

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 6

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 7

11.) Löst die Springform bzw. den Tortenring vorsichtig von der Torte. Am besten fahrt ihr vorher einmal mit einem scharfen Messer um den Rand der Torte herum. Schlagt die zweite Portion Sahne steif und verteilt sie gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der Torte. Säubert anschließend den Rand der Tortenplatte.

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 8

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 9

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 10

12.) Schmelzt beide Kuvertüre-Sorten – wahlweise in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle. Wichtig: Lasst von der weißen Kuvertüre ein kleines Stück (ca. 10 g) zum Raspeln übrig! Tunkt anschließend immer abwechselnd einen Löffelbiskuit in die helle und einen in die dunkle Kuvertüre und „klebt“ diese an den Rand der Torte.

Tipp: Da die Kuvertüre bei Raumtemperatur recht lange braucht, um an den Löffelbiskuits fest zu werden, habe ich nach den ersten drei Löffelbiskuits etwas getrickst – und zwar wie folgt: Ich habe ein Küchenpapier unter einen Teller gelegt, als Unterlage für die tropfende Schokolade. Dann habe ich die getunkten und schon etwas abgetropften Löffelbiskuits auf den Teller gelegt und zwar so, dass der Schokoladenteil über den Rand lugt und die Schokolade dadurch weiter auf das Küchenpapier abtropfen kann. Anschließend habe ich den Teller für 3-4 Minuten in das Gefrierfach gestellt. Während die erste Hälfte der Kekse im Gefrierfach fest wurde, habe ich die zweifte Hälfte vorbereitet und bin danach genauso verfahren. Das klingt jetzt komplizierter als es ist, spart am Ende aber Zeit, Nerven und Schmiererei. =)

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 11

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 12

13.) Sobald die Torte fertig mit Löffelbiskuits ummantelt ist, nehmt ihr ein breites Geschenkband aus Stoff und bindet es um die Torte. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht zusätzlich Stabilität. Danach halbiert/viertelt ihr die frischen Erdbeeren und verteilt sie in der Mitte der Torte. Raspelt abschließend etwas weiße Kuvertüre darüber.

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 16

14.) Die fertige Torte sollte anschließend ein paar Stunden im Kühlschrank stehen, damit die Löffelbiskuits im Inneren schön durchweichen können. Normalerweise reichen dafür 4-5 Stunden. Dann sind die Löffelbiskuits zwar noch nicht ganz durchgeweicht, aber keinesfalls mehr fest. Ihr könnt die Torte aber auch am Vortag zubereiten und sie über Nacht durchziehen lassen. In diesem Fall würde ich dir frischen Erdbeeren aber erst am Folgetag auf der Torte verteilen. =)

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 13

Fertig!

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 15

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 17

Erdbeer Tiramisu Torte Rezept 19

Ich hoffe, ihr freut euch über dieses Rezept und wagt euch ans Ausprobieren! Wie gesagt, ihr braucht zwar etwas Zeit für die Torte, aber sie ist auf keinen Fall schwierig, was die Zubereitung betrifft. Und sie schmeckt einfach toll! Richtig frisch, cremig, süß und fruchtig!

Ich freue mich auf eure Kommentare und auch auf eure Bilder, solltet ihr sie nachbacken!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post SOMMERLICHE ERDBEER-TIRAMISU-TORTE appeared first on Baby, Kind und Meer.

GEHEIMZUTAT AUS NEUSEELAND: MANUKA HONIG

$
0
0
Manuka Honig

In meinem heutigen Post geht es um den Manuka Honig aus Neuseeland – ein echter Geheimtipp, denn dieser besondere Honig ist ein klasse Energielieferant. Der Honig schmeckt nicht nur gut auf Brot, sondern lässt sich auch wunderbar als Geheimzutat in vielerlei Rezepten nutzen. Aus diesem Grund möchte ich euch heute ein Rezept für selbst gemachte Gummibärchen verraten, die ihre Süße vom Manuka Honig erhalten, sowie eine Anleitung für selbst gemachte Hautcreme mit Manuka Honig. Und nicht zuletzt möchte ich euch mehr über den neuseeländischen Manuka Honig erzählen, der nicht nur am anderen Ende der Welt als echtes Trendprodukt gilt.

Sein Name rührt übrigens daher, dass er aus dem Blütennektar der Südseemyrte („Manuka“) erzeugt wird. Die bioaktiven Wirkstoffe der Pflanze sind auffallend hoch. Die Ureinwohner Neuseelands, die Maori, schätzen seit Urzeiten die gesunde Wirkung der Manukapflanze und verwenden sie traditionell als Heilmittel.

Manuka Honig Neuseeland

Honig von Manuka Health aus Neuseeland

Der echte Manuka Health Honig kommt zu 100% aus Neuseeland.

Wir alle wissen, dass Honig ein Naturprodukt ist. Umso abhängiger ist dieses Produkt von der Ernte und umso wichtiger sind Reinheit und Qualität. Beides ist Manuka Health extrem wichtig. So ist die Manuka Health-Honigfertigungs-Anlage in Te Awamutu auch eine der größten und modernsten in Neuseeland. Das Qualitäts-Labor, die Lagerung der Honige, das Mischen, das Verpacken und die Auslieferung – alles befindet sich dort unter einem Dach. So wird noch in Neuseeland eine sichere Lieferkette von der Ernte des Imkers bis zum fertig abgefüllten Produkt garantiert.

Der Manuka Honig enthält neben Zucker als weiteren Inhaltsstoff  das sogenannte Methylglyoxal, kurz MGO. Die MGO-Konzentration im Manuka Honig ist ein entscheidendes Merkmal für die Qualität des Honigs. Nicht jeder Manuka Honig enthält die gleiche MGO-Konzentration. Je höher der zertifizierte MGO-Gehalt, desto wertvoller ist der Manuka Honig. Das Methylglyoxal entsteht erst in der Honigwabe durch die Deydration eines speziellen Inhaltstoffes der Manukablüte.

Ein Vorteil dieses Inhatsstoffes ist, dass er hitzeunempflindlich ist und seine positiven Eigenschaften deshalb auch dann nicht verliert, wenn er in heiße Flüssigkeiten gerührt wird. Dadurch ist der Manuka Honig vor allem in der kalten Jahreszeit ein echter Energielieferant – als Zugabe in Tee oder warmer Milch.

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 8

Rezept: Manuka Honig Gummibärchen

Zutaten:

  • 80 ml Fruchtsaft in gewünschter Geschmacksrichtung
  • 10 g gemahlene Gelatine (alternativ Agar-Agar)
  • 1/2 Zitronensaft
  • 1 EL MGO 100+ Manuka Honig von Manuka Health

Außerdem:

  • Gummibärenförmchen aus Silikon (alternativ Pralinenförmchen)
  • Pipette

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 3

Zubereitung:

  1. Gebt die Gelatine in einen kleinen Topf und füllt den Fruchtsaft hinzu. Wir haben eine Sorte Gummibärchen aus Apfelsaft, eine Sorte aus Traubensaft und eine Sorte aus Multivitaminsaft hergestellt. Lasst die Gelatine 10-15 Minuten im Fruchtsaft einwirken.
  2. Anschließend gebt ihr etwas frischen Zitronensaft dazu und erhitzt das Ganze bei niedriger Temperatur. Die Gelatine sollte sich dabei langsam auflösen, die Füssigkeit darf allerdings nur heiß werden, nicht kochen!
  3. Nun gebt ihr für die Süße der Gummibärchen ca. 1 EL MGO 100+ Manuka Honig von Manuka Health dazu und rührt diesen gut unter.
  4. Füllt die fertige Masse anschließend in die Silikonförmchen und stellt sie für 2-3 Stunden in den Kühlschrank.
  5. Sobald die Gummibärchen fest geworden sind, könnt ihr sie aus der Form lösen und servieren bzw. vernaschen.

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 4

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 5

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 6

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 7

Die selbst gemachten Gummibärchen schmecken fruchtig-süß, den Manuka Honig schmeckt man wunderbar heraus. Die Gummibärchen haben eine andere Konsistenz als welche aus dem Supermarkt, enthalten dafür aber auch nur die Zutaten, die ihr ausgewählt habt. Zusammen mit dem enthaltenen Manuka Honig eignen sie sich ganz wunderbar als leckere Süßigkeit zwischendurch, mit der ihr euch und euren Kindern trotz Nacherei etwas Gutes tut.

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 2

Gummibaerchen selber machen Manuka Honig 1

Rezept: Manuka Honig Hautcreme

Ihr braucht:

  • 30 ml Mandelöl
  • 6 g Emulsan
  • 4 g gebleichtes Bienenwachs
  • 60 ml destilliertes Wasser
  • 1 TL MGO 100+ Manuka Honig von Manuka Health

Außerdem:

  • Pürierstab
  • leere Gläser oder Döschen zum Abfüllen
  • Küchenthermometer
  • Alkohol oder kochendes Wasser zum Desinfizieren

Creme selber machen Manuka Honig 2

Zubereitung:

  1. Damit eure Creme später lange haltbar ist, ist es wichtig, dass ihr sauber arbeitet. Deswegen solltet ihr zunächst alles, was ihr zum Herstellen der Creme benötigt, mit Alkohol reinigen oder mit kochendem Wasser desinfizieren. Vergesst dabei auch nicht die Arbeitsfläche!
  2. Bereitet ein Wasserbad vor, indem ihr etwas Wasser in einem Topf zum Kochen bringt und eine hitzebeständige Schale darin platziert. Gebt anschließend den Konsistenzgeber für die Creme in die Schale. Das ist in unserem Fall das Bienenwachs. Lasst es gut schmelzen.
  3. Gebt nun das Emulsan und das Mandelöl hinzu, lasst alles schön flüssig werden und verrührt es miteinander. Lasst die Masse anschließend auf 40°C abkühlen. Kontrolliert das Ganze mit einem Küchenthermometer.
  4. Gebt eine zweite saubere Schale in das Wasserbad und erwärmt das destillierte Wasser darin auf 40°C. Rührt außerdem 1 TL MGO 100+ Manuka Honig von Manuka Health unter.
  5. Achtet nun darauf, dass der Inhalt beider Schalen eine Temperatur von etwa 40°C hat. Nutzt auch hier ein Küchenthermometer!
  6. Sobald die Temperatur in beiden Schalen gleich ist, gebt ihr das erwärmte Honig-Wasser in die Schale mit dem flüssigen Bienenwachs, dem Emulsan und dem Mandelöl. Rührt das Ganze dabei gut durch. Nehmt anschließend einen Pürierstab und rührt weiter, damit sich das Wasser und das Fett gut miteinander verbinden. Dieser Schritt ist der kniffligste, denn das Emulgieren gelingt nur bei richtiger Temperatur beider Komponenten und ausreichender Rührdauer.
  7. Sobald die Masse eine cremige Konsistenz hat, ist sie fertig. Füllt sie nun in saubere Gläser oder Döschen ab und beschrifte diese mit einem Datum. Die Creme sollte anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält ca. 2-3 Wochen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr einen Teil der Creme einfrieren, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Creme selber machen Manuka Honig 3

Creme selber machen Manuka Honig 4

Creme selber machen Manuka Honig 5

Creme selber machen Manuka Honig 6

Creme selber machen Manuka Honig 7

Die fertige Creme ist sehr ergiebig und geschmeidig, duftet nach Honig und spendet Feuchtigkeit. Letzteres tut sie vor allem langanhaltend. Das fühlt sich wirklich gut an. Vor allem aber ist es ein schönes Gefühl, zu wissen, was in der Creme enthalten ist und dass man sie selbst gemacht hat. =)

Creme selber machen Manuka Honig 1

Ich hoffe, ich konnte euch mit dem heutigen Post inspirieren und bin sehr gespannt, ob ihr das Rezept für die Gummibärchen oder die Anleitung für die Hautcreme ausprobiert! Falls ja, lasst es mich gern wissen und schreibt eure Erfahrungen in die Kommentare!

Falls ihr noch mehr interessante Infos über den Honig von Manuka Health und den besonderen Inhaltsstoff MGO erfahren wollt, schaut euch gern auf der dazugehörigen Website um!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post GEHEIMZUTAT AUS NEUSEELAND: MANUKA HONIG appeared first on Baby, Kind und Meer.

DIY: FUTTERSCHALEN AUS MOSAIK

$
0
0
Futterschalen aus Mosaik

Mittlerweile müsstet ihr bemerkt haben, dass wir ein großes Faible für Mosaik haben. Seit unsere Mosaik-Sandkasten-Schlange fertig ist, überlegen wir schon lange, was wir noch Größeres aus Mosaik fertigen könnten. Doch bislang ist uns noch keine passende Idee gekommen. Aber wir überbrücken die Zwischenzeit mit kleineren Mosaik-Bastelideen, bei denen auch die Kinder ganz wunderbar helfen können.

Über unsere Mosaik-Sandkasten-Schlange gibt es einen ausführlichen Post, ebenso über unsere bisherigen Mosaik-Basteleien. Zum Nachlesen verlinke ich die verschiedenen Artikel im Folgenden noch einmal für euch:

Im heutigen Post möchte ich euch zeigen, wie ihr zusammen mit euren Kindern Futterschalen aus Mosaik basteln könnt. Diese könnt ihr als Trink- und Fressnäpfe für eure Haustiere nutzen oder auch als hübsche Vogeltränke. Das Ganze ist wirklich schnell und einfach gemacht, ihr müsst allerdings zwischendurch etwas Zeit zum Trocknen einplanen.

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Mosaik Futterschalen 5

Anleitung: Futterschalen aus Mosaik

Ihr braucht:

  • Mosaiksteine und/oder bunte Glasnuggets
  • Blumentopfuntersetzer
  • Beton
  • Fugenmasse

Die Blumentopfuntersetzer gibt es in verschiedenen Größen. Ihr könnt also selbst entscheiden, welche Größe ihr bevorzugt. Achtet darauf, dass ihr etwas höhere Untersetzer besorgt, damit aus eurem Mosaik-Kunstwerk auch wirklich eine Schale wird.

Mosaik Futterschalen 4

Flache Blumentopfuntersetzer hingegen eignen sich wunderbar zum Basteln hübscher Mosaik-Deko.

Im Folgenden zeige ich euch noch einmal wie solche Mosaik-Deko-Elemente aussehen können:

Mosaik Deko selber machen 1

Mosaik Deko selber machen 2

Unseren Mosaik-Gehwegplatten geht es übrigens auch noch sehr gut. Viele von euch fragten danach. Wir machen die Platten zwischendurch sauber, deshalb sehen sie noch immer aus wie neu.

Hier ein paar Bilder von den Gehwegplatten, nachdem wir sie ganz neu gemacht hatten:

Mosaik Gehwegplatten 4

Mosaik Gehwegplatten 2

Mosaik Gehwegplatten 3

Und im Folgenden ein paar aktuelle Bilder im Vergleich:

Mosaik Gehwegplatten 1

Mosaik Gehwegplatten 6

Mosaik Gehwegplatten 5

Unsere Mosaik-Sandkasten-Schlange hat nun schon viele Winter und Sommer überstanden, zusätzlich viele Kinder, die stets auf ihr herumklettern, auf ihr sitzen oder einfach in ihrer Mitte im Sand spielen. Doch all das – ganz egal ob Sandkörner, tobende Kinder, Frost oder Hitze – macht ihr nicht zu schaffen. Die Schlange sieht noch top aus! =)

Auch hier im Folgenden ein paar aktuelle Bilder:

Mosaik Sandkasten Schlange 4

Mosaik Sandkasten Schlange 2

Mosaik Sandkasten Schlange 3

Doch zurück zu den Futterschalen aus Mosaik:

Wie ich bereits oben schrieb, ist das Ganze schnell und einfach gemacht. Und eure Kinder können ganz wunderbar dabei helfen!

Mosaik Futterschalen 7

Anleitung: Futterschalen aus Mosaik

So geht’s:

  1. Legt euch alles bereit, was ihr zum Gestalten braucht. Ihr könnt die Futterschalen entweder nur aus Mosaiksteinen gestalten oder zusätzlich bunte Glasnuggets verwenden. Fertige Mosaiksteine bekommt ihr in Baumärkten und verschiedenen Onlineshops, alternativ könnt ihr alte Fliesen brechen. Glasnuggets bekommt ihr ebenfalls online oder in verschiedenen Deko-Läden. Auch Muscheln lassen sich wunderbar verarbeiten!
  2. Legt euch euer gewünschtes Motiv/Muster am besten schon einmal vor, damit ihr beim späteren Kleben Zeit spart.
  3. Rührt den Beton an und verteilt ihn auf der gesamten Innenfläche des Blumentopfuntersetzers. Klebt anschließend die Mosaiksteine und Glasnuggets darauf. Achtet dabei darauf, die Steine nur ganz leicht anzudrücken und sie nicht zu tief in die Betonmasse zu drücken, weil sonst kein Spielraum für die späteren Fugen bleibt. Ihr solltet außerdem etwas Platz zwischen den verschiedenen Mosaiksteinen und Glasnuggets lassen. (Wir haben die Kinder fast gänzlich allein machen lassen und deswegen nicht so sehr darauf geachtet. Aber wenn ihr es wirklich „perfekt“ haben wollt, solltet ihr diese beiden Punkte auf jeden Fall beachten.) 😉
  4. Sobald euer Muster fertig ist, lasst ihr das Ganze für 2-3 Tage fest werden. Anschließend wird das Mosaik mit Fugenmörtel verfugt. Diesen gibt es in unterschiedlichen Farben. Wir finden weiße Fugen besonders schön. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch noch etwas Glitzer in die Fugenmasse einrühren.
  5. Nach dem Verfugen müssen die Mosaik-Futterschalen erneut trocknen. Zum Schluss werden sie mit einem weichen Schwamm oder einem einfachen Lappen gesäubert und poliert.

Mosaik Futterschalen 6

Mosaik Futterschalen 8

Mosaik Futterschalen 9

Mosaik Futterschalen 10

Mosaik Futterschalen 11

Mosaik Futterschalen 12

Mosaik Futterschalen 13

FERTIG!

Mosaik Deko

Es macht wirklich viel Spaß, mit Mosaik kreativ zu sein! Außerdem sind die neuen Futterschalen richtig praktisch!

Unsere Kaninchen und Meerschweinchen haben sich jedenfalls sehr gefreut. Und Lilli, Lotte und Tom sind natürlich mächtig stolz auf ihre ganz individuellen Kunstwerke. =)

Mosaik Futterschalen 1

Mosaik Futterschalen 2

Tipp: Ihr könnt die Mosaik-Schalen auch ganz wunderbar als Vogeltränke nutzen!

Mosaik Futterschalen 3

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln und freue mich auf eure Kommentare!

Alles Liebe,

eure Mari =)

 

The post DIY: FUTTERSCHALEN AUS MOSAIK appeared first on Baby, Kind und Meer.

Viewing all 290 articles
Browse latest View live